ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus - Sanierung (Ökobonus)

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

Energieausweis für Wohngebäude

Badhausstrasse 11a B B B

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 640m². MFH - Theresia Pampichlerstraße 26 - Stockerau

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Grundstück mit Althaus

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Mehrfamilienhaus. IL T241 (2457) Pfons Haslachsiedlung 40,41

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung.

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. WA Ossiach "Lebensraum Ossiacher See"

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung EFH Dickinger

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 1 - Haus Nr. 1

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Einfamilienwohnhaus, 8623 Aflenz-Kurort 416

Energieausweis für Wohngebäude

Smaq / Einreichung Haus A

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 3 - Haus Nr. 6

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS. Umbau WH Laahener Straße 14 und 16, Wels. KG Nr KG Wels Parz. Nr. 974/4, 974/8. Gz: P Revision 1. Leonding,

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pram Walcherweg 3

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BEBAUUNG ORTSKERN TRAUNKIRCHEN WOHNUNGEN im UG

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mühlgasse 21 Stiege 1

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Mag. Hötzinger Hans

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus WA Gonetsreith Haus 1

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus WHA Redlham, Schwanenstadt, Haus 1

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Chalet Schartental

ENERGIEAUSWEIS Planung Margarethen Linz (18cm WDVS)

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Friedhofswohnung Neuhart

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung WHA Aistersheim 6, WMU

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

ENERGIEAUSWEIS Planung WA Schlosspark Kammer

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Stockerau - Hauptstraße

Transkript:

Architekt Dipl.-Ing Konrad Grünwald Am Tasen 18 6464 Tarrenz 05412 / 66480 arch.gruenwald@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Evangelische Pfarrgemeinde Urtlweg 30a 6500 Landeck 02.03.2016

Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Einfamilienhaus Urtlweg 30a 6500 Landeck 2337/3 Baujahr 1988 Letzte Veränderung Katastralgemeinde Landeck KG-Nr. 84007 Seehöhe 805 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO 2 SK f GEE E F G G HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto-Grundfläche, welcher um ca. 30 C (also beispielsweise von 8 C auf 38 C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004-2008. CO 2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. f GEE : Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten Benutzerverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). v2015,120305 REPEA11 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 293 m² Klimaregion NF mittlerer U-Wert 0,86 W/m²K Bezugs-Grundfläche 234 m² Heiztage 365 d Bauweise schwer Brutto-Volumen 932 m³ Heizgradtage 4520 Kd Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 744 m² Norm-Außentemperatur -11,6 C Sommertauglichkeit Kompaktheit (A/V) 0,80 1/m Soll-Innentemperatur 20 C LEK -Wert T 79,3 charakteristische Länge 1,25 m WÄRME- UND ENERGIEBEDARF HWB WWWB HTEB HTEB HTEB RH WW Referenzklima spezifisch Standortklima zonenbezogen spezifisch [/a] [/m²a] 182,6 /m²a 69.880 238,6 3.741 12,8 33.550 114,6 7.157 24,4 42.729 145,9 HEB 116.350 397,3 HHSB 4.810 16,4 EEB PEB CO 121.160 413,7 158.522 541,3 PEB 155.311 530,4 n.ern. PEB 3.211 11,0 2 ern. 38.405 kg/a 131,1 kg/m²a f 2,61 GEE ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 02.03.2016 ErstellerIn Architekt Dipl.-Ing Konrad Grünwald Am Tasen 18 6464 Tarrenz Gültigkeitsdatum 01.03.2026 Unterschrift Geschäftszahl 65-11-2015 Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingabeparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und Lage hinsichtlich Ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2015,120305 REPEA11 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 2

Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien 239 HWB f GEE 2,61 SK Gebäudedaten - Ist-Zustand Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 293 932 744 m² m³ m² Eingabeplan, Ortsaugenschein, Auskünfte Eingabeplan, Ortsaugenschein, Auskünfte, Eingabeplan, Ortsaugenschein, Auskünfte, Ergebnisse bezogen auf Landeck charakteristische Länge I C 1,25 m Kompaktheit A / V 0,80 m B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Landeck Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q h h T T Luftwechselzahl: 0,4 schwere Bauweise 77.201 9.994 9.826 7.489 69.880 59.597 7.715 7.339 6.492 53.481 /a /a /a /a /a /a /a /a /a /a Haustechniksystem Raumheizung: Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff (Heizöl Extra leicht) Warmwasser: Lüftung: Kombiniert mit Raumheizung Fensterlüftung Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: ON B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2015,120305 REPDBL2 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 3

