Installationsanleitung GOLD RX/CX, Größe 100/120

Ähnliche Dokumente
Handbuch für die Website

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Solar-Luft-Kollektor SW200

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Montageanleitung KeyRack

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

ANSCHLUSSANLEITUNG STEUEREINHEIT FÜR ROTIERENDE WÄRMETAUSCHER

Türmotorsteuergerät. Typ TMS. Für Kiekert-Falttüren

Short Throw Projection System User s quick Reference

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Installationsanleitung

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

Lieferumfang Sicherheitsanweisungen Sicherheitshinweise zum Installationsort des Projektors Montage... 43

Installationsanleitung

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe

SGI 1450 Server Montageanleitung. Dokumentnummer DEU

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

MOTORISIERTER COIN FEEDER

MSM Erweiterungsmodule

Minair HRmural 600, 800, 1200

GRA-nachrüsten im Golf V

Datenblatt ECC 12 und 22

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

588/21 5WG AB21

Zentral-Wechselrichter SUNNY CENTRAL der HE-20- und CP-Baureihe

SoWi - Sensor (IP 54)

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Super WISE. Systemprodukte für Swegons System für die bedarfsgesteuerte Ventilation

Montage- und Bedienungsanleitung

Diodentreiber / Modul Blau V1.0

Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH. Bedienungsanleitung

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)

Serviceleitfaden G.A.S.-pro

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

SLB Smart Lamp Ballast - Datenblatt -

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Betriebsanleitung. Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Systemkomponenten. Regelung BW/H

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Montage- und Bedienungsanleitung

Reparaturanleitung EPS/Lenkhilfe OPEL Corsa B, C, Tigra, Meriva A

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Bedienungsanleitung GENIUS-ST. das Multi-Talent für Hicom. . Ansage vor dem Melden. Wartemusik. ACD-Ansagen speziell für TIEL- und TMOM-Baugruppe

Funk-Telefonwählgerät AWUG Bestell-Nr.:

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

Alarmleiste, OJ-Air2 SW 3.13 WEB Text HTERM Text

USB Turntable (TTUSB) Kurzbedienungsanleitung(DEUTSCH) Inhalt der Verpackung

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater

1 Leistungselektronik RCStep542

Bedienungsanleitung. Radius 3G series. Radius R adius

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

Türverriegelungssystem TVS

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 24/ 5(2) A~mit Wechsler

DOMEKT REGO RECU P. Kompaktlüftungsgeräte Installations- und Bedienungsanleitung DE

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Bedienungsanleitung Touch Panel PC E2D / / 2014

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

Buch- und Tablethalterung

Handbuch für das Schaltmodul P017

Montageanleitung. tiptel 40 VoIP Modul für die TK-Anlage tiptel.com 822 XT Rack. tiptel

Füllstandüberwachungssysteme Serien NT 2000 / 3500 Auswahlliste. Übersicht

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Kühlaggregat für X-Vent II 180

für POSIDRIVE FDS 4000

Montage- und Aufbauanleitung

Bitte besuchen Sie auch unsere Website unter

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Inbetriebnahmeprotokoll

3P Volumenfilter VF2, VF3, VF6. Montageanleitung. Regenwasserfilter für den Einbau in einen Vorschacht

Transkript:

Installationsanleitung GOLD RX/CX, Größe 100/120 Die Ursprungssprache des Dokuments ist Schwedisch Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 1

