Templer. in Tomar TEXT: MONIKA GUZY

Ähnliche Dokumente
Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Lissabon die weiße Stadt

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Frühe Entdecker Unterrichtsservice. zeitreise. Testen Sie Zeitreise in 2 kompletten Stunden!

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

Portugal: Land der Entdecker Rundreise von Porto über Lissabon bis an die Algarve

Geschichte entdecken 2

Laternenumzüge. Martinigänse

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Labyrinthtypen. Der tanzende Jakob. Modernes christliches Labyrinth

AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

SCHNUPPERTOUR DURCH DAS GEHEIMNISVOLLE LISSABON

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Das Neue Testament 6.Klasse

Gebete von Anton Rotzetter

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Euronoten. MoneyMuseum

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Templer & Gralsritter (1)

Lateinische Inschriften am Essener Dom

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

Wer bei Dir sich birgt

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Örtliche, deutschsprachige Reiseleitung

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Rätsel und Spiele rund um Paulus

Studienreise der Gemeinde Laberweinting nach Portugal und Santiago de Compostela vom 20. bis 27. März 2015

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Reise zu heiligen Kraftorten in Russland

Hintergrundinformationen zu Apostelgeschichte 8,26-40 Philippus und der Kämmerer

Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin? In wie viele Bundesländer ist die Bundesrepublik Deutschland gegliedert?

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Lissabon/Mittelportugal

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Der verrückte Rothaarige

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecker und ihre Reisen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Griechenland - Kykladen

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Sieben Kinderbibel-Geschichten aus dem Alten Testament: 7 Mini-Bücher und ein buntes Arche-Noah-Mobile

Die Erde der blaue Planet

Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Damit Leben gelingt

predigt am , zu römer 16,25-27

Kommuniongebete. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm. (Joh 6,56)

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Ferienzeit: Ab in den Süden!

Gott in drei Beziehungen

3000 Jahre Geschichte, Kultur + Die Grosse Mauer - eines der sieben Weltwunder

Am Mühlenturm. Seite 2

Monika Rosner Glummie Riday. August der Starke

Inhalt. Das Geheimnis 9. Geboren aus dem Schoß der schwarze Madonna 19. Die Botschaft von Weihnachten und das Geheimnis der Richtung der Kathedrale 29

Extremadura: Eine Reise nach Innen, eine Reise der Gefühle.

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Den Gott des Lebens feiern

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Deepam Das Licht Indiens

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Navagraha Suktam Hymne an die neun Planeten

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15

BARCELONA... REISEPROGRAMM. 1. Turnus Turnus Turnus Turnus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Das christliche Liedgut und die aktuelle Gesangskultur

Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Weggefährte der sozialistischen Kunst

Römer 7 Christen Homepage wir@was-christen-glauben.info Römer 7

Pilgerführer Caminho Portugués

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Einzigartiges Trekking zum Apu Ausangate

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Geistliche Firewall Schutz für Kinder Gottes in einer feindlichen Welt

Ein Teddy reist nach Indien

Deutsch 6 Kompetenztest - Leseverständnis Haupttest

Gedanke zu Otomí-Mädchen mit Opferkerzen in Tixqui, Mexiko. Spiritualität

"GUINEVERE": Guinevere ( Wahre Liebe ) Botschaft der Guinevere:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Transkript:

Templer in Tomar TEXT: MONIKA GUZY

philoscience 31 Die Portugiesen selber nennen ihre Heimat nach den geographischen Gegebenheiten das Land des Sonnenuntergangs. Versetzen wir uns doch selber in die Stimmung, wenn wir, an den Ufern des Atlantik stehend, die blutrote Sonne im Meer versinken sehen. Und dann verstehen wir die traditionellen Tänze und Lieder, sehr innig und stark, die in den portugiesischen Bars vom Meer, der Sehnsucht und der Liebe erzählen. Sie berichten auch vom Glanz, den die Hochburgen der Ritter im Mittelalter entzündet und die großen Seefahrer wie Vasco da Gama in die ganze Welt getragen haben. Ganz still und leise schlummern im Sonnenuntergang noch Zeugen dieser Epoche, die mit ihrer Toleranz, ihrer Wissenschaft und ihrer Suche nach Einheit die Neuzeit in Europa eingeleitet haben. Bereits damals existierte der noch heute lebendige Mythos von einem König, der eines Tages wiederkehren wird, gleich dem schlafenden König vom Untersberg in Salzburg. Es ist dies der König von Thule, zugleich auch der König Artus, geboren in einer Zeit, die als goldenes Zeitalter gilt, um sein Volk zum Licht zu führen. Die Templer in Tomar hinterließen Zeichen und Spuren, an denen wir die bewusste Erinnerung an dieses besondere Zeitalter erkennen können. Das wunderbare Tomar Portugal ist immer eine Reise wert. Lissabon atmet in seiner anmutigen Schönheit die Seele des Portugiesen. In Porto haben wir natürlich auch die Lager der Portweinkellerei besucht. Aber unvergesslich hat sich mir unser Besuch in Tomar, der legendären Templerresidenz eingebrannt. Die Klosterburg von Tomar erzählt mit ihrer Symbolik, festgehalten durch eine unglaubliche Vielfalt an arabischen und christlichen Zeichen und Bildern, vom Mut und der Mystik der Menschen und der geistigen Ziele der Wissenschaft. Die Bilder und Zeichen versinnbildlichen den Weg des Menschen auf der Suche nach seiner Seele. Die Burg wurde 1983 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO aufgenommen. Sie stammt aus dem 12. bis 17. Jahrhundert, wurde vom Templerorden erbaut und ging nach dessen Auflösung in den Besitz des Orden der Christusritter über. In ihrer Entstehung und ihrem Bestand widerspiegelt sie die ruhmreiche Geschichte Portugals. Die Templer in Portugal Das Königreich Portugal wurde im Jahre 1139 gegründet, als D. Alfonso Henriques die entscheidende Schlacht von Ourique gegen fünf maurische Könige gewann. Auch wenn die fünf vielleicht nur symbolischen Charakter aufweisen, trägt die portugiesische Flagge heute noch fünf Schilder mit fünf weißen Punkten. 1159 erhielt der Orden der Tempelritter von König Alfonso I. das Gebiet um Tomar im Flusstal des Nabão, etwa 130 km nördlich von Lissabon und 135 km südlich von Coimbra. Hier sollten sich die von den erfolgreichen Kreuzzügen zurückkehrenden Ritter niederlassen. Schon 1160 war Baubeginn der Burg durch den kriegserfahrenen Ordensmeister Gualdim Pais an der Stelle der vorherigen Ritterburg Ceras. 1305 wurde unter kräftiger Mithilfe des französischen Königs Philipp des Schönen, der in den Besitz der Reichtümer des Tempelritterordens gelangen wollte, von Papst Klemens V. der Orden aufgelöst. Der zu dieser Zeit Fortsetzung Seite 34 A b e n t e u e r P h i l o s o p h i e 4 / 2 0 0 6

Tomar - die Residenz des Christusordens Auf der Akropolis der Stadt finden wir die im 12. Jahrhundert gebaute Burg der Templer. Man betritt die Klosterburg durch eine Gartenanlage mit Resten der ältesten Burgmauern. Das 16-eckige Sanktuarium der Templer wurde als Chor der Christusritterkirche genutzt. Die Art der Konstruktion spiegelt verschiedene Neuheiten dieser Zeit wider, die wahrscheinlich vom Templer Gualdim Pais aus dem Orient mitgebracht wurden. Darauf zurückzuführen sind vor allem die stärkere und dickere Basis der Mauern, die runden Türme und der Torre de Menagem mit der Inschrift vom regierenden König Alfonso, dass er diese Festung Gott und den Tempelrittern widme. Der Grundriss der Burg widerspiegelt die Sternenkonstellation Boötes (Stern Arcturus). Unüblich für diese Zeit und daher beachtenswert ist die achteckige Kapelle mit dem Eingang gegen Osten. Zwei unterirdische Ströme fließen durch die Kapelle und kreuzen sich im Zentrum. Einer fließt von West nach Ost, der andere von Nord nach Süd. Der Grundriss des Chores zusammen mit dem Kreis der Kapelle basiert auf dem Doppelquadrat. Eine ähnliche Konzeption findet man bei dem im Alten Testament beschriebenen Tempel von Salomon. Zusätzlich existiert ein Labyrinth von unterirdischen Gängen. 1484 wurde unter dem Großmeister und künftigen portugiesischen König Manuel I. der Kreuzgang und die Christusritterkirche gebaut. In dieser Zeit wurde die gesamte Burganlage reich ausgestattet, und Tomar erhielt seine noch heute bestehende Form mit dem typischen gotischbarocken Stil. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Burg mehrfach ausgebaut, erweitert und umgestaltet. So stammen unter anderem die Klosteranlage mit den Mönchszellen sowie ein 5 km langer Aquädukt aus dieser Epoche. Der großzügig angelegte Innenhof beherbergt in seiner Mitte einen wunderschönen Barockbrunnen. Der Hof wird vom Claustro dos Filipes umschlossen. Hier soll im zweiten Stock 1580 der spanische König Philipp II. zum König von Portugal gekrönt worden sein. Die Sternenkonstellation Boötes (Stern Arcturus) Der Templerorden 1120 Templerorden gegründet (Hugo von Payens und Gottfried von Saint-Omer u.a.) als Arme Ritter Christi ; Gelübde: Armut, Keuschheit und Gehorsam 1128 Konzil in Troyes - schriftliches Festlegen der Ordensregeln 1139 In Bulle Omne datum optimum dem Papst direkt unterstellt (unantastbar für weltliche Herrscher) 1305 Der Ketzerei und Sodomie angeklagt 1307 Freitag, 13. Oktober - alle Kommandanturen und eine große Zahl der dienenden Brüder werden überraschend in Frankreich verhaftet. 1312 Auflösung des Ordens