Projektanmerkungen Allgemein Die Berechnung erfolgte lt. OIB - Richtlinie Nr.6 auf Basis folgender Unterlagen: - Einreichplanung vom 02.11.1987 - OIB Richtlinie Nr.6 samt erläuternden Bemerkungen und Leitfaden - Orstaugenschein - Auskünfte Fam. Rotter Die Energieausweisberechnung des Bestandes besteht aus 19 Seiten Text mit planlichen Darstellungen. Wir weisen darauf hin, dass die Energieausweisberechnung ausschliesslich auf oben angeführten Unterlagen basiert und wir behalten uns vor, die Berechnung zu ändern, sollten uns neue Unterlagen oder Informationen zugänglich gemacht werden. Bauteile Fenster v2015,120305 ANMERKUNG o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 4

Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr Evangelische Pfarrgemeinde Urtlweg 30a 6500 Landeck Planer / Baufirma / Hausverwaltung Tel.: Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -11,6 C 20 C Standort: Landeck Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 31,6 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 932,19 m³ 743,94 m² Wärmed.- koeffizient U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] Leitwert AD01 Decke über 1.OG 174,05 0,319 0,90 50,04 AD02 Decke über Gästebereich 20,13 0,396 0,90 7,17 AW01 EG Außenwand Ziegel 35,97 0,728 1,00 26,17 AW02 1.OG Außenwand Ziegel 161,76 0,728 1,00 117,69 FD01 Dach über Windfang 6,24 0,340 1,00 2,12 FE/TÜ Fenster u. Türen 50,83 2,772 140,90 EB01 Erkerfußboden 1,65 0,731 0,70 0,84 KD01 Fußboden 1.OG gegen Kellerbereich 73,54 0,466 0,70 24,00 KD02 1.OG Fußboden Gästebereich 26,57 0,973 0,70 18,10 EC01 EG Fußboden 98,67 2,258 0,70 155,95 EW01 EG Außenwand erdanliegend 37,23 0,363 0,80 10,80 EW02 EG Außenwand erdanliegend 29,54 0,363 0,60 6,43 IW01 EG Wand zu Keller 27,78 1,107 0,70 21,52 ZW01 theoretische Zwischenwand zu Gästebereich 2,67 0,500 Summe OBEN-Bauteile 200,42 Summe UNTEN-Bauteile 200,42 Summe Außenwandflächen 264,49 Summe Innenwandflächen 27,78 Summe Wandflächen zum Bestand 2,67 Fensteranteil in Außenwänden 15,6 % 48,73 Fenster in Innenwänden 2,10 Summe [W/K] 582 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 58 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 639,89 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 82,84 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 22,8 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 293 m²) [W/m² BGF] 77,99 Die berechnete Heizlast kann von jener gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831 abweichen und ersetzt nicht den Nachweis der Gebäude-Normheizlast gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831. v2015,120305 REP036 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 5 [W/K]

