Wanderwege im Naturpark Oberer Bayerischer Wald

Ähnliche Dokumente
Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Wer eine Tour plant und nur die Karte nutzen will, benötigt keine Anmeldung. DER TOURENPLANER IM WANDERSERVICE SCHWARZWALD

GIS in der Cloud ArcGIS.com

Radroutenplaner im Internet

Digitale Wegeverwaltung

Landesinitiative Verkehrsinfo.NRW. Virtuell unterwegs in NRW Peter London

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Kartographische Visualisierung

ArcGIS.com / ArcGIS Online ist eine neue Plattform für ArcGIS

Workshop: ArcGIS Online for Personal Use, ArcGIS Online for Organizations

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Landesinitiative Verkehrsinfo.NRW. Virtuell unterwegs in NRW Hintergrund: Landesweites Radverkehrsnetz

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

Outdoor Navigation mit im Gelände unterwegs

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Anleitung zur Implementierung der KML sowie Excel Daten in ArcGis

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes

GIS Einführungsschulung

Neues von Esri. Daniela Wingert Esri Deutschland GmbH Niederlassung Hannover

3D-Stadtmodell Mainz. Praxisbericht

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Souverän mit CAIGOS NTR AWT Frank Leibrock. CAIGOS GmbH Ein Unternehmen der

GraphenIntegrationsPlattform GIP. Stefan Kollarits

Esri Anwendertreffen Norddeutschland ArcGIS Pro Teil der Esri Plattform. Sidonia Ilie Esri Deutschland GmbH , Hannover

PocketCOMPAS. Pocket-PC ( PDA ). In Verbindung mit einem GPS-Empfänger ( Global Positioning System )

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an -

Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm

GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung

ArcUser Veranstaltung 19. September 2007

DMS und geographische Daten

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

Webfauna Android. Erhältliche Versionen Android Version und neuer. Herunterladen Erhältlich im Play Sotre für Android.

Projektwoche zum Thema GPS

Modelle und Systeme von Geodaten

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform

Eine kurze Einführung. Empelde Restaurant Am Sportpark

Führung und Fortführung des Mainzer 3D-Stadtmodells. Umweltamt, Christiane Hopf

realitätsnahe 3D-Umweltmodellierung für Simulatoren mit Geodaten

Cacherhochschule CHS IX 26. Oktober Cachenmit Mobiltelefonen

Klimawandel und Geodaten

FAQs II: Geocodierung Webinar-Serie II FAQs und Unterrichtsbeispiele

Radroutenplaner Baden-Württemberg Seite 1

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

GeoWeb für iphone/ipad - Arbeiten mit der App ArcGIS für iphone/ipad

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich

ArcGIS Online Esri Deutschland GmbH

10 GUTE GRÜNDE FÜR DEN PTV NAVIGATOR. navigator.ptvgroup.com

Aktion Neue Version Alte Version Geoportal - Startseite AppMenü. Was: Start ausgewählter Kartenviewer- Integrationen

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...?

City Navigator Update

Der digitale Tourismusführer eine moderne Applikation satellitengestützter Navigation auf PDA-Basis

MSP. MSP AVA Automatische Verarbeitung von Aktionsabonnements. Thomas Wäsch

Neues von ArcPad (Esri) und GI Mobil (GI Geoinformatik) Mit Gegenüberstellung -

Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld?

Typo3 Benutzerhandbuch

Operations Dashboard for Smart Cities (Geo) Daten mobil erfassen, auswerten, steuern

Interaktive Formulare. Barbara Bundi, KSD

Multi-user differential GPS Smartphone GIS

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Vortrag am SPIK 2013 ERMITTLUNGSKARTEIEN. Zuger Polizei rola Security Systems AG 1

Neues von Esri und zu ArcGIS 10.x

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

mit Ihnen mobile IT-Lösungen, Hard- und Software maßgeschneidert für Ihr Business

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk

Ergänzende Gefährdungsbeurteilung. Bau /Montagestelle, Messebau,

Geomatik beim LGL. Ausbildung und Anwendung. Dipl.-Ing. Iris Fibinger. Geoinformation und Landentwicklung

esuchwas - die geografische Themensuche für die gesamte bayerische Tourismuswirtschaft basierend auf BVV Geodaten & Services

norbit Gesellschaft für Informationssysteme und Unternehmensberatung mbh norgis Fachschalen mit QGIS

Geografische Informationssysteme für die Forst- & Holzwirtschaft

Die Werkzeuge zur elektronischen Artendatenverarbeitung der FNS

Inhaltsverzeichnis. Version Seite 1 von 7

Tourismus & biologische Vielfalt

24. Juni 2010, Ruhr-Universität Bochum

Geotagging: Nur Fotos auf der Karte?

Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Wir tun alles für perfekte Karten.

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

Automatische Ableitung von Fließrichtungen der ATKIS Gewässerachsen anhand von Digitalen Geländemodellen

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich

AB-GIS. Folgende weitere Funktionen stehen zur Verfügung

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Mobile Geoanwendungen in der Kommune

Transkript:

Wanderwege im Naturpark Oberer Bayerischer Wald Projektstand und Innovationen Gestellte und gewachsene Aufgaben Recherche und IST-Erfassung des Wanderwegenetzes Bewertung der vorhandenen Struktur Kooperation mit dem LVG Kooperation mit dem TVO Kooperation mit Tschechien Konsolidierung des Wegenetzes Entwicklung eines einheitlichen Datenmodells Entwicklung von Schnittstellen (FIN, GoogleEarth, etc.) Entwicklung eines semi-automatisierten Tafelkonzeptes Entwicklung von touristischen WebAnwendungen 15.03.2012 www.landkreis-cham.de -2- www.landkreis-cham.de Zustand der Markierungen vor Ort Warum wurde dieses Projekt initiiert? Zwei unterschiedliche Markierungen innerhalb des Naturparkgebietes unästhetische Markierung -3- www.landkreis-cham.de -4- www.landkreis-cham.de

Zustand der Markierungen vor Ort Zustand der Markierungen vor Ort Markierung eines bereits aufgelassenen Weges Markierung von uralten, seit ca. 20 Jahren aufgelösten Wegen Markierung eingewachsen Markierung fünffach am Baum -5- www.landkreis-cham.de -6- www.landkreis-cham.de Zustand der Markierungen vor Ort Irreführende Hinweistafeln Markierung inoffizieller Wege mit der Naturparkmarkierung Markierung defekt -7- www.landkreis-cham.de -8- www.landkreis-cham.de

Defizite bei Hinweistafeln Unstimmigkeiten zwischen kartographischer Darstellung, Ausschilderung und tatsächlichem Wegverlauf Falsche Schreibweise Vandalismus Falsche Bezeichnung -9- www.landkreis-cham.de -10- www.landkreis-cham.de Wanderwegedarstellung in verschiedenen Karten Erfassung der Wanderwege Aus Kötztinger Land, Fritsch-Wanderkarte Nr. 132 Aus Chamer Freizeitland, Studio Verlag Maiwald -11- www.landkreis-cham.de -12- www.landkreis-cham.de

Alter Wanderwegebestand des LRA Datenbestand des LVG -13- www.landkreis-cham.de -14- www.landkreis-cham.de Vergleich von LRA- und LVG-Wanderwegstrukturen Korrigierte Wanderwegestruktur im GIS Abstimmung mit Touristinfos, Wegewarten, TVO und Waldvereinen Versand der korrigierten Wegstrukturen ans LVG zur Einarbeitung in ihre Daten -15- www.landkreis-cham.de -16- www.landkreis-cham.de

Bearbeitungsstand des Projektes Erfassung tschechischer Wege Erfassung der örtlichen Wanderwege in 36 (von 42) Naturpark-Gemeinden abgeschlossen Erhalt der Wanderwege von SHOCART (private Firma) nur gegen Lizenzgebühren Aktuelle Bearbeitung von drei Gemeinden Drei Gemeinden aus dem Landkreis SAD sind noch ausstehend Fernwanderwege z.t. bearbeitet Ableitung des Wegezustandes aus dem aufgenommenen Wegenetz Eigene Erfassung von ca. 70 tschechischen Wanderwegen im Grenzraum aus verschiedenen Quellen (u.a. Internetplattform des Bezirks Pilsen) Langfristiges Ziel: Einvernehmliche Austausch der Daten im Grenzgebiet -17- www.landkreis-cham.de -18- www.landkreis-cham.de Ausstehende Arbeiten Datenmodell Konsolidierung des Wegenetzes Umsetzung vorgeschlagener Konzepte (Markierung, Reduzierung der Wege, etc.) -> evtl. schwierig und langwieriger Prozess aufgrund verschiedener Naturparkvereine und deren unterschiedlicher Interessen Verwaltung der vorhandenen Wegweiser Aufrechterhaltung der Zusammenarbeit mit LVG, TVO, Touristinfos und Wegewarten Laufende Korrekturen der vom LVG abgeänderten Geometrien der Wege im LRA-Datenbestand Gerichtetes Knoten-Kanten-Modell Jeder Weg hat einen Anfangs- und Endpunkt sowie eine Richtung Jeder Weg besteht damit aus 2 Punkten und einer Polylinie Jeder Weg ist 3D-modelliert Jeder Weg hat automatische, implizite und explizite Attribute Wegeeigenschaften sind filterbar nach verschiedenen Kriterien Alle Wege unterliegen topologischen Regeln -19- www.landkreis-cham.de -20- www.landkreis-cham.de