Inhaltsverzeichnis 1. Installation...3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Transport zum Montageort... 3 1.3 Beiliegende Teile... 3 1.3.1 Bedienterminal... 3 1.3.2 Zuluftfühler... 3 1.3.3 Dokumententasche... 3 1.4 Platzierung... 3 1.5 Lieferart... 3 1.5.1 GOLD RX... 3 1.5.2 GOLD CX... 3 1.6 Anheben... 4 1.6.1 Mit Gabelstapler... 4 1.6.2 Mit Kran... 4 1.6.2.1 Ganze Einheiten... 4 1.6.2.2 Wärmetauscherteil, Lieferung in zwei Teilen plus Rotor (nur GOLD RX)... 5 1.7 Eventuelle Montage des Wärmetauscherteils (nur GOLD RX)... 7 1.7.1 Alternative 1... 7 1.7.2 Alternative 2... 11 1.7.3 Für beide Alternativen 1 und 2... 15 1.7.3.1 Justierung der Neigung des Rotors... 15 1.7.3.2 Dichtungsbleche/Reinigungssektor... 16 1.7.3.3 Andruckrolle... 16 1.7.3.4 Gewebedichtung... 16 1.7.3.5 Abdichten... 17 1.7.3.6 Dekorbleche... 18 1.8 Transportsicherungen, Ventilatoren... 19 1.9 Ausführung und Platzierung der Ventilatoren... 19 1.9.1 GOLD RX... 19 1.9.2 GOLD CX... 19 1.10 Andocken von Gerätesektionen... 20 1.10.1 Ventilator-/Filtersektionen... 20 1.10.2 Fixierung, Vorderseite des Geräts... 20 1.10.3 Fixierung, Rückseite des Geräts... 21 1.10.4 Dekorbleche... 22 1.10.5 Elektrische Schnellkupplungen... 23 1.10.6 Anschluss des Luftschlauchs an den Filterdruckfühler... 24 1.11 Kanalanschlüsse... 25 1.12 Montage des Zuluftfühlers... 25 1.13 Elektrischer Anschluss, Motorschutzschalter und Kommunikationskabel (nur GOLD CX)... 26 1.13.1 Motorschutzschalter... 26 1.13.2 Kommunikationskabel... 26 1.14 Elektrischer Anschluss... 27 1.15 Anschluss externer Kabel... 28 1.15.1 GOLD RX... 28 1.15.2 GOLD CX... 28 1.16 Montage der Rohrverbindungseinheit (nur GOLD CX)... 29 2. Maßangaben...29 2.1 GOLD RX 100/120... 29 2.2 GOLD CX 100/120... 30 3. Erläuterung der Klemmen und Anschlüsse der Steuereinheit...31 2 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1. Installation 1.5 Lieferart 1.1 Allgemeines Vor Beginn der Arbeiten mit dem Gerät muss das betroffene Personal diese Anleitung sorgfältig lesen. Schäden am Gerät oder Teilen davon infolge fehlerhafter Handhabung seitens des Käufers oder Installateurs fallen nicht unter die Gewährleistung, wenn dieser Anleitung nicht Folge geleistet wurde. Produktschilder befinden sich auf der Inspektionsseite sowie im elektrischen Schaltkasten des Geräts. Geben Sie bitte bei Kontakten mit Swegon die Daten auf dem Produktschild an. Das Gerät wird mit Verpackung geliefert. Eventuell bestelltes Zubehör wird separat mitgeliefert. Die Schutzfolie des Gerätes erst abziehen, wenn die Installation beendet ist. 1.2 Transport zum Montageort Vor Entfernen der Transportpalette/Transportverpackung sollte berücksichtigt werden, ob ein weiterer Transport zum Montageort notwendig ist. 1.3 Beiliegende Teile Beiliegende Teile wie Bedienterminal, Dekorbleche, Einregulierungsbleche, Schrauben, Zuluftfühler und Dokumententasche befinden sich im Gerät. 1.3.1 Bedienterminal Das Bedienterminal hat ein drei Meter langes Kabel mit Schnellkupplung. Hinweise zum elektrischen Anschluss unter 1.15. Das Bedienterminal wird mit einer Wandhalterung geliefert. Die Wandhalterung wird an der Außenseite des Gerätes (nicht im Freien) oder an einem geeigneten Ort montiert. Ein Verlängerungskabel (8 Meter) ist als Zubehör erhältlich. 1.3.2 Zuluftfühler Der Fühler hat ein zehn Meter langes Kabel mit Schnellkupplung. Montage, siehe 1.12. Hinweise zum elektrischen Anschluss unter 1.15. 1.3.3 Dokumententasche Die Dokumententasche wird an der Außenseite des Gerätes oder an einem geeigneten Ort montiert. 1.4 Platzierung Das Gerät wird auf einem waagerechten und festen Untergrund aufgestellt, der so konstruiert ist, dass er das Gewicht des Gerätes tragen kann. Beim Aufstellen des Gerätes und beim Anschluss der Rohre und Kabel darauf achten, dass die Revisionstüren ungehindert geöffnet werden und die inneren Bauteile wie Filterkassetten und Ventilatoreinsätze im gewünschten Umfang herausgenommen werden können. Erforderlicher Raum für Inspektionen Vor dem Gerät muss ein Freiraum von 1000 mm zum Öffnen der Revisionstüren vorhanden sein. 1.5.1 GOLD RX GOLD RX 120 wird normalerweise in fünf separaten Einheiten geliefert: zwei Ventilatorteile, zwei Filterteile und ein Wärmetauscherteil. Auch das Wärmetauscherteil kann in zwei Gehäuseteilen und Rotor geliefert werden, der Rotor wird dann schräg in einer Transportverpackung geliefert (Transporthöhe = 2930 mm, geringste Transportbreite 2350 mm). Siehe 1.7 Montage. Die anderen Maße und Gewichte finden Sie in Abschnitt 2.1. Wärmetauscherteil als separate Einheit geliefert 1070 1070 3440 Wärmetauscherteil, Lieferung in zwei Teilen plus Rotor Rotor, Ø 3150 1868 1861 1170 2350 2930 Transportverpackung 1.5.2 GOLD CX GOLD CX 120 wird in sechs separaten Einheiten geliefert: zwei Ventilatorteile, zwei Filterteile und zwei Wärmetauscherteile. Die Maße und Gewichte finden Sie in Abschnitt 2.2. Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 3

