VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG

Ähnliche Dokumente
VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Atomgesetz mit Verordnungen

VGB-Standard Anwendung der Messdatenvalidierung gemäß VDI 2048

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

Genehmigung zum Betrieb von Röntgeneinrichtungen gemäß 3 RöV (erforderlich, wenn die Röntgeneinrichtung

Richtlinie. Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612

Merkblatt. Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen. VGB-M 218 Zweite Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Atomgesetz mit Verordnungen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne. Gering wärmeentwickelnde Abfälle. Ursula Schönberger

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover,

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v.

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Genehmigungsantrag für den Betrieb einer Anlage zur Erzeugung ionisierender Strahlen in Kliniken gemäß 11 StrlSchV

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

RICHTLINIE FÜR DIE FACHKUNDE VON STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTEN IN ANLAGEN ZUR SPALTUNG VON KERNBRENNSTOFFEN

Regierungspräsidium Karlsruhe Ref Karlsruhe

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Der Alltag als Übung

Ratgeber Generalisierte Angststörung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Jürgen Hoyer Katja Beesdo-Baum Eni S. Becker

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Regierungspräsidium Karlsruhe Ref Karlsruhe

Genehmigung zum Betrieb von Röntgeneinrichtungen gemäß 12 Abs. 1 Nr. 4, 19 Abs. 2 StrlSchG (erforderlich, wenn die Röntgeneinrichtung

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Strahlenschutz von A Z O

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Merkblatt. Einsatzmöglichkeit. Empfehlungen für von die Fremdvergabe. Kunststoffen VGB-M 621. Erste Ausgabe 2007

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten

Antje Hunger Heidi Lüttmann. Ratgeber Trichotillomanie. Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Sprech- und Sprachstörungen

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

SPD als lernende Organisation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II

Anlage 1. Antragsschreiben und zugehörige Antragsunterlagen, die Bestandteil der Genehmigung sind

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Anwendung in der Praxis

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

DAS NEUE STRAHLENSCHUTZGESETZ. SGD Süd/Abteilung 2/Referat 22 Dimitrij Petkowski

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Corporate Social Responsibility

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Atomgesetz mit Verordnungen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

VGB-Standard Elektrischer Blockschutz

Ratgeber Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige. Martin Hautzinger. 2., aktualisierte Auflage

Ressourcenökonomie des Erdöls

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Maria Balmer. Anteilnahme und ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialarbeit

FAHRZEUG-FAKTURA UNTERBRECHEN

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Genehmigung zum Betrieb von Röntgeneinrichtungen gemäß 3 RöV (erforderlich, wenn die Röntgeneinrichtung

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Albert Lenz Silke Wiegand-Grefe. Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG

Sicherheitstechnische Anforderungen an der Schnittstelle zwischen Anlagentechnik und Bautechnik in Kernkraftwerken

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Fachkunde. oder. wer darf nach welcher Verordnung wann (in Zukunft) was tun? Michael Wucherer. Institut für Medizinische Physik Nürnberg

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Muster- Strahlenschutzanweisung

Medizin. Ahmed Aljazzar

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arabisch trifft Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Strahlenschutzanweisung nach 34 StrISchV Stand 7/2018

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

3-61. RS-Handbuch Stand 02/14. Richtlinie für die Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen.

Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: Zu beziehen bei:

Transkript:

VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG VGB-S-048-00-2017-05-DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Verlag: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Deilbachtal 173, 45257 Essen Tel.: +49 201 8128-200 Fax: +49 201 8128-302 E-Mail: mark@vgb.org ISBN (ebook): 978-3-86875-975-4 Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung des VGB PowerTech gestattet. www.vgb.org

Public License Document Public License Document Freie Lizenz Network access allowed Einstellen in Netzwerke erlaubt Copying and distribution allowed Kopie und Weitergabe erlaubt All other rights reserved. Alle weiteren Rechte vorbehalten. ----------

Urheberrechtsvermerk VGB-Standards, hier im Weiteren als Werk bezeichnet, und sämtliche im Werk enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Es liegt in der alleinigen Zuständigkeit von VGB PowerTech, die Nutzungsrechte wahrzunehmen. Der Begriff Werk umfasst die vorliegende Publikation sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form. Der Urheberrechtsschutz umfasst dieses Werk als Ganzes als auch Teile bzw. Ausschnitte. Jede Nutzung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Genehmigung des VGB PowerTech unzulässig. Dies gilt für jede Form von Vervielfältigung, Übersetzung, Digitalisierung sowie Veränderung. Haftungsausschluss VGB-Standards sind Empfehlungen, deren Anwendung freigestellt ist. Sie berücksichtigen den zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausgabe herrschenden bekannten Stand der Technik. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigene Gefahr. VGB PowerTech e.v. schließt insoweit jegliche Haftung aus. Hinweis zur Behandlung von Änderungsvorschlägen Änderungsvorschläge können an die E-Mail-Adresse vgb.standard@vgb.org gesendet werden. Zur eindeutigen Zuordnung des Inhalts sollte die Betreffzeile die Kurzbezeichnung des betreffenden Dokuments enthalten. 2

Vorwort Der vorliegende VGB-Standard ist in einer Fachgruppe erarbeitet worden, der Mitglieder des VGB-Arbeitskreises Zwischenlagerung sowie der Arbeitsgruppe Kerntechnische Ausbildung angehörten. Die Zielstellung des VGB-Standards ist die Beschreibung der Anforderungen, welche für den Nachweis der Fachkunde der verantwortlichen Personen heranzuziehen sind, da für Anlagen nach 6 Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz (AtG)) keine eigenständige Fachkunderichtlinie existiert. Der VGB-Standard richtet sich somit an alle Betreiber von Anlagen nach 6 AtG. Essen, im Mai 2017 VGB PowerTech e.v. 3

Autoren Den folgenden Autoren gilt unser besonderer Dank: Ralph Brunner Dr. Frank Gutermuth Dr. Arnd Gutmann Armin Louia Jens Manthey Eckhard Nithack Lutz Oelschläger Heino Rüsch Andreas Stähle Carsten Willing PreussenElektra GmbH, Kernkraftwerk Isar EnBW Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Philippsburg PreussenElektra GmbH, Kernkraftwerk Isar EnBW Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Philippsburg Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, Kernkraftwerk Krümmel PreussenElektra GmbH, Hannover GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh, Werk Gorleben Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, Kernkraftwerk Krümmel Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH, Kernkraftwerk Emsland EnBW Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Neckarwestheim 4

Inhalt 1 Verantwortliche Personen... 6 1.1 Anforderungen zur Erlangung der Fachkunde... 6 1.2 Anforderungen zur Erhaltung der Fachkunde... 7 2 Beauftragtes Personal... 8 3 Sonst tätige Personen... 9 Anhang 1... 10 5

1 Verantwortliche Personen Verantwortliche Personen sind, sofern in den Genehmigungen nicht abweichend geregelt, der Leiter des Zwischenlagers und der Strahlenschutzbeauftragte sowie deren Stellvertreter. Für Stellvertreter gelten die gleichen Fachkundeanforderungen wie für die Hauptfunktion. Die vorgenannten Personen tragen die Verantwortung für den sicheren Betrieb der gesamten Anlage, insbesondere für die Einhaltung der Bestimmungen des Atomrechts und der atomrechtlichen Genehmigungen sowie für die Zusammenarbeit aller Organisationseinheiten und sind weisungsbefugt. Für die Erfüllung der Anforderungen an Fachkundeerwerb und -erhalt sowie an die Kenntnisse der sonst tätigen Personen haben die Verantwortlichen Personen Sorge zu tragen. 1.1 Anforderungen zur Erlangung der Fachkunde Wird eine verantwortliche Person zur Wahrnehmung von Pflichten als Leiter der Anlage, Strahlenschutzbeauftragter bestellt, sind die nachstehend genannten Anforderungen gegenüber der Aufsichtsbehörde als erfüllt nachzuweisen: a) mindestens ein abgeschlossenes Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschule oder Ingenieurschule in einem technischen oder einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach, b) eine Fachausbildung im Strahlenschutz (Anhang 1, Ziffer I), c) Kenntnisse im Brand- und Arbeitsschutz (Anhang 1, Ziffer II), d) anlagenspezifische Kenntnisse und praktische Erfahrung bezüglich des Aufbaus, des Betriebsverhaltens und des Störfallverhaltens der Anlage sowie der Inhalte des Betriebshandbuchs, der Genehmigungsbescheide, sonstiger Bescheide, behördlicher Anordnungen und nachhaltiger Auflagen für die Anlage des Antragstellers; die praktische Erfahrung kann auch in einer vergleichbaren anderen Anlage gewonnen werden (Anhang 1, Ziffer III). Die Mindestdauer des Erwerbs der anlagenspezifischen Kenntnisse und der praktischen Erfahrung muss mindestens sechs Monate betragen, davon mindestens drei Monate in der Anlage des Antragstellers. Der Erwerb der anlagenspezifischen Kenntnisse und der praktischen Erfahrungen können in Abschnitten erfolgen; ihre zeitliche Reihenfolge soll jedoch einen kontinuierlichen Aufbau der Fachkunde gewährleisten. 6

1.2 Anforderungen zur Erhaltung der Fachkunde Der Genehmigungsinhaber hat die Maßnahmen zur Erhaltung der Fachkunde für die verantwortlichen Personen durchzuführen. Die Maßnahmen zur Erhaltung der Fachkunde sind zu dokumentieren und werden der Aufsichtsbehörde einmal jährlich in Form eines Berichts angezeigt. Neben der Fachkundeerhaltung, die bei der täglichen Arbeit erbracht wird, sind weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung der Fachkunde und zur Weiterbildung notwendig. Die Fachkunde kann durch folgende Maßnahmen auf den jeweils erforderlichen Stand gehalten werden: Interne und externe Lehrveranstaltungen, Mitarbeit in Fachgremien, Aufsicht über die Tätigkeit in der Anlage einschließlich regelmäßiger Koordinationsgespräche, Auswertung von Betriebserfahrungen, Fachgespräche mit Sachverständigen und der zuständigen Behörde, Erfahrungsaustausch mit Betreibern ähnlicher Anlagen, Selbststudium. Für die Fachkundeerhaltung des Leiters der Anlage bzw. des Strahlenschutzbeauftragten sind mindestens 25 Stunden pro Jahr erforderlich. 7

2 Beauftragtes Personal Der Kenntniserwerb und -erhalt für das Beauftragte Personal mit und ohne Zustimmung durch die Behörde erfolgt gemäß konventionellem Regelwerk. Für die Einhaltung hat das jeweils zuständige Verantwortliche Personal Sorge zu tragen. 8

3 Sonst tätige Personen Für den Kenntniserwerb und -erhalt des sonst tätigen Personals hat das jeweils zuständige Verantwortliche Personal Sorge zu tragen. 9

Anhang 1 I. Inhalte der Fachausbildung Lehrinhalte gemäß Richtlinie über die Fachkunde im Strahlenschutz gem. S4.3 II. Kenntnisse im Brand- und Arbeitsschutz a) Brandschutz - Grundzüge der Brandbekämpfung - Brandmeldeanlagen - Brandbekämpfungseinrichtungen b) Arbeitsschutz - Spezielle Vorschriften und Regeln - Unfallrisiken in der Anlage III. Anlagenspezifische Ausbildung a) Aufbau, Funktion und Betrieb der Anlage - Allgemeine Funktionsweise des Betriebs - Sicherheitstechnische Auslegungsgrundsätze und Grenzwerte des Gesamtbetriebs - Sicherheitstechnische Einrichtungen der Gesamtanlage - Betriebssysteme (Ver- und Entsorgung, Leittechnik) - Maßnahmen bei anomalen Betriebszuständen - Sicherungskonzeption und maßnahmen in der Gesamtanlage b) Störfälle und Unfälle - Mögliche Auswirkung von Aktivitätsfreisetzung oder erhöhte Ableitungen radioaktiver Stoffe in die Umgebung - Maßnahmen bei Störungen - Meldekriterien gemäß AtSMV c) Betriebsordnung des Betriebshandbuchs 10