FS Maria S. Merian Expedition MSM 37 MICROB II Las Palmas Cadiz ( ) 1. Wochenbericht

Ähnliche Dokumente
FS Meteor Reise M Juli Juli 2016 Ponta Delgada Ponta Delgada 1. Wochenbericht vom 10. Juli 2016

Wochenbericht 1 - MSM25

MSM 23 ( ) 2. Wochenbericht vom 9. Dez. 2012

LISA II Littorina Stage Anoxia

METEOR-Reise M52/2 (GEMME), Istanbul-Limassol, Vierter Wochenbericht (25. Februar - 3. März 2002)

MSM19/3 AGULHAS. Wochenbericht Nr. 1 ( )

1. Wochenbericht Maria S. Merian MSM61 (Mindelo Las Palmas)

1. Wochenbericht ( )

Wochenbericht #1 ( )

FS METEOR Expedition M Febr. 2016, Walvis Bay (Namibia) Capetown (Südafrika) 1. Wochenbericht

Kontinentaldrift Abb. 1

1. Wochenbericht Reise MSM13-1/2

M 88/2 GPDN CSEM Bremerhaven-Bremerhaven. 1. Wochenbericht ( )

Reisebericht Herbst 2008

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

1. Wochenbericht INDEX 2016/2_2

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an.

FS METEOR Reise 77, 2. Fahrtabschnitt Callao, Peru Guayaquil, Ecuador Wochenbericht,

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Meteor M73-1: 1. Wochenbericht

FS METEOR Reise 86, Fahrtabschnitt 2 Cartagena - Brindis 1. Wochenbericht,

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Reisebericht zur Ringförmigen Sonnenfinsternis am nach Madrid von Dr. Bernhard Deufel, Vorsitzender der Sternfreunde Kelheim e.v.

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Obadja Törn nach Spiekeroog und zurück.

Kurz- Newsletter - Oktoberwetter

Das Oltner Wetter im September 2011

Bodentemperaturen in Liechtenstein

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

Lanzarote Vom

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Expedition MARIA S. MERIAN MSM 15/3

1. Wochenbericht SO-228 (Kaohsiung Townsville, )

1. Wochenbericht Meteor Reise M76/2

Ostseeinsel Fehmarn 17. bis 24. März 2012

PLATES & GATES im Internationalen Polarjahr 2007/08. IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Das Oltner Wetter im Januar 2011

KAMPFMITTELBERÄUMUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NASSBAGGERARBEITEN

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Expedition Meteor M74/2 Makran Seeps I

Wochenbericht SO-216 (BAMBUS), Townsville, Australien östliches Manus-Becken, Papua Neuguinea

SAMMELN. FORSCHEN. MEER ENTDECKEN. OSD Citizen App Anleitung

MARIA S. MERIAN Reise MSM09/

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Nordsee-Sturmflut am

WETTER Rio de Janeiro 2016

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen

Kiel. Für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren. Begleitheft zum Vortrag von Dr. Sven Petersen

Steilküste und Falckensteiner Strand

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool

Auszüge aus den Ausgaben 13 und 14 / 2009 der Zeitschrift Yacht Europas größtes Segelmagazin

Den nächsten Morgen nutzten wir dann auch bei leichtem Regen mit einem Stadtrundgang mit Shopping: die Lakritze in Dänemark sind immer besonders

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

Beispiel einer. Expedition mit dem Feldlabor. der Umweltstation Iffens

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

Trainingsplan Stadt Marathon 20?? Zeitziel: 4 Std

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

FS METEOR Reise 75, 3. Fahrtabschnitt Durban Kapstadt, Südafrika Wochenbericht,

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008

Interpretationsanleitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Ankunft in Neuseeland

Rumford Fourier

Geothermiekraftwerk Landau

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Reisebericht: Forschungsreise der Klassen 11PS und 2eC nach Norderney 2017

4. Wochenbericht M131, Recife-Walvis Bay

RWE Dea. seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Reisenotizen aus dem Logbuch der SAMIRA Atlantik Kapverden - Rio de Janeiro

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Heissluftmotor ******

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Reisebericht Färöer

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Deutscher Wetterdienst

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Osterwaller in der Wallerwelt,

Transkript:

1. Wochenbericht Am Samstag, dem 22.März 2014 kurz nach 8 Uhr morgens, hat FS Maria S. Merian den Hafen von Las Palmas verlassen und Kurs auf das Arbeitsgebiet der Expedition (North Pond) am mittelatlantischen Rücken genommen. Vorangegangen waren umfangreichen Aufrüstarbeiten für den Tauchroboter Jason II der Woods Hole Oceanographic Institution (USA), mit dem die geplanten Forschungsarbeiten durchgeführt werden sollen. Die an der Expedition beteiligten Wissenschaftler waren am 21.3. wohlbehalten an Bord angekommen und haben den Tag im Hafen dazu benutzt, um die Labore einzurichten und alles für die Anreise ins Arbeitsgebiet seefest zu machen. Die Gruppe der Wissenschaftler setzt sich zusammen aus Kolleginnen und Kollegen der Universität Bremen und verschiedener Universitäten aus den USA. North Pond ist ein ca. 17km langes, 7km breites und bis zu 300m tiefes Sedimentbecken in ca. 4400m Wassertiefe, etwa 120km westlich des mittelatlantischen Rückens, wo bereits 1975 im Rahmen des Deep Sea Drilling Program (DSDP) zwei Bohrungen niedergebracht wurden. Schon die ersten Messungen zeigten dass, dass große Mengen an Meerwasser über die Bohrungen in die ozeanische Kruste hineinfliesen ein damals zum ersten Mal beobachtetes Phänomen submariner Abbildung 1. Lage von North Pond Hydrogeologie. Daher wurde 1997 dann ein permanentes Bohrlochobservatorium (CORK) eingerichtet, um diese Prozesse über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zu beobachten. Mit der Entdeckung, dass in marinen Sedimenten und der ozeanischen Kruste bis in große Tiefe unter dem Meeresboden mikrobielles Leben zu finden ist, entstand die Idee, neue Bohrlochobservatorien in North Pond zu installieren, die speziell für die Beprobung der Fluide und der Mikrobiologie in der oberen Kruste ausgerüstet waren. Daneben sollen kontinuierliche Messungen der Druckverhältnisse im Untergrund Auskunft über die hydrogeologischen Bedingungen in der oberen Kruste geben. Diese Observatorien bieten die einzigartige Gelegenheit, mikrobielles Leben der oberen Kruste kontinuierlich zu beproben. Nach den umfangreichen Kartierungen von North Pond mit hochauflösenden bathymetrischen Vermessungen, Seismik, Wärmestrom und geologischen Beprobung mit FS Merian im Frühjahr 2009 (MSM11-1) konnten die optimalen Bohrlokationen festgelegt werden. Die Bohrungen und die

Installation der Observatorien fanden im Herbst 2011 im Rahmen des Integrated Ocean Drilling Program (IODP; Expedition 336) statt. Einer der Leiter dieser IODP-Expedition, Prof. Bach (U. Bremen) war Fahrtleiter der Expedition MSM 20-5 und nimmt auch an dieser Ausfahrt teil. Im Frühjahr 2012 wurden die Observatorien im Rahmen der Expedition MSM 20-5 zum ersten Mal besucht. Ziel der Reise war es, mit Hilfe des Tauchroboters Jason II Daten aus am Meeresboden installierten Geräten auszulesen und neue, kontinuierlich beprobende und analysierende Geräte am Meeresboden zu installieren. Diese, vor zwei Jahren abgesetzten Geräte werden auf dieser Reise aufgenommen; es ist ein umfangreiches Fluidbeprobungsprogramm in den Bohrungen geplant und das Auslesen weiterer Druckdaten stehen auf dem Programm. Darüber hinaus werden wir die bei MSM 20-5 begonnen geophysikalische und petrologische Kartierung der Umgebung von North Pond fortsetzen. Gleich nach dem Auslaufen von Las Palmas empfing uns ein frischer Nordost-Passat, der mit Böen bis zu Windstärke 8 für eine anfänglich etwas bewegte Fahrt sorgte. Inzwischen hat der Wind etwas nachgelassen und wir kommen gut voran. Das Arbeitsgebiet werden wir wahrscheinlich am kommenden Freitag erreichen. Alle an Bord sind wohlauf und bereiten sich auf die vor uns liegenden Arbeiten vor.