1.6 Anheben 1.6.1 Mit Gabelstapler ACHTUNG! Hoher Schwerpunkt! Rotierender Wärmetauscher (nur GOLD RX) Sonstige Teile L L ACHTUNG! Darauf achten, dass die Hubgabeln lang genug sind! L L ACHTUNG! Darauf achten, dass die Hubgabeln lang genug sind! 1.6.2 Mit Kran 1.6.2.1 Ganze Einheiten ACHTUNG! Seilspreizer verwenden! ACHTUNG! Seilspreizer verwenden! ACHTUNG! Hoher Schwerpunkt! Sonstige Teile Rotierender Wärmetauscher (nur GOLD RX) 4 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.6.2.2 Wärmetauscherteil, Lieferung in zwei Teilen plus Rotor (nur GOLD RX) ACHTUNG! Seilspreizer verwenden! Gehäuseunterteil Gehäuseunterteil Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 5

Rotor Befestigungsblech demontieren Holzlatte entfernen Schutzblech ACHTUNG! Den Rotor vorsichtig anheben, damit er nicht beschädigt wird! Darauf achten, dass die Hubanordnung an der Oberkante am Schutzblech anliegt. 6 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.7 Eventuelle Montage des Wärmetauscherteils (nur GOLD RX) Wenn der Wärmetauscher in Einzelteilen geliefert wurde, müssen diese montiert werden. Dies kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Alternative eins eignet sich, wenn nach oben ausreichend Platz vorhanden ist, diese Alternative ist einfacher. Wenn nicht ausreichend Platz vorhanden ist, muss man Alternative zwei wählen. Wenn der Wärmetauscher als Einheit geliefert wurde, gehen Sie bitte zu Abschnitt 1.8. 1.7.1 Alternative 1 Die obere Achsenbefestigung und das Dichtungsblech demontieren (zweimal) Achsenbefestigung Gehäuseunterteil Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 7

Der Rotor wird in das Unterteil gehoben (siehe Abschnitt 1.6). ACHTUNG! WICHTIG! Die glatte Nabenseite (ohne Loch) muss zur Andruckrolle zeigen! Vorsichtig vorgehen und darauf achten, dass der Rotor nicht beschädigt wird! Andruckrolle Nebenseite Die obere Achsenbefestigung und das Dichtungsblech montieren (zweimal) 8 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

Die Hubösen demontieren. Schraube und Scheiben werden wieder am Achsenende montiert (zweimal). Das Schutzblech des Rotors demontieren Das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil heben (siehe Abschnitt 1.6). 2 x 6 2 x 4 Das Gehäuseoberteil am Gehäuseunterteil mit den mitgelieferten Schrauben in den vormontierten Nietenmuttern fixieren (insgesamt 20 Stück). Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 9

Den Elektroschaltkasten lösen und zur Seite kippen. Die elektrischen Schnellkupplungen zu den Ventilatormotoren und dem Antriebsmotor des Wärmetauschers lösen. ACHTUNG! Die Kabel des Schaltschranks zum Hauptschalter nicht lösen. Motor und Befestigung des Wärmetauschers demontieren (6 Schrauben). Motor und Halterung in die auf der Abbildung gezeigte Position bringen und vorübergehend mit zwei Schrauben fixieren. Den Antriebsriemen des Rotors über die Riemenscheibe des Motors legen. Die beiden Schrauben, die Motor und Halterung fixieren, lösen. Motor und Halterung wieder in ihre ursprüngliche Position bringen. Motor und Halterung festschrauben (6 Schrauben). Die elektrischen Schnellkupplungen zu den Ventilatormotoren und dem Antriebsmotor des Wärmetauschers wieder anschließen. Schaltkasten einklappen und festschrauben. Siehe auch 1.7.3, gilt für beide Alternativen 1 und 2 10 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.7.2 Alternative 2 Den Elektroschaltkasten lösen und zur Seite kippen. Die elektrischen Schnellkupplungen zu den Ventilatormotoren und dem Antriebsmotor des Wärmetauschers lösen. ACHTUNG! Die Kabel des Schaltschranks zum Hauptschalter nicht lösen. Die obere Achsenbefestigung und das Dichtungsblech demontieren (zweimal) Gehäuseunterteil Achsenbefestigung Motor und Befestigung des Wärmetauschers demontieren (6 Schrauben). Abdeckblech und Schlauch demontieren. Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 11

Der Rotor wird von der Seite in das Gehäuseunterteil gehoben (siehe Abschnitt 1.6). ACHTUNG! WICHTIG! Die glatte Nabenseite (ohne Loch) muss zur Andruckrolle zeigen! Vorsichtig vorgehen und darauf achten, dass der Rotor nicht beschädigt wird! Andruckrolle Nebenseite Die obere Achsenbefestigung und das Dichtungsblech montieren (zweimal) 12 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

