Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Perspektive, Chancen und Herausforderungen der Windenergie

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Energiewende Status und zukünftige

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld

Biomassenutzung in Deutschland

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Das EEG als Wachstumsmoter der Solarindustrie

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Chancen und Risiken der Energiewende

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Erneuerbare Energien

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

öglichkeiten der nergiewende

ADAC Postbus Fahrplan

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Einleitung und Überblick

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Windenergie die gelebte Vision

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Photovoltaik in Deutschland Erfolgsfaktoren eines Wachstumsmarkts. Gerhard Stryi-Hipp Geschäftsführer Bundesverband Solarindustrie, BSi

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Begleitung von Kunden ins Ausland bei der Realisierung von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien

Innovationen und Energieeffizienz fördern Göttingen, 31. Oktober 2013 Florian Lange

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

10. September Abstract

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Zukünftiges Strommarktdesign und zukunftsfähige Finanzierungsmechanismen für erneuerbare Energien

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Zukunftsmarkt Batteriespeicher. Geschäftsmodelle für den Vertrieb: Durchführung einer Multi-Client- Studie

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Wege in die moderne Energiewirtschaft

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Transkript:

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Maike Schmidt (ZSW), Dr. Ole Langniß (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR), Gerhard Stryi-Hipp (BSW), Marlene Kratzat (ZSW)

Anlagenbetreiber Erfolgsfaktoren des EEG Kostendeckende Vergütung Wirtschaftlicher Anlagenbetrieb Minderung des Betriebsrisikos Langfristigkeit der Vergütungszahlung Abnahmegarantie für den produzierten Strom Stabilität der Inlandsnachfrage Minderung des Investitionsrisikos Langfristigkeit der Absatzperspektiven Mittel- und langfristige Planungssicherheit Hersteller von Anlagen Produktionserweiterung Kapazitätsausbau Steigende Nachfrage nach Produktionsequipment und Komponenten

Einfluss des EEG auf die industrielle Entwicklung - Beispiel Photovoltaik - Nachfrage: 2002 80 MW p 2004 610 MW p 2006 950 MW p 3000 2500 2500 2000 Leistung in M W p 2000 1500 1000 500 1500 1000 500 Stromerzeug ung in G W h 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 0 Jährlicher Zubau an Leistung Gesamte installierte Leistung Stromerzeugung

Einfluss des EEG auf die industrielle Entwicklung - Beispiel Photovoltaik - Wafer: Produktion 2004 350 MW p 2006 517 MW p Produktionskapazität 2006 593 MW p Solarzellen: Produktion 2002 58 MW p 2006 514 MW p Produktionskapazität 2006 721 MW p 2006 Branchenumsatz 3,8 Mrd. Auslandsumsatz ca. 1 Mrd. PV-Module: Produktion 2002 37 MW p 2006 341 MW p Produktionskapazität 2006 633 MW p

Einfluss des EEG auf die industrielle Entwicklung - Beispiel Photovoltaik - Hamburg Bremen Hannover 55 Berlin 56 57 47 46 50 Düsseldorf 48 49 45 51 54 52 53 1 60 Leipzig Dresden 61 62 63 58 59 Frankfurt 43 41 a. M. 44 42 38 39 40 37 36 Stuttgart 32 26 35 27 34 33 30 31 29 25 20 28 5 17 6 22 18 19 23 24 21 4 3 2 7 8 9 10 München 11 14 16 15 13 12

Herausforderungen des EEG Degressive Absenkung der Vergütung Leistungsorientierung der Vergütung Nachfrageseite verlangt nach sinkenden Preise Hersteller müssen Kostensenkung realisieren Kostensenkung über Kapazitätserweiterungen / Skaleneffekte und Forschung und Entwicklung Materialeinsparungen Optimierung der Produktionsprozesse Reduzierter Ausschuss Materialalternativen Nachfrageseite verlangt Effizienz der Anlagen Zuverlässigkeit, Wartungsarmut Qualität Leistungsmaximum Steigerung der Wirkungsgrade Verlustminimierung Materialforschung

2005 investierte die EE-Branche rund 390 Mio. an Forschungsmitteln Forschungsinstitute in Deutschland 2006 fließen allein in der Photovoltaik- Branche 100 Mio in F&E und rund 1 Mrd. in den weiteren Ausund Aufbau von Produktionsstätten 2006-2012 werden laut BEE weitere 4,9 Mrd. an Forschungsgeldern von der Branche bereitgestellt 41 40 Düsseldorf 39 43 17 44 45 7 6 32 Frankfurt a. M. 53 12 42 31 30 33 Bremen 36 46 47 Hannover 34 35 37 10 Stuttgart 8 51 11 18 9 19 52 50 49 48 27 28 29 Hamburg 4 38 58 14 13 56 5 3 München 54 55 21 Leipzig 23 25 24 Berlin 16 15 22 26 57 Dresden 1 2 20 Starke Aktivitäten im Bereich Clusterforschung, gemeinsame Forschungsvorhaben von Industrie und Forschungseinrichtungen Ergänzende Forschungsmittel der Öffentlichen Hand 2,3 Mrd. (2004) plus institutionelle Förderung

260 Unternehmensbefragung 240 bestätigt: Die zuverlässige Unterstützung des Ausbaus 220 der Nutzung der Erneuerbaren 200 Energien mittels EEG führt zu verstärkter Investition und 180 Innovation. 2006 160 Wind Land Stromerzeugung [TWh/a] 140 120 Unternehmensbefragung Solarenergie bestätigt: 100 3% Bedeutung Wasser EEG des deutschen Marktes Geothermie 6% 0% 74 80 für die Unternehmensentwicklung nicht EEG-relevant 27% schätzen 88% sehr hoch bzw. hoch 60 ein. Nur 4% halten sie für gering. 37 40 20 0 19 42% Wertschätzung des EEG Wind offshore 0% Biomasse 22% Wind Land 32% 2020 92 Wind offshore 19% Unternehmensbefragung Biomassebestätigt: 22% 80% der Befragten stufen die Wasser EEG Bedeutung des deutschen Markts als 3% Solarenergie 6% Testmarkt 156 nicht EEG-relevant und als Schaufenster für 16% Geothermie 2% innovative Produkte als sehr hoch oder hoch ein. Unternehmensbefragung bestätigt: Die überwältigende Mehrheit aller Befragten sieht im EEG das wesentliche Element ihrer vergangenen und zukünftigen Entwicklungschancen. 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 249 Wasser EEG-relevant Wind Land Wind offshore Biomasse Solarenergie Geothermie nicht EEG-relevant

Ausblick: Entwicklung Deutschlands zum Lead-Market Erneuerbare Energien Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) Führungsrolle Deutschlands in der Anwendung, Entwicklung und Produktion der hierzu erforderlichen Technologien Politik-Diffusion erleichtert diesen Weg Übernahme EEG-ähnlicher Fördersysteme in weltweit über 40 Ländern Wachsende Exporterfolge Führungsrolle Deutschlands in der Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung Entwicklung Deutschlands zum Lead-Market Erneuerbare Energien aus innovativem Design wird durch flächendeckende Anwendung das dominante Design, das durch weitere Verbreitung über den Inlandsmarkt hinaus zum internationalen Standard erhoben wird Mögliche Antwort auf die globale Herausforderung des Klimawandels und die Forderung nach Lösungsstrategien