Bauteile EW01 EG Außenwand erdanliegend Kalkzementputz B Dämmung innen B 0,1000 0,040 2,500 Stahlbeton B 0,2500 2,300 0,109 Rse+Rsi = 0,13 Dicke gesamt 0,3650 U-Wert 0,36 EW02 EG Außenwand erdanliegend Dicke l d / l Kalkzementputz B Dämmung innen B 0,1000 0,040 2,500 Stahlbeton B 0,2500 2,300 0,109 Rse+Rsi = 0,13 Dicke gesamt 0,3650 U-Wert 0,36 AW01 EG Außenwand Ziegel Dicke l d / l Kalkzementputz B Hochlochziegel B 0,3600 0,410 0,878 ThermoPutz B 0,0400 0,130 0,308 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,4150 U-Wert 0,73 EC01 EG Fußboden Dicke l d / l Cottoboden B 0,0200 1,000 0,020 Zementestrich B 0,0500 0,980 0,051 Kiesschüttung B 0,0500 0,700 0,071 Stahlbetonplatte B 0,3000 2,300 0,130 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,4200 U-Wert 2,26 IW01 EG Wand zu Keller Dicke l d / l Kalkzementputz, innen B Zwischenwandziegel B 0,2000 0,330 0,606 Kalkzementputz, außen B Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,2300 U-Wert 1,11 ZD01 Decke EG zu 1.OG Dicke l d / l Kalkzementputz, innen B Stahlbetondecke B 0,2000 2,300 0,087 Kiesschüttung B 0,0500 0,700 0,071 Trittschall-Dämmpl. 30/30 B 0,0500 0,033 1,515 Zementestrich B 0,0500 0,980 0,051 Linoleum B 0,0050 0,180 0,028 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3700 U-Wert 0,49 FD01 Dach über Windfang von Außen nach Innen Dicke l d / l Polymerbitumenbahnen Flachdach B 0,0050 0,170 0,029 Dämmung B 0,1200 0,045 2,667 Stahlbetondecke B 0,2000 2,300 0,087 Kalkzementputz, innen B Rse+Rsi = 0,14 Dicke gesamt 0,3400 U-Wert 0,34 AW02 1.OG Außenwand Ziegel Dicke l d / l Kalkzementputz B Hochlochziegel B 0,3600 0,410 0,878 ThermoPutz B 0,0400 0,130 0,308 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,4150 U-Wert 0,73 Dicke l d / l v2015,120305 REPBAUTEILE o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 6

Bauteile KD02 1.OG Fußboden Gästebereich Riemenboden B 0,0250 0,120 0,208 Lattung dazw. B 12,0 % 0,0600 0,120 0,060 Lecaschüttung B 88,0 % 0,180 0,293 Stahlbetonplatte B 0,3000 2,300 0,130 RTo 1,0296 RTu 1,0260 RT 1,0278 Dicke gesamt 0,3850 U-Wert 0,97 Lattung: Achsabstand 0,500 Breite 0,060 Rse+Rsi 0,34 AD02 Decke über Gästebereich von Außen nach Innen Dämmung B 0,1000 0,045 2,222 Stahlbetondecke B 0,2000 2,300 0,087 Kalkzementputz, innen B Rse+Rsi = 0,2 Dicke gesamt 0,3150 U-Wert 0,40 KD01 Fußboden 1.OG gegen Kellerbereich Dicke l d / l Parkett B 0,0120 0,150 0,080 Zementestrich B 0,0500 0,980 0,051 Trittschall-Dämmpl. 30/30 B 0,0500 0,033 1,515 Kiesschüttung B 0,0500 0,700 0,071 Stahlbetondecke B 0,2000 2,300 0,087 Rse+Rsi = 0,34 Dicke gesamt 0,3620 U-Wert 0,47 AD01 Decke über 1.OG von Außen nach Innen Dicke l d / l Fertigteilestrich B 0,0600 0,380 0,158 Dämmung B 0,1200 0,045 2,667 Stahlbetondecke B 0,2000 2,300 0,087 Kalkzementputz, innen B Rse+Rsi = 0,2 Dicke gesamt 0,3950 U-Wert 0,32 ZW01 theoretische Zwischenwand zu Gästebereich EB01 Erkerfußboden Dicke Dicke l l d / l d / l Dicke gesamt 0,1000 U-Wert ** 0,50 Parkettboden B 0,0150 0,160 0,094 Zementestrich B 0,0500 0,980 0,051 Trittschall-Dämmpl. 30/30 B 0,0300 0,033 0,909 Kiesschüttung B 0,0400 0,700 0,057 Stahlbetondecke B 0,2000 2,300 0,087 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3350 U-Wert 0,73 Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht **...Defaultwert lt. OIB RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 Dicke l d / l v2015,120305 REPBAUTEILE o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 7