Das Schutzblech des Rotors demontieren Abdeckblech und Schlauch montieren. Die Hubösen demontieren. Schraube und Scheiben werden wieder am Achsenende montiert (zweimal). Motor und Halterung in die auf der Abbildung gezeigte Position bringen und vorübergehend mit zwei Schrauben fixieren. Den Antriebsriemen des Rotors über die Riemenscheibe des Motors legen. Die beiden Schrauben, die Motor und Halterung fixieren, lösen. Motor und Halterung in die auf der Abbildung gezeigte Position bringen. Motor und Halterung festschrauben (6 Schrauben). Die elektrischen Schnellkupplungen zu den Ventilatormotoren und dem Antriebsmotor des Wärmetauschers wieder anschließen. Schaltkasten einklappen und festschrauben. Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 13

Gehäuseunterteil Abdeckpaneel auf der Rückseite demontieren. Abdeckbleche (2 Stück) demontieren. Das Gehäuseoberteil wird von der Seite auf das Gehäuseunterteil gehoben (siehe Abschnitt 1.6). Abdeckpaneel und Abdeckbleche (2 Stück) montieren 2 x 6 2 x 2 Das Gehäuseoberteil am Gehäuseunterteil mit den mitgelieferten Schrauben in den vormontierten Nietenmuttern fixieren (insgesamt 16 Stück). Siehe auch 1.7.3, gilt für beide Alternativen 1 und 2 14 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.7.3 Für beide Alternativen 1 und 2 1.7.3.1 Justierung der Neigung des Rotors L 0,5xL Die Abbildung zeigt eine geeignete Einstellung der Rotorneigung bei Ventilatorposition 1. Die Neigung muss immer zum Filter erfolgen, bei der Ventilatorposition 2 ist die Neigung in der anderen Richtung. Bei hohen Luftvolumenströmen mit entsprechend hohem Druck kann eine stärkere Neigung des Rotors erforderlich sein. 0,5xL L Die Sicherungsschrauben etwas lösen. Die Achsenbefestigung wird nicht demontiert. Die Neigung des Rotor mit den Einstellschrauben justieren. Die Einstellschrauben gleich stark anziehen. Wenn die Neigung justiert ist, werden die Sicherungsschrauben angezogen. Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 15

1.7.3.2 Dichtungsbleche/Reinigungssektor 1.7.3.4 Gewebedichtung Die Schrauben der Abdeckbleche/Reinigungssensor lösen. Die Abdeckbleche/ Reinigungssektor werden so platziert, dass die Bürsten am Rotor anliegen. Die Schrauben festschrauben. 1.7.3.3 Andruckrolle Die Gewebedichtung (blau) des Rotors auf beiden Seiten des Rotors über die Zargenkante ziehen. Die Andruckrolle wird an die Nabe des Rotors gespannt, bis sich die Andruckrolle nicht mehr von Hand drehen lässt. 16 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.7.3.5 Abdichten Die Eckverbindungen an Abdeckblechen/Reinigungssektor mit einem geeigneten Dichtungsmittel/Kitt abdichten (4 Stück). Die Nahtstellen zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil mit einem geeigneten Dichtungsmittel/Kitt abdichten (Vorder- und Rückseite). Die Abdeckbleche um die Rotorachse mit einem geeigneten Dichtungsmittel/ Kitt abdichten (2 Stück). Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 17

1.7.3.6 Dekorbleche Das Dekorblech wird mit selbstschneidenden Schrauben in den vorgestanzten Löchern montiert. Das Dekorblech wird mit M5-Schrauben in den vormontierten Nietenmuttern montiert. 18 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.8 Transportsicherungen, Ventilatoren Die Ventilatoren haben Transportsicherungen (4x2 St./ Ventilator, 48 St. insgesamt). Diese müssen demontiert werden, siehe Abbildung. 1.9.2 GOLD CX GOLD CX 120 wird in Rechts- oder Linksausführung sowie mit Ventilatoranordnung 1, 2, 4 oder 5 geliefert, siehe folgende Abbildungen. Für Lieferausführung und Installation des aktuellen Gerätes bitte den Aufkleber am Unterteil des Wärmetauschers beachten. Bitte beachten! Der Kreislaufverbundwärmetauscher mit Steuereinheit wird immer in der unteren Ebene platziert. Der Zuluftventilator hat die Kennzeichnung 1, der Abluftventilator die Kennzeichnung 2. Die Aufkleber mit den Kennzeichnungen befinden sich im Gehäuse der Ventilatoren. Bitte beachten! Gilt für Abluft in der unteren Ebene: Das Gerät muss mindestens 50 mm über den Bodenbalken erhöht platziert werden, damit genügend Platz für den Siphon bleibt. Dies kann durch die Montage von verstellbaren Standfüßen (Zubehör, mindestens 24 Stück) erfolgen. Ventilatorplatzierung 1 Ventilatorplatzierung 2 x 48 1.9 Ausführung und Platzierung der Ventilatoren 1.9.1 GOLD RX GOLD RX 120 wird in Rechts- oder Linksausführung sowie mit Ventilatoranordnung 1 oder 2 geliefert, siehe folgende Abbildungen. Für Liferausführung und Installation des aktuellen Gerätes bitte den Aufkleber am Unterteil des Wärmetauschers beachten. Ventilatorplatzierung 5, Zuluft oben Rechtsausführung Ventilatorplatzierung 5, Zuluft unten Ventilatorplatzierung 1 Ventilatorplatzierung 2 Ventilatorplatzierung 1 Ventilatorplatzierung 2 Rechtsausführung Ventilatorplatzierung 4, Zuluft oben Linksausführung Ventilatorplatzierung 4, Zuluft unten Ventilatorplatzierung 1 Ventilatorplatzierung 2 Linksausführung Außenluft Zuluft Fortluft Abluft Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 19

