Neue Kulturen für die Bioenergie

Ähnliche Dokumente
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen

Heizen mit Miscanthus

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

Neues Technisches Konzept

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Biomasse (Grundinformationen)

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1.

Kosten-Druck. -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Fachgespräch Strohverbrennung

Roggen und Sorghum als alternative Energiepflanzen

2. Stufe 1.BImSchV und nun? Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel, Grenzwerte und Filtertechniken für Biomasseheizanlagen

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Basisdaten Bioenergie Deutschland

Biogasanlage mit Gasaufbereitung. Bio Energy Decentral bbfm.de

Nachwachsende Rohstoffe

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Blühende Energiepflanzen

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Alternativer Brennstoffe

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln

Das EEG wesentliche Änderungen für den Bereich Biomasse

CRAFTWERK. Verstromung von Gärresten mittels Schwebefestbettvergaser

Nachhaltigkeit beim Heizen rechnet sich

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Wärme aus Gras und Grünschnitt. Energetische Verwertung von halmgutartiger Biomasse nach dem -Verfahren

H-B Rombrecht, Gerd Krautz, CEBra-Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.v.

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober Ing. Herbert Ortner

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Nutzung von Biomasse in Deutschland Handlungsfelder und strategische Überlegungen

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren

Thermische Biomassenutzung

Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Dr.-Ing. Ulrich Wiegel. Berlin

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

1. Überblick Gemeinde Rettenbach

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Biogas Basisdaten Deutschland

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Energiequellen. Teil VI

Die Fieberkurve der Erde

Gewinnung von regenerativer Energie aus Biomasse Chancen, Risiken, Stand der Technik. K.-H. Rosenwinkel, D. Weichgrebe, L. Hinken

Alternative Energiekonzepte für den Gartenbau

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

Eine landesweite Informationskampagne von. Bernd Schmidt DGH-Hörgenau

SVG Informations- und Weiterbildungstagung

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1

Transkript:

Neue Kulturen für die Bioenergie Thermoenergetische Nutzung von Stroh und strohähnlicher Biomasse Ergebnisse von Verbrennungsversuchen Dr.-Ing. J. Rumpler und I. Reichardt

Grundlagenuntersuchungen Getreidekorn 2005/06 Mittlere Staub- und CO-Konzentrationen (Bezug: 13% O2) 0,3 0,25 CO (Grenzwert 1. BImSchV bis 50 kw = 4 g/m³) Staub (Grenzwert 1. BImSchV = 0,15 g/m³) 0,2 Einfahrphase (Jan. 2005) Holzpellets zum Vergleich (März 2005) Brennstoffe der 2. Messperiode (Jan. bis März 2006) g/m³ 0,15 0,1 0,05 0 Wintergerste I (Vollast) Wintergerste I (Teillast) Wintergerste II (Volllast) Wintergerste II (Teillast) Winterweizen (Volllast) Winterweizen (Teillast) Roggen (Volllast) Holzpellets (Vollast) Holzpellets (Teillast)

Weniger Staub ab 2010 Novelle der 1. BlmSchV vom Oktober 2009 Brennstoff Scheitholz, Hackschnitzel, Späne Holzpellets (gem. DIN 51731 und DINplus) Stroh, Energiegetreide, sonstige Nawaro Nennwärmeleistung Staub mg/m 3 CO g/m 3 ab 2010 ab 2015 ab 2010 ab 2015 > 4 bis 500 kw 100 1,0 > 500 kw 100 20 0,5 > 4 bis 500 kw 60 0,8 > 500 kw 60 0,5 > 4 bis 100 kw 100 20 1,0 0,4 0,4

Zugelassene Brennstoffe und Kriterien ab 2010 Novelle der 1. BlmSchV vom Oktober 2009 Auszug 3 Brennstoffe.. 8. Stroh und ähnliche pflanzliche Stoffe, nicht als Lebensmittel bestimmtes Getreide wie Getreidekörner und Getreidebruchkörner, Getreideganzpflanzen, Getreideausputz, Getreidespelzen und Getreidehalmreste sowie Pellets aus den vorgenannten Brennstoffen.. 13. sonstige nachwachsende Rohstoffe, soweit diese die Anforderungen nach Absatz 5 einhalten genormte Qualitätsanforderungen Emissionsgrenzwerte sind unter Prüfbedingungen einzuhalten keine höheren Emissionen an Dioxinen, Furanen und PAK als bei der Verbrennung von Holz Nachweis durch mindestens einjähriges Messprogramm für den Feuerungsanlagentyp Nachweis der Einhaltung der Emissionsgrenzwerte wie vor durch mindestens einjähriges Messprogramm für den Feuerungsanlagentyp Besser: Es gibt keine als Brennstoff geeigneten sonstigen nachwachsenden Rohstoffe!

