Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Teilstudiengang Anglistik. Anglistik als Basisfach

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule Plus und Gymnasium

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Dauer: 2 Semester. Kontaktzeit. 30 h/30 h. 30 h/30 h

Modulhandbuch. für den Master-Studiengang. Englisch - Lehramt an Gymnasien. an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modul 1: Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die Fremdsprachendidaktik Kennnummer Studiensemester 1.

Modulübersicht des Studiengangs

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Lehramt Gymnasium Englisch

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Bachelor of Arts Anglistik

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Arts Anglistik

Skandinavistik. Modulhandbuch

Module-Handbuch English Linguistics

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Master of Education: Französisch Gym Ges

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. Russisch Bachelor of Education

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Anglistik als Wahlfach 1

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Englische Philologie. vom 14. Juni 2010

Modulhandbuch für das Bachelorstudium "English Studies"

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Lehramtsstudiengänge Englisch

Bachelor of Arts Anglistik

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Transkript:

Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Teilstudiengang Anglistik Anglistik als Basisfach

Modulübersicht Zwei-Fach-Bachelor Teilstudiengang Anglistik Basisfach Anglistik (Koblenz) (Stand: Dezember 0) Lehrveranstaltung (Art der Veranstaltung: Vorlesung (V), Übung (Ü), Seminar (S)) P/WP LP SWS Modul Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Introduction to Analysing Literature (V) P. Introduction to Linguistics (V) P. Introduction to Cultural Studies (V) P Modulprüfung: schriftlich Modul Sprachpraktische Studien. Language Course (Ü) P. Language Course (Ü) P. Writing Skills (Ü) P. Oral Skills (Ü) P Modulteilprüfungen: schriftliche und mündliche Teilnahmevoraussetzung für.: Kompetenzen aus Modul. Modul Gegenwärtige und historische Dimensionen von Sprache, Literatur und Kultur englischsprachiger Länder. Literatures in English (S) P. Varieties of English (S) P. Anglophone Cultures (S) P Modulprüfung: schriftlich Modul Literarische, linguistische und kulturwissenschaftliche Studien I: ausgewählte Kapitel Teilnahmevoraussetzung: Kompetenzen aus den Modulen und. Cultural Studies I (S) P. Linguistics I (S) P. Literature I (S) P Modulprüfung: schriftlich Modul Vertiefte sprachpraktische Studien Teilnahmevoraussetzung für.: Kompetenzen aus Modul

. Stay Abroad* P. Language Course (Ü) P Modulprüfung: mündlich * Für den Studiengang Zweifach-Bachelor Basisfach Anglistik ist ein mindestens dreimonatiger ununterbrochener Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Ausland erforderlich. Der Aufenthalt (insgesamt LP) kann im Verlauf des. bis. Semesters (Module ) abgeleistet werden und wird in Modul angerechnet.

B.A. Modul : Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die Kulturwissenschaft Studiensemester Dauer in Semestern- Arbeitsleistung 0 0. Introduction to Analysing Literature (V). Introduction to Linguistics (V). Introduction to Cultural Studies (V) Vorlesung. Vor- und nachbereitendes Eigenstudium. 0 h 0 h 0 h LP LP LP 0 Teilnehmende kennen den Gegenstandsbereich, grundlegende Theorien, Fragestellungen und Konzepte der Analyse und Interpretation von Literatur und können diese auf Texte anwenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Strukturprinzipien der englischen Sprache und ihre gesellschaftliche Relevanz kennen grundlegende theoretische Theorien, Fragestellungen und Methoden der angloamerikanischen Kulturwissenschaften und können diese auf Texte und kulturelle Praktiken anwenden grundlegende Gegenstände, Fragestellungen und Methoden (Literaturgeschichtsschreibung, Gattungslehre, Rhetorik, ausgewählte Theoriebildung) Grundlagenwissen und Fragestellungen der modernen deskriptiven Linguistik Fragestellungen, Theorien und Methoden der anglo-amerikanischen Kulturwissenschaften sowie ihre Einbettung in gesamtgesellschaftliche Bezüge Keine Schriftliche Prüfung (Klausur, 0 Min.) Bestehen der Modulprüfung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach 0 % Modulbeauftragte/r: Juchem-Grundmann Der Erwerb von study skills (Arbeitstechniken für das Fach Englisch) ist in die Einführungsveranstaltungen. bis. integriert.

B.A. Modul : Sprachpraktische Studien 0 Studiensemester - Dauer in Semestern - Arbeitsleistung 0. Language Course (Ü) 0 h LP. Language Course (Ü) 0 h LP. Writing Skills (Ü) 0 h LP. Oral Skills (Ü) 0 h LP Übung. Vor- u. nachbereitendes Eigenstudium, Gruppenarbeit, Kurzreferat, Microteaching, Unterrichtsgespräch, Blended Learning, OLAT Teilnehmende, Teilnehmende Oral Skills können sich sowohl mündlich als auch schriftlich situations- und adressatengerecht äußern lernen komplexe Sachverhalte sprachlich angemessen darzustellen können ihre eigene Leistung kritisch beurteilen und sie mit geeigneten Hilfsmitteln und Techniken eigenständig und langfristig in allen vier Teilbereichen (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) verbessern nähern sich dem Sprachniveau C ( Effective Operational Proficiency ) des Europäischen Referenzrahmens erweitern ihre phonemischen Fertigkeiten in Aussprache, Analyse und Transkription Erweiterung der lexikalischen, stilistischen und grammatischen Kenntnisse grundlegende Lerntechniken und Umgang mit Nachschlagewerken die wichtigsten Merkmale des Academic English in Bezug auf Wortwahl, Satzstruktur sowie Aufbau eines Essays intensive Übung der vier Grundfertigkeiten, insbesondere in. (Oral Skills) vergleichende Phonetik und Lautschrift sowie die Analyse und Verbesserung des eigenen Akzents Für Modul. (Language Course ) Kompetenzen aus Modul. (Language Course ). Für Modul. (Oral Skills) Kompetenzen aus Modul. (Language Course ) schriftliche und ggf. mündliche Prüfungen Schriftlich (Klausur, jeweils 0-0 Min.) Mündlich ( Min.) Bestehen aller vier Modulteilprüfungen Zwei-Fach-Bachelor Basisfach 0 % Modulbeauftragte/r: Thompson Studierende, die sich im Assessment Test als sprachlich sehr kompetent erwiesen haben, müssen am Language Course nicht teilnehmen; dieser wird als erfolgreich absolviert anerkannt. Es ist wünschenswert, dass Studierende mit der jeweils neuesten Ausgabe der empfohlenen englischen Wörterbücher und Grammatiken arbeiten.

B.A. Modul : Gegenwärtige und historische Dimensionen von Sprache, Literatur und Kultur englischsprachiger Länder Studiensemester - Dauer in Semestern Arbeitsleistung 0 0. Literatures in English (S). Varieties of English (S). Anglophone Cultures (S) 0 h 0 h 0 h LP LP LP Seminar, Übung. Diskussion, Lektüre im vorbereitenden Eigenstudium, Gruppenarbeit, Microteaching, Portfolio, Projektarbeit, Protokolle, Referat, Unterrichtsgespräch, OLAT 0 Teilnehmende für Seminare gehen kompetent mit literarischen und kulturellen Themen um und können fachliches Wissen zur kritischen Reflexion persönlichen Wissens entwickeln erlangen profunde Kenntnisse über den systemlinguistischen Aufbau des Englischen, auch unter Einbeziehung historischer, regionaler und sozialer Varietäten erkennen landes- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge innerhalb von gesamtgesellschaftlichen Bezügen und können diese mit Hilfe kulturwissenschaftlicher Methoden und Theorien analysieren vertiefende Erarbeitung grundlegender literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden und ihre konkrete Umsetzung in Interpretationsstrategien anhand exemplarischer Interpretationen von Texten und kulturellen Praktiken wichtiger Gattungen und Epochen diachronische und/oder synchronische Beschreibung des Englischen, vertiefende kontrastive und soziolinguistische Analyse unterschiedlicher Varietäten des Englischen Kompetenzen aus den Modulen und Schriftliche Prüfung (Portfolio; Wochen Bearbeitungszeit) Bestehen der Modulprüfung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach 0 % Modulbeauftragte/r: Schäfer-Althaus Die Erarbeitung der study skills (Arbeitstechniken) ist in die Teilmodule integriert.

B.A. Modul : Literarische, linguistische und kulturwissenschaftliche Studien I: ausgewählte Kapitel Studiensemester Dauer in Semestern Arbeitsleistung 0. Cultural Studies I (S). Linguistics I (S). Literature I (S) 0 h 0 h 0 h LP LP LP Seminar. Diskussion, Lektüre im vorbereitenden Eigenstudium, Gruppenarbeit, Microteaching, Portfolio, Projektarbeit, Protokolle, Referat, Unterrichtsgespräch, OLAT 0 0 Teilnehmende werden zum eigenständigen und reflektierten wissenschaftlichen Umgang mit und der Anwendung von Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft, Linguistik und Cultural Studies befähigt Anleitung zur eigenständigen und wissenschaftlichen komplexen Erarbeitung von ausgewählten kulturwissenschaftlichen Fragestellungen der englischsprachigen Welt Anleitung zur eigenständigen und wissenschaftlich komplexen Erarbeitung eines Spezialgebiets der Linguistik (z.b. Grammatik, Semantik, Pragmatik, Psycho- oder Soziolinguistik, angewandte Linguistik, Spracherwerb, Korpuslinguistik, historische Linguistik, Kognitive Linguistik) Anleitung zur eigenständigen und wissenschaftlich komplexen Erarbeitung in einer klar begrenzten Fragestellung in der Literaturwissenschaft (Gattung, Epoche, Methode) und Vertiefung komplexer Interpretationsstrategien Kompetenzen aus den Modulen Schriftliche Prüfung (Portfolio oder Hausarbeit, Wochen Bearbeitungszeit) Bestehen der Modulprüfung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach % Modulbeauftragte/r: Meyer

B.A. Modul : Vertiefte sprachpraktische Studien 0 Studiensemester - Dauer in Semestern Arbeitsleistung 0. Stay Abroad - - LP. Language Course (Ü) SWS 0 h LP Übung. Vor- u. nachbereitendes Eigenstudium, Gruppenarbeit, Kurzreferat, Microteaching, Projektarbeit, Unterrichtsgespräch, OLAT Teilnehmende vertiefen ihre sprachlichen Fähigkeiten (mündlich/schriftlich) während eines mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthaltes erreichen das C-Niveau des europäischen Referenzrahmens ( Effective Operational Proficiency ) Analysen und Übungen zur englischen Grammatik und Wortschatzerweiterung sowie zur Lese- und Sprechfähigkeit und Fehleranalyse. Für Modul.: Kompetenzen aus Modul Mündliche Prüfung ( Min.) Bestehen der Modulprüfung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach % Modulbeauftragte/r: Thompson Dieses Modul enthält, davon für einen Auslandsaufenthalt, der als Studienleistung innerhalb eines oder mehrerer Studienmodule (im Verlauf des. bis. Semesters) erbracht und hier anerkannt wird. Für Studierende, die Englisch als Basis- und als Wahlfach belegen, muss der Auslandsaufenthalt ein dreimonatiges Studium sein.

0 Studienabschlussleistungen Studiensemester Dauer in Semestern Arbeitsleistung 00 h 0 00 h 0 LP Die/Der Kandidat/in kann in vorgegebener Zeit eine begrenzte Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig lösen kann die Ergebnisse seiner/ihrer Arbeit in angemessener, wissenschaftlich adäquater Weise darstellen Thema in Absprache mit dem/der betreuenden Dozentin/en Kompetenzen aus den Modulen bzw. Bachelorarbeit (Bearbeitungsdauer Wochen) Mindestens ausreichende Benotung der Bachelorarbeit (,0) Modulbeauftragte/r: Hauptamtlich Lehrende: Die Anmelde- und Abgabefristen, sowie den Bearbeitungszeitraum legt die jeweils gültige PO fest, deren Einhaltung durch das Hochschulprüfungsamt beaufsichtigt wird. Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Basisfächer geschrieben werden. Im Fach Anglistik wird sie in englischer Sprache angefertigt.