1.10 Andocken von Gerätesektionen Die Abbildungen in Abschnitt 1.10 zeigen ein Gerät GOLD RX mit Ventilatorplatzierung 2. Das Prinzip ist jedoch für die übrigen Geräte gleich. 1.10.1 Ventilator-/Filtersektionen Die Ventilator-, Filter und eventuelle Verbundwärmetauschersektionen werden gemäß Lieferausführung übereinander platziert (siehe Abschnitt 1.9). Das Gehäuseoberteil wird am Gehäuseunterteil mit den mitgelieferten Schrauben in den vormontierten Nietenmuttern fixiert (insgesamt 4 Stück). 1.10.2 Fixierung, Vorderseite des Geräts Die Ventilator-/Filtersektionen werden am Wärmetauscherteil gemäß Lieferausführung platziert (siehe Abschnitt 1.9). An der Vorderseite des Gerätes werden dieventilator-/filtersektionen am Wärmetauscherteil mit den mitgelieferten Schrauben in den vormontierten Nietenmuttern fixiert (insgesamt 2x4 Stück). 20 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.10.3 Fixierung, Rückseite des Geräts Die Fixierung an der Rückseite des Gerätes kann innen oder außen erfolgen. die äußere Fixierung( Alternative eins) eignet sich, wenn hinter dem Gerät ausreichend Platz vorhanden ist, diese Alternative ist einfacher. Wenn nicht ausreichend Platz vorhanden ist, muss man die innere Fixierung (Alternative zwei) wählen. Abdeckung Alternative 1 Äußere Fixierung. Die Abdeckung und Isolierung vor der Abdeckung an der Rückseite des Gerätes demontieren. Die Ventilator-/Filtersektionen werden am Wärmetauscherteil mit den mitgelieferten Schrauben in den vormontierten Nietenmuttern fixiert (insgesamt 2x4 Stück). Abdeckung und Isolierung werden wieder montiert. Alt. 2 Montage innen. Die Ventilator-/Filtersektionen werden am Wärmetauscherteil mit den mitgelieferten Schrauben in den vormontierten Nietenmuttern fixiert (insgesamt 2x4 Stück). Die inneren Befestigungspunkte sind in der Abbildung angegeben. Um an die Befestigungspunkte im Ventilatorteil zu gelangen, ist es notwendig, die Stutzen und Ventilatoreinsätze zu lösen und nach außen zur Revisionstür zu schieben. Die Schrauben können dann durch die Öffnung des Kanalanschlusses festgezogen werden. ACHTUNG! Die Ventilatoreinsätze müssen nicht vollständig entfernt werden! Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 21

1.10.4 Dekorbleche Die Dekorbleche am Bodenbalken andrücken. Zwei Dekorbleche wie in der Abbildung gezeigt zusammenschrauben. Danach die Dekorbleche an den Enden der Bodenbalken festschrauben. x2 (RX) x3 (CX) x2 x2 Zwei Dekorbleche wie in der Abbildung gezeigt zusammenschrauben. Danach die Dekorbleche an den Enden der Bodenbalken festschrauben. Die Dekorbleche am Bodenbalken andrücken. GOLD CX: Das Dekorblech mit den Kabeldurchführungen wird an der Wärmetauschersektion platziert. 22 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.10.5 Elektrische Schnellkupplungen 1A 2A 3A 1B 2B 3B Die elektrischen Schnellkupplungen zwischen Elektroschaltkasten und Ventilatoren anschließen. Die Abbildung zeigt GOLD RX Ventilatorplatzierung 2. Das Prinzip ist jedoch für die übrigen Geräte gleich. 1A 2A 3A 1B 2B 3B Leist.-var. 1, 2 Leist.-var. 2 1A 2A 3A 1B 2B 3B 1A 2A 3A 1B 2B 3B Leist.-var. 1, 2 Leist.-var. 2 Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 23