Geometrieausdruck EG Grundform a = 11,30 b = 9,80 lichte Raumhöhe = 2,46 + obere Decke: 0,37 => 2,83m BGF 110,74m² BRI 313,39m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 20,68m² EW01 EG Außenwand erdanliegend Teilung 11,30 x 1,00 (Länge x Höhe) 11,30m² EW02 EG Außenwand erdanliegend 17,93m² EW01 Teilung 9,80 x 1,00 (Länge x Höhe) 9,80m² EW02 EG Außenwand erdanliegend 26,85m² IW01 EG Wand zu Keller Teilung 2,05 x 1,50 (Länge x Höhe) 3,08m² EW01 EG Außenwand erdanliegend Teilung 2,05 x 1,00 (Länge x Höhe) 2,05m² EW02 EG Außenwand erdanliegend 27,73m² AW01 EG Außenwand Ziegel 110,74m² ZD01 Decke EG zu 1.OG 110,74m² EC01 EG Fußboden EG Rücksprung O a = 3,30 b = 1,95 lichte Raumhöhe = 2,46 + obere Decke: 0,37 => 2,83m BGF -6,44m² BRI -18,21m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden -3,57m² EW01 EG Außenwand erdanliegend Teilung 1,95 x 1,00 (Länge x Höhe) 1,95m² EW02 EG Außenwand erdanliegend 6,04m² EW01 Teilung 3,30 x 1,00 (Länge x Höhe) 3,30m² EW02 EG Außenwand erdanliegend 3,57m² EW01 Teilung 1,95 x 1,00 (Länge x Höhe) 1,95m² EW02 EG Außenwand erdanliegend -6,04m² EW01 Teilung 3,30 x 1,00 (Länge x Höhe) 3,30m² EW02 EG Außenwand erdanliegend -6,44m² ZD01 Decke EG zu 1.OG -6,44m² EC01 EG Fußboden EG Rücksprung Eingang a = 2,40 b = 2,35 lichte Raumhöhe = 2,46 + obere Decke: 0,37 => 2,83m BGF -5,64m² BRI -15,96m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden -4,30m² EW01 EG Außenwand erdanliegend Teilung 2,35 x 1,00 (Länge x Höhe) 2,35m² EW02 EG Außenwand erdanliegend 6,79m² AW01 EG Außenwand Ziegel 6,65m² AW01-6,79m² AW01-5,64m² ZD01 Decke EG zu 1.OG -5,64m² EC01 EG Fußboden EG Summe EG Bruttogrundfläche [m²]: EG Bruttorauminhalt [m³]: 98,67 279,22 v2015,120305 REPGEOM1 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 8

Geometrieausdruck OG1 Grundform a = 11,30 b = 9,80 lichte Raumhöhe = 2,57 + obere Decke: 0,40 => 2,97m BGF 110,74m² BRI 328,34m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden Teilung 33,50m² ZW01 theoretische Zwischenwand zu Gästeber 29,06m² AW02 1.OG Außenwand Ziegel 33,50m² AW02 29,06m² AW02 110,74m² AD01 Decke über 1.OG -104,30m² ZD01 Decke EG zu 1.OG 6,44m² KD02 OG1 Rücksprung Eingang, Terrasse a = 2,40 b = 4,95 lichte Raumhöhe = 2,57 + obere Decke: 0,40 => 2,97m BGF -11,88m² BRI -35,22m³ Wand W1-14,68m² ZW01 theoretische Zwischenwand zu Gästeber Wand W2 7,12m² AW02 1.OG Außenwand Ziegel Wand W3 14,68m² AW02 Wand W4-7,12m² AW02 Decke -11,88m² AD01 Decke über 1.OG Boden 5,64m² ZD01 Decke EG zu 1.OG Teilung 6,24m² FD01 OG1 Vorsprung Gästebereich 1 a = 5,60 b = 3,05 lichte Raumhöhe = 2,57 + obere Decke: 0,32 => 2,89m BGF 17,08m² BRI 49,28m³ Wand W1 8,80m² AW01 EG Außenwand Ziegel Wand W2-16,16m² ZW01 theoretische Zwischenwand zu Gästeber Wand W3 8,80m² AW02 1.OG Außenwand Ziegel Wand W4 16,16m² AW02 Decke 17,08m² AD02 Decke über Gästebereich Boden 17,08m² KD02 1.OG Fußboden Gästebereich v2015,120305 REPGEOM1 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 9