Südansicht der Kreuzritterburg in Tomar Die Wendeltreppe Das Einganstor

34 philoscience regierende portugiesische König Dinis wollte die Templer in seinem Lande vor Verfolgung und Schaden bewahren und gründete daher einen neuen Orden: den Orden der Christusritter. Man kann davon ausgehen, dass König Dinis auch ein Tempelbruder gewesen war, da er während des Prozesses der Inquisition im übrigen Europa den Templern Zuflucht gewährt hatte und mit einigen geschickten diplomatischen Schachzügen vom Vatikan die Erlaubnis erhalten hatte, den neuen Orden zu gründen. Es war dies der Christusorden, in dem alle portugiesischen Tempelritter sichere Zuflucht fanden. Auf diese Weise konnten etliche Aspekte der Tempelritter im Christusorden weiter bestehen. Der Christusorden sollte in späterer Zeit der Grundstein für die portugiesischen Entdeckungen in Übersee werden. Die Residenz des Christusritterordens war Tomar. Tomar - der Ausgangshafen der Entdeckungen Der Thronfolger D. Henrique, Oberster des Christusordens, begründete ab dem Jahre 1420 gemeinsam mit den neuen Templern das Zeitalter der großen portugiesischen Entdeckungen. Die Templerstadt Tomar wurde der Hafen dieser Odyssee, die das geographische wie auch das menschliche Weltbild unseres Planeten grundlegend revolutionieren sollte. Als Christoph Columbus nach Amerika aufbrach, war diese Bewegung schon über 70 Jahre aktiv. Jahre, in denen die Portugiesen wissenschaftlich Das Siegel der Tempelritter - 2 Reiter auf einem Pferd - symbolisiert die doppelte Natur des Ordens: die Kriegerseite und die geistig/esoterische. Das Templerkreuz (auch Tatzenkreuz) und methodisch begleitet zu neuen Horizonten aufbrachen, unter anderem an die afrikanische Küste. Christoph Columbus erhielt seine Ausbildung von den Ritter- Navigatoren des Christusordens, und zumindest bei seiner ersten Reise trug er das Templerkreuz auf seiner Rüstung. Im Jahre 1498, mit der Entdeckung Indiens durch Vasco da Gama, ebenfalls ein Ritter des Christusordens, war die größte Ausdehnung Portugals erreicht. Eine Ausdehnung, die in der Geschichtsschreibung als ein Werk der Titanen bezeichnet wird. Der Mut, die Mystik und die Wissenschaft Diese portugiesische Entdeckungszeit war nur dank der Dreiheit von Mut, Mystik und Wissenschaft möglich. Der Mut als eine der ritterlichen Tugenden ließ die Seefahrer zu immer neuen Gestaden aufbrechen. Die Mystik stützte sich auf zwei Pfeiler: der erste war die Frage des Auffindens des Königreichs von Priester John (mit dem Mythos des heiligen Grals gleichgesetzt), der zweite war der portugiesische Kult zum Heiligen Geist. Der Geist der religiösen Toleranz war eine der Grundlagen der Tempelritter, der sich bis zur portugiesischen Inquisition Mitte des 16. Jahrhunderts in Portugal erhalten hat. Christoph Columbus schrieb in seinem Libro de las Profecias (Buch der Prophezeiungen): Ich sage, dass der Heilige Geist in Christen, Juden und Moslems arbeitet und in allen anderen jedweder Sekte, und nicht nur in denen, in denen wir ausgebildet wurden. A b e n t e u e r P h i l o s o p h i e 4 / 2 0 0 6

philoscience 35 Und letztlich die Wissenschaft, die durch das Studium der Natur die Werkzeuge für die erfolgreichen Entdeckungen bereitgestellt hatte. Mit dem Beginn der Inquisition in Portugal wurde der Christusorden aus der Verbindung mit dieser Tradition herausgerissen. Es bleibt die Legende Was bleibt, ist die Legende vom schlafenden König. Der Geist der Tempelritter hatte sich tief in das Unterbewusstsein des Volkes zurückgezogen. Die Legenden und Mythen, die in den wehrhaften Mauern der Burg schlummern, warten auf ihre Wiederbelebung. Dann wird es wieder Zeit für den schlafenden König, sich von seinem Thron zu erheben und sein Reich der Gerechtigkeit zu erneuern. Non nobis Domine, non nobis, sed Nomini tuo da gloriam. (Nicht uns, o Herr, nicht uns, nein, Deinem Namen die Ehre) Psalm 115,1; Motto der Tempelritter A b e n t e u e r P h i l o s o p h i e 4 / 2 0 0 6