ZERTIFIKATSTUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT

Ähnliche Dokumente
Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Duales Studium in Hof

MBA Immobilienmanagement

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management

STUDIENGÄNGE / WEITERBILDUNGEN FACILITY MANAGEMENT

Studienbüro. Vom 12. Oktober 2004

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin

Berufsbegleitend studieren. Prof. Dr. Claus Muchna

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Fernstudium Facility Management Master of Science

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Satzung für das Weiterbildungszertifikat Structural Mechanics an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Landshut

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Bewerbung für einen Studienplatz

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Studien- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsangebot Usability Engineering an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO WZ-UE)

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Hygieneschulung an raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022.

vom 12. Oktober 2004 (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2005 lfd. Nr. 07)

Ihr Partner für. berufsbegleitende. Weiterbildung & Studium. n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA)

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Hochschulzertifikat Nachhaltigkeitsmanager - Immobilien

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Postgraduales Studienprogramm

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx Zugangs- und Zulassungsregeln für den

Ausbildung von Gebäude- und Facility-Managern unter Einbezug eines Mustergebäudes durch die Handwerkskammer für Oberfranken

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Betriebssicherheitsmanagement -BSMan

Studien- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsangebot Softwareentwicklung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO WZ-SWE)

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study

hochschule hof University of Applied Sciences Univ ersityof Applied Sciences

Wirtschaftsverbund Regio Freiburg e.v. Career&Study. Partner für die Region: Hoch und Oberrhein

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

... and the service makes the difference

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

DUALES STUDIUM MIT ZUKUNFT. Entdecken Sie Ihr Aussichtsreich. STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES.

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Kombination KJP-Ausbildung mit Master-Studiengang Psychosoziale Therapie und Beratung

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / Facility Management (IMB) Werner Wittauer VDI Handwerkskammer für Oberfranken Folie 1

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

INSTANDHALTUNGSMANAGER

VON BERUF MÖGLICHMACHER. FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen.

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Beschreibung des Angebotes

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

DIPLOM-PRÜFUNGSORDNUNG PHYSIK UND. Änderungen der Diplom-Prüfungsordnung FACHBEREICH PHYSIK. der. Universität Gesamthochschule Kassel

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover. Konstruktionstechnik Mechatronik

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Berufsbegleitender Studiengang zum. Geprüften Technischen Betriebswirt

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v.

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

BACHELOR OF ARTS SOZIALPÄDAGOGIK & MANAGEMENT

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Hochschulzertifikat. Fachkraft für Betreiberverantwortung

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

100 % Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Regensburg KARRIERESCHRITT JETZT! bezuschusst! Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 05/2014, S. 62. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 7. Februar 2014.

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

Rijksuniversiteit Groningen

SEO-SEA Manager/-in (IHK)

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 58 - Nr. 6 / 2011 ( ) - Seite 3 -

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Transkript:

Zertifikatstudiengang Facility Management 2016/2017 Ziel des Studiums Die qualifizierte Bewirtschaftung von Immobilien hat mehr denn je großes Potenzial Kosten einzusparen und Mehrwert zu generieren. Deshalb ist die Aufgabe des Facility Managements (FM) in vielen Branchen ein wichtiges Element, um Prozesse zu unterstützen. Dafür ist jedoch technisches wie auch betriebswirtschaftliches Verständnis und Wissen erforderlich. Der Facility Manager ist der Generalist, der viele Aufgaben, wie das Planen, Steuern und Durchführen von Abläufen, rund um Immobilien wahrnimmt. Er vereint eine Vielzahl technischer, organisatorischer und kaufmännischer Qualifikationen. Sein Fachwissen in vielen Gebieten wird für sämtliche Fragen der Nutzer rund um die Immobilie benötigt. Studiendauer und -konzept Das Weiterbildungsstudium Facility Management umfasst eine Regelstudienzeit von zwei Semestern. Der Studiengang wird als Präsenzstudiengang mit Lehrbriefen und Selbstlernphasen durchgeführt. Die Lehrbriefe werden ergänzt durch Verständnisfragen und Übungsaufgaben. An acht Wochenenden (meist Donnerstag bis Samstag) wird der Lehrstoff exemplarisch vertieft (Präsenzphase). Die Prüfungen werden jeweils zu Beginn des nachfolgenden Präsenzblockes durchgeführt. Das Studium kann somit berufsbegleitend durchgeführt werden und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Studium, Beruf und Privatleben sinnvoll zu verbinden. Anmeldeschluss ist der 16. September 2016, erster Präsenztag ist der 21. Oktober 2016. Lehrgang Facility Management-Beschreibung Studiengang 2016-2017.docx6 Stand 25.11.2014 Seite 1 von 5