Geometrieausdruck OG1 Vorsprung Kinder, Schlafen a = 9,25 b = 7,95 lichte Raumhöhe = 2,57 + obere Decke: 0,40 => 2,97m BGF 73,54m² BRI 218,04m³ Wand W1 23,57m² AW02 1.OG Außenwand Ziegel Wand W2-27,43m² AW02 Wand W3 23,57m² AW02 Wand W4 27,43m² AW02 Decke 73,54m² AD01 Decke über 1.OG Boden 73,54m² KD01 Fußboden 1.OG gegen Kellerbereich OG1 Erker Essen a = 3,00 b = 0,75 x = 0,80 y = 0,80 lichte Raumhöhe = 2,57 + obere Decke: 0,40 => 2,97m BGF 1,65m² BRI 4,89m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 3,25m² AW02 1.OG Außenwand Ziegel -8,90m² AW02 3,25m² AW02 4,15m² AW02 1,65m² AD01 Decke über 1.OG 1,65m² EB01 Erkerfußboden OG1 Vorsprung Gästebereich 2 a = 3,05 b = 1,00 lichte Raumhöhe = 2,57 + obere Decke: 0,32 => 2,89m BGF 3,05m² BRI 8,80m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 2,89m² AW02 1.OG Außenwand Ziegel -8,80m² AW02 2,89m² AW02 8,80m² AW02 3,05m² AD02 Decke über Gästebereich 3,05m² KD02 1.OG Fußboden Gästebereich OG1 Summe Deckenvolumen EC01 Deckenvolumen KD02 Deckenvolumen KD01 OG1 Bruttogrundfläche [m²]: 194,18 OG1 Bruttorauminhalt [m³]: 574,13 Fläche 98,67 m² x Dicke 0,42 m = 41,44 m³ Fläche 26,57 m² x Dicke 0,39 m = 10,23 m³ Fläche 73,54 m² x Dicke 0,36 m = 26,62 m³ v2015,120305 REPGEOM1 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 10

Geometrieausdruck Deckenvolumen EB01 Fläche 1,65 m² x Dicke 0,34 m = 0,55 m³ Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: Wand Boden Dicke Länge Fläche EW01 - EC01 0,420m 2,05m 0,86m² AW01 - EC01 0,420m 12,15m 5,10m² AW01 - KD02 0,385m 3,05m 1,17m² IW01 - EC01 0,420m 7,20m 3,02m² AW02 - KD02 0,385m 10,65m 4,10m² AW02 - KD01 0,362m 15,90m 5,76m² AW02 - EB01 0,335m 0,59m 0,20m² EW02 - EC01 0,420m 20,80m 8,74m² 78,84 Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 292,84 932,19 v2015,120305 REPGEOM1 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 11