Attribute Ziel 1: 3D-Interpolation Grundlage DGM25 bzw. SRTM90 (außerhalb Bayerns) 2D- vs. 3D-Längen Automatisiertes Ableiten von 3D-Charakteristika (s. Modell) Automatisiertes Ableiten von Höhenprofilen 3D-Datenexporte via KML, Shape und GPX -21- www.landkreis-cham.de -22- www.landkreis-cham.de Ziel 2: Dynamische Segmentierung von 3D-Routen Bei der dynamischen Segmentierung können einem beliebigen Teil einer Linie mehrere Attribute zugeordnet werden, ohne dass das zu Grunde liegende Linienobjekt zerteilt (segmentiert) werden muss. Beispiele solcher linear referenzierter Daten sind Ereignisse am Wegeverlauf, wie z.b. Einkehrmöglichkeiten oder Knotenpunkte. Mit der dynamischen Segmentierung werden so Ereignisse auf Linien (hier: 3D-Wanderwege via DGM-Interpolation) positioniert. Linear Referencing ist eine Methode zum Speichern geographischer Daten anhand von relativen Positionen entlang vorhandener Linien. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Positionen entlang von Linien ohne eindeutige XY-Koordinaten zu orten (z.b.: gehe zu km 1,234! ). In der linearen Referenzierung wird also ein Standort bezogen auf ein bekanntes Linien-Objekt und eine Position, oder (hier) einen Messwert, entlang dieses Objektes angegeben. -23- www.landkreis-cham.de -24- www.landkreis-cham.de

Linear Referencing Ziel 3: Routing von Wanderwegen nach Kriterien Technisches Routing durch Netz-Konsolidierung und -Optimierung (Knoten-Kanten-Modell) Logisches Routing durch Attributauswahlen im Datenmodell (SQL-Abfragen) Arithmetisches Routing durch numerische Datenauswertungen (mathematische Ausdrücke) Analytisches Routing durch topologische Regeln und Bedingungen (geometrische Datenverschneidungen) -25- www.landkreis-cham.de -26- www.landkreis-cham.de Integration in das FIS-Natur Zur Weitergabe: Export als Shape-File Zur internen Nutzung: Zugriff via ArcSDE -27- www.landkreis-cham.de -28- www.landkreis-cham.de

- 29- www.landkreis-cham.de -30- www.landkreis-cham.de Integration in EarthViewer und GPS-Geräte Eigener ArcGIS Server Dienst für dynamischen KML-Networklink zur Synchronisierung mit econtentm@ps (TVO) zur Einbindung in GoogleEarth zur online-nutzung in GPS-Geräten Manuelle Ableitung von GPX-Dateien nach Fertigstellung einer 3D-Route Ablage im LandkreisWebArchiv URL-Verlinkung via Attribut (universell nutzbar) Div. Webseiten und GIS-Applikationen zur offline- und online-nutzung in GPS-Geräten -31- www.landkreis-cham.de -32- www.landkreis-cham.de

- 33- www.landkreis-cham.de -34- www.landkreis-cham.de - 35- www.landkreis-cham.de -36- www.landkreis-cham.de

Semi-automatisiertes Tafelkonzept am Beispiel Waldmünchner Urlaubsland Kartographischer Ansatz via ArcInfo10.0 und Maplex für ArcGIS Differenzierte Symbolik und Markierungen Intelligente Beschriftungsregeln Abgestimmtes POI-Konzept UTM-Koordinaten QR-Codes Noch offen: Representations -37- www.landkreis-cham.de -38- www.landkreis-cham.de ArcGIS-Beschriftungsregeln - 39- www.landkreis-cham.de -40- www.landkreis-cham.de

Maplex-Beschriftungsregeln Touristische WebAnwendungen Für PC und Mobile Devices GIS-WebViewer für Wanderwege ArcGIS.com-Viewer KomXwork und KomXweb Apps für ipad/iphone, Android und Windows Mobile -41- www.landkreis-cham.de -42- www.landkreis-cham.de