Termine, Dozenten und Lehrinhalte FM-Grundlagen und Strategie Do. 20.10.2016, 19.00 Uhr Fr. 21.10.2016 Sa. 22.10.2016 Gebäudemanagement-Prozesse Fr. 18.11.2016 Sa. 19.11.2016 Technik-Grundlagen Do. 15.12.2016 Fr. 16.12.2016 Prof. Dr. Michael Bosch Prof. Rasso Steinmann Dipl.-Ing. Thomas Schad Do. 09.02.2017 Sa. 11.02.2017 Prof. Dr. Michael Deichsel Recht und Betreiberverantwortung Sa. 18.03.2017 Dipl.-Ing. Ulrich Glauche RA Henning Wündisch Auftaktveranstaltung Keynote Einführung in das FM Management und Strategie Technisches Gebäudemanagement 1: CAFM Technik-Grundlagen aus Sicht des Planers Gebäudeautomation (GA) Einführung Allgemeine Technische Grundlagen und Technische Gebäudeausrüstung Betreiberverantwortung Rechtssicherheit Gebäudemanagement-Prozesse Do. 27.04.2017 Sa. 29.04.2017 Do. 01.06.2017 Sa. 03.06.2017 Fr. 30.06.2017 Sa. 01.07.2017 Dipl.-Ing. Anke Klein Dipl.-Ing. Karsten Reese Dipl.-Kfm. Wolfgang Inderwies, M.Sc. Prof. Dr. Michael Bosch Dipl.-Ing. Karsten Bartels Dipl.-Ing. Stefan Burkart Dipl.-Päd. Wolfgang Bayer Prof. Dr. Wolfram Stephan Technisches Gebäudemanagement 2: Technische Werkzeuge Anlagen- und Instandhaltungsmanagement Energie(daten)management Nachhaltigkeit Kaufmännisches Gebäudemanagement: Prozesssicherheit Kaufmännischer Gebäudebetrieb Infrastrukturelles Gebäudemanagement: Sourcing Reinigung Secure FM Ausgabe der Projektarbeit 1 (Die genannten Termine sind vorläufig. Zeitliche Verlegungen einzelner Veranstaltungen können möglich sein) Zusätzliche Prüfungstermine, von 08:00 bis 09:30 Uhr Do. 12.01.2017 Gebäudeautomation Do. 16.03.2017 Allgemeine Technische Grundlagen und technische Gebäudeausrüstung Fr. 28.07.2017 Infrastrukturelles Gebäudemanagement Lehrgang Facility Management-Beschreibung Studiengang 2016-2017.docx6 Stand 25.11.2014 Seite 2 von 5