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf W/K g fs B Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 3,20 1,80 0,050 1,77 3,31 0,71 B Prüfnormmaß Typ 2 (T2) 1,23 1,48 1,82 3,20 1,80 0,050 1,23 2,87 0,71 B Prüfnormmaß Typ 3 (T3) 1,23 1,48 1,82 3,20 1,80 0,050 1,36 2,97 0,71 N B EG IW01 1 Innentüre 1,00 2,10 2,10 3,00 4,41 0,62 0,85 B T2 OG1 AW02 1 1,73 x 1,47 OG Eltern 1,73 1,47 2,54 3,20 1,80 0,050 1,56 2,85 7,26 2 4,64 1,56 11,67 4,36 NO B T1 OG1 AW01 1 0,30 x 0,97 Fixverglasung Ausgang 0,30 0,97 0,29 3,20 1,80 0,050 0,27 3,50 1,02 B T2 OG1 AW02 1 0,95 x 1,47 OG Essen 0,95 1,47 1,40 3,20 1,80 0,050 0,83 2,82 3,94 Erkerfenster 2 1,69 1,10 4,96 NW B OG1 AW01 1 Nebeneingang 1,33 2,27 3,02 3,00 9,06 0,62 0,85 1 3,02 0,00 9,06 O B T2 EG EW01 2 0,96 x 0,53 EG Bespr., 0,96 0,53 1,02 3,20 1,80 0,050 0,42 2,57 2,62 Bad B T2 OG1 AW02 1 0,54 x 0,53 OG Bad 0,54 0,53 0,29 3,20 1,80 0,050 0,09 2,43 0,70 B T2 OG1 AW02 2 1,00 x 1,45 OG 1,00 1,45 2,90 3,20 1,80 0,050 1,75 2,83 8,20 Wirtschaftsraum + B T2 OG1 AW02 1 1,30 x 1,47 OG Essen 1,30 1,47 1,91 3,20 1,80 0,050 1,05 2,79 5,33 Erker B T2 OG1 AW02 1 0,55 x 1,35 OG Speis 0,55 1,35 0,74 3,20 1,80 0,050 0,33 2,64 1,96 B T2 OG1 AW02 1 0,97 x 1,38 OG Bad 0,97 1,38 1,34 3,20 1,80 0,050 0,79 2,81 3,77 B T3 OG1 AW02 2 0,15 x 1,47 Ecksteher/Kupplung 0,15 1,47 0,44 3,20 1,80 0,050 2,37 1,05 10 8,64 4,43 23,63 S B T2 OG1 AW02 2 1,00 x 1,44 OG Wohnen 1,00 1,44 2,88 3,20 1,80 0,050 1,73 2,83 8,14 Eckfenster B T2 OG1 AW02 1 0,95 x 2,34 OG 0,95 2,34 2,22 3,20 1,80 0,050 1,41 2,87 6,38 Balkontüre B T2 OG1 AW02 1 0,95 x 0,79 OG Gast 0,95 0,79 0,75 3,20 1,80 0,050 0,39 2,70 2,02 B T2 OG1 AW02 1 1,10 x 1,32 OG Gast Eckfenster 1,10 1,32 1,45 3,20 1,80 0,050 0,88 2,83 4,11 5 7,30 4,41 20,65 SO B T2 OG1 AW02 1 0,95 x 1,47 OG Essen Erkerfenster 0,95 1,47 1,40 3,20 1,80 0,050 0,83 2,82 3,94 1 1,40 0,83 3,94 SW B T3 OG1 AW02 1 0,15 x 1,44 Ecksteher/Kupplung 0,15 1,44 0,22 3,20 1,80 0,050 2,36 0,51 B T3 OG1 AW02 1 0,15 x 1,32 0,15 1,32 0,20 3,20 1,80 0,050 2,35 0,47 Ecksteher/Kupplung 2 0,42 0,00 0,98 W B T2 EG AW01 2 2,02 x 1,32 EG Pfarramt 2,02 1,32 5,33 3,20 1,80 0,050 3,30 2,87 15,28 B EG AW01 1 Haustür 1,94 2,50 4,85 3,40 2,50 12,13 0,62 0,85 B T2 OG1 AW02 3 1,95 x 1,44 OG Wohnen, Kind 1,95 1,44 8,42 3,20 1,80 0,050 5,30 2,87 24,20 B T2 OG1 AW02 1 1,00 x 1,44 OG Wohnen 1,00 1,44 1,44 3,20 1,80 0,050 0,87 2,83 4,07 Eckfenster v2015,120305 REPFEN1H o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 12

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf W/K g fs B T2 OG1 AW02 1 1,82 x 0,57 OG Treppenhaus 1,82 0,57 1,04 3,20 1,80 0,050 0,52 2,69 2,79 B T2 OG1 AW02 1 2,00 x 1,32 OG Gast 2,00 1,32 2,64 3,20 1,80 0,050 1,63 2,86 7,56 Eckfenster 9 23,72 15,02 66,03 Summe 32 50,83 27,35 140,92 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes v2015,120305 REPFEN1H o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 13

