weissach im tal Gib mir den Stoff Stefan Wolters singt eigene Lieder

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

SENIORENPROGRAMM

Gemeindebrief Februar / März 2015

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Evang. Kirchliche Nachrichten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

SENIORENPROGRAMM 2017

Kirchliche Nachrichten

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Gemeindebrief Februar / März 2016

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Stadtkirche Gottesdienste

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

********************************************************************************

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Kirchliche Nachrichten

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Relitreffs im 6. Schuljahr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Nr. 22/2017

Gottesdienstordnung vom bis

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Hallo, alle mal aufgepasst! Es geht wieder los!!

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

SENIORENPROGRAMM 2016

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

SENIORENPROGRAMM 2015

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

am 23. Januar 2016 Seeguthalle Cottenweiler Beginn Uhr / Einlass Uhr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Stadtkirche Gottesdienste

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Februar DBZ Aktuell

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

">

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Nachrichtenblatt 47. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE WEISSACH IM TAL Donnerstag, 21. November 2013

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Gottesdienste vom August 2009

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Fislisbach St. Agatha

Nachrichtenblatt 11. Weissach im Tal. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 17.

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Transkript:

nachrichtenblatt 13 weissach im tal www.weissach-im-tal.de Amtliches mitteilungsblatt der gemeinde weissach im tal Donnerstag, 26. März 2015 Gib mir den Stoff Stefan Wolters singt eigene Lieder Das Foto ist schon ein wenig älter brandneu aber ist das Programm, das der Liedermacher Stefan Wolters am 28. März präsentieren wird! Wieder ist es das Bürgerhaus in Unterweissach, wo die Premiere seines neuen (vierten) Soloprogramms stattfindet. Und wieder einmal wird er nicht mehr mitbringen als seine Gitarre und viele neue Stücke, um das Publikum in seinem Wohnzimmer zu unterhalten. Auch das aktuelle Programm Gib mir den Stoff spannt einen weiten thematischen Bogen: Ernste und nachdenkliche Chansons über Leben und Tod, über Gott und die Welt, stehen neben unbeschwert heiteren, hintergründigen oder abgründigen Liedern. Auf poetische Impressionen einer Vietnamreise folgen Reflexionen über die Begegnung zweier Würmchen in einer Pflaume Und wer Stefan Wolters kennt, darf getrost auch diesmal Unerwartetes erwarten nicht nur das Update seines Liebesliedes an die Gemeinde. Samstag, 28. März 2015-20.00 Uhr - Bürgerhaus Unterweissach Für Bewirtung ist gesorgt Eintritt: 10,00 (8,00 ermäßigt) Kinder bis 12 Jahren frei Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach Bibliothek Bildungszentrum Weissacher Tal Veranstalter:Kulturkreis Bildungszentrum Weissacher Tal Wir danken für die freundliche Unterstützung

2 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 Wichtige Telefonnummern Notruf...110 Feuerwehr...112 PolizeipostenUnterweissach...3526-0 Rettungsdienst/Krankentransport...112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, 28.03.2015 und Sonntag, 29.03.2015 Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Gesundheitszentrum, Eingang Stuttgarter Straße (rechts neben der Kreissparkasse) Karl-Krische-Straße 4,Tel. 07191/ 3435533 Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst Zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Waiblingen, Winnender Straße 45, Tel. 07151-50061199. Werktags von 18.00 8.00 Uhr, Freitag ab 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Zahnärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon 0711 7877744. Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Telefon 01805 284367 oder 01805 AUGEN SOS HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 01805 003656. Apotheken-Bereitschaftsdienst Samstag, 28.03.2015 Schiller-Apotheke, Backnang, Schillerstraße 36, Tel. 1670 Sonntag, 29.03.2015 Apotheke am Markt, Unterweissach, Welzheimer Straße 3, Tel. 58880 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Groß- und Kleintiere Samstag, 28.03.2015 und Sonntag, 29.03.2015 Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel. 902284 Tierärztl. Notdienst für Kleintiere Rems-Murr Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel. 070008437668 Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal - Unterweissach, Gartengeschoss des Alexander-Stifts Geschäftsführung Martina Zoll Ambulante Alten- und Krankenpflege Schwester Heike Stadelmann...Telefon 9115-30 Stellvertretung Schwester Ute Braun Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Anette Sohn...Telefon 51016 Tagespflege Rosemarie Drac...Telefon 9115-40 SÜWAG Energie Bei Stromausfall, Tel. 07144 266233 Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Weissach Frau Claudia Bitterle Tel. 187455 Einsatzleitung für Allmersbach.. Frau Claudia Peyer Tel. 59395 Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Brüdenwiesen 7-9, Tel. 07191 35910-0, Fax 07191 35910-10 Heimleitung: Arne Vogel, a.vogel@alexander-stift.de Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte Tel. 07903 930-930, Fax: 07903 930-103 E-Mail: aufnahme@alexander-stift.de, www.alexander-stift.de Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Katholische Familienpflege Rems-Murr Talstraße 12, 71332 Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass Tel.: 07151 1693155, Mobil: 0176 16931551 Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr). Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.v. Spinnerei 44, 71522 Backnang, info@hospiz-remsmurr.de Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Ambulanter hospizdienst, Telefon: 07191 344194-0 Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim ambulantes@hospiz-remsmurr.de Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Telefon: 07191 344194-0, kinder@hospiz-remsmurr.de Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei Krankheit, Tod u. Trauer Stationäres hospiz Backnang Telefon 07191 34333-0, stationaeres@hospiz-remsmurr.de Krankenhausweg 10, 71522 Backnang Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie - Zeit für mich ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel. 58191 Senioren-Büro Backnang, Tel. 894318 Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel. 07151 907047 Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.v. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel. 0718161614) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel. 204-0) erreichbar. Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen Kontakt: Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 6564-830, niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, www.nikolauspflege.de

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 3 Ausstellung im Rathaus Unterweissach 26. März 28. April 2015 Bärbel Nadolski Acrylmalerei Mein Spiel mit den Farben Bärbel Nadolski wurde 1958 in Dahme (Land Brandenburg) geboren, lebt aber seit Jahren in Oberweissach. Sie hat erst spät mit der Acrylmalerei begonnen, jedoch ist diese ein wichtiger Teil ihres Lebens geworden. Ihre Farbenwelt ist ihr Ausgleich zum beruflichen Alltag. In den Bildern spiegelt sich ihre Stimmung wider, mal ruhig, mal voller Schwung - von blumig bis abstrakt. Neben Acrylfarben werden Materialien wie Strukturpasten und -gele sowie Collagenelemente aus Papier, Pappe und Naturmaterialien verarbeitet, um ihren Bildern mehr Struktur und Ausdruck zu verleihen. Der Farbauftrag ist mal gespachtelt, gemalt, gespritzt oder gekratzt mit Hilfe von Pinsel oder Spachtelmesser. Die Bilderserie Womens entstand durch die Idee normale Motive mit abstrakten Strukturen zu verbinden. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden: Mo: 8:30 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Di: 8:30 12:00 Uhr und 14:00 18:30 Uhr Mi. Rathaus geschlossen Do: 8:30 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Fr: 8:30 13:00 Uhr REMS-MURR-KREIS Kreisjugendamt Unser Elterntreff 2015 Beginn der Sommerzeit Die Sommerzeit beginnt in diesem Jahr am Sonntag, dem 29. März 2015 um 2.00 Uhr mitteleuropäische Zeit. Die Uhr ist um 1 Stunde von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorzustellen. mit einemem Brezelfrühstück Lust auf eine kleine Auszeit? Kommen Sie zu unserem Elterntreff... miteinander reden und lachen...... auf neue Ideen kommen... Kontakte knüpfen...... Anregungen mitnehmen... Wo? Kontakt: Kontaktstelle MiTTeNDriN Forststrasse 8 71544 Weissach im Tal Wann? Mittwoch 14. 01. 28. 01. 11. 02. 24. 06. 08. 07. 16. 09. 25. 02. 14. 10. 12. 03. 28. 10. Melanie Hirsch 25. 03. 25. 11. Tel. 0176 169 100 89 22. 04. 16. 12. melanie.hirsch@djhn.de 20. 05. Irene Schupp-Kuntz jeweils 9.00-11.00 Uhr Tel. 01 74 150 38 70 Evangelische Gesellschaft Änderung des Abgabetermins für das Nachrichtenblatt Nr. 15 Der Redaktionsschluss für das Nachrichtenblatt Nr. 15 wird wegen des Feiertags (Montag, 06.04.2015) auf verschoben. Donnerstag, den 02.04.2015, um 9.30 Uhr, Erscheinungstermin ist Mittwoch, 08.04.2015. Wir bitten um Beachtung!

4 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 RECYCLING Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh www.awg-rems-murr.de Entsorgungstermine März 2015 alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, 3.3 Di, 17.3 Di, 31.3 Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, 3.3 Di, 10.3 Di, 17.3 Di, 24.3 Di, 31.3 alle Restmülltonnen Mi, 25.3 Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Mi, 11.3 Mi, 25.3 Biotonnen Mi, 4.3 Mi, 18.3 Di, 31.3 Gelbe Tonne Fr, 20.3 Grüngut Fr, 27.3 Altpapiertonne Di, 24.3 AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern 0 71 51 / 501 95 35 und 501 95 38 beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter 0 71 51 / 501 95 50 möglich. E-Mail: info@awg-rems-murr.de, Internet: http://www.awg-rems-murr.de Weissach im Tal - Verschiebung der Abfallentsorgungstermine Bereits vor Ostern müssen die Entsorgungstermine teilweise verschoben werden. In Weissach im Tal wird die Leerung der Biotonnen auf Dienstag, 31. März verlegt. Die AWG bittet um Beachtung des geänderten Entsorgungstermins. Öffnungszeiten der häckselplätze über Ostern Am Ostersamstag, den 04. April 2015 bleiben die Häckselplätze geschlossen. Gartenabfallsammlung Zweimal im Jahr werden Gartenabfälle per Straßensammlung abgeholt. Maximal 2 m³ Grüngut werden pro Abfuhr mitgenommen. Die Sammeltermine können im Abfallentsorgungskalender oder auf der AWG-Internetseite nachgelesen werden. Folgendes sollte für einen reibungslosen Ablauf beachtet werden: Strauchwerk und Äste handlich bündeln. Bitte nur Schnüre aus biologisch abbaubarem Material (z.b. Sisal, Paketschnur) verwenden. Äste dürfen eine Dicke von 15 cm nicht überschreiten, Bündel nicht länger als 1,50 Meter sein. Laub, Rasenschnitt und Ähnliches kann in Kraftpapiersäcken oder in Kartons ohne Metallklammern und Klebebänder bereitgestellt werden. Kraftpapiersäcke sind in Bau- oder Supermärkten erhältlich. Ungebündeltes Material wird nicht verladen und bleibt liegen. Gefüllte Plastiksäcke werden weder mitgenommen noch ausgeleert. Bei der Biomüllabfuhr werden zusätzliche Gartenabfälle nur dann mitgenommen, wenn die gebührenpflichtigen Bioabfallsäcke des Landkreises verwendet werden. Diese sind bei allen Gebührenmarkenverkaufsstellen im Rems-Murr-Kreis erhältlich. Noch Fragen? Rufen Sie an unter Tel.: 0 71 51 / 501-95 35 Internet: www.awg-rems-murr.de Verschiebung des Wochenmarktes Wegen Karfreitag, 03.04.2015, wird der Wochenmarkt in Unterweissach auf Donnerstag, 02.04.2015 vorverlegt. Wir bitten um Beachtung! Wohnungssuche Syrische Familie Wir suchen für eine aufgeschlossene syrische Familie mit 6 Personen (2 davon minderjährig) eine 4- bis 5-Zimmer-Wohnung in Weissach im Tal und Umgebung bzw. Backnang. Angebote bitte an das Rathaus Unterweissach, Frau Reinert unter jennifer.reinert@weissach-im-tal.de oder der Telefonnummer 07191/353122. Ihre Gemeindeverwaltung Agenda-Büro Wohnungssuche Kurdische Frau mit 2 Kindern (18 Jahre und??) sucht dringend Wohnung. Sie wohnen seit 24 Monaten in der Asylunterkunft in der Hohenheimer Straße in Backnang. Sie sprechen sehr gut deutsch (die Mutter ist in Deutschland aufgewachsen), der Sohn wird eine Ausbildung beginnen, die Tochter geht noch zur Schule. Geld für Miete wird vom Amt bezahlt. Wer hat oder kennt eine kleine Wohnung für die drei?? Bitte um Rückmeldung an Silke Müller-Zimmermann smuezi@gmx.de oder Tel. 57246

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 5 Veranstaltungen im April 01.04.15 Krämermarkt Gemeinde Ortsmitte Unterweissach 09.04.15 Seniorentanz Seniorenclub Seniorenbegegnungsstätte 12.04.15 Fleckaschau Gemeinde Bürgerhaus - Gesamthaus 13.04.15 Jahreshauptversammlung Seniorenclub Seniorenbegegnungsstätte 19.04.15 Altbierfest FFW Altersfeuerwehr FFW-Haus Aichholzhof 23.04.15 Blutspende DRK GemeindehalleUW - Halle 25.04.15 Saisonauftaktkonzert MVU Seeguthalle - Gesamtfläche 26.04.15 3.BW Cup Sch. u.junioren RSV Seeguthalle - Gesamtfläche 26.04.15 Konfirmation Ev.Kirchengemeinde Ev.Sankt Agatha Kirche 26.04.15 SchwäbischerAbend Seniorenclub GemeindehalleUW - Halle 30.04.15 Salzkuchenfest FFW CW Dorftreff CW KULTUR IM WEISSAchER TAL Februar 2015 Freitag 17. April 2015 20.00 Uhr Literatur unterm Kamin Erik Raidt: Gottlieb Daimler und Robert Bosch Von hier aus wird ein Stern aufgehen Wagenwerk Valente Krämermarkt am Mittwoch, dem 01.04.2015 Am Mittwoch, dem 01.04.2015 findet wieder der Krämermarkt in der Stuttgarter Straße und der Forststraße statt. Viele Händler haben sich auch hier mit einem breit gefächerten Angebot wieder angemeldet und werden ihre Waren, die es sicherlich nicht überall zu erwerben gibt, zum Kauf anbieten. Besuchen Sie unseren Markt im Ortsmittelpunkt von Unterweissach und genießen Sie dabei die besondere Atmosphäre. Ihre Stammhändler sind sicherlich auch wieder da. Alle Einwohner unserer Gemeinde und selbstverständlich auch die der umliegenden Nachbargemeinden sind herzlich eingeladen. Umleitung während des Krämermarktes/Änderung des Busverkehrs Die Ortsdurchfahrt (Stuttgarter Straße) wird am Tag vorher, 31.03.2015 ab 20.00 Uhr bis 01.04.2015, 20.00 Uhr nach der Einmündung Lommatzscher Straße gesperrt bis zur Einmündung Marktplatz/Welzheimer Straße. Die Umleitung Richtung Unterbrüden erfolgt über Lommatzscher Str./Welzheimer Straße in beide Fahrtrichtungen. Die Backnanger Straße aus Richtung Ungeheuerhof ist gesperrt. Frei für Anlieger bis Mühlweg. Die Umleitung erfolgt über die Beethovenstraße. Die Haltestelle Lindenplatz entfällt. Stattdessen halten die Busse in der Welzheimer Straße. Für die Buslinie Richtung Althütte ist eine Ersatzhaltestelle beim ALDI und gegenüber eingerichtet. Schornsteinfegerwesen Wiederbesetzung des Kehrbezirks Rems-Murr-Kreis Nr. 12 Mit Wirkung zum 01.01.2015 wurde Herr Peter Heise erneut zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Rems-Murr-Kreis Nr. 12 bestellt. Inhaber: Peter Heise Tel.: 07143/966177 Neckarstr. 6 Fax: 07143/966178 74366 Kirchheim/Neckar Handy: 0170/8604247 E-Mail: peterheise@web.de Weissach im Tal Unterweissach (Teilgebiet) begrenzt durch östlich Welzheimer Straße Marktplatz Kirchberg Bei der Langen Brücke Weissach Bergweg Im Blütengarten Neubesetzung des Kehrbezirks Rems-Murr-Kreis Nr. 26: Mit Wirkung zum 01.03.2015 wurde Herr Michael Ott, zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Rems- Murr-Kreis Nr. 26 bestellt. Inhaber: Michael Ott Tel. 07945/9892840 Bretzfelder Str. 25 Fax: 07945/9892841 71543 Wüstenrot Handy: 0152/55183413 E-Mail: ottmichael@aol.com Weissach im Tal Bruch,- cottenweiler (Teilgebiet), - Oberweissach, Wattenweiler Wiederbesetzung des Kehrbezirks Rems-Murr-Kreis Nr. 34: Mit Wirkung vom 01.01.2015 wurde Herr Tilo Kurz erneut zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Rems-Murr-Kreis Nr. 34 bestellt. Inhaber: Thilo Kurz Tel.: 07182/49317 Rudersberger Str. 52 Fa: 07182/49318 73642 Welzheim Handy: 0170/8679409 E-Mail: bsm.kurz@t-online.de Weissach im Tal Unterweissach (Teilgebiet) begrenzt durch Weissach Welzheimer Straße Marktplatz Kirchberg Brühlweg Bergweg Im Blütengarten cottenweiler (Teilgebiet) begrenzt durch nördlich Heininger Straße westlich Unterweissach Straße Aichholzhof, Seemühle, Dresselhof

6 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 Vorsorgemappen im Bürgerbüro erhältlich! Im Bürgerbüro im Rathaus Unterweissach können Sie jetzt Ihre Vorsorgemappe mit wichtigen Informationen und Tipps zur: Patientenverfügung Vollmacht und Betreuungsverfügung gegen eine Schutzgebühr von 3,00, zusammengestellt vom Seniorenbüro der Stadt Backnang, erhalten. Sollten Sie zu diesen Themen weitere Fragen haben, stehen Ihnen folgende Einrichtungen zur Verfügung: Seniorenbüro der Stadt Backnang, Im Biegel 13, 71522 Backnang, Tel. 894-319, e-mail: seniorenbuero@backnang.de Arbeiterwohlfahrt, Aspacher Straße 32, 71522 Backnang, Tel. 83856, e-mail: AWO-Backnang@t-online.de Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis, Krankenhausweg 10, 71522 Backnang, Tel. 34333-0 Sozialverband VdK, Am Schillerplatz 3, 71522 Backanng, Tel. 86970, e-mail: vdk.ortsverband.bk@arcor.de Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene halfen auch in diesem Jahr wieder bei dieser Umweltaktion mit. Ihre Gemeindeverwaltung -Seniorenbüro- Viele fleißige hände bei der Flurputzete Zum Glück traf die Wetterprognose nicht ein - kein Regen, sondern Sonnenschein: bei schönem Frühlingswetter machte die Flurputzete auch viel mehr Spaß. Ein Dank gilt allen fleißigen Helfern, dem Heimat-, Umweltverein, Angelverein Weissach im Tal sowie der Freiwilligen Feuerwehr. Besuch aus Marly am Bildungszentrum Weissacher Tal Nach vielen erfolg- und ereignisreichen Schüleraustauschveranstaltungen zwischen dem Bildungszentrum und dem Collège La Louvière in Marly bei Metz ist vom 18. bis 25. März wieder einmal eine Gruppe junger Franzosen nach Weissach gekommen: 20 Schülerinnen und Schüler verbrachten eine Woche am Bildungszentrum und in den Familien ihrer Austauschpartner der Klassen 8 von Gymnasium und Realschule. Der Hinbesuch fand bereits im Oktober 2014 statt.

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 7 Die Schülerinnen und Schüler werden von ihrer Lehrerin begleitet, Frau Denise Prévost, sie wird von Herrn Thierry Fresse unterstützt. Wie ihre Schützlinge waren auch die Lehrer privat untergebracht, Kollegen aus dem Bildungszentrum sind die Gastgeber. Ergänzt wurde der Austausch durch ein von den Französischlehrern des Bildungszentrums organisiertes Begleitprogramm: Gleich am Tag der Ankunft am Mittwoch, dem 18. März stand nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa des Bildungszentrums ein Sport - und Spielnachmittag gemeinsam mit den deutschen Austauschpartnern auf dem Programm. Am Donnerstag wurden die Gäste von Frau Oberstudiendirektorin M. Wagner-Hans durch das Bildungszentrum geführt. Im Anschluss fand der Empfang bei Bürgermeister Ian Schölzel im Weissacher Rathaus statt. Am Freitag wurde es noch einmal sportlich: Schlittschuhlaufen in Esslingen. Nach dem Wochenende in den Familien folgte ein gemeinsamer Ausflug mit den deutschen Partnern nach Rothenburg ob der Tauber. Am Dienstag durften die Gäste aus Frankreich dann Stuttgart entdecken: Der Bahnhofsturm und das Daimler Benz Museum waren die Highlights. Am Mittwoch, dem 25. März reisten die Gäste mit dem Bus zurück nach Frankreich. Umbau und Sanierung des Bauhofs schreitet gut voran Osterbrunnen erstrahlt in rot und gelb Am vergangenen Sonntag, dem 22.03.2015 konnte der Lammbrunnen vor dem Unterweissacher Rathaus eingeweiht werden. Die LandFrauen Weissacher Tal haben diesen liebevoll mit roten und gelben Eiern sowie Bändern geschmückt. Musikalisch umrahmt wurde die Einweihung durch das Jugendakkordeonorchester Unterweissach unter der Leitung von Andrea Förstel. Im Anschluss waren alle Gäste zu Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus herzlich willkommen. Partnerschaftskomitee Weissach im Tal Einladung zum Stammtisch des Partnerschaftskomitees Zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am kommenden Mittwoch, dem 01.04.2015, 19:00 Uhr im Gasthaus Krone in Unterweissach. Das Hauptthema wird das 25. Jubiläum mit Lommatzsch sein. Alle Mitglieder aber auch interessierte Bürger sind recht herzlich eingeladen. Der Umbau und die Sanierung der Solzialräume des Bauhofgebäudes in Bruch schreitet gut voran. Bürgertreff ZUM BÜRGERTREFFPUNKT für bürgerschaftliches Engagement - Kontaktvermittlung - Ideenbörse - Zeitspenden - Unterstützungen - Landschaftspflege - Ortsentwicklung Freitags von 15 bis 17 Uhr im Mittendrin in der Forststraße Rückfragen: Agendabüro Herr Scharer 3531-32 oder Silke Müller-Zimmermann 57246 In den Ferien und am 27.3.2015 ist die Anlaufstelle nicht geöffnet. Nächster Termin ist der 17. April 2015 von 15 bis 17 Uhr Energieagentur Klik Zwischenzeitlich wurde der neue Vorbereich zur Bauhofhalle im Rohbau erstellt. Hinter den zwei Türöffnungen befindet sich der neue Aufenthaltsraum. Erstes Klik-Reparatur-café in Weissach im Tal Was tun mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist, einem Toaster, der nicht mehr funktioniert,? Wegwerfen? Denkste!

8 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird spannende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, - lasst Euch überraschen. Geschichten ab 4 Jahren: In allen ungeraden Wochen Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: In allen geraden Wochen dienstags von 15.00 15.45 Uhr keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Öffnungszeiten: Dienstag 16.00-19.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr, 15.00-19.00 Uhr Samstag 10.00-12.00 Uhr Friedensstr. 10, 71554 Weissach im Tal Telefon: 07191/368523 buecherei@weissach-im-tal.de AMTLICH WARENTAUSCHBÖRSE Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel telefonisch unter 3531-12 oder schriftlich bis spätestens jeden Montag 10.00 Uhr unter Angabe der Telefonnummer und Anschrift mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Sie sind herzlich eingeladen kommen Sie Freitag, den 27.3. ab 17 Uhr im Dorftreff cottenweiler vorbei! Mehr Infos: www.klik-co2.de oder bei der Energieagentur Rems- Murr in Waiblingen Tel. 07151/975 173-0 oder Silke Müller-Zimmermann Tel. 57246 Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg Windparkprojekt Zollstock-Springstein Schreiben an Minister Untersteller Die Energiegenossenschaft Murrhardt eg, die Bürger-Energiegenossenschaft Murr eg sowie die Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg haben bezüglich des Windparkprojektes Zollstock-Springstein an das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Stuttgart, Herrn Minister Untersteller ein Schreiben zukommen lassen. Dieses können Sie auf der Homepage der Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg unter www.energie-wt.de einsehen. Ortsbücherei Weissach im Tal Lesenachmittage für Kinder Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Geschichten

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 9 Sterbefälle STANDESAMT SCHULEN Ganztagsgrundschule Oberweissach Am 17.03.2015 ist Frau Annemarie Ida Johannsonn, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Brüdenwiesen 7, in Weissach im Tal verstorben. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. 90. Geburtstag JUBILARE Am Donnerstag, dem 19. März 2015, konnte Frau helene Schäfer, wohnhaft in W.i.T. Unterweissach, Brüdenwiesen 9, ihren 90. Geburtstag feiern. Nicht nur die Litfasssäule bekam ein neues Gesicht in der Ganztagesschule in Oberweissach, auch die kommunale Zusatzbetreuung. Bürgermeister Schölzel gratulierte der Jubilarin besonders herzlich und überbrachte ihr im Auftrag des Herrn Ministerpräsidenten ein Glückwunschschreiben. Im Namen der Gemeinde überreichte er Frau Schäfer ebenfalls ein Glückwunschschreiben verbunden mit einem Blumenstrauß. ALTERSJUBILARE Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: 26.03.2015 Johannes Ruoff, Mozartstraße 5, Unterweissach 79 Jahre Manfred Schaal, Unterweissacher Straße 18, Cottenweiler 73 Jahre 27.03.2015 Annemarie cornelsen, In den Gassenäckern 15, Oberweissach 83 Jahre 28.03.2015 Elisabeth heiser, Mühlhalde 5, Unterweissach hermann Krautter, Eichhalde 8, Unterweissach 29.03.2015 hannelore Jung, Stuttgarter Straße 16, Unterweissach 84 Jahre 79 Jahre 75 Jahre 30.03.2015 heinz Paul Beerwart, Unterweissacher Straße 8/1, Cottenweiler 80 Jahre Gerhard Fischer, Seegutstraße 5, Cottenweiler 75 Jahre 31.03.2015 Gerhard Nutz, Hügelstraße 6, Unterweissach 85 Jahre Anna Bauer, Seestraße 6, Cottenweiler 84 Jahre Ursula Dierolf, Hohenstaufenstraße 7/1, Unterweissach 74 Jahre Dieter haar, Stuttgarter Straße 30, Unterweissach 72 Jahre 01.04.2015 hildegard Vana, Brüdenwiesen 9, Unterweissach 95 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. Mein Name ist Isabella Seiter. Ich bin verheiratet, habe drei erwachsene Kinder und wohne in Lippoldsweiler. Seit über 30 Jahre arbeite ich mit Begeisterung mit kleinen und großen Leuten zusammen. Während meiner Berufstätigkeit als Erzieherin (Sozialmanagement) habe ich in sehr unterschiedlichen Einrichtungen gearbeitet. In den letzten Jahren hatte ich eine Kita-Leitung in Waiblingen-Hohenacker, die zugleich Modelleinrichtung und Konsultationsstandort im Rahmen des Bildungshauses Baden- Württembergs ist. Unter dem Leitgedanken Gemeinsam lernen von 3 bis 10 Jahren arbeitete ich intensiv mit den Grundschullehrern zusammen und somit ist mir der Schulbetrieb ein vertrauter Arbeitsplatz. Ich freue mich auf viele interessante Begegnungen und auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen, die die Schulkinder auf ihrem Lebensweg begleiten. Isabella Seiter Wir freuen uns über unsere neue Mitarbeiterin! für die Ganztagsgrundschule Oberweissach Susanna Seyfang und Kollegium Das Känguru in Oberweissach Vergangenen Donnerstag nahm die Ganztagsgrundschule Oberweissach zum ersten Mal am internationalen Wettbewerb Känguru der Mathematik teil. Dreißig Dritt- und Viertklässler lösten in gespannter Atmosphäre insgesamt 24 Knobel- und Logikaufgaben. Nach 75 Minuten war die Aufregung vorbei. Nun gilt es abzuwarten, welches Kind den weitesten Kängurusprung geschafft, also die meisten Aufgaben in Folge gelöst hat. Wir drücken allen kräftig die Daumen! Die Teilnahme hat, wie so oft, der Förderverein ermöglicht, indem er die Teilnahmegebühr für alle Schüler übernommen hat. Herzlichen Dank dafür! Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder auf eine rege Beteiligung und sind bereits gespannt, welche Aufgaben das Känguru für uns in seinem Beutel versteckt hält.

10 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 Bronze beim Landesfinale für das Bildungszentrum Weissacher Tal - sich per mail vor Ablauf der Leihfrist erinnern lassen - unsere TOP 20 anschauen, gegliedert nach Medien wie Romane, Sachbücher, CDs, DVDs - und vieles, vieles mehr Jetzt gibt es den kleinen Bruder für Smartphones: Zuerst auf unseren Web-Katalog gehen und hier auf mobil klicken (in der untersten Zeile) - einfach mal ausprobieren Volkshochschule Backnang Kochen wie in 1001 Nacht Orientalische Kochkunst (L307208) Do., 23.04.2015 18:30-21:30 Uhr Bildungszentrum Weissacher Tal, Lehrküche LK 2 Weitere Auskünfte unter: Tel.: 07191-9667.0 www.vhs-backnang.de Beim Jugend trainiert für Olympia Wettkampf Gerätturnen schafften es die Schülerinnen des BIZE auf das begehrte Treppchen. Am 11.03.2015 fuhren Lara Hinterkopf, Kim Bauer, Marie Eckstein, Leoni Schramm, Maren Erb mit ihrer Lehrerin und Trainerin Elke Reh den weiten Weg nach Löffingen zum Landesfinale im Gerätturnen, nachdem sie sich dazu beim RP-Finale mit einem 1. Platz qualifiziert hatten. Als erstes mussten sie ihre Leistungen am Schwebebalken zeigen, was etwas wackelig wurde, steckte der lange Anfahrtsweg den Turnerinnen doch noch ein wenig in den Knochen. Die Schülerinnen turnten dann sehr konzentriert weiter und konnten sich am Boden, Barren und am Sprung deutlich steigern. Vor allem Lara Hinterkopf zeigte sich da als fleißige Punktesammlerin mit den besten Leistungen ihrer Mannschaft an diesen Geräten. Am Ende reichte es dann zum 3. Platz hinter den hervorragenden Turnerinnen des Gymnasiums Balingen und dem Helmholtz- Gymnasium Heidelberg. Die Schülerinnen aus Weissach haben sich über ihren Erfolg sehr gefreut mit der Feststellung: Wir sind die drittbeste Schule im Gerätturnen von ganz Baden-Württemberg. Kindergarten Oberweissach KINDERGÄRTEN Erste hilfe-kurs der Vorschüler im Kindergarten Oberweissach bibi Bibliothek im Bildungszentrum Bibliothek während der Oster-Ferien geschlossen Während der Oster-Ferien bleibt die Bibliothek im Bildungszentrum geschlossen: von Montag, 30. März bis Freitag, 10. April In dieser Zeit findet dann keine öffentliche Ausleihe statt. Die letzte Möglichkeit zur Ausleihe vor den Ferien besteht am Donnerstag,dem 26. März abends von 17.00 20.00 Uhr. Erster Ausleihtag nach den Ferien ist dann wieder Montag, der 13. April, nachmittags von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Internet-Katalog jetzt auch mobil und unterwegs Mit unserem Internet-Katalog sind ja inzwischen viele Leserinnen und Leser vertraut: www.bibiweissach.de Hier können Sie online: - mehr als 25.000 Medien durchsuchen(auch die Medien der Ortsbücherei Weissach im Tal ) - sich über Neuerwerbungen informieren - das eigene Leser-Konto einsehen - Medien vorbestellen Alljährlich besucht uns Frau Wochner vom Rettungsdienst Waiblingen. Sie setzt sich mit den Kindern spielerisch mit der Thematik Notruf und Erste Hilfe an Menschen auseinander. Sie erfahren die Notrufnummer 112 und auch das Absetzen eines Notrufes. Wer ist verletzt?, was ist passiert?, wo?, wieviele? und das Warten auf Hilfe. Die Kinder erlernen z.b. das richtige Betten und Einwickeln der Verletzten auf einer Isolierdecke oder sie in die stabile Seitenlage zu befördern. Zum Schluss durften sich die Kinder gegenseitig verbinden und sie zeigten uns ihre "verletzte" Körperstelle. Für diese Ausbildung erhielten unsere Vorschüler eine Erste-Hilfe- Urkunde (so wie die Erwachsenen). Diese Urkunde wird voller Stolz in ihrem Portfolio (Dokumentationsordner über die gesamte Zeit eines Kindes in unserer Einrichtung) eingeheftet. Vielen Dank für diesen Sondereinsatz vom Deutschen Roten Kreuz.

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT Evangelischer Kindergarten cottenweiler Bäckerei - Bildernachlese WEISSAch IM TAL 11 UMWELTSCHUTZ Das Umweltministerium Baden-Württemberg informiert: Austausch alter heizungspumpen - Förderung wird fortgesetzt Seit dem Kampagnenstart meine Sparpumpe. Jetzt tauschen!, konnten bei konkreten Aktionen bereits über 2.400 alte Heizungspumpen aus dem Verkehr gezogen und durch neue, energiesparende Hocheffizienzpumpen ersetzt werden. Damit werden knapp 580 Tonnen CO2 jährlich eingespart. Nun hat das Umweltministerium darüber informiert, dass die Kampagne fortgesetzt wird. Weitere Informationen zur Kampagne meine Sparpumpe. Jetzt tauschen! sowie zum Thema Heizungspumpentausch erhalten Sie auch auf der Homepage des Umweltministeriums unter http:// um.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/. Ihre Gemeindeverwaltung Agenda Büro Entsorgung von Energiesparlampen auf dem Bauhof in Bruch möglich! SENIOREN Ortsseniorenrat Weissach im Tal Sprechstunden des Ortsseniorenrates jeden letzten Donnerstag im Monat, Mittendrin, Forststr. in Unterweissach Kontakt: Klaus A. Werner, 300625 oder Doris Bessing 52053 Alexander Stift haus Weissach Vortrag über Demenz im Alexander-Stift Weissach Am Donnerstag, 26. März, findet eine Informationsveranstaltung mit dem Titel: Kommunikation mit Menschen mit Demenz statt. Das Alexanderstift Weissach im Tal lädt dazu herzlich in die Brüdenwiesen 7 in Weissach im Tal ein. Die Referentin, Monika Amann, wird von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr anhand praktischer Beispiele aufzeigen, welche Bedeutung Kommunikation für Menschen mit Demenz hat und welche Möglichkeiten in der kommunikativen Begleitung vorhanden sind. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kompaktleuchtstofflampen, oft auch als Energiesparlampen bezeichnet, zählen zu den gefährlichen Abfällen und dürfen auf keinen Fall im hausmüll oder im Altglascontainer entsorgt werden. Kompaktleuchtstofflampen werden im Rems-Murr-Kreis auf allen Recyclinghöfen gesammelt, Leuchtstoffröhren aus Platzgründen weiterhin nur auf den Deponien und Problemmüllsammelstellen. Seit dem Ansteigen der Energiepreise und der Klimadiskussion greifen immer mehr Leute zu Energiesparlampen. Hierzu zählen die Kompaktleuchtstofflampen, aber auch Halogenlampen oder so genannte LEDs. Obendrein geht der traditionellen Glühbirne bald das Licht aus. Die EU-Staaten haben das schrittweise Verbot der Glühbirne in der Europäischen Union ab 2009 beschlossen. Die Vielfalt der Produkte und der unterschiedliche Gebrauch der Begriffe ist manchmal sehr verwirrend. Mit Energiesparlampe ist im allgemeinen Sprachgebrauch oft ausschließlich die Kompaktleuchtstofflampe gemeint, obwohl es auch andere gibt. Spätestens bei der Entsorgung stolpert man dann wieder über die verschiedenen Begriffe, denn nicht jede Energiesparlampe ist gleich Sondermüll. Halogen Energiesparlampen können wie herkömmliche Glühlampen über den Hausmüll entsorgt werden. LEDs werden in der Regel mit dem gesamten Bauteil als Elektroschrott entsorgt. Die Kompaktleuchtstofflampen enthalten jedoch pro Lampe circa anderthalb bis fünf Milligramm Quecksilber und werden daher zum Sondermüll, im Fachjargon: Gefährlicher Abfall. Die Entsorgung ist beim Bauhof der Gemeinde in Bruch immer freitags von 12.00 bis 14.00 Uhr möglich. Machen Sie bitte von diesem neuen Angebot Gebrauch und vermeiden Sie Sonderabfall im Hausmüll! Gemeindeverwaltung -Agendabüro-

12 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal www.evkiwit.de Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575, Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343, E-Mail: Pfarramt.Weissach-im-Tal-1@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag 10.00-12.00 Uhr Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651, E-Mail: Pfarramt.Weissach-im-Tal-2@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag 16.00-18.00 Uhr Freitag 10.00-12.00 Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon 07191 9140892, Fax 07191 310651 E-Mail: kirchenpflege@evkiwit.de Gottesdienste Samstag, 28. März 10.30 Uhr Gottesdienst zur Feier der Goldenen Hochzeit von Ursula und Werner Dierolf in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach, Pfarrer Duncker Wochenspruch zum Palmsonntag Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, 14.15 Sonntag, 29. März 10.00 Uhr Geschichte von der Speisung der 5000 Menschen Abendmahlsgottesdienst in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden von Konfi-3 und Konfi-8, Pfarrer Duncker und Konfi-Team. Die Kinderkirche nimmt am Gottesdienst teil. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag im Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Pfarrer Stroh Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal Montag, 30. März 19.30 Uhr Lebensworte aus Jesu Sterbestunden Passionsabende der Liebenzeller Gemeinschaft Backnang im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach: Das Wort völliger Vergebung Termine Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Do, 26. März, 10.00 Uhr Bibel im Gespräch: Namen Gottes, Psalm 103, 1-4, mit Pfarrer Stroh Di, 31. März, 19.00 Uhr Frauenkreis: Wir besuchen gemeinsam die Passionsandacht Mutter-Kind-Gruppen Do, 26. März, 9.30 Uhr Krabbelkäfer (½ circa 1 Jahr) Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 27. März, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 27. März, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Weitere Termine Mo, 30. März, 19.00 Uhr Kirchenchor in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach hinweise Konfirmationen 2016: Die Konfirmationen im Jahr 2016 finden in unserer Kirchengemeinde für den Bezirk I Unterweissach am 24. April und für den Bezirk II Oberweissach am 1. Mai jeweils in Unterweissach statt. Die Konfirmation findet im achten Schuljahr statt. Alle Kinder, die derzeit die 7. Klasse besuchen, sind zum Konfirmandenunterricht eingeladen. Weitere Hinweise folgen. Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, 0800 111 0111 und 0800 111 0222 Dienstag, 31. März 19.30 Uhr Lebensworte aus Jesu Sterbestunden Passionsabende der Liebenzeller Gemeinschaft Backnang im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach: Das Wort herrlicher Hoffnung Mittwoch, 1. April 11.30 Uhr Ostergottesdienst mit dem Kindergarten Marktplatz im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach, Pfarrer Stroh 19.30 Uhr Lebensworte aus Jesu Sterbestunden Passionsabende der Liebenzeller Gemeinschaft Backnang im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach: Das Wort neuer Gemeinschaft Gründonnerstag, 2. April 20.00 Uhr Das Wort tiefer Tröstung Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach, Predigt Gemeinschaftspastor Helmut Danneberg, Schömberg Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 13 Lebensworte aus Jesu Sterbestunden Passionsabende Unterweissach 30. März - 2. April 2015 Viele Worte werden täglich gesagt und geschrieben. Letzte Worte lieber Menschen halten viele wie einen Schatz im Gedächtnis. Die Worte, die Jesus vor seinem Tod am Kreuz sagte, können uns zu ermutigenden Lebensworten werden. Denn der Sohn Gottes blieb nicht im Tod. Als auf Auferstandener ist er bei uns alle Tage und will in seiner Liebe unser Leben prägen. Darüber wollen wir in diesen Bibeltagen miteinander nachdenken. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und segensreiche Passions- und Osterzeit. An den Abenden besteht im Anschluss die Gelegenheit zum Austausch bei Snacks und Getränken. Montag, 30. März 2015 19.30 Uhr Das Wort völliger Vergebung Evangelischen Gemeindehaus, Friedensstr. 29 Dienstag, 31. März 2015 19.30 Uhr Das Wort herrlicher Hoffnung Evangelischen Gemeindehaus, Friedensstr. 29 Mittwoch, 1. April 2015 19.30 Uhr Das Wort neuer Gemeinschaft Evangelischen Gemeindehaus, Friedensstr. 29 Gründonnerstag, 2. April 2015 20.00 Uhr Das Wort tiefer Tröstung Evangelische Sankt Agatha Kirche Gottesdienst mit Abendmahl Es spricht Gemeinschaftspastor Helmut Danneberg, Schömberg Es laden ein: Liebenzeller Gemeinschaft Backnang und Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Das Frauenbistro lädt ein : Faire Kleidung aktuell und modisch im Weltladen Backnang Mittwoch d. 15. April `15 20.00 Uhr, Weltladen Backnang, Schillerstraße 11 Fairer Handel steht für einen kontrollierten Handel in enger Kooperation zwischen Produzenten aus benachteiligten Ländern und ihren Handelspartnern. Inzwischen gehört ein großes, modisch und aktuell ausgerichtetes Kleider-Sortiment dazu. Herzliche Einladung zum Kennenlernen und Informieren vor Ort! Bei Bedarf Fahrgemeinschaften: Abfahrt 19.45 Uhr Ev. GH, Friedenstr.29 Anmeldung bis Mo 13.4. : Diakonin M. Scheffler-Duncker, Tel. 301344 Veranstalter : Evang. KG Weissach im Tal, Frauenbistro-Team

14 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel. 5 12 11, Fax 5 63 32 www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Administrator Pfarrer Krause Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: 914 756, E-Mail: pastref.blazek@kswt.de Kirchenpflegerin Frau Seiffert, Tel. mobil: 01577 383 3691, E-Mail: kirchenpflege.weissach@kswt.de Montags 16.00 18.00 Uhr im Pfarrbüro Pfarrbüro Frau Heiter, E-Mail: pfarrbuero.weissach@kswt.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montags 09.00 12.00 und 16.00 18.00 Uhr, dienstags und freitags 09.00 12.00 Uhr NAchBARSchAFTShILFE Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel. 5 93 95 Stellvertretung Claudia Bitterle, Tel. 187 455 GOTTESDIENSTE Sonntag 29. März Palmsonntag 09.00 Uhr Gottesdienst in Ebersberg 10.30 Uhr Familiengottesdienst in Allmersbach anschließend Mittagessen im Gemeindezentrum, Themenangebot für Eltern, Kinderprogramm, Kaffee und Kuchen. Dazu sind ganz besonders die Erstkommunionfamilien aus unserer Seelsorgeeinheit eingeladen 18.00 Uhr Gottesdienst in Althütte Donnerstag 02. April, Gründonnerstag 19.00 Uhr Liturgie vom Letzten Abendmahl in Allmersbach für beide Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit Freitag 03. April Karfreitag 11.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Dreifaltigkeitskirche in Unterweissach 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi in der Herz- Jesu-Kirche in Ebersberg für beide Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit TERMINE Einladung zum Mitmachkreuzweg Liebe Kinder, wir wollen Euch herzlich zu unserem Mitmachkreuzweg einladen. Mit allen Sinnen und vielen Aktionen wollen wir die letzten Stunden Jesu hautnah miterleben. Von der Verurteilung bis zur Auferstehung Jesu erwarten Euch viele spannende Stationen. Seid alle mit dabei am Karfreitag, den 3. April 2015 um 11.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Unterweissach. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen Euer Kirchenmäuseteam. Dienstags: 18.45 bis 19.45 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen unter Tel. 5 45 90. Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den 09.00 Uhr Sonntags-Gottesdiensten in Weissach Gemeindezentrum Allmersbach: Donnerstags: 17.00 18.30 Uhr Pfadis Pfefferkörner 6. + 7. Klasse mit Aurelia Peyer und Lisa Hahn Freitags: 14.30 16.00 Uhr Wichtelgruppe 1. + 2. Klasse mit Lena, Catrin und Alice 16.00 17.00 Uhr Ministrantengruppe mit Christian und Marius 16.30 18.00 Uhr Wichtelgruppe "Butterflies" 3. + 4. Klasse mit Sandra Foglszinger ab 18.00 Uhr Ranger (ab 16 Jahre) nach Absprache Samstag 04. April Karsamstag 21.00 Uhr Feier der Heiligen Osternacht in Allmersbach Beginn mit der Segnung des Osterfeuers auf dem Platz vor dem Gemeindezentrum. Nach der Osternachtfeier sind alle zur Osteragape in das Gemeindezentrum eingeladen Sonntag 05. April, Ostersonntag hochfest der Auferstehung des herrn 06.00 Uhr Auferstehungsfeier in Ebersberg 10.30 Uhr Osteramt in Unterweissach Montag 06. April, Ostermontag 09.00 Uhr Ostergottesdienst in Ebersberg 10.30 Uhr Ostergottesdienst in Althütte 19.00 Uhr Ostergottesdienst in Allmersbach herzliche Einladung zur Mitfeier der heiligen Woche Wir laden sehr herzlich zur Mitfeier der heiligen Tage der Karwoche und des Osterfestes ein. Begleiten wir unseren Herrn auf seinem Weg durch Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung, denn und so sagen wir es ja in jeder Eucharistiefeier: Deinen Tod o Herr verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit.

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 15 Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal Wochenspruch Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14.15) Sonntag 29.03.15 10:00 Uhr Bezirksgottesdienst in Backnang mit Pastor Reinhard Gebauer. Abschluss der 40 Tage Aktion, anschließend Weißwurstfrühstück Dienstag 31.03.15 09:30 Uhr Krabbelgruppe Zwergenkinder Mittwoch 01.04.15 19:30 Uhr Gebetskreis in der Kirche und zuhause 20:00 Uhr Posaunenchor *150 Jahre* Methodistenkirche im Weissacher Tal - Schillerstraße 9-71554 Weissach im Tal Pastor Reinhard Wick, Tel. 07191 310250 Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel. 07191 60353 Neuapostolische Kirchengemeinden www.nak-backnang.de Gottesdienste in Auenwald - Lippoldsweiler Lerchenstraße 2, 71549 Auenwald-Lippoldsweiler und Auenwald - Unterbrüden Lippoldsweiler Straße 57, 71549 Auenwald-Unterbrüden Sonntag, 29. März 09.30 Uhr Gottesdienst mit Apostel Prause in Backnang Montag, 30. März 19.00 Uhr Probe: Männerchor und Bläser in Backnang Karfreitag, 03. April 09.30 Uhr Gottesdienst VEREINE Mitgliederversammlung der Sportgemeinschaft Weissach im Tal e.v. am 20. März 2015 Änderung beim Vorstand. Drei neue Ehrenmitglieder In der diesjährigen Mitgliederversammlung der SGW wurde bei der turnusgemäß anstehenden Wahl Ulrike Hausladen einstimmig für zwei Jahre neu in den Vorstand gewählt. Nachdem Jürgen Weber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stand, hat sie sich für das Vorstandsamt zur Verfügung gestellt. Der bisherige Vorstand Volker Benignus wurde einstimmig für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Ebenso die Kassenprüfer Annette Grunenberg und Bernd Schaal. Siebzehn Personen wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Eine besondere Ehrung wurde Annette Grunenberg, Heidrun Noll und Jürgen Weber aus Weissach im Tal zuteil: Sie wurden für ihre langjährige verdienstvolle Vereinsarbeit zu Ehrenmitgliedern der SGW ernannt. Herr Bürgermeister Schölzel betonte in seinem Grusswort, dass die Zusammenarbeit mit dem Vorstand der SGW und der Gemeinde stets von einem angenehmen Miteinander und sachorientierten Arbeiten geprägt war. Er bedauerte das Ausscheiden des Vorstandes Jürgen Weber. In seiner Rede lobte Herr Bürgermeister Schölzel die für die Gemeinde insgesamt wichtige Jugendarbeit, die im Verein geleistet wird, insbesondere in der größten Abteilung der SGW, der Turnabteilung. Aufgegriffen wurde auch die Veränderung in der Sportgemeinschaft durch die Ausgliederung der bisherigen Abteilung Tanzsport in den neugegründeten Verein Tanzsportzentrum Weissacher Tal sowie die Sportlerehrung, für die künftig ein etwas anderer Rahmen gefunden werden soll. Außerdem ging er auf das in diesem Jahr anstehende 20. Tälestreff und die Veränderung in der Organisation ein. Er bedankte sich für alle bereits im Vorfeld geleistete Arbeit der Vereinsvertreter. Volker Benignus ging in seinem Bericht auf die Arbeit des Vorstandes und die Mitgliederentwicklung im abgelaufenen Kalenderjahr ein. Die Mitgliederzahl hat sich auf 814 Mitglieder reduziert. Das ist hauptsächlich durch die Ausgliederung der Abteilung Tanzsport begründet. 409 Mitglieder und damit etwas mehr als die Hälfte, sind unter 18 Jahre alt. Die Anzahl der Kinder unter 6 Jahren in der SGW ist um 26 gestiegen. 133 Mitglieder sind über 60 Jahre jung. Im Rechenschaftsbericht wurden die Einnahmen und Ausgaben des Rechnungsjahres 2014 detailliert aufgezeigt. Neben den neuen Ehrenmitgliedern wurden 17 weitere Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: Für 40-jährige Mitgliedschaft Franz Deutschle, für 25-jährige Mitgliedschaft Jürgen Benignus, Volker Benignus, Gerhard Franke, Michael Geppert, Elke Greber, Marianne Heller, Sascha Kaiser, Dennis König, Steffen König, Matthias Müller, Oliver Schnell, Heide Schmid-Gaiser, Bode Teufel, Uwe Teufel, Gretel Uebele und Dennis Vierkorn. Geschäftsstelle für Kirchberg 9, Unterweissach Internet: E-Mail: Telefon-Nr.: 07191 58598 Fax-Nr.: 07191 302687 www.sgw-sport.de info@sgw-sport.de Tennis Info: 07181 487932-0 E-Mail: RAGuertler@aol.com Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif Von links: Jürgen Weber, Volker Benignus, Franz Deutschle, Annette Grunenberg, Ulrike Hausladen und Heidrun Noll

16 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 -Abteilung handball Gemischte E-Jugend / Bericht Saisonspieltag 22.03.2015 An ihrem letzten Spieltag trat die gemischte E-Jugend zu Hause in der Bize-Halle an. Motiviert starteten alle ins erste Spiel gegen den SV Oßweil. Obwohl die Gegner körperlich sowie spielerisch überlegen waren, gaben die Weissacher nicht auf und erkämpften sich gute Torchancen. Auch in der Abwehr hielten sie gut gegen die zum Teil einen Kopf größeren Jungs mit. Am Ende musste die Weissacher E-Jugend dennoch eine klare Niederlage verkraften: 5:19. Tore in diesem Spiel erzielten Maximilian Fuchshuber (1), Max Keller (1) und Marlen Karpf (3). Beide Parteiballspiele (diesmal Turmball) endeten knapp und sehr spannend. Die erste Begegnung gegen BBM Bietigheim 4 konnten die Weissacher nach einem spannenden Hin und Her schließlich für sich entscheiden. Der Endstand lautete 12:10. Auch das zweite Spiel gegen BBM Bietigheim 3 war ein Spiel auf Augenhöhe. Beide Mannschaften waren defensiv sowie offensiv sehr schnell. Zum Schluss mussten sich beide Mannschaften mit einem 16:16 zufrieden geben. Auch die Koordinationsübungen konnte die gemischte E-Jugend aus Weissach gegen die HSG Strohgäu mit 2:0 für sich entscheiden. Eine spannende Runde geht zu Ende und alle Spieler erhielten eine Urkunde und ein kleines Geschenk für die Teilnahme an der Saison 2014/2015. Alle waren mächtig stolz und auch die Trainerinnen Anne-Mareike Steidl und Tanja Weller blicken zufrieden auf die gespielte Saison zurück. Es spielten: Maximilian Fuchshuber, Daniel Wannke, Julius Sälzer, Luca Schwenger, Marlen Karpf, Ben Brenner und Mervin Lux. Die SGW freut sich, dass sie Ausrichter sein durften und bedankt sich herzlich bei allen Helfern, Zuschauern und besonders der Raiffeisenbank Weissacher Tal für die Zusammenarbeit und Unterstützung! Fotos, Berichte und Infos zur Veranstaltung finden Sie unter: www.vr-talentiade.de Die männliche D-Jugend wird Meister!!! Nachdem sich die männliche D-Jugend der SG Weissach im Tal durch einen sehr guten zweiten Platz in ihrer Staffel für die Endrunde in der Kreisliga des Bezirks qualifizieren konnte, standen am vergangenem Samstag die Spiele in Wiernsheim an. Der Spieltag startete für die Jungs aber nicht erst mit der Abfahrt nach Wiernsheim, sondern bereits morgens um halb zehn. Die Mannschaft traf sich im BIZE um gemeinsam eine Runde zu laufen und sich auf die wichtigen Spiele einzustellen. Anschwitzen und den Kreislauf aufwecken war angesagt. Entsprechend eingestimmt ging es dann in den Enzkreis nach Wiernsheim. Da Wiernsheim sowohl bei den Jungs als auch bei den Mädels in der Endrunde vertreten war, richteten sie den Endspieltag aus. Die Raiffeisenbank Weissacher Tal eg unterstützte die VR- Talentiade in Weissach! Im Rahmen des letzten Saisonspieltags der gemischten E-Jugend der SG Weissach i.t. am 22.03.15 fand auch die so genannte Volksbanken-Raiffeisenbanken-Talentiade statt, bei der besonders talentierte Kinder für ein Fördertraining ausgewählt werden. Zudem erhalten alle Spieler eine Urkunde sowie kleine Geschenke. Alles in allem war dieser Event der Abschluss der Saison 2014/2015 für die gemischten E-Jugenden des Bezirks Enz-Murr. TSV Wiernsheim - SG Weissach im Tal 16:19 (7:12) Im Halbfinale durfte unsere Mannschaft daher auch direkt gegen die Hausherren antreten. Das Spiel begann ausgeglichen, Wiernsheim wollte in eigener Halle unbedingt ins Finale kommen. Nach kurzem Sortieren konnte die SGW aber ihre Stärken zeigen und konnte mit einem Lauf vom 3:3 zum 4:11 davonziehen. Entsprechend schockiert reagierte Wiernsheim. Sie konnten sich dennoch bis zur Halbzeit auf 7:12 zurückkämpfen. In der zweiten Halbzeit drehten die Gastgeber noch einmal auf. Sie wollten sich nicht damit abfinden, in eigener Halle frühzeitig aus dem Wettbewerb zu fliegen. Die Weissacher wurden in dieser Phase etwas nervös und verursachten durch unachtsame Pässe den einen oder anderen Ballverlust. Wiernsheim konnte sich dadurch wieder auf zwei Tore heranarbeiten. Drei Minuten vor Schluss bekamen die Gastgeber noch die Chance auf einen Konter, das entsprechende Tor konnte ein starker Weissacher

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17 Torwart aber vereiteln. In dieser Situation hätte das Spiel leicht noch kippen können. Durch die starke Parade blieb es aber bei der Weissacher Führung und am Ende zog das Team mit 16:19 ins Finale der Endrunde ein. Es spielten: Tom Hildenbrand - Maximillian Gstalter (1), Marcel Weller (4/3), Hendrik Bader, Moritz Kalmbach, Frieder Wurst (3), Justin Ruppmann, Lukas Andres (2), Nick Ulmer (3), Lukas Fritz, Leon Urbild (6), Lukas Krautter Tolle Spiele, super Tore und eine starke Mannschaft. Glückwunsch an das Team. TSV Asperg - SG Weissach im Tal 13:20 (4:8) Im zweiten Halbfinale hat der TSV Asperg den TV Tamm mit 19:18 bezwungen. Also kam es im Finale zum Aufeinandertreffen der beiden Erstplatzierten aus Staffel 1 der Hallenrunde. Mit der Motivation des super gespielten Halbfinals ging es also nun um die Meisterschaft in der Kreisliga des Handballbezirks Enz-Murr. Das Täles-Team startete konzentriert ins Spiel und konnte bereits nach wenigen Minuten in Führung gehen. Asperg spielte wieder seine extrem offensive Manndeckung, was unsere Mannschaft aber nicht aus dem Konzept brachte. Ein extrem starker Torhüter konnte sogar 7-Meter und viele weitere Würfe der Asperger halten. Im Gegenzug wurden die eigenen Torchancen sehr sicher verwandelt, wobei alle Spieler zu Torwürfen kamen. Zur Halbzeit stand es bereits 4:8. Halbzeit zwei stand an, jetzt hieß es auch diese Hälfte konzentriert weiter zu spielen. Asperg schien aber nicht mehr an einen Sieg zu glauben. Die SGW baute die Führung also weiter aus und verwandelte ihre Chancen sehr sicher. Die Abwehr stand stark und ließ nur noch wenige Torwürfe zu. Am Ende gewinnt das Weissacher Team überraschend deutlich gegen den TSV Asperg mit 13:20. Es spielten: Tom Hildenbrand - Maximillian Gstalter (1), Marcel Weller (3), Hendrik Bader, Moritz Kalmbach (3), Frieder Wurst (4), Justin Ruppmann (2), Lukas Andres, Nick Ulmer, Lukas Fritz, Leon Urbild (7/2), Lukas Krautter Damit konnte die männliche D-Jugend der beiden Trainer Kristian Mertlik und Michael Wertenauer eine starke Saison mit der Meisterschaft krönen. Ebenfalls großen Anteil haben auch die Spieler, die am Endspieltag nicht teilnehmen konnten, aber dennoch mitgeholfen haben, die Mannschaft überhaupt erst dahin zu bringen. Das sind Simeon Schneider, Marius Jende, Samuel Matusch, Jonas Fußnegger, Cedric Schuller. Weibliche c-jugend verliert gegen Ditzingen Zum letzten Spiel in der laufenden Winterrunde ging es für die Mädels der weiblichen C-Jugend zum Tabellenzweiten nach Ditzingen. An diesem Tag mussten einige Ausfälle kompensiert werden, so dass die weibliche C-Jugend mit 4 C-Jugendlichen und 4 D-Jugendspielerinnen antreten musste. Kaum hatten wir die Halle betreten, wurde sofort klar, dass diese Aufgabe nicht einfach werden würde. Die Spielerinnen von Ditzingen waren fast ausschließlich der ältere Jahrgang und körperlich vielen SGWlerinnen überlegen. Das unsere Mädels bei diesem Spiel ohne Chance bleiben sollten, zeigte sich sehr schnell. Ditzingen startete stark und baute die Führung bis zur Halbzeit schon auf 18:9 aus. Doch unsere Mannschaft gab niemals auf und kämpfte bis zum Umfallen. Im Angriff wurde viel gelaufen, es wurden tolle Doppelpässe gespielt und schöne Tore erzielt. Am Ende verloren wir das Spiel mit 32:17, konnten aber hoch erhobenen Hauptes vom Platz gehen, denn die Mannschaftsleistung war aller Ehren wert. Auch der gegnerische Trainer lobte das bewegliche Spiel unserer Mädels. Hut ab vor allem davor, dass unsere Spielerinnen nie den Kopf hängen ließen, sondern in jeder Situation weiterkämpften. Nach dieser Niederlage belegt unsere weibliche C-Jugend nun in der Tabelle momentan den 4. Platz, aber je nachdem wie die Gegner noch spielen, könnte es auch noch der 3. Platz werden. Für die SGW spielten: Sarah Lüder (Tor), Lisa Artmann (1), Sophia Berg, Maren Haberl (13), Anna-Luca Holzwarth, Melina Volz (2), Sophie Knodel (1), und Cristina Faust. Frauen Kreisliga B TSF Ditzingen 2 - SG Weissach im Tal 13:13 (6:8) Gegen Ditzingen konnten die Tälesdamen im Hinspiel den bisher einzigen Saisonsieg verbuchen - entsprechend groß waren die Erwartungen. Leider musste die SGW auf die erfahrene Spielmacherin Maren Wengert verzichten. Der Start ins Spiel verlief entsprechend zaghaft, denn die Abläufe waren aufgrund der modifizierten Aufstellung ungewohnt. So lief die SGW bis zu 20 Minuten immer einem Rückstand nach. Zum Ende der 1. Halbzeit gaben die Tälesdamen Gas und durch Bewegung ohne Ball konnten gute Chancen herausgespielt werden. So konnte man mit zwei Toren Vorsprung in die Pause gehen. Zuversichtlich, den Vorsprung nun weiter auszubauen, verfiel die SGW aber wieder in den Standhandball zurück, konnte aber die schwachen Ditzinger auf Abstand halten. Kurz vor Schluss sah es so aus, als ob der knappe Vorsprung bis zum Ende reichen würde. Der Schiedsrichter, der bis zu diesem Zeitpunkt viel laufen ließ und keine Schritte und Kreiseintritte abgepfiffen hat, schenkte den Ditzinger Damen nach einem Foul, dem klare Schrittfehler voraus gingen, einen 7m Strafwurf, worauf den Ditzingern der Ausgleich gelang. Die Enttäuschung bei den Tälesdamen war groß, denn auch wenn die Leistung über lange Zeit nicht gut war, wäre der Sieg verdient gewesen. Es spielten: Huraj, Haneklaus, Caprice Schleicher (1), Konrad (2), Frank (4), Weller (1), Mantler, Beck, Cindi Schleicher, Götz (5/4)

18 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 Männer Kreisliga D TV Vaihingen/Enz 2 - SG Weissach im Tal 2 33:14 (17:6) Im Auswärtsspiel gegen den TV Vaihingen war leider wieder nichts zu holen für die zweite Männer-Mannschaft der SGW. Stark dezimiert angetreten geriet das Team schnell in Rückstand und konnte erst nach 11 Minuten das erste Tor erzielen. Die Abwehr stand so weit gut, allerdings wurden sich im Angriff zu viele Konter eingefangen, die für den hohen Halbzeitstand von 17:6 sorgten. In der zweiten Hälfte rappelte sich die Mannschaft aber noch einmal auf und mobilisierte alle Kraftreserven gegen die junge Truppe aus Vaihingen. Das eigene Torkonto wurde noch etwas erhöht auf 14 Zähler, die Niederlage konnte aber dennoch nicht mehr verhindert werden. Das Ergebnis von 33:14 geht völlig in Ordnung. Jetzt heißt es in den verbleibenden zwei Spielen der Runde noch einmal alles Mögliche zu versuchen um wenigstens nicht mit leerem Punktekonto die Runde abzuschließen. Tim König - Kristian Mertlik (3), Thomas Schwaderer (2/1), Julian Göhner (2), Marvin Krautter, Volker Benignus (4), Lukas Ulmer (3/3), Henrik Kallfaß Männer Kreisliga B TSF Ditzingen 3 - SG Weissach im Tal 38:31 (17:14) Das Spiel gegen den Tabellennachbarn Ditzingen brachte leider nicht die erhofften Punkte. Nach mehreren Siegen in Folge ging nun ein Spiel verloren. Zu Beginn spielten beide Mannschaften sehr ausgeglichen, so dass es nach 12 Minuten 7:7 stand. Danach konnte sich Ditzingen einen leichten Puffer ausbauen, den die Weissacher aber bis zur 27. Minuten wieder aufholten zum Stand von 14:14. Ditzingen konnte sich dann aber mit drei schnellen Aktionen wieder absetzen zum Halbzeitstand von 17:14. Die Abwehr der SGW fand nicht die nötige Einstellung und war zu lückenhaft. Der Angriff hat sich zusätzlich auch sehr schwer gegen die Ditzinger Abwehr getan. Von den Rückraumpositionen gingen zu wenige Aktionen in die Tiefe, wodurch die Gegner nicht genügend gefordert wurden. In der zweiten Hälfte kämpfte das Team aber dennoch weiter und zeigte Moral. Bis zur 42. Minute wurde der Rückstand auf zwei Tore verkürzt, die Chance zum Ausgleich bestand in dieser Situation. Leider wurden die weiteren Chancen nicht genutzt, stattdessen wurden im Gegenzug leichte Tore kassiert. Am Ende gewinnt Ditzingen mit 38:31. Nun heißt es nach vorne zu schauen auf die noch vier ausstehenden Spiele. Hier ist noch alles möglich. Marco Pfauser, Benedikt Pollak - Sven Ilse (2), Michael Grün (5), Michael Heinrich (1), Georg Bessinger, Pascal Mantler (4), Marco Dutenstädter (8/5), Fabrice Weirich, Manuel Nick (5), Joscha Siegel (6) Vorschau Am kommenden Wochenende steht für die SGW nur ein Spiel an, da sich die Saison langsam dem Ende neigt. Unsere erste Männer-Mannschaft spielt am Freitag gegen den Tabellenzweiten SG Bottwartal. Wir benötigen dafür natürlich volle Unterstützung durch unsere Fans, damit diese schwere Aufgabe erfolgreich gelöst werden kann. Anpfiff ist um 20 Uhr in der Sporthalle im Bildungszentrum. Sportverein Unterweissach 1930 e.v. Geschäftsstelle Öffnungszeiten: Mo. - Mi. 8.00-10.30 Uhr Tel.: 0 71 91 / 31 26 79, E-Mail: info@svu-fussball.de Homepage: www.svunterweissach.de Öffnungszeiten Vereinsheim Montag Ruhetag Di.- Fr. 17.00-24.00 Uhr - Sa./So. 10.30-24.00 Uhr Tel.: 0 71 91 / 90 54 00 Ergebnisse: D2-Junioren: SpVgg Unterrot - SV Unterweissach II 9:0 D1-Junioren: TSV Schmiden I - SV Unterweissach I 1:0 C1-Junioren: SV Unterweissach I - SpVgg Rommelshausen I 1:1 B1-Junioren: SV Unterweissach I - TSV Schwaikheim I 0:1 B2-Junioren: SV Steinbach - SV Unterweissach II 2:2 A-Junioren: SC Urbach - SV Unterweissach 2:0 Herren: SV Unterweissach - FSV Weiler zum Stein 0:2 Herren II: TSV Althütte - SV Unterweissach II 3:1 Herren-Reserve: TSV Althütte - SV Unterweissach 0:1 Senioren Ü30: TSV Weiler/Rems - SV Unterweissach 0:2 c1 Junioren: Remis zum Rückrundenauftakt SV Unterweissach I: Spvgg Rommelshausen I 1:1 Zum Auftakt der Rückrunde erwartete der SVU in der Leistungsstaffel den Spvgg Rommelshausen. Die teilweise bis zu zwei Köpfen größeren Spieler der Gäste machten den Täleskickern das Fußballleben nicht einfach. Es war ein umkämpftes Spiel von beiden Mannschaften und zum Glück ließen sich diesmal die SVU Kicker nicht von Größe und Statur der Gegenspieler beeindrucken. Mutig gingen sie in die Zweikämpfe und hatten in der ersten Hälfte dreimal die Chance in Führung zu gehen, doch wie so oft fehlte das letzte Quäntchen Glück bzw. die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. So ging es mit einem 0:0 in die Kabine. In der zweiten Hälfte begann der SVU gut, und konnte bereits nach wenigen Sekunden in Führung gehen. Levin Raddatz hatte den Ball beim Freistoß perfekt auf Marius Weller geflankt, der den Ball geschickt über den Torwart in die Maschen lenkte. Die Abwehr des SVU um Moritz Kurrle, Tim Stein, Dominik Weller, Tim Hamlescher und Erik Hihn stand gut, nur einmal waren sich Abwehrspieler und Torwart nicht einig, wer den Ball nun entsorgt. Dies nutzen die Gäste natürlich eiskalt aus. Somit stand es nach 55 Minuten 1:1. Die Gäste wollten unbedingt die drei Punkte mit aus Unterweissach nehmen und versuchten mit der Brechstange, einen weiteren Treffer zu erzielen. Die Täleself aber kämpfte bis zur letzten Sekunde um jeden Ball und boten den Gästen ordentlich Paroli. Am Ende teilten sich die Mannschaften die Punkte, wobei es für die Gastgeber kurz vor Schluss noch einen Elfmeter hätte geben müssen. Für den SVU spielten: Malte Boß (Tor), Erik Hihn, Tim Stein, Dominik Weller, Tim Hamlescher, Moritz Kurrle, Levin Raddatz, Jonas Knorth, Even Stoppel, Pascal Schuller, Marius Weller, Lukas Weber und Florian Ceh Die Brucherei Liebe Brucherinnen, liebe Brucher, liebe Tälesbewohner, nachdem wir schon einmal gemeinsam so schön gesungen haben, wollen wir Sie/Euch unter dem Motto Bruch singt die Zweite zum gemeinsamen Singen einladen. Gerne dürfen auch dieses Mal wieder Liedvorschläge mitgebracht werden. WO: Dorfhaus Bruch WANN: Samstag 28.03.2015 ab 18:00 Uhr Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder gesorgt! Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen und auf einen liedreichen Abend. Die Brucherei Kontakt: diebrucherei@t-online.de

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 19 LandFrauenverein Weissacher Tal www.lfv-weissachertal.de Osterbrunneneinweihung in Allmersbach im Tal Am Freitag, 20.03.2015 Frühlingsanfang, ein Tag wie er nicht schöner hätte sein können, durften wir außer Bürgermeister Wörner mit Gattin viele Gäste, darunter auch aus Nachbargemeinden zu unserer Osterbrunneneinweihung begrüßen. Bürgermeister Wörner erinnerte in seiner Rede unter anderem an die Symbolik der Ostereierfarben und überraschte uns mit einem Rezept einer Tradition in China über die Hundertjährigen Eier. Das hörte sich dann für uns doch schon eher merkwürdig an. Nach Gedichtvorträgen und singen von Frühlingsliedern musikalisch begleitet von Rudolf Schneider mit seinem unverkennbaren Gitarren-Sound und Stimme, sowie seiner Eigentextversion "Und jetzt gang i ans Rathaus-Brünnele", was großes Echo fand, luden die LandFrauen zu einem kleinen Ständerling in den Gemeinschaftsraum des Betreuten Wohnen ein. Woche 14 und Woche 15 sind Osterferien Stattfinden wird trotzdem: Dienstag, 31. März Pilates, mit Sabine Wörner ab 16.45 Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach. Dienstag, 31. März, Handarbeit mit Helga Kornfeld ab 20.00 Uhr im Dorftreff Cottenweiler. Leichtathletikgemeinschaft Weissacher Tal Württembergische Winterwurfmeisterschaften am Samstag im Weissacher Tal Am kommenden Samstag, den 28.03. richtet die LG Weissacher Tal die Württembergischen Winterwurfwurfmeisterschaften der Jugend U16 aus. Beginn ist ab 12:00 Uhr im Stadion am Bildungszentrum. Der letzte Wettkampf findet um 15:30 Uhr statt. Nutzen sie die Gelegenheit um die jungen Talente live zu sehen. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Liederkranz Unterweissach e. V. www.saengerhaufen.de Schmieds Starken Sängerhaufen - Termine Die nächsten Chorproben von Schmieds Starken Sängerhaufen finden statt am Sonntag, den 29. März und am Sonntag, den 12. April jeweils um 19.45 Uhr im Vereinsraum im Milchhäusle. Unsere Chorleiterin freut sich auf pünktliches und vollzähliges Erscheinen der aktiven Sängerinnen und Sänger. Am Ostersonntag findet keine Chorprobe statt. Osterbrunnen Allmersbach im Tal Osterbrunneneinweihung in Unterweissach Am Sonntag, 22.03.2015, weihten wir LandFrauen in Unterweissach den österlich mit bunten Eiern und Bändern geschmückten Lammbrunnen vor dem Rathaus feierlich ein. Trotz kühler Witterung, durften wir außer Bürgermeister Schölzel mit Familie, erster Stellvertreter des Bürgermeisters Herr Jörg Schaal noch zahlreiche Gäste bei der Feier begrüßen. Bürgermeister Schölzel erinnerte unter anderem in seiner Begrüßungsansprache noch an einige alte Volksbräuche, die heute noch zum Teil zelebriert werden. Passend zur jetzigen Zeit wurden Gedichte vorgetragen und Lieder gesungen, dabei wurden wir vom Jugendakkordeonorchester Unterweissach unter der Leitung von Andrea Förstel bestens unterstützt. Anschließend waren alle Gäste zu Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus herzlich willkommen. Allen Helferinnen und Helfer in Allmersbach und Unterweissach sei herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung, die uns immer wieder zuteil wird, ohne Euch, wäre manches einfach nicht durchführbar. Osterbrunnen Unterweissach Musikverein Unterweissach e. V. www.mv-unterweissach.de Rückblick hauptversammlung 2015 Teil 2/2 Die neu gewählte Vorstandschaft und die Ausschussmitglieder sowie die Kassenprüfer Wie anfangs erwähnt, standen dieses Jahr turnusgerechte Neuwahlen statt. Nicht mehr zur Wahl stellten sich: Herbert Ziegler, welcher seit 14 Jahren sein Amt als Kassenprüfer stets mit größter Sorgfalt ausführte und Horst Maier, welcher bereits seit dem vergangenen Jahr sein Amt ruhen ließ. Vielen Dank für eure langjährigen Tätigkeiten! Vorstandsmitglied Reinhard Pfauser legte ebenfalls sein Amt nieder, wird jedoch weiterhin als Ausschussmitglied der Vereinsführung erhalten bleiben. Das frei gewordene Amt im Vorstand übernimmt nun sein Sohn Heiko Pfauser. Als neuer Kassenprüfer konnte Bernd Oberneder gewonnen werden, der bisherige