1.10.6 Anschluss des Luftschlauchs an den Filterdruckfühler - + Den Luftschlauch von + am Filterdruckfühler an den Luftnippel unter dem Filter gemäß Abbildung anschließen. Die Luftschläuche sind an den jeweiligen Luftnippeln (unter dem Filter) angeschlossen und liegen zusammengerollt in der jeweiligen Ventilator-/Filtersektion. Die Abbildung zeigt GOLD RX Ventilatorplatzierung 2. Das Prinzip ist jedoch für die übrigen Geräte gleich. 24 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.11 Kanalanschlüsse Die Anschlussrahmen des Gerätes sind rechteckig und werden mit Führungsschienen an die Kanäle angeschlossen. Die Kanäle sind gemäß den geltenden Bestimmungen und Branchennormen zu isolieren. 1.12 Montage des Zuluftfühlers Der Zulufttemperaturfühler wird im Zuluftkanal angebracht. Der Fühler muss mindestens 1,5 m vom Gerät entfernt platziert werden. ACHTUNG! Wenn eventuell Luftheizer und/oder Luftkühler vorhanden sind, muss der Fühler mindestens 1,5 m von diesen entfernt sein. 1. Die Position des Fühlers ausmessen und markieren. 2. Ein Loch mit 11 mm Durchmesser in den Zuluftkanal bohren. 3. Die Ränder des Bohrlochs mit Dichtungsmittel abdichten und den Fühler mit zwei selbstschneidenden Schrauben festschrauben. 4. Den Fühler an die Schnellkupplung auf der Steuerplatine des Gerätes anschließen, siehe Abschnitt 1.15. A B A B A >= 1500 mm B = 10000 mm C = Ø 11 mm C Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 25

1.13 Elektrischer Anschluss, Motorschutzschalter und Kommunikationskabel (nur GOLD CX) Der Anschluss muss durch einen zugelassenen Elektriker gemäß der geltenden Vorschriften erfolgen. Türen und Abdeckbleche vor den Schaltkästen entfernen. Die Kabel für die Motorschutzschalter und die Kommunikationskabel zwischen dem unteren und oberen Schaltkasten anschließen, siehe folgende Hinweise. Tür Abdeckung Oberer Schaltkasten Kommunikationskabel Kabel für Motorschutzschalter Unterer Schaltkasten 1.13.1 Motorschutzschalter GOLD CX 100 und 120, Leistungsvariante 1 Die Kabel vom unteren Schaltkasten (werkseitig verkabelt ) müssen gemäß folgender Anleitung am oberen Schaltkasten angeschlossen werden. Die Kabel werden durch die Verschraubungen am Abdeckblech und im Schaltkasten geführt. 1.13.2 Kommunikationskabel Je nach der gewählten Ausführung gibt es 2 oder 3 Kommunikationskabel vom oberen Schaltkasten (werkseitig verkabelt) die an den unteren Schaltkasten angeschlossen werden müssen. Die Kabel werden durch die Verschraubungen am Abdeckblech und im Schaltkasten geführt. Oberer Schaltkasten Steuerplatine im unteren Schaltkasten GOLD CX 120, Leistungsvariante 2 Die Kabel vom unteren Schaltkasten (werkseitig verkabelt ) müssen gemäß folgender Anleitung am oberen Schaltkasten angeschlossen werden. Die Kabel werden durch die Verschraubungen am Abdeckblech und im Schaltkasten geführt. Oberer Schaltkasten Ein oder zwei der Kommunikationskabel tragen die Kennzeichnung Sensor 1, 2, 3 oder 4 und werden an den entsprechenden Bus- Kontrakt angeschlossen. 1 2 3 4 INTERNAL EIA-485 Eines der Kommunikationskabel trägt die Kennzeichnung EIA-485 und wird an einen wahlfreien Bus-Kontakt mit der Kennzeichnung INTERNAL EIA-485 angeschlossen. 26 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.14 Elektrischer Anschluss Der Anschluss muss durch einen zugelassenen Elektriker gemäß der geltenden Vorschriften erfolgen. Netzkabel werden am äußeren Sicherheitsschalter des Gerätes angeschlossen. Die Abdeckung des Sicherheitsschalter demontieren, um an dessen Anschlussklemmen zu gelangen. Bitte beachten! Darauf achten, dass Punkt 1.13 ausgeführt wurde, bevor der Stromanschluss erfolgt (nur GOLD CX). Anderenfalls besteht die Gefahr von Personenschäden! GOLD RX/CX 100: 3-Phasen, 5-Leiter, 400V -10/+15%, 50/60 Hz, 50 AT. GOLD RX/CX 120, Leistungsvariante 1: 3-Phasen, 5-Leiter, 400V -10/+15%, 50/60 Hz, 80 AT. GOLD RX/CX 120, Leistungsvariante 2: 3-Phasen, 5-Leiter, 400V -10/+15%, 50/60 Hz, 125 AT. L1 L2 L3 N PE Anschlussklemmen, Sicherheitsschalter L1 L2 L3 N PE Sicherheitsschalter Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 27