Rahmen Bezeichnung Rb.re. Rb.li. Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m Typ 1 (T1) 0,010 0,010 0,010 0,010 3 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Typ 2 (T2) 0,120 0,120 0,120 0,120 33 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Typ 3 (T3) 0,075 0,075 0,075 0,150 26 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 2,02 x 1,32 EG 0,120 0,120 0,120 0,120 38 1 0,160 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Pfarramt 0,96 x 0,53 EG Bespr., 0,120 0,120 0,120 0,120 59 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Bad 1,95 x 1,44 OG 0,120 0,120 0,120 0,120 37 1 0,160 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Wohnen, Kind 1,00 x 1,44 OG 0,120 0,120 0,120 0,120 40 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Wohnen Eckfenster 0,15 x 1,44 0,075 0,075 0,075 0,150 100 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Ecksteher/Kupplung Wohnen 0,95 x 2,34 OG 0,120 0,120 0,120 0,120 37 2 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Balkontüre 1,82 x 0,57 OG 0,120 0,120 0,120 0,120 50 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Treppenhaus 0,95 x 0,79 OG Gast 0,120 0,120 0,120 0,120 48 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 1,10 x 1,32 OG Gast 0,120 0,120 0,120 0,120 40 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Eckfenster 2,00 x 1,32 OG Gast 0,120 0,120 0,120 0,120 38 1 0,160 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Eckfenster 0,15 x 1,32 0,075 0,075 0,075 0,150 100 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Ecksteher/Kupplung Gast 0,54 x 0,53 OG Bad 0,120 0,120 0,120 0,120 70 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 1,00 x 1,45 OG Wirtschaftsraum + Küche 0,95 x 1,47 OG Essen Erkerfenster 1,30 x 1,47 OG Essen Erker 0,120 0,120 0,120 0,120 0,120 0,120 40 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 0,120 0,120 41 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 0,120 0,120 0,120 0,120 45 1 0,160 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 0,55 x 1,35 OG Speis 0,120 0,120 0,120 0,120 56 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 0,97 x 1,38 OG Bad 0,120 0,120 0,120 0,120 41 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 1,73 x 1,47 OG Eltern 0,120 0,120 0,120 0,120 39 1 0,160 1 0,060 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 0,15 x 1,47 Ecksteher/Kupplung Essen 0,30 x 0,97 Fixverglasung Ausgang Ost 0,075 0,010 0,075 0,010 0,075 0,150 100 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 0,010 0,010 9 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Rb.li,re,o,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Stb.... Stulpbreite [m] H-Sp. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen Pfb.... Pfostenbreite [m] V-Sp. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Typ... Prüfnormmaßtyp %... Rahmenanteil des gesamten Fensters Spb.... Sprossenbreite [m] v2015,120305 REPFEN2H o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 14

Monatsbilanz Standort HWB Standort: Landeck BGF 292,84 m² BRI 932,19 m³ L T 639,89 W/K Innentemperatur 20 C tau 38,69 h L V 82,84 W/K a 3,418 Monate Tage Mittlere Außentemp. Trans.- wärmeverluste Lüftungswärmeverluste C Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf Jänner 31-3,44 11.159 1.445 12.604 654 444 1.097 0,09 1,00 11.507 Februar 28-1,80 9.374 1.214 10.588 590 617 1.208 0,11 1,00 9.381 März 31 1,71 8.706 1.127 9.834 654 893 1.547 0,16 1,00 8.289 April 30 5,74 6.571 851 7.422 633 1.025 1.658 0,22 1,00 5.772 Mai 31 10,36 4.589 594 5.183 654 1.181 1.835 0,35 0,98 3.383 Juni 30 13,42 3.033 393 3.426 633 1.120 1.752 0,51 0,95 1.765 Juli 31 15,27 2.252 292 2.543 654 1.182 1.835 0,72 0,88 927 August 31 14,75 2.501 324 2.825 654 1.170 1.823 0,65 0,91 1.171 September 30 12,00 3.687 477 4.164 633 986 1.619 0,39 0,98 2.585 Oktober 31 7,29 6.051 783 6.834 654 734 1.387 0,20 1,00 5.451 November 30 1,52 8.513 1.102 9.615 633 489 1.121 0,12 1,00 8.494 Dezember 31-2,61 10.765 1.394 12.158 654 350 1.004 0,08 1,00 11.155 Gesamt 365 77.201 9.994 87.195 7.696 10.190 17.886 69.880 nutzbare Gewinne: 7.489 9.826 17.316 HWB = 238,63 /m²a BGF Dauer Heizperiode 365 Tage v2015,120305 MBILANZ1 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 15