2. Wochenbericht Nach einer langen Anfahrt, die von allen wissenschaftlichen Gruppen zum Einrichten der Labore, dem Testen von Geräten und der Vorbereitungen für die Bearbeitung der Proben genutzt wurde, kamen wir am Freitag (28.3.) gegen Mittag im Arbeitsgebiet North Pond an. Vor dem ersten Tauchgang, der für Samstag geplant war, musste das Unterwassernavigationssystem des Tauchroboters (ROV) JasonII mit Hilfe eines am Meeresboden abgesetzten Transponders kalibriert werden. Diese zeitaufwendige Kalibrierung ist unerlässlich für die metergenaue Navigation des ROV am Meeresboden in 4500m Wassertiefe. Danach schloss sich eine Testvermessung mit dem Fächerecholot des Schiffes an, mit der wir die Qualität der geplanten Vermessungen der Bathymetrie sicherstellen wollten. Dieser Test war in den frühen Morgenstunden abgeschlossen. Leider verhinderte das Wetter unseren geplanten ersten Tauchgang am Samstagmorgen. Ein kräftiges Sturmtief an der Ostküste der USA hatte eine beträchtliche Dünung erzeugt, die zusammen mit Wind um Stärke 6 das Aussetzen des ROV nicht möglich machte. Den Tag nutzten wir, um mit einer CTD ein Salzgehalts- und Temperaturprofil der Wassersäule zu vermessen und nahe dem Meeresboden mit Wasserschöpfern Proben des Bodenwassers zu gewinnen. Da die See auch danach zu rau für ein Aussetzen des ROV war, begannen wir ein Vermessungsprogramm von North Pond und Umgebung, wobei der Schwerpunkt dieser akustischen Vermessung mit dem Fächerecholot Abb. 1. Lage der Bohrungen in North Pond EM122 darauf liegt, mit Hilfe der Stärke der vom Meeresboden reflektierten akustischen Signale sedimentbedeckte Bereiche von anstehendem Gestein unterscheiden zu können.

Die beiden, im Rahmen der IODP-Bohrfahrt installierten Bohrlochobservatorien, liegen am östlichen Rand von North Pond in einer Wassertiefe von fast 4500m. Die Observatorien bestehen im Wesentlichen aus zwei Teilen einem großen Trichter, der in die oberen Meter des verrohrten Bohrloches eingesetzt wurde und einem Instrumentenpaket, das in diesen Trichter eingeführt wurde. Teil dieses Instrumentenpaketes ist ein Dichtring, der das Bohrlochinnere vom Meerwasser abtrennt. Man bezeichnet eine solche Installation ganz anschaulich als CORK (Circulation Obviation Retrofit Kit). Durch den zentralen Teil des CORKs führen dünne Metallröhren in das Bohrloch hinein, die oben am CORK durch Ventile zugänglich sind. Die einen erlauben es, durch Pumpen gezielt Fluide aus bestimmten Tiefenbereichen zu fördern, andere dienen dazu, kontinuierlich den Druck im Bohrloch zu messen, der wiederum Auskunft über die hydrogeologischen Verhältnisse im Untergrund liefert. Man kann auch an diese Fluidbeprobungsventile ein Langzeitobservatorium anschließen, das autonom in regelmäßigen Zeitabständen Fluidproben fördert und selbständig eine chemische Analyse. Die ersten Tauchgänge werden dazu dienen, Geräte an der IODP-Bohrung 1383C zu bergen und dort auch Daten aus am Meeresboden sich befindenden Datenaufzeichnungsgeräten auszulesen. Abb. 2 Schematischer Aufbau eines CORK (Davis, 2005) Nach dem Aussetzen von Jason II heute Morgen traten technische Probleme des ROV auf, die eine mehrere Stunden lange Reparatur erfordern werden. Daher wird heute kein Tauchgang mehr möglich sein. Wir setzen inzwischen unsere bereits begonnene akustische Kartierung fort. Der Wind und der Seegang haben inzwischen nachgelassen und der Wetterbericht für die nächsten Tage verheißt gutes Tauchwetter. Alle an Bord sind wohlauf und bereiten sich auf die vor uns liegenden Arbeiten vor. Sonntag, 30.3.2014