1.15 Anschluss externer Kabel 1.15.1 GOLD RX Die Revisionstür vor den Wärmetauschern öffnen, damit die Steuereinheit zugänglich ist. Die Dekorbleche können als Kabelkanäle für externe Kabel verwendet werden. Die Dekorbleche demontieren und ausreichend viele Zungen an den Enden der Dekorbleche umbiegen, damit Platz für die Kabeldurchführung im Wärmetauscher hergestellt wird. Danach die Dekorbleche wieder montieren. Externe Kabel durch die Gummidichtungen an der Rückseite des elektrischen Schaltkastens im Wärmetauscherteil führen. Die Serviceluke wird demontiert, um die Kabelführung zu ermöglichen. Siehe Skizze. ACHTUNG! Wenn externe Kommunikationskabel parallel zum Stromkabel verlegt werden, muss zwischen beiden mindestens ein Abstand von 100 mm eingehalten werden. Dekorblech 1.15.2 GOLD CX Um Zugang zur Steuerplatine zu erhalten, werden die Tür am unteren Teil des Verbundwärmetauschers und die Abdeckung des Schaltkastens demontiert. Die Dekorbleche können als Kabelkanäle für externe Kabel verwendet werden. Die Dekorbleche demontieren und ausreichend viele Zungen an den Enden der Dekorbleche umbiegen, damit Platz für die Kabeldurchführung im Wärmetauscher hergestellt wird. Danach die Dekorbleche wieder montieren. Externe Kabel durch die Gummidichtungen oben am Schaltkasten im Wärmetauscherteil führen. Siehe Abbildung. Bitte beachten! Wenn externe Kommunikationskabel parallel zum Stromkabel verlegt werden, muss zwischen beiden mindestens ein Abstand von 100 mm eingehalten werden. Dekorblech Kabel Serviceluke Kabel Tür Schaltkasten Tür Steuerplatine im Schaltkasten Steuerplatine im Schaltkasten 28 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

1.16 Montage der Rohrverbindungseinheit (nur GOLD CX) Hinweise zur Montage der Rohrverbindungseinheit finden Sie in der separaten Anleitung für TBXZ-42. 2. Maßangaben 2.1 GOLD RX 100/120 M 56* N O N 137 P P Stromanschluss 56 122 45 1048 1000 1048 77 3186 77 * Bei Kanalzubehör im isolierten Gehäuse wird das Gerät ohne Anschlussteil geliefert. Größe A B D E F G H I J K L M N O P Gewicht, kg 100/120 1126 3340 1070 191 1200 2400 3440 520 210 470 3322 800 170 2500 1720 3982 Einzelgewichte Filterteil 529 kg/st. Ventilatorteil 875 kg/st. Wärmetauscherteil, montiert 1174 kg. Wärmetauscherteil, Lieferung in zwei Teilen plus Rotor Gehäuseunterteil = 494 kg Gehäuseoberteil = 270 kg Rotor = 410 kg Transportverpackung = 190 kg Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 29

2.2 GOLD CX 100/120 M 56* N O N 137 P Stromanschluss P 56 45 122 1048 1000 1048 77 3186 77 Größe A B D E F G H I J K L M N O P Gewicht, kg 100/120 1126 3340 1070 191 1200 2400 3440 520 210 470 3322 800 170 2500 1720 4568 Einzelgewichte Filterteil 529 kg/st. Ventilatorteil 875 kg/st. Wärmetauscherteil 880 kg/st. 30 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.