Für wen ist das Studienangebot? Neben den FM-Dienstleistern, Immobilienbetreibern, Unternehmen mit großen Liegenschaften und sozialen Einrichtungen, benötigt auch die öffentliche Hand immer mehr den Facility Manager. Zielgruppe für den berufsbegleitenden Zertifikatstudiengang sind künftige Fach- und Führungskräfte im mittleren Management. Die Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, nach erworbener Bewirtschaftungskompetenz, die FM-Aufgaben methodisch umzusetzen. Sie sollten mit Ihren erworbenen Fähigkeiten in der Lage sein, Führungspositionen im mittleren Management zu übernehmen. Welche Voraussetzungen bringen Sie mit? Für Ihre Bewerbung müssen Sie folgende Qualifikationen erfüllen: - Sie können eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung zum technischen Meister oder zum Techniker oder eine adäquate kaufmännische Ausbildung vorweisen und verfügen aufgrund mehrjähriger Berufserfahrung über breite Kenntnisse auf dem Gebiet des Facility Managements. oder - Sie haben mit Erfolg ein Hochschulstudium abgeschlossen. Über die Anerkennung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen entscheidet die Prüfungskommission der Hochschule nach Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen auf Basis einer Studienund Prüfungsordnung. Veranstalter Der Zertifikatstudiengang Facility Management ist ein Studiengang der Fakultät Maschinenbau/ Versorgungstechnik der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Das Studienangebot wird koordiniert, veranstaltet und betreut von der Verbund Ingenieur Qualifizierung gemeinnützige GmbH. Die Bewerbung zum Studium erfolgt über die Verbund IQ ggmbh. Abschlusszeugnis, Zertifikat Der Studiengang schließt mit einem Zertifikat und einer Dokumentation der Prüfungsleistungen durch die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ab. Der Studiengang entspricht den Anforderungen an Facility Management Zertifikatstudiengänge gemäß GEFMA Richtlinie 16. Er ist dementsprechend zertifiziert. Bei Bedarf kann zusätzlich ein Zertifikat der GEFMA beantragt werden. Kosten: Die Studiengebühr für den Zertifikatstudiengang beläuft sich bei einer Einmalzahlung auf 5.950,-. Natürlich können Sie auch per Lastschrift (Einzugsermächtigung) in 12 bequemen Monatsraten á 512,- bezahlen (Gesamtpreis: 6.144,- ). Die Studiengebühr enthält: Die Immatrikulationsgebühren für die Dauer der Regelstudienzeit von zwei Semestern, Prüfungsgebühren für die erstmalige Prüfung sowie sämtliche von Verbund IQ gestellten Studienunterlagen. Lehrgang Facility Management-Beschreibung Studiengang 2016-2017.docx6 Stand 25.11.2014 Seite 3 von 5

Themenbeschreibung: FM-Grundlagen und Strategie - Einblick in die Denkweise des Facility Managements (FM) - Darstellung der Ziele und des Umfangs des Studiums - Darstellung der Managementperspektive - Strategisches FM - Lebenszyklusübergreifendes FM Technik-Grundlagen - Meteorologische, Hygienische und bauphysikalische Grundlagen für die Planung und Auslegung von gebäudetechnischen Anlagen - Bauphysikalische Grundlagen - Anlagen zur Wärmeversorgung - Anlagen zur Klimatisierung - Anlagen zur Kälteversorgung - Anlagen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung - Anlagen zur Elektroversorgung Gebäudemanagement-Prozesse - CAFM und IT-Strategie - CAFM-Praktikum - Technische Gebäudeausrüstung - Einführung in die Gebäudeautomation - Prozessleittechnik - Mess-, Steuer- und Regelungstechnik aus Sicht des Planers - Prozessmanagement - Qualitätsmanagement - Property Management und kaufmännischer Gebäudebetrieb - Geschäftsmodelle im FM - Infrastrukturelles Gebäudemanagement Recht und Betreiberverantwortung - Grundlagen des Rechts - Rechtsgeschäfte und Verträge - Betreiberverantwortung - Rechtssicherheit Projektarbeit FM-Prozessoptimierung Fähigkeit zur selbständigen Lösung von Teilaufgaben des FM unter Berücksichtigung des Lebenszyklus und der Integration verschiedener Elemente von FM. Fähigkeit, den Lernfortschritt nachzuweisen und den erarbeiteten Lehrinhalt anzuwenden. Fähigkeit, ein säulenübergreifendes FM-Konzept aufzubauen, das glaubhaft nachweist, dass mit diesem Konzept Optimierungspotenziale erzielt werden können, die mit einem komplexen Zahlenwerk belegt sind. Fähigkeit, einen Rationalisierungsplan mit Risikoanalyse, Zeitmanagement und Rentabilitätsrechnung zu erstellen und eine vollständige und widerspruchsfreie Dokumentation aufzubauen. Lehrgang Facility Management-Beschreibung Studiengang 2016-2017.docx6 Stand 25.11.2014 Seite 4 von 5

Noch Fragen? Ihr Ansprechpartner bei Verbund IQ steht Ihnen für Fragen rund um den Zertifikatstudiengang gerne zur Verfügung: Herr Carsten Schmidhuber, Tel.: 0911/ 42 45 99 13, E-Mail: carsten.schmidhuber@verbund-iq.de Lehrgang Facility Management-Beschreibung Studiengang 2016-2017.docx6 Stand 25.11.2014 Seite 5 von 5