3. Wochenbericht Abb. 1. Oben: Jason wird an Bord geholt. Unten: GeoMicrob Sled an IODP- Bohrung 1383C. Seit dem vergangenen Montag wird das ROV Jason jeden Tag gegen 8 Uhr morgens ausgesetzt. Gegen 20 Uhr ist Jason dann wieder an Deck (Abb. 1, oben). Wir begannen unsere Arbeiten an der IODP-Bohrung 1383C, an der ein CORK installiert ist, mit dem in drei verschiedenen Tiefenintervallen der Druck kontinuierlich gemessen wird und mit dem aus diesen drei Intervallen Fluide abgepumpt werden. Dazu wurde bei der Merian- Fahrt MSM20/5 (April 2012) ein Probensammler (GeoMicrobe Sled; Abb. 1, unten) neben die Bohrung gestellt und mit den entsprechenden Tiefenintervallen verbunden. Dieses Gerät pumpt in regelmäßigen Zeitabständen Fluide aus den Tiefen der Bohrung hoch, filtriert sie für eine spätere mikrobielle Untersuchung des Filtrats, führt eine in-situ Analyse der Sauerstoffgehalte durch und sammelt Fluidproben. Ein anderes Gerät hat mit Hilfe von osmotischen Pumpen dem Bohrloch kontinuierlich Flüssigkeit entnommen und filtriert. Beide Geräte sind inzwischen wohlbehalten an Bord. Die meisten der darin enthaltenen Proben wurden sofort konserviert, an einigen wird an Bord eine Auswahl von chemischen Analysen durchgeführt. Vor allem für das in den Fluiden enthaltene mikrobielle Material ist die Konservierung sehr wichtig. Abb. 2. Herstellen der Steckverbindung zum CORK Datenlogger Die zweite wichtige Aufgabe bei den Arbeiten an den CORKs war das Herunterladen der Druckdaten, die während der vergangenen zwei Jahre am Meeresboden gesammelt wurden. Dazu wird mit Hilfe des Manipulatorarms eine Verbindung zwischen einem Rechner an Bord und dem Datenlogger hergestellt. Dazu benutzt man Stecker, die unter Wasser bei hohem Umgebungsdruck und in Gegenwart des sehr gut leitenden Meerwassers steckbar sind (Abb. 2). Wenn die Verbindung hergestellt ist, kann man die Daten herunterladen und danach den Rechner für die nächste Beobachtungsperiode neu pro-

grammieren. Die Leistungsaufnahme des Datenloggers ist sehr gering und nach bisherigen Erfahrungen mit solchen Systemen reichen die internen Batterien für einen Betrieb über ca. 10 Jahre. Eine erste vorläufige Analyse der bisher gewonnenen Daten zeigt die sehr gute Qualität der gemessenen Druckzeitreihen. Abb. 3. Oben: Probennahme. Unten: Messung der Temperaturen im Sediment. Nach dem vorläufigen Abschluss der Arbeiten an den Bohrungen 1383B und 1383C begann am Donnerstagmorgen ein mit 36 Stunden angesetzter Erkundungstauchgang. Auf der Fahrt MSM20/5 im Frühjahr 2012 hatten wir an einer Stelle einen mit 1000 mw/m² extrem hohen Wärmestrom gemessen und an zwei weiteren Stellen anomal erhöhte Temperaturen im Bodenwasser registriert. Beide Beobachtungen sind starke Hinweise darauf, dass im Umfeld dieser Lokationen möglicherweise leicht erwärmtes Meerwasser austritt. Damals hatten wir keine Zeit für eine zeitraubende Erkundung im Detail. Dies wollten wir in dem langen Tauchgang nachholen. Wir konnten durch Wiederholungsmessungen die Beobachtungen von damals bestätigen, sind aber noch auf keine warme Quelle am Meeresboden gestoßen. Wenn genügend Sedimentbedeckung vorhanden war, haben wir mit einer kurzen Lanze, die intern mit Temperaturfühlern bestückt ist, den Temperaturanstieg im Sediment gemessen. Die Daten werden dabei in Echtzeit ans Schiff übermittelt. Die Gesteinsaufschlüsse wurden eingehend beobachtet, fotografiert und beprobt. Nach 36h am Meeresboden kam Jason am Freitagabend mit zahlreichen Gesteinsproben beladen wieder an Bord. Die akustische Kartierung der unmittelbaren Umgebung von North Pond ist fast abgeschlossen. Wir werden sie etwas weiter im Süden von North Pond noch ergänzen. Die ruhige See in den vergangenen Tagen war ideal zum Aussetzen und Einholen von Jason. Wir hoffen, dass dies auch die kommende Woche noch anhält. Alle an Bord sind wohlauf. Sonntag, 6.4.2014