Zielstellung Demonstration neuer Bioenergiepflanzen im direkten Anbauvergleich zu etablierten Arten als umfassende Informationsund Entscheidungsgrundlage für den interessierten Anbauer. Der Vergleich beinhaltet den schrittweisen Aufbau von Bewertungskriterien hinsichtlich: der pflanzenbaulichen Eignung und Entwicklung, des erzielbaren Trockenmasseertrages, der verfahrenstechnischen Anforderungen (Etablieren, Pflegen, Bergen), der energetischen Nutzungsmöglichkeiten (Ferment, Festbrennstoff ), saldierter Energieeffizienz, Nachhaltigkeit (Wasser, Dünger, CO 2 -Bilanz, Flächen)

Neue Versuchsanlage in der LLFG ab Aussaat 2007 zum Thema Anbauoptimierung verschiedener Energiepflanzen zur Biomasseproduktion einjährige Arten: Sudangras, Zuckerhirse, Energiemais mehrjährige: Durchwachsene Silphie, Sida, Rumex, Switchgras, Big Bluestem, Triarrhena, Igniscum Versuchsfrage: Wie kann mit einem geringen Energieeinsatz (reduzierte N-Düngung) eine möglichst hohe Energieeffiziens, d. h. Biomasseproduktion erreicht werden?

Energie-Parkanlage Bernburg, Strenzfeld

Pflanzen Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Pflanzung, im 1. Jahr keine Nutzung, Problem Unkrautbekämpfung, ab 2. Standjahr schließen die Bestände, Ernte ab 2. Jahr mindestens 10 Jahre Nutzungsdauer möglich, Ernte gesamte Pflanze bei TS 25-30 % mittels Häcksler, Blühende im September Ertrag ca. 130-200 dt TM/ha Silage ist als Viehfutter und Koferment geeignet, guter Futterwert und Siliereigenschaften, Methanausbeute mit der von Mais vergleichbar

Pflanzen Sida (Sida hermaphrodita) mehrjährige Staude aus Nordamerika, wird seit 50 Jahren in Polen angebaut, ca. 200 ha als schnellwachsende und besonders ertragreiche Energiequelle, ist Sida für die Herstellung von Pellets, Biogas, Methanol, Zellulose-Ethanol, Strom, Wärme, Bioöle und Sun Diesel geeignet Pflanzung, im 1. Jahr keine Nutzung, Problem Unkrautbekämpfung, ab 2. Standjahr schließen die Bestände, Ernte ab 2. Jahr mindestens 15 Jahre Nutzungsdauer möglich, Höchsterträge 400-600 dt TM/ha, zwei Schnitte pro Jahr sind möglich oder einmalige Ernte im Frühherbst, wenn die Pflanze noch belaubt ist mittels Häcksler

Pflanzen Rumex OK2 Kreuzung von Ampfer mit Spinat, in der Ukraine gezüchtet, absolut winterfest, mindestens 15-20 Jahre Nutzungsdauer, bei einer Ernte ca. 90 bis 160 dt Trockenmasse, die als hervorragender Brennstoff gilt, oder bei drei Ernten im Jahr, als Grünmasse geschnitten 70 bis 100 t Frischmasse Nutzung in Biogasanlagen oder Grünfutter oder als Heizmaterial Lizenzvertrag www.holub-consulting.de

Pflanzen Switchgras (Panicum virgatum L.) mehrjähriges Präriegras, an Sommertrockenheit gut angepasst geeigneter Biomasseproduzent auf trockenen Standorten, später Austrieb und anschließend rasches Wachstum in den Sommermonaten, eine Grünschnittnutzung findet relativ spät statt (ab Juli). Lässt man Switchgrass reifen und trocknen ist eine TM-Nutzung (<20 % Feuchtgehalt) ab Dezember möglich. Je nach Sorte wird es 0,5 bis 3 Meter hoch. Horstbildung, einige Formen bilden aber auch eine geschlossene Narbe aus. Mit sehr geringem Input von Dünger, Pflanzenschutz und Treibstoff (Dauerkultur 10 bis 15 Jahre Nutzung) wird ein vielfaches an Energie erzeugt. Zu Pellets gepresst, ist Switchgras ein sehr effektiver Brennstoff. Vom Energiegehalt mit Holz vergleichbar. www.switchgras.de

Pflanzen Igniscum (Quelle: 2E-Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG) Kreuzungsprodukt aus Japanischem und Böhmischem Knöterich, in Deutschland gezüchtet Schnellwüchsige, mehrjährige, krautige Pflanze, keine Herbizide notwendig mit 20-40 Stielen/m² erreicht sie innerhalb weniger Wochen 3-4 m Wuchshöhe 7.500 Pflanzen/ha, ab 3. Standjahr hohe Massenleistung, bis 20 Jahre Nutzungsdauer Ernte mit Maishäcksler 2-3 mal im Jahr Heizwert: Igniscum 16,6 kj/g, Waldrestholz 15,6 kj/g

