Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform

ARDUINO Übung. Inhalt:

Projekt Nr. 15: Einen elektronischen Würfel erstellen

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR

Steuern des GSR-Interface mit QBasic

Um überhaupt produktiv arbeiten zu können, sind eine Reihe grundlegender Vorbereitungen notwendig:

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Informatik Enlightened Station 2 - Einparkhilfe. Wenn s knallt, noch n Meter. Der Aufbau der Schaltung

PHP 5.4 ISBN Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

Das Pollin Atmel Evaluationboard Ver unter Verwendung von MyAVR_Prog Tool und der Arduino IDE ein Kurztutorial

InfoSphere goes Android Angry Blob

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy

Teile und Herrsche. Themen heute. Eigene Funktionen Parameter Fallunterscheidungen Fehlersuche. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach

Stefan Hoffmann. Leichter Start mit BASCOM und myavr

Android + Arduino Hardware steuern mit Android. Entwicklertag Karlsruhe, Sebastian Wastl

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

RN-Control ARDUINO Bibliothek ATMEL 32 Version 0.2

8.1 Grundsätzlicher Aufbau der Beispiele

Serie 8: Microcontroller 17./

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

Parallel-IO. Ports am ATmega128

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

Microcontroller Kurs Programmieren Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK

Software mit Tests & Beispielen

BEDIENUNGSANLEITUNG. PA-22 PS dv-22 PP Pressure Switch Console DRUCKSCHALTER PROGRAMMIERGERÄT PROGRAMMIERSOFTWARE

Local Control Network

myavr Klassendiagramm der UML mit SiSy-AVR Schnelleinstieg für myavr Board MK3

P(k, λ) = λ k /k!*exp(-λ) angegeben werden kann.

Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

InfoSphere goes Android Asteroids

Anleitung zur Ansteuerung des Parallelport mit Visual Basic 2008 Express Edition

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

Handbuch. SMS-Meldesystem. für EPB 2400 / 800 / 6000 S. Version V 2.2

Schnittstellenbeschreibung

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS,

Anleitung über den Umgang mit Schildern

M15 - Physical Computing mit dem Raspberry Pi I

Betriebsanleitung TCS-MICRO

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

CCS Compiler Tutorial mit Beispielen

AKTUALISIERUNG DER SOFTWARE (ANDROID 4.4) FÜR KIANO ELEGANCE 9.7 by ZANETTI

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Autoradio On Off Schaltung

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g

Inhaltverzeichnis. Teil 1 Basis-Seminar. Einführung Kurzanleitung Seite 4. Übungen

Bedienungsanleitung für PolterPhones (Smartphones ohne Touchscreen) Inhaltsverzeichnis

PS3/PS2/PC 3IN1 Racing Wheel. Handbuch

System Design Projekt Einführung in NXC

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

Chipkartenterminal ehealth GT900 BCS Kurzanleitung

SP-1101W Schnellanleitung

Wie setze ich den PC/Laptop neu auf?

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

Die ActiveX-Komponente COM_V3

PND Tool Quellcodegenerierung

Bedienungsanleitung. SMS und Sprachausgabe Modul für Reinhardt-Wetterstationen. REINHARDT System- und Messelectronic GmbH

1 HYUNDAI-VIDEO-SONNENBRILLE Sunnyboy X4s:

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL LONMAKER

Embedded Hardware Getting Started

SP-2101W Quick Installation Guide

signakom besser sicher

Handbuch SMARTCD.G

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Refresh vom Vortag. Kommunikation zur SPS (2) Hardwaretest Variablenfenster

OLEDs und EL-Folie. Madleen Sklenar Sommersemester Masterstudiengang: Interaction Design Kurs: Neue Technologien Betreuung: Prof.

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Go Wireless Connect - Kurzbeschreibung

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.