3. Erläuterung der Klemmen und Anschlüsse der Steuereinheit Ethernet Digitale Eingänge, Klemmen 46-57, sind vom Typ Niederspannung. Analoge Eingänge, Klemmen 30-35 besitzen eine Eingangsimpedanz von 66 kω. EIA-232/Modem Anschlusskontakt Funktion Kommentar 1-4 Nicht verwendet 5,6 Umwälzpumpe Heizung Freiliegender Kontakt, max. 12 A/AC1, 5 A/AC3, 250 VAC. Schließt bei Heizungsbedarf. 7,8 Kühlung On/Off, Schritt 1 Freiliegender Kontakt, max. 12 A/AC1, 5 A/AC3, 250 VAC. Schließt bei Kühlbedarf. 9,10 Kühlung On/Off, Schritt 2 Freiliegender Kontakt, max. 12 A/AC1, 5 A/AC3, 250 VAC. Schließt bei Kühlbedarf. 11,12 Betriebsanzeige Normal Freiliegender Kontakt, max. 12 A/AC1, 5 A/AC3, 250 VAC. Schließt bei Normalbetrieb. 13,14 Betriebsanzeige Intensiv Freiliegender Kontakt, max. 12 A/AC1, 5 A/AC3, 250 VAC. Schließt bei Intensivbetrieb. 15,16 Summeralarm A (1) Freiliegender Kontakt, max. 12 A/AC1, 5 A/AC3, 250 VAC. Schließt oder unterbricht (Einstellung) bei ausgelöstem A-Alarm. 17,18 Summeralarm B (2) Freiliegender Kontakt, max. 12 A/AC1, 5 A/AC3, 250 VAC. Schließt oder unterbricht (Einstellung) bei ausgelöstem B-Alarm. 19,20,21 Betriebsanzeige Freiliegender Kontakt, max. 12 A/AC1, 5 A/AC3, 250 VAC. 19 NC, 20 C, 21 NO. Schließt bei Betrieb. 22,23,24 Klappensteuerung 230 VAC. 22 Steuerphase, 23 feste Phase, 24 Nullleiter. 22 erhält Spannung bei Betrieb. 25,26 Betriebsspannungsausgang Betriebsspannung 230 VAC. Maximale Belastung 1,5 ma. Wird vom Sicherheitsschalter unterbrochen und belastet die Stromzufuhrsicherung. 27,28,29 Anschlüsse für EIA -485 27 Kommunikationsanschluss A/RT+, 28 Kommunikationsanschluss B/RT-, 29 GND/COM. 30,31 Boost für Zuluft Eingang für 0-10 VDC. Das Eingangssignal beeinflusst Zuluftvolumenstrom/Drucksollwert. 32,33 Boost Abluft Eingang für 0-10 VDC. Das Eingangssignal beeinflusst Abluftvolumenstrom/Drucksollwert. 34,35 Externe Sollwertverschiebung Eingang 0-10 VDC. Bei der Zuluftregelung wird der Zulufttemperatursollwert beeinflusst. Bei der Abluftregelung wird der Ablufttemperatursollwert beeinflusst. Regelbereich ±5 C. Die Ablufttemperaturregelung beeinflusst die Abluft-/Zuluftdifferenz. Die Differenz kann nicht geringer sein als 0 C. Die Differenz sinkt mit steigenden Eingangssignal. Wird mit dem Bedienterminal aktiviert. 36,37 Referenzspannung Ausgang für konstant 10 VDC. Maximale Belastung 2 ma. 38,39 Externer Außentemperaturfühler 38 GND, 39 Signal. Anschluss für extern montierten, digitalen Außentemperaturfühler. 40,41 Externer Abluft-/Raumtemperaturfühler 40 GND, 41 Signal. Anschluss für extern montierten, digitalen Abluft-Raumtemperaturfühler. 42,43 Stufenlose Kühlregelung Ausgang Kühlung 0-10 VDC. Belastung mit maximal 2 ma bei 10 VDC. 44,45 Steuerung extra Regelsequenz/ Umluftklappe Die Anwendung des Steuerausgangs wird von der im Handterminal gewählten Funktion gesteuert. Belastung mit maximal 2 ma bei 10 VDC. 46,47 Externer Niedrigbetrieb Externe Kontaktfunktion. Übersteuert die Zeitschaltuhr von Stopp auf Niedrigbetrieb. 48, 49 Externer Normalbetrieb Externe Kontaktfunktion. Übersteuert die Zeitschaltuhr von Stopp oder Niedrigbetrieb auf Normalbetrieb. 50,51 Externer Alarm 1 Externe Kontaktfunktion. Wählbar schließend/unterbrechend. Externer Alarm kann an GOLD empfangen werden. 52,53 Externer Alarm 2 Externe Kontaktfunktion. Wählbar schließend/unterbrechend. Externer Alarm kann an GOLD empfangen werden. 54,55 Externe Brand-/Rauchfunktion Externe Brand- und Rauchfunktion. Im Lieferzustand überbrückt. Verbindung zwischen 54 und 55 bei Betrieb. Wenn die Verbindung unterbrochen wird, werden Funktionen und Alarme ausgelöst. 56,57 Externer Stopp Stopp des Gerätes über unterbrechenden Kontakt. Im Lieferzustand überbrückt. Verbindung zwischen 56 und 57 bei Betrieb. Wenn die Verbindung unterbrochen wird, stoppt das Gerät. 58,59 Betriebsspannung* Betriebsspannung 24 VAC. Die Klemmen 58-61 werden zusammen mit maximal 16 VA belastet. Wird vom Sicherheitsschalter unterbrochen. 60,61 Betriebsspannung* Betriebsspannung 24 VAC. Die Klemmen 58-61 werden zusammen mit maximal 16 VA belastet. Wird vom Sicherheitsschalter unterbrochen. * GOLD 100/120: Bei Bedarf von mehr als 16 VA die Klemmen 201 (G) und 202 (G0) verwenden. Die Klemmen 201-202 können insgesamt mit maximal 48 VA belastet werden. Änderungen vorbehalten. www.swegon.com 31

32 www.swegon.com Änderungen vorbehalten.