Erträge mehrjähriger Energiepflanzen LLFG Bernburg, 2008 2011 (Düngung zu Vegetationsbeginn: jährlich 60 kg N/ha) 200 dt/ha 2008 TM dt/ha 2009 (Grünschnitt) TM dt/ha 2010 (Trockenschnitt) TM dt/a 2010 (Grünschnitt) TM dt/ha 2011 (Trockenschnitt) TM dt/ha 201 173 178 178 150 160 146 141 116 134 123 152 143 155 100 85 86 71 71 60 50 35 48 0 SM "Franki" im Vergleich durchw. Silphie (1) (1) Sida (1)(2)(1) (1)(2)(1) Switch- Big Rumex Igniscum gras Bluestem Rumex: Pilzbefall Verticillium albo-atrum Sida: Pilzbefall Sclerotinia sclerotonium (1) Grünschnitt Sommer (2) Trockenschnitt Frühjahr

Biogasausbeute und Methanhektarertrag 2008 bis 2010, LLFG Bernburg 2008 Biogasausbeute ln/kg ots 2009 Biogasausbeute ln/kg ots 7000 6073 6521 2010 Biogasausbeute ln/kg ots 2008 Methanhektarertrag Nm3/ha 6000 2009 Methanhektarertrag Nm3/ha 5000 4000 3000 4288 4667 4025 3316 2825 4126 4278 2010 Methanhektarertrag Nm3/ha 2988 4205 2894 2000 1392 1996 1525 1539 1685 2094 1000 564 601 601 622 522 388 266 376 385 293 382 350 542 782 479 579 220 263 0 SM "Franki" im Vergleich durchw. Silphie Sida Sw itchgras Big Bluestem Rumex Igniscum

Kessel 2009 Kessel 2008

Pellet Brennstoffe 2008 MCP STPM SGP

Pellet Brennstoffe 2009 STPB STPM SGP IGP

Ergebnisübersicht Pellet Brennstoffe 2008-2010 CO (13 % O 2 ) [mg/m 3 ] NO x [mg/m 3 ] SO 2 [mg/m 3 ] C ges. [mg/m 3 ] Staub (13 % O 2 ) [mg/m 3 ] Asche / Rohasche [%] Schüttdichte [kg/m 3 ] Brennwert [J/g] Aerosol-Bildner Summe K, Cl, S, Na [%] Kessel I (2008) Kessel II (2009) Kessel II (2010) Miscanthus Switchgras Switchgras 09 Ignis- Cum Stroh STPB Stroh STPM Switchgras 10/09 Spreu SPP 353 74 28 112 86 52 22 / 136 153 62 336 (NO 2 ) 383 366 356 420 405 405 / 324 303 93 132 130 97 56 108 163 61 / 81 89 2,5 4,6 1,6 1,3 0,9 1,2 1,9 1,4 / 2,3 4,8 1,1 158 74 9 24 64 62 26 / 22 32 29 2,7 / 3,0 5,7 / 4,3 8,9 / 2,8 1,7 / 1,8 6,6 / 5,8 - / 8,3 3,9 / 6,5 / 4,9 0,1 / 550-479 760 468 580 550 580 615 18095 17831 18586 18315 17671 17244 18902 18493 20175 0,63 0,34 0,23 0,64 1,19 2,15 0,23 / 0,24 0,72 0,05 Holz HP Zum Vergleich: Weizenkorn 0,77 %

Erstreinigung nach 80 Bh Strohpellets

Problem Feinstaub im Abgas / praktische Messwerte Staubgewicht zu Brennstoff Staubanfall in 24 h bei 25 kw Leistung Staubanfall in 24 h bei Grenzleistung 100 kw (1. BImSchV) A weiche Verbrennung Kessel System BOOS + Switchgras B schlechte, sichtbar staubige Verbrennung 0,012 % (9 mg / Nm 3 ) 0,78 l 3,12 l 0,13 % (158 g / Nm 3 ) 8,48 l 33,90 l Kessel mit Unterschubfeuerung + Miscanthus C heftige Verbrennung, hoher Luftüberschuss 0,47 % (427 g / Nm 3 ) 30,65 l 122,60 l Kessel mit Unterschubfeuerung + Röstgetreide

Strohpellets 28 kw

Ausbrandraum mit Ascheaustragung

Zusammenfassung und Ausblick Der Anbauvergleich von neuen Bioenergiepflanzen erweist sich hinsichtlich der pflanzenbaulichen Daten sowie der Methananalysen und Brennstoffversuche als sehr vielversprechend. Es macht Sinn, nach landwirtschaftlichen Biomassen zu suchen, die einfach und kostengünstig zu etablieren sind, deren Bestandesführung wenig aufwändig ist, die hohe Krankheits-, Schädlings- und Trockenresistenz aufweisen, die einen hohen Trockenmasseertrag/ha erzielen, die mit vorhandenen technischen Mitteln zu ernten sind und die heiztechnisch gute Eigenschaften (K, Cl, ) versprechen. Für nordamerikanische Präriegräser wie Switchgras wurde ein hohes Potenzial in dieser Richtung nachgewiesen. Sida, Big Bluestem, Szarvasi 1 und Triarrhena sind weitere Ansätze.