MICRON Bedienungsanleitung

Regiometer. Bedienungsanleitung

Programmierung des Lego NXT in C. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Sortieren durch Einfügen. Prof. Dr. W. Kowalk Sortieren durch Einfügen 1

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

Datenbanksysteme SS 2007

Die neue TK Anlage T-Concept X311. T-Net Leistungen komfortabel nutzen. Konfigurationssoftware =========== " Deutsche Telekom

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart

Klassendiagramm der UML mit SiSy-AVR Schnelleinstieg am Beispiel myethernet-projekt

Messwerterfassung mit dem Arduino und dem "Data logging shield" Mai 2011

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Programmierstation TAG

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

MiniLes V2.3 Dokumentation. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Systemvoraussetzungen. 3. Installation der Software. 4. Anschließen des Mini-KLA

Installationsanleitung Intermec Easycoder C4/PC4

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von

Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher

Produktinfo. HCS Midi- GSM. Sehr einfach zu bedienen! Nur eine Sim- Karte wird benötigt! per SMS Heizung ein / ausschalten

Transkript:

1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet, erscheint folgendes Fenster. Mit dieser Schaltfläche wird das Programm auf den Arduino geladen. Mit dieser Schaltfläche kann der Quelltext überprüft werden. Enthält er Fehler, werden im unteren schwarzen Feld entsprechende Meldungen ausgegeben. Im Hauptfenster wird der Quelltext geschrieben. Vor dem Laden auf das Arduino-Board müssen folgende Einstellungen überprüft werden: Ist das richtige Board ausgewählt? Dafür schaut ihr unter dem Menüpunkt Tools -> Board nach. Hier muss "Arduino Uno" ausgewählt sein. Es muss die richtige serielle Schnittstelle ausgewählt sein. Hierfür schaut ihr unter dem Menüpunkt Tools -> Serial Port nach. Es stehen möglicher-weise mehrere zur Verfügung (COM1, COM2, etc.). Wählt zunächst die höchste Nummer. Sollte nach dem Hochladen das schwarze Feld wie rechts aussehen, so habt ihr die falsche Schnittstelle ausgewählt, nehmt eine andere. 1

2 Die Grundlagen 2.1 Ein Arduino Sketch Ein Programm, welches für den Arduino geschrieben wird, wird auch Sketch genannt und besteht in unserem Fall aus zwei Methoden: Das Grundgerüst eines Arduino-Sketch Die Setup-Methode wird zu Anfang des Programms genau einmal ausgeführt. Hier können Variablen mit Startwerten versehen werden. Ein weiterer wichtiger Nutzen liegt in der Definition von Ein- und Ausgängen, da digitale Pins sowohl Ein- als auch Ausgänge sein können. Dies muss hier spezifiziert werden. Dafür dient eine Methode namens Diese erwartet zwei Argumente: Die Nummer des Pins und die Angabe, ob es sich um einen Ausgang (OUTPUT) oder Eingang (INPUT) handeln soll. Folgender Quelltext beispielsweise definiert den Pin mit der Nummer 4 als Ausgang: Ganz wichtig: Achtet auf Groß- und Kleinschreibung. Die Funktion zur Definition von Ein- und Ausgängen Die Loop-Methode wird wiederholt ausgeführt. Hier gehört also alles hin, was endlos ausgeführt werden soll. Beispielsweise fängt eine Ampelschaltung immer wieder von vorne an. Man muss also nur einen "Durchlauf" programmieren und die Loop-Methode macht den Rest. Möchte man im Programm Variablen verwenden, so müssen für diese erst einmal definiert werden, um was für eine Art von Variable es sich handelt. Wir verwenden nur die Zahlenvariable vom Typ Integer. Diese wird mit dem Schlüsselwort int definiert. Diese Definition muss über der Setup-Methode stehen. Will man eine Integer-Variable namens Zahl definieren und ihr den Startwert 5 zuweisen, geht dies so: Die Definition einer Integer-Variable erfolgt mit dem Schlüsselwort int 2

2.2 Die Switch-Case-Anweisung Switch-Case dient zum Verzweigen ähnlich wie die If-Anweisung. Mit einem if wird geprüft, ob eine Bedingung zutrifft, also zum Beispiel ob der Wert der Variablen Zahl gleich 5 ist. Falls ja wird der entsprechende Quelltext ausgeführt. Mit einer Switch-Case-Anweisung kann man eine solche Variable nicht nur auf einen Wert überprüfen, sondern auf beliebig viele. Das Prinzip ist einfach: Wenn die Variable Zahl 5 ist, dann tue dies; wenn der Wert 6 ist, dann tue das; wenn der Wert 7 ist, dann tue jenes, usw. Die Verzweigung mittels switch-case Am Ende jedes Programmblocks, der ausgeführt wird, muss allerdings das Schlüsselwort break stehen. Damit wird signalisiert, dass die Anweisungen für diesen bestimmten Wert beendet sind. Welchen Wert erhält die Variable Zahl2? 3

3 Die Lampensteuerung Im Prinzip sind die Lampen ganz einfache Elemente. Man kann sie ein- und ausschalten. Hierfür gibt es eine Funktion, die dies bewerkstelligt: Die Funktion erwartet zwei Argumente: Erstens den Pin, an dem die zu steuernde Lampe angeschlossen ist und zweitens ob sie eingeschaltet (HIGH) oder ausgeschaltet (LOW) werden soll. Folgender Quelltext würde also eine Lampe an Pin 3 einschalten: Die Funktion zum Steuern von digitalen Ausgängen Eine weitere Funktion, die ihr für die Lampensteuerung braucht, ist die Wartefunktion Damit kann man die Programmausführung für eine bestimmte Zeit, die in Klammern angegeben wird, anhalten. Diese Zeit wird in Millisekunden angegeben. Eine Sekunde dauert 1000 Millisekunden. Die Funktion zum Pausieren des Programms Auf dem Arduino-Board befindet sich bereits eine fest verbaute Lampe. Auch die lässt sich über einen Pin ansteuern, nämlich über den Pin mit der Nummer 13. Abbildung 1: Eingebaute (a) Schreibt ein Arduino-Sketch, der die Lampe auf dem LED Board zum Leuchten bringt. Ladet das Programm anschließend auf den Arduino, um es zu testen. (b) Erweitert nun euren Sketch, so dass die Lampe blinkt. Ladet auch das Programm anschließend auf den Arduino, um es zu testen. 4

4 Der Taster Der Taster ist ein Element, welches an einem Eingang angeschlossen wird. In der Programmierung wird abgefragt, ob der Taster gedrückt ist oder nicht. Für einen an einem digitalen Eingang angeschlossenen Taster nutzt man die Funktion Die Funktion erwartet ein Argument, nämlich die Nummer des Pins an dem der Taster angeschlossen ist. Die Funktion liefert die möglichen Rückgabewerte "HIGH" (Taster ist gedrückt) und "LOW" (Taster ist nicht gedrückt). Folgendes Beispiel speichert in der Variable "Eingangswert", ob ein Taster, der an Pin 10 angeschlossen ist, gedrückt ist der nicht. Die Funktion zum Auslesen eines digitalen Eingangs Um auf einen Taster reagieren zu können, muss man an geeigneter Stelle abfragen, ob der Taster gedrückt wurde. Schreibt ein Sketch, welches einen Taster an Pin 10 abfragt und wenn dieser gedrückt wurde eine Lampe an Pin 5 einschaltet. 5

5 Der Drucksensor Der Drucksensor ist ebenso ein Element, welches an einem Eingang angeschlossen wird. Im Gegensatz zum Taster handelt es sich um einen analogen Eingang. Um einen solchen Eingang abzufragen nutzt man die Funktion " Die Funktion erwartet als Argument die Nummer des Pins an dem der Sensor angeschlossen ist. Auch diese Funktion liefert einen Rückgabewert, nämlich das, was der Sensor misst. Im Fall des Drucksensors also die Stärke des ausgeübten Drucks. Diese Stärke wird in einem Zahlenwert ausgedrückt, der zwischen 0 (kein Druck) und 1023 (maximaler Druck) liegt. Dieser Zahlenwert wird von der Funktion " " zurückgegeben. Folgendes Beispiel speichert den Druck des Sensors, welcher an Pin 6 angeschlossen ist, in der Variable "Eingangswert". Die Funktion zum Auslesen eines analogen Eingangs Wenn eine Ampel über einen Drucksensor gesteuert wird, möchte man, dass sie ab einem bestimmten Druck reagiert. Dieser Druck sollte nicht zu klein, sein, denn sonst würde die Ampel bereits auf einen Vogel oder ein herunterfallendes Blatt reagieren. Schreibt ein Sketch welches einen Drucksensor am Pin 1 abfragt, ob ein bestimmter Druck (als Zahlenwert: 611) überschritten ist, und falls ja eine Lampe an Pin 5 einschaltet. Quellenverzeichnis: Abb. 1 - Quelle: InfoSphere (Marc Weintz) Alle Screenshots - Quelle: Screenshot der Arduino-Software (http://www.arduino.cc) - Quelle: pixabay.com, Autor: PublicDomainPictures (CC0) 6