ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vorvertrag zum Abschluss eines Abtretungs- und Tauschvertrages mit ergänzendem Ausgleich. zwischen

Ähnliche Dokumente
ÖFFENTLICHE URKUNDE. Abtretung- und Tauschvertrag mit ergänzendem Ausgleich. zwischen

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vorvertrag zum Abschluss eines Tauschvertrages. zwischen

Vorvertrag zum Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages

ÖFFENTLICHE URKUNDE KAUFVERTRAG

Exemplar WWZ. Wasserwerke Zug AG Chollerstr. 24, Postfach. (nachfolgend kurz WWZ genannt) (vertreten durch seinen Vorstand)

Eigentümer der Grundstücke Nrn. 286 und 4709, Grundbuch Zug,

Öffentliche Urkunde. Vorvertrag zu einem D I E N S T B A R K E I T S V E R T R A G

Entwurf Kaufvertrag Parz. Nr und Parz 3426 vom 4. Dezember 2014 Seite ÖFFENTLICHE URKUNDE. Kaufvertrag

AB Stadt Wil. Tagebuch-Nr. Eingang. Kaufvertrag

S C H E N K U N G S V E R T R A G *******************************************

ENTWURF DIENSTBARKEITSVERTRAG (unselbständiges Baurecht)

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit

Grundlast- und Dienstbarkeits-Vertrag

Besondere Klauseln für Kaufverträge im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

Abtretung. Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB)

ÖFFENTLICHE URKUNDE. He.iur. Hans Albrik Kuhn. öffentlicher Notar des Kantons Aargau mit Büro in Wohlen. Kaufvertrag mit Parzellierung

Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB)

Verordnung über die Zone für preisgünstigen Wohnungsbau

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Kaufvertrag. 1 Parteien. Öffentliche Urkunde. 1.1 Verkaufspartei

Vorkaufsrechtsvertrag

VERTRAG FÜR VORKAUFSRECHT

Öffentliche Beurkundung Entwurf

Kanton Zug. Grundbuch-Auszug. Uber folgende Grundstucke. Liegenschaft. Nein. Cham. Liegenschaft. Nein. Cham. Mariette Kronenberg Sachbearbeiterin

Formulierungsvorschläge des Grundbuchinspektorates betreffend Sicherstellung der Grundstückgewinnsteuer

Stand: Entwurf vom 6. Juni 2016

Reglement über den Landkredit. 3. Februar 2002 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018)

Tauschvertrag mit Aufpreis

Vorvertrag. Halter AG. Christoph Fankhauser, Notar des Kantons Bern, eingetragen im Notariatsregister des Kantons Bern, mit Büro in Herzogenbuchsee,

Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

gewährt der Schuldnerin und Pfandeigentümerin gemäss beigehefteter Gläubigererklärung ein Darlehen.

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bodenpolitik

AKTIENKAUFVERTRAG. vom XX. XXX zwischen. Einwohnergemeinde Interlaken, General-Guisan-Strasse 43, 3800 Interlaken. und

Vorvertrag zu einem Tauschvertrag

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Bahnhof Süd; Verkauf Liegenschaft Hintere Bahnhofstrasse 42; Genehmigung Kaufvertrag

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

Einwohnergemeinde Zug Zuger Kantonalbank

K A U F V E R T R A G

- gestützt auf Art. 35 Abs. 7 Gemeindeordnung und auf den Antrag des Stadtrates vom 23. April B E S C H L I E S S T :

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe

... Einseitige Erklärung. zur. Begründung von Stockwerkeigentum. vor Erstellung des Gebäudes

Korporation Uri (UID CHE ), Gotthardstrasse 3, 6460 Altdorf,

der Weissenrain Immo AG (in Gründung) im Besitz JFH Immobilien und Beteiligungen AG

Winterthur, 20. Dezember 2017 GGR-Nr

KAUFVERTRAG GESCHÄFT UND MIETVERTRAG

Kaufvertrag. Öffentliche Beurkundung

252 Kantonale Grundbuchverordnung

Kaufvertrag. und. Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB)

Feldstrasse Verlängerung: Kauf- und Abtretungsvertrag

Landtauschgeschäfte Göbli: Vorverträge zum Abschluss von Tauschverträgen mit der Korporation Zug und der Wasserwerke Zug AG; Genehmigung

Gebührentarif der Notare. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. vom 7. Oktober 1986

Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR)

Dienstbarkeitsvertrag (Begründung eines Baurechts)

VERTRAG FÜR VORKAUFSRECHT UND DIENSTBARKEITSERRICHTUNG

KANTONALE NOTARKOSTEN

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG. zwischen. Markus Muster, geb , von Wohlen/AG, whft. Mausstrasse 8, 8400 Winterthur. und

Verkaufsdossier. schöne, 3 ½ - Zimmer - Eigentumswohnung im 1.OG CHF 420'000.- am Kurzelängeweg 27 in 4123 Allschwil.

ANMELDUNG. Zum grundbuchlichen Vollzug wird hiermit was folgt angemeldet: Nachtrag Nr. 2 zum Quartierplan "Valbella" in der Gemeinde Vaz/Obervaz

GEMEINDE SALOUF. Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA


Hauskauf. Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

Darlehensvertrag Stand: 16. Juni 2016

Verordnung über Befugnisse im Liegenschaftsbereich (BLV)

Sacheinlage- und Sachübernahmevertrag. Einräumung einer Personaldienstbarkeit (Baurecht)

Kaufvertrag. Öffentliche Beurkundung

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Parzellentausch eines Teils der Parzelle RE 82 mit einem Teil der Parzellen RE 187 und RE 199 mit Aufzahlung

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und

Der Kauf von Immobilien

Änderung der Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst:

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Einladung zur Gemeindeversammlung

Wimmis Berner Oberland - Grundstücke im Baurecht abzugeben

Anlage 3) zur Drucksache Nummer der Urkundenrolle für Verhandelt. zu am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar. erschienen heute: - 2 -

Bootshafen Zug: Vereinbarung mit Bootshafengenossenschaft

Bundesratsbeschluss betreffend den Übergang von Rechten an Grundstücken auf die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die AlpTransit Gotthard AG

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

handelnd durch und Sacheinlegerin 1

Gemeinde Walchwil. Verordnung über die Gebühren im Beurkundungswesen

2. Kapitel: GRUNDSÄTZE DER GRUNDBUCHFÜHRUNG. dem öffentlichen Gebrauch dienen, werden in das Grundbuch aufgenommen.

Das Vorkaufsrecht des Mieters

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen

Carl-Günther Benninghoven Notar in Koblenz

RESERVATIONSVEREINBARUNG RUNG. Mustervertrag. Autoren und Herausgeber. zwischen. Verkäufer/Verkäuferin

Rücklieferung von elektrischer Energie

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

Frühlings-Gemeindeversammlung 16. März 2006

Der Kanton erhebt auf den grundbuchlichen Verrichtungen eine Gebühr nach Massgabe dieses Dekretes.

Preise Notariatsdienstleistungen im Kanton Obwalden

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011

FUSION. ZWEITWEG-MATURA Förder- und Ehemaligenverein

Transkript:

G2276.3 Beilage 3 ÖFFENTLICHE URKUNDE Vorvertrag zum Abschluss eines Abtretungs- und Tauschvertrages mit ergänzendem Ausgleich zwischen Einwohnergemeinde Zug, Postfach, 6300 Zug. (nachfolgend EWG Zug) vertreten durch den Stadtrat von Zug, dieser vertreten durch Herrn Dolfi Müller, Stadtpräsident und Arthur Cantieni, Stadtschreiber a. i. einerseits und Wasserwerke Zug AG, Chollerstrasse 24, 6300 Zug (nachfolgend WWZ) handelnd durch Herrn Andreas Widmer, Direktor, und Herrn René Arnold, Vizedirektor, beide mit Kollektivunterschrift zu zweien andererseits betreffend LANDERWERB GÖBLI

- 2 - I. VORBEMERKUNGEN 1. Die WWZ ist Eigentümerin des Grundstücks GS 1763 im Gebiet Göbli, Zug. Die EWG Zug beabsichtigt, in diesem Gebiet öffentliche Bauten und Anlagen zu realisieren. Im Vordergrund steht zurzeit der Neubau eines Ökihofs, weil die Grundeigentümerin des bisherigen Ökihof-Standorts dort anderweitige Nutzungen vorsieht. In diesem Gebiet müssen zudem die bestehende Industriestrasse Richtung Norden verlängert, eine neue Erschliessungsstrasse zwischen Industriestrasse und Grienbachstrasse sowie verschiedene Fuss- und Velowegverbindungen realisiert werden. Insgesamt bildet dieses Grundstück eine wichtige strategische Reservefläche für die städtischen Infrastrukturanlagen. 2. Die WWZ ist bereit, das für die öffentliche Nutzung erforderliche Grundstück an die EWG Zug abzugeben. Die Landabtretung erfolgt im Tausch gegen verschiedene Liegenschaften und Grundstücke der EWG Zug sowie entsprechendem Ausgleich seitens der EWG Zug. 3. Die gegenseitigen Landerwerbe sollen einstweilen durch den Abschluss des vorliegenden Vorvertrages sichergestellt werden, bis der Grosse Gemeinderat der EWG Zug, eventuell das Volk (fakultatives Referendum) dem Landtausch zugestimmt haben. Sobald diese Beschlüsse vorliegen und in Rechtskraft erwachsen sind, ist der Hauptvertrag abzuschliessen. II. VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS DES HAUPTVERTRAGES 1. Die unterzeichneten Vertragsparteien verpflichten sich, einen öffentlich beurkundeten Tauschvertrag mit dem Inhalt gemäss Ziff. III nachfolgend abzuschliessen, wenn die Voraussetzungen gemäss Ziff. II.2 nachfolgend eingetreten sind. Die EWG Zug ist verpflichtet, der WWZ innert 30 Tagen nach Eintritt der letzten Voraussetzung (II.2 nachfolgend) den Entwurf des Hauptvertrages mit dem Inhalt gemäss Ziff. III. nachfolgend vorzulegen. Die WWZ ist ihrerseits verpflichtet, den Hauptvertrag alsdann innert 30 Tagen nach Vorlage des Vertragsentwurfes zu unterzeichnen und öffentlich beurkunden zu lassen, sofern der Inhalt des vorgelegten Entwurfs mit dem Inhalt gemäss Ziff. III dieses Vorvertrages übereinstimmt.

- 3-2. Voraussetzung für den Abschluss des Hauptvertrages sind: a der rechtskräftige Beschluss des Grossen Gemeinderates der EWG Zug, eventuell die Zustimmung des Volks in einer Volksabstimmung (fakultatives Referendum) mit welchem der Stadtrat von Zug beauftragt und ermächtigt wird, den Haupttauschvertrag gemäss den Bestimmungen unter Ziff. III. dieses Vorvertrages abzuschliessen; b die rechtskräftige Umzonung bzw. Teilumzonung des GS 1763/GB Zug von der Zone des öffentlichen Interesses für Erholung und Freihaltung (OeIF) in die Zone des öffentlichen Interesses für Bauten und Anlagen (OeIB); Der Stadtrat verpflichtet sich, nach Unterzeichnung dieses Vorvertrages die erforderliche Vorlage (Zustimmung GGR zum vorliegenden Vorvertrag und zur Umzonung) vorzubereiten und den zuständigen Behörden zur Beschlussfassung zu unterbreiten. 3. Der Abschluss des Hauptvertrages und damit der vorliegende Vorvertrag fällt ohne weiteres dahin, wenn die Voraussetzungen gemäss Ziff. II.2 nicht bis 31.12.2015 erfüllt sind. Ohne anderweitige Vereinbarung zwischen den Parteien (öffentlich beurkundeter Nachtrag zum Vorvertrag) sind die Parteien ab dem 1. Januar 2016 von den Verpflichtungen aus diesem Vorvertrag befreit. Diese Frist verlängert sich um die Dauer von allfälligen Beschwerdeverfahren.

- 4 - III. INHALT HAUPTVERTRAG A Abtretung von der WWZ an die EWG Zug 1. GS 1763/Zug 1.1 Abtretung Die WWZ tritt an die EWG Zug ab und überträgt in deren Eigentum: Grundstück Zug 1763 Grundstücksbeschreibung Grundstücksart Liegenschaft Gemeinde Zug Führungsart Eidgenössisch Lageort Göbli Grundstück-Nummer Fläche in m2 1763 18868 Kulturarten fliessendes Gewässer übrige humusierte Fläche Acker, Wiese, Weide Strasse, Weg Gartenanlage Versicherte Gebäude Strasse Assek-Nr. Dritteigentum Teil Allfällige Gebäude sind Bestandteil der Liegenschaft (ZGB Art. 642 + 805) Anmerkungen Register-Nr. / Datum Stichwort A.2000/000604 07.12.2000 Grundwasserschutzzone Vormerkungen Keine

- 5 - Dienstbarkeiten / Grundlasten R + L = Recht und Last, z.g. = zu Gunsten, z.l. = zu Lasten Register-Nr. / Datum Stichwort D.UEB/054689 26.10.1971 Recht Leitungsrecht Wasser z.l. 3467 D.1998/000988 19.11.1998 Last Fuss- und Fahrwegrecht z.g. 3656(Baar) D.1998/000990 19.11.1998 Last Leitungsrecht z.g. Korporation Baar-Dorf D.1999/000047 02.02.1999 Last Beschränkt übertragbares Leitungsrecht elektrische Kabelleitungen z.g. WWZ Netze AG D.1999/000048 02.02.1999 Last Beschränkt übertragbares Leitungsrecht Wasserleitung z.g. WWZ Netze AG D.2002/000544 11.07.2002 Last Beschränkt übertragbares Fortbestandsrecht Rohranlage z.g. WWZ Netze AG D.2009/000846 06.11.2009 Last Fuss- und Fahrwegrecht z.g. 4784 D.2009/000847 06.11.2009 Last Fuss- und Fahrwegrecht z.g. 3674 D.2009/000848 06.11.2009 Recht Fuss- und Fahrwegrecht z.l. 1765, 3638 Grundpfandrechte Keine

- 6-1.2 Nutzung Das GS 1763 befindet sich in der Zone des öffentlichen Interesses für Bauten und Anlagen (910 m 2 ) sowie des öffentlichen Interesses für Freihaltung und Erholung (17 958 m 2 ). Es wird derzeit teilweise für die Tennisanlage und teilweise landwirtschaftlich genutzt. Zwischen der WWZ und dem Tennisclub Zug besteht ein Pachtvertrag vom 16. Juli 1976 mit Nachtrag vom 12. Januar 2004. Der Pachtvertrag wird in einen auf die Dauer von einem Jahr befristeten Mietvertrag umgewandelt. Die EWG Zug wird anschliessend ein neues Vertragsverhältnis mit dem Tennisclub Zug vereinbaren. Für die landwirtschaftliche Nutzung besteht ein Pachtvertrag zwischen den WWZ und Herrn L. Andermatt, Sternenhof in Baar vom 16. März 1979 (Anhang 1). Die EWG Zug übernimmt diesen Pachtvertrag. 1.3 Lage Die Lage ergibt sich aus dem geltenden Geometerplan. 1.4 Tauschbedingungen Die allgemeinen Tauschbedingungen ergeben sich aus Ziff. III.C nachfolgend. B Abtretung der EWG Zug an die WWZ 2. GS 2695/ Liegenschaft Chamerstrasse 68 d, Zug 2.1 Abtretung Die EWG Zug tritt ab an die WWZ und überträgt in deren Eigentum: Grundstück Zug 2695 Grundstücksbeschreibung Grundstücksart Liegenschaft Gemeinde Zug Führungsart Eidgenössisch Lageort Quartier Herti

- 7 - Grundstück-Nummer 2695 799 Kulturarten Gartenanlage übrige befestigte Fläche Strasse, Weg Gebäude Fläche in m2 Versicherte Gebäude Strasse Assek-Nr. Dritteigentum Teil 9-Familienhaus Chamerstrasse 68d 01860A nein nein Allfällige weitere Gebäude sind Bestandteil der Liegenschaft (ZGB Art. 642 + 805) Anmerkungen und Vormerkungen Keine Dienstbarkeiten / Grundlasten R + L = Recht und Last, z.g. = zu Gunsten, z.l. = zu Lasten Register-Nr. / Datum Stichwort D.UEB/021114 02.02.1948 Last Fuss- und Fahrwegrecht D.UEB/021135 02.02.1948 Last Leitungsrecht Kanalisation G.UEB/000793 02.02.1948 Last Leistungspflicht (Wert: 15'000.00) D.UEB/021160 03.08.1951 Last Erstellungsrecht D.UEB/021162 03.08.1951 Last Leitungsrecht Kanalisation D.UEB/021163 03.08.1951 Recht Fuss- und Fahrwegrecht z.l. 2448 D.UEB/029271 03.08.1951 Recht Fuss- und Fahrwegrecht z.l. 2450, 2460

- 8 - G.UEB/000794 03.08.1951 Last Leistungspflicht (Wert: 6'000.00) D.1999/000707 09.09.1999 Last Beschränkt übertragbares Leitungsrecht Erdgas-Rohrleitung z.g. WWZ Netze AG Grundpfandrechte Keine 2.3 Lage Die Lage ergibt sich aus dem geltenden Geometerplan. 2.4 Tauschbedingungen Die allgemeinen Tauschbedingungen ergeben sich aus Ziff. III.C nachfolgend. 3. GS 2696/ Liegenschaft Chamerstrasse 68 e, Zug 3.1 Abtretung Die EWG Zug tritt ab an die WWZ und überträgt in deren Eigentum: Grundstück Zug 2696 Grundstücksbeschreibung Grundstücksart Liegenschaft Gemeinde Zug Führungsart Eidgenössisch Lageort Quartier Herti

- 9 - Grundstück-Nummer 2696 706 Kulturarten Gartenanlage Strasse, Weg übrige befestigte Fläche Gebäude Acker, Wiese, Weide Fläche in m2 Versicherte Gebäude Strasse Assek-Nr. Dritteigentum Teil 9-Familienhaus mit Garage Chamerstrasse 68e 01860B nein nein Allfällige weitere Gebäude sind Bestandteil der Liegenschaft (ZGB Art. 642 + 805) Anmerkungen und Vormerkungen Keine Dienstbarkeiten / Grundlasten R + L = Recht und Last, z.g. = zu Gunsten, z.l. = zu Lasten Register-Nr. / Datum Stichwort D.UEB/021114 02.02.1948 Last Fuss- und Fahrwegrecht D.UEB/021135 02.02.1948 Last Leitungsrecht Kanalisation G.UEB/000793 02.02.1948 Last Leistungspflicht (Wert: 15'000.00) D.UEB/021160 03.08.1951 Last Erstellungsrecht D.UEB/021162 03.08.1951 Last Leitungsrecht Kanalisation D.UEB/021163 03.08.1951 Recht Fuss- und Fahrwegrecht z.l. 2448 D.UEB/029294 03.08.1951 Recht Fuss- und Fahrwegrecht z.l. 2450, 2460

- 10 - G.UEB/000794 03.08.1951 Last Leistungspflicht (Wert: 6'000.00) Grundpfandrechte Keine 3.3 Lage Die Lage ergibt sich aus dem geltenden Geometerplan. 3.4 Tauschbedingungen Die allgemeinen Tauschbedingungen ergeben sich aus Ziff. III.C nachfolgend.

- 11-4. GS 1214 / Baar - Arbach 4.1 Abtretung Die EWG Zug tritt ab an die WWZ und überträgt in deren Eigentum: 8 783 m 2 Land. Die aktuellen Eintragungen auf GS 1214 wie Anmerkungen, Vormerkungen, Dienstbarkeiten und Grundlasten ergeben sich aus dem Grundbuchauszug (Anhang 2: noch offen). Das Grundstück ist unbelehnt. 4.2 Nutzung Das Grundstück befindet sich in der Landwirtschaftszone mit einer Überlagerung der Grundwasserschutzzone 3 und teilweise Grundwasserschutzzone 2 sowie einer Waldfläche. Es wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Zwischen der EWG Zug und Herrn Hans-Peter Rosenberg-Burger besteht eine Vereinbarung vom 15. Januar 1992. (Anhang 3a), welche von der WWZ übernommen wird. Das Nutzungsrecht der Gartenbau Landtwing AG auf diesem Grundstück wird gemäss separater Vereinbarung der EWG Zug mit der Gartenbau Landtwing AG (SR-Beschluss Nr. 852.13, Anhang 3) abgelöst. 4.3 Lage Das GS 1214 befindet sich im Gebiet Arbach, Baar. Das Grundstück muss vor dem Tausch nicht weiter parzelliert werden und ist daher nicht in einem Situationsplan näher definiert. Die Lage ergibt sich aus dem geltenden Geometerplan. 4.4 Tauschbedingungen Die allgemeinen Tauschbedingungen ergeben sich aus Ziff. III.C nachfolgend. 5. GS AAA (Teilfläche ab GS 3255 / Zug Tschuepis) 5.1 Abtretung Die EWG Zug tritt ab an die WWZ und überträgt in deren Eigentum:

- 12 - zirka 11 296 m 2 Land ab GS 3255 / Zug Die aktuellen Eintragungen auf GS 3255 wie Anmerkungen, Vormerkungen, Dienstbarkeiten und Grundlasten ergeben sich aus dem Grundbuchauszug (Anhang 4: noch offen). Das Grundstück ist unbelehnt. 5.2 Nutzung Die Fläche von 11 296 m 2 ist derzeit landwirtschaftlich genutzt. Das Grundstück befindet sich in der Landwirtschaftszone. In Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zwischen dem Kloster Maria Opferung und der EWG Zug vom 24. Mai 1962 wird die Fläche vom Pächter des Klosterhofes, Christian Horat, landwirtschaftlich genutzt (Anhang 5). Das Kloster Maria Opferung bezahlt der EWG Zug einen jährlichen Pachtzins von CHF 450.00. 5.3 Lage Das GS 3255 befindet sich im Gebiet Tschuepis, Zug. Das Grundstück muss vor dem Tausch parzelliert werden. Das GS AAA (Fläche von 11 296 m 2 ab GS 3255) ist im beigeschlossenen Situationsplan Tschuepis (Anhang 6) grau markiert. 5.4 Tauschbedingungen Die allgemeinen Tauschbedingungen ergeben sich aus Ziff. III.C nachfolgend. 6. Fernwärmeanlage Frauensteinmatt/Casino mit Netzanlage Die EWG Zug erklärt, mit der WWZ über den Verkauf der Fernwärmeanlage Frauensteinmatt/Casino mit Fernwärmenetz in Verhandlungen zu treten und diese Verhandlungen bis spätestens 31.12.2014 abzuschliessen (vgl. dazu Lit. C. Ziff. 1.4 nachfolgend). C Allgemeine Tauschbedingungen 1. Tauschwert

- 13-1.1 Der vereinbarte Tauschwert des von der WWZ an die EWG Zug zu übertragenden Grundstücks gemäss Ziff. III. A.1 beträgt CHF 8 056 270 (in Worten: acht Millionen sechsundfünzigtausendzweihundertsiebzig). Der Wert beruht auf einer Mischrechnung, welche die geplante Zonenplanänderung eines Teils des Grundstücks von OeIF zu OeIB berücksichtigt. 1.2 Der Wert der von der EWG Zug an die WWZ zu übertragenden Grundstücke gemäss Ziff. III. B. 2 5 beträgt total CHF 4 721 185.00 (in Worten: vier Millionen siebenhunderteinundzwanzigtausendeinhundertfünfundachtzig). 1.3 Demzufolge besteht eine auf Vereinbarung basierend gerundete Differenz zwischen dem Wert der abzutauschenden Grundstücke und Liegenschaften in der Höhe von CHF 3 300 000.00 (in Worten: drei Millionen dreihunderttausend). Die EWG Zug schuldet der WWZ diesen Betrag als Ausgleich. Im Hinblick auf die anstehenden Vertragsverhandlungen über den angestrebten Erwerb der Fernwärmeanlage Frauensteinmatt/Casino der EWG Zug durch die WWZ, vereinbaren die Parteien, dass unter den nachfolgend unter Ziff. 1.4 aufgeführten Bedingungen, eine Ausgleichszahlung in Geld allenfalls nicht erbracht werden muss. 1.4 Die WWZ beabsichtigt den Erwerb der Fernwärmeanlage Frauensteinmatt/Casino mit Fernwärmenetz von der EWG Zug. Die EWG Zug verpflichtet sich, in entsprechende Verhandlungen einzutreten. Im Zuge dieser Verhandlungen wird der Wert der Anlage durch einen gemeinsam bestimmten Experten nach anerkannten Bewertungsregeln geschätzt. Bei einer allfälligen Ausschreibung durch die EWG Zug räumt die EWG Zug der WWZ eine Meistbegünstigung ein, wonach die WWZ nach Einsicht in die Angebote ihr eigenes Angebot verbessern oder zurückziehen kann. Die Verhandlungen mit dem Bewertungsprozess sollen bis Ende 2014 abgeschlossen sein. Kommt es zum Vertragsabschluss, ist der Ausgleichsbetrag von CHF 3 300 000.00 mit dem dannzumal vereinbarten Kaufpreis zu verrechnen. Kommt es bis zum 31.12.2014 jedoch nicht zu einem Vertragsabschluss zwischen EWG Zug und WWZ, so bezahlt die EWG Zug der WWZ die Ausgleichszahlung von CHF 3 300 000.00 bis spätestens 31. Januar 2015. Die WWZ verzichtet auf eine Sicherstellung. 2. Eigentumsübertragung / Übergang Nutzen und Schaden

- 14 - Die Eigentumsübertragung erfolgt sofort nach Unterzeichnung des Haupttauschvertrages mit Eintragung des Vertrages im Grundbuch des Kantons Zug (Tagebucheintrag). Der Antritt von Nutzen und Schaden sowie Rechten und Pflichten erfolgt per Datum Eigentumsübertragung. 3. Abrechnung Die Vertragsparteien rechnen über die mit den Vertragsobjekten verbundenen Einnahmen und Abgaben (wie Zinse, Pachtzinse etc.) ohne Mitwirkung des Notars Wert Antrittstag ab. 4. Gewährleistung Die Vertragsparteien sind von der Urkundsperson auf Art. 192 196 des schweizerischen Obligationenrechtes (OR) über die Rechtsgewährleistung sowie Art. 197 ff und Art. 219 OR über die Sachgewährleistung (Mängelhaftung) aufmerksam gemacht worden. Jede Gewährspflicht (Haftung) der Vertragsparteien für Rechts- und Sachmängel an den Vertragsobjekten im Sinne des OR wird gegenseitig aufgehoben, soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist. Die EWG Zug hat auch ausserhalb dieses Vertrages keine diesbezüglichen Zusicherungen abgegeben. Die Parteien sind von der Urkundsperson über die Bedeutung dieser Freizeichnungsklausel orientiert worden. Insbesondere darüber, dass diese Vereinbarung ungültig ist, wenn die Parteien die Gewährsmängel absichtlich oder grobfahrlässig bzw. arglistig verschwiegen haben (Art. 100 Abs. 1, Art. 192 Abs. 3 und Art. 199 OR). Die Grundstücke und insbesondere auch die beiden Mehrfamilienhäuser Chamerstrasse 68 d/e und gegebenenfalls die Fernwärmeanlage mit Fernwärmenetz werden im bestehenden Zustand übernommen, vorbehältlich allfälliger Elementarereignisse. 5. Kosten und Gebühren Die Gebühren und Auslagen des Notariats und des Grundbuchamtes werden von der EWG Zug bezahlt. Es ist ihr bekannt, dass sie für diese Gebühren und Auslagen solidarisch haftet; auf eine Sicherstellung wird verzichtet.

- 15-6. Miet- und Pachtverträge Die Parteien haben Kenntnis von den gesetzlichen Bestimmungen über die Veräusserung von Miet- (Art. 261 OR) und Pachtgegenständen (Art. 290 OR). Die bestehenden Pachtverträge, der befristete Mietvertrag mit dem Tennisclub Zug und die Mietverträge der Mehrfamilienhäuser Chamerstrasse 68 d/e werden unter dem Vorbehalt der Rückmiete gemäss Ziff. C.7 nachfolgend gegenseitig übernommen. Der Inhalt dieser Verträge ist den Parteien bekannt. Die Parteien erklären, dass keine von den bekannten Miet-/Pachtverträgen abweichende mündliche oder schriftliche Vereinbarungen bestehen und keine miet- oder pachtrechtliche Verfahren hängig sind. 7. Rückmiete Die EWG Zug wird per Datum der Eigentumsübertragung (Abschluss Hauptvertrag) die Liegenschaft Chamerstrasse 68 d/e, Zug, mit separat abzuschliessendem Mietvertrag von der WWZ zurück mieten. Dabei wird im Wesentlichen folgendes vereinbart: - Die EWG Zug bleibt weiterhin Betreiberin und Bewirtschafterin der Liegenschaft. Die EWG Zug wird über die Mieterträge anteilmässig für Unterhalt (Instandhaltung/Wartung, Instandsetzung), Verwaltung und Betrieb entschädigt. Für Erneuerungen wird ein Erneuerungsfonds gebildet, der anteilmässig ebenfalls über die Mieterträge geäufnet wird. - Die bestehenden Mietverträge werden in Untermietverträge umgewandelt. Mieterin gegenüber der WWZ ist ausschliesslich die EWG Zug. Die Mietzinseinnahmen aus der Untervermietung verbleiben ausschliesslich bei der EWG Zug. Die WWZ ist über neue Untermietverträge und deren Konditionen zu orientieren. - Der von der EWG Zug an die WWZ zu bezahlende Anfangs-Mietzins wird auf der Basis der Untermietzinseinnahmen (Brutto) abzüglich Kosten für Unterhalt (Instandhaltung/Wartung, Instandsetzung), Verwaltung, Betrieb und Einlage in den Erneuerungsfonds berechnet. Der so errechnete Mietzins basiert auf dem jeweiligen Referenzzinssatz für Mieten. Sollten die Überwälzungssätze des Referenzzinssatzes in irgendwelcher Weise in Zukunft verändert werden, so kann die WWZ als Ersatzlösung die jeweils einmal jährliche Anpassung des Mietzinses auf Indexbasis des Konsumentenpreisindexes verlangen.

- 16 - - Der Mietvertrag zwischen EWG Zug und WWZ ist für die Dauer von 20 Jahren abzuschliessen; er kann im Grundbuch zu Gunsten der Stadt Zug vorgemerkt werden.

- 17-8. Vorkaufsrecht Die WWZ räumt der EWG Zug an der Liegenschaft Chamerstrasse 68 d/e ein unlimitiertes Vorkaufsrecht für die Dauer von 20 Jahren ein. Das Vorkaufsrecht kann von der vorkaufsberechtigten Stadt Zug dann nicht ausgeübt werden, wenn die WWZ die Liegenschaft an eine 100%ige Tochtergesellschaft oder an ihre eigene Pensionskasse verkauft und der Käufer den Mietvertrag gemäss den Bestimmungen unter Ziff. C.7 vorstehend, übernimmt. Das Vorkaufsrecht ist mit Abschluss des Hauptvertrages im Grundbuch einzutragen. 9. Versicherungen Die Vertragsparteien haben Kenntnis von Art. 54 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), wonach die für das Vertragsobjekt bestehenden privatrechtlichen Schaden- und Haftpflichtversicherungen per Datum der Handänderung ohne weiteres auf die übernehmende Partei übergehen. Die übernehmende Partei kann durch schriftliche Erklärung innert 30 Tagen den Übergang ablehnen. 10. Niederspannungsinstallationen Die Vertragsparteien nehmen davon Kenntnis, dass nach Ziff. 3 des Anhangs zur Verordnung über die elektrische Niederspannungsinstallation vom 07.11.2001 die Niederspannungsinstallationen mit zehn- oder zwanzigjähriger Kontrollperiode bei einer Handänderung kontrolliert werden müssen, wenn seit der letzten Kontrolle mehr als fünf Jahre vergangen sind. Die Vertragsparteien erklären, dass die vorgeschriebene Kontrolle der elektrischen Niederspannungsinstallation in den betroffenen Vertragsobjekten erst nach der Eigentumsübertragung veranlasst werden muss. Sollten sich daraus Kostenfolgen ergeben, wird gemäss den Bestimmungen unter Ziff. C.7 vorgegangen.

- 18-11. Grundstückgewinnsteuer Eine allfällige Grundstückgewinnsteuer geht zu Lasten der Einwohnergemeinde Zug. Gemäss Bestätigung des Grundstückgewinnsteueramtes der EWG Zug fallen im vorliegenden Tauschvertragsgeschäft keine Grundstückgewinnsteuern an. IV. BESTIMMUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VORLIEGENDEN VORVERTRAG 1. Die für den Abschluss des Haupttauschvertrages allenfalls erforderlichen Zustimmungen Dritter, insbesondere diejenigen des Landwirtschaftsamtes des Kantons Zug wird die EWG Zug einholen bzw. sie wird die entsprechenden Verfahren sofort nach Unterzeichnung dieses Vorvertrages einleiten. 2. Die im Zusammenhang mit dem Abschluss des Vorvertrages anfallenden Notariatsgebühren übernimmt die EWG Zug. 3. Dieser Vorvertrag wird fünffach ausgefertigt, zwei Exemplare für die EWG Zug, zwei Exemplare für die WWZ und ein Exemplar für das Notariat. So vereinbart: Zug, Einwohnergemeinde Zug Wasserwerke Zug AG Dolfi Müller, Stadtpräsident Andreas Widmer, Direktor Arthur Cantieni, Stadtschreiber a.i. René Arnold, Vizedirektor