4. Wochenbericht Die an der IODP-Bohrung 1383C begonnen Arbeiten mit dem ROV Jason wurde in ähnlicher Art und Weise an der Bohrung 1382A (Karte siehe 1. Wochenbericht) fortgesetzt. Die an der Bohrung installieren Fluidbeprobungsgeräte (z. B. GeoMicrobe Sled) wurden vom CORK abgekoppelt, stiegen dann nach Abtrennen des Ankers mit den am Gerät befestigten Auftriebskörpern an die Wasseroberfläche auf und wurden dort vom Schiff an Bord genommen. Nach dem Bergen der installierten Geräte wurde mit auf dem ROV installierten Pumpen über mehrere Stunden und an mehreren Tagen Fluide aus dem Bohrloch gefördert und gefiltert. Nur durch diese langen Pumpzeiten kann man in den Filtern mikrobielles Material anreichern, das anschließend im Labor an Land dann untersucht werden kann. Abb. 1. Bergen eines Gerätes. Abb. 2. Signale in den Druckdaten, die vom Nordchile beben (1.4.2014, 23:46) her-rühren. Wie bei der Bohrung 1383C wurden auch an Bohrung 1382A erfolgreich Druckdaten ausgelesen. Erste Analysen zeigen die hervorragende Qualität der an allen Corks gewonnenen Druckdaten. Die Auflösung der verwendeten Drucksensoren ist so hoch, dass die von einem großen Erdbeben wie z.b. dem Beben am 1. April 2014 in Nord- Chile (Magnitude 8.2) ausgelösten langperiodischen Oberflächenwellen als Druckänderungen in der Formation registriert werden können. Bedingt durch das 2- minütige Abtastintervall, mit dem der Druck gemessen wird, werden die Oberflächenwellen nur unvollkommen erfasst. Die Druckänderungen sitzen auf den langwelligen Druckänderungen, die von den Gezeiten hervorgerufen werden. Neben den Arbeiten an den CORKs wurde an ausgewählten Stellen der Meeresboden mit Jason erkundet. Das kann man sich wie eine geologische Kartierung an Land vorstellen: man beobachtet das Sediment, die anstehenden Gesteine, nimmt von Zeit zu Zeit eine Sedimentoder Gesteinsprobe oder macht eine Messung. Der Unterschied ist allerdings, dass der Beobachter in unserem Fall 4400m entfernt vor einem Bildschirm sitzt und bedingt durch die Dunkelheit am Meeresboden nur einen begrenzten Überblick über das vom ROV beleuchtete Gelände hat. Vier Tauchgänge dieser Art fanden in der in der vergangenen Woche statt. Erkundet wurden die markanten nord-süd verlaufenden Rücken, deren fast senkrechten

Ostflanken tektonische Störungen (Abschiebungen) repräsentieren, die nahe der Rückenachse also kurz nach Bildung der Kruste angelegt wurden. In der nunmehr 8 Millionen Jahre alten Kruste stellen diese Abschiebungen häufig die einzigen Stellen dar, an denen die basaltische Kruste nicht durch Sedimente verhüllt ist. Die systematische Beprobung dieser Aufschlüsse lieferte eine Vielzahl von Exemplaren erstarrter basaltischer Laven, die sich aufgrund der Gefüge und des Mineralbestands voneinander unterscheiden. Von Abb. 3: Alteriertes Gesteinsglas im Augenblick der Beprobung durch Jason besonderem Interesse bei unseren Untersuchungen ist die Erfassung von Austauschprozessen im Zuge der Alteration, d.h. der Wechselwirkungen dieser Laven mit dem Meerwasser im Verlauf der letzten Jahrmillionen (Abb. 3). Die in der vergangenen Woche begonnene Suche nach Austrittsstellen von warmem Wasser am Meeresboden wurde bei zwei weiteren langen Tauchgängen in dieser Woche fortgesetzt. Insbesondere an einem langen, aus dem North Pond aufsteigenden Rücken fanden wir Stellen, an denen die Temperatur ca. 30cm tief im Sediment schon 0.3 bis 0.4 C höher war als die des Bodenwassers ein eindeutiger Beweis für die Zirkulation warmen Wassers im Untergrund. Durch zahlreiche Temperaturmessungen im Sediment konnte diese anomale Struktur sehr gut eingegrenzt werden, aber trotz intensiver Suche konnten wir leider keine warmen Quellen am Meeresboden finden. Am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr war Jason wieder wohlbehalten an Bord. Nach einer kurzen bathymetrischen Detailvermessung des Gebietes, in dem wir in den vergangenen Tagen sehr viel erkundet hatten, machten wir uns auf den langen Rückweg nach Cadiz. Der geplante Ankunftstermin ist der Ostermontagmorgen. Wir werden die Tage auf See intensiv nutzen, um den Fahrtbericht fertig zu stellen, erste Auswertungen an Bord vorzunehmen und dann ganz zum Schluss alles wieder einzupacken. Die ruhige See in den vergangenen Tagen war ideal zum Aussetzen und Einholen von Jason - wir hoffen, dass dieses ruhige Wetter auch die kommende Woche bei unserer Rückreise noch anhält. Alle an Bord sind wohlauf und hochzufrieden, dass alles sehr geklappt hat und wir mit vielen guten Proben und Daten zurückkehren werden. Sonntag, 13.4.2014

5. Wochenbericht Am 12. April haben wir uns auf die lange Rückreise von North Pond nach Cadiz gemacht. Den Abschluss unserer Arbeiten an North Pond feierten wir bei schönstem Wetter mit einem Grillfest auf dem Arbeitsdeck. Herzlichen Dank an alle, die das vorbereitet haben. Vor uns lagen ca. 2200 Seemeilen, für die der Kapitän 8 ½ Tage Reisezeit mit einem zeitlichen Puffer für schlechtes Wetter und starkem Nordost-Passat kalkuliert hatte. Das Wetter war aber die ganzen Tage hindurch sehr schön, die See ruhig und der Passat ziemlich schwach ausgeprägt. Nur jetzt, kurz vor Cadiz, zieht sich der Himmel zu und es regnet ab und an. Am 15.4. konnten wir morgens gegen 7 Uhr eine totale Mondfinsternis beobachten, ein beeindruckendes Ereignis. Wir haben die vergangene Woche dazu genutzt, Analysen an Proben durchzuführen, Probenmaterial zu konservieren und für den Rücktransport vorzubereiten. Kartenmaterial wurde erstellt, Tabellen mit kurzen Texten für den Fahrtbericht wurden geschrieben, der jetzt zum Abschluss der Reise als Entwurf allen Fahrtteilnehmern zur Verfügung steht. Wir haben alle wichtigen Ziele unseres wissenschaftlichen Programms erreicht und kehren mit vielen Daten und neuen Erkenntnissen nach Hause zurück. Nach Abschluss der Laborarbeiten konnten die Geräte für den Rücktransport verpackt werden. Die Jason-Gruppe nutzte die vergangene Woche für dringende Wartungsarbeiten und den Einbau von neuen Komponenten in das ROV. Alle sind nun bereit für das Einlaufen in Cadiz morgen früh um 8 Uhr. Im Namen der Fahrtteilnehmer möchte ich Kapitän Maaß und seiner Besatzung ganz herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken, ohne die diese erfolgreiche Fahrt nicht möglich gewesen wäre. Der Koch sorgte mit gutem Essen für eine gute Stimmung und sogar der Osterhase war an Bord gekommen, wie wir heute Morgen feststellen konnten. Mit einem festlichen Osteressen beschließen wir heute die Fahrt. Wir alle haben uns an Bord sehr wohl gefühlt und hoffen, irgendwann einmal wieder mit Maria S. Merian und seiner Besatzung auf eine Forschungsreise gehen zu können. Sonntag, 20.4.2014