Monatsbilanz Referenzklima HWB Standort: Referenzklima BGF 292,84 m² BRI 932,19 m³ L T 639,89 W/K Innentemperatur 20 C tau 38,69 h L V 82,84 W/K a 3,418 Monate Tage Mittlere Außentemp. Trans.- wärmeverluste Lüftungswärmeverluste C Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf Jänner 31-1,53 10.250 1.327 11.577 654 323 977 0,08 1,00 10.600 Februar 28 0,73 8.286 1.073 9.359 590 519 1.109 0,12 1,00 8.250 März 31 4,81 7.232 936 8.168 654 786 1.439 0,18 1,00 6.732 April 30 9,62 4.782 619 5.401 633 967 1.599 0,30 0,99 3.820 Mai 31 14,20 2.761 357 3.119 654 1.224 1.878 0,60 0,92 1.388 Juni 30 17,33 1.230 159 1.389 633 1.208 1.840 1,32 0,66 183 Juli 31 19,12 419 54 473 654 1.269 1.922 4,06 0,24 3 August 31 18,56 686 89 774 654 1.143 1.796 2,32 0,42 25 September 30 15,03 2.290 296 2.586 633 891 1.524 0,59 0,93 1.176 Oktober 31 9,64 4.932 639 5.571 654 639 1.293 0,23 0,99 4.284 November 30 4,16 7.298 945 8.243 633 336 968 0,12 1,00 7.275 Dezember 31 0,19 9.431 1.221 10.652 654 254 908 0,09 1,00 9.744 Gesamt 365 59.597 7.715 67.312 7.696 9.559 17.255 53.481 nutzbare Gewinne: 6.492 7.339 13.831 HWB = 182,63 /m²a BGF v2015,120305 MBILANZ1 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 16

RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Radiatoren, Einzelraumheizer 90 /70 Heizkörper-Regulierungsventile von Hand betätigt Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Nein Steigleitungen Nein Anbindeleitungen Nein Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Außen- Durchmesser [mm] 20,0 20,0 20,0 Dämmung Armaturen Nein Nein Nein Leitungslänge [m] 18,75 23,43 163,99 konditioniert [%] 0 100 Speicher kein Wärmespeicher vorhanden Bereitstellung Bereitstellungssystem Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff Energieträger Heizöl Extra leicht Modulierung ohne Modulierungsfähigkeit Baujahr Kessel 1978-1994 Nennwärmeleistung 27,31 kw Defaultwert Standort Heizgerät Heizkreis Korrekturwert des Wärmebereitstellungssystems k r = 1,50% Kessel bei Volllast 100% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h 100% = 84,9% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen h be,100% = 83,4% Betriebsbereitschaftsverlust bei Prüfung q bb,pb = 1,6% Hilfsenergie - elektrische Leistung Ölpumpe 159,60 W Defaultwert nicht konditionierter Bereich Standardkessel gleitender Betrieb Fixwert Defaultwert Defaultwert Umwälzpumpe 46,84 W Defaultwert v2015,120305 REPRHEIN1 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 17

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Nein Nein Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Außen- Durchmesser [mm] 20,0 20,0 Dämmung Armaturen Nein Nein Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 10,05 11,71 46,85 konditioniert [%] 0 100 Material Stahl 2,42 W/m Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen indirekt beheizter Speicher nicht konditionierter Bereich 1986-1993 175 l Defaultwert Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Hilfsenergie - elektrische Leistung q = 2,73 /d Defaultwert b,ws Speicherladepumpe 51,52 W Defaultwert v2015,120305 REPWWBEIN1 o11 - Tirol Geschäftszahl 65-11-2015 02.03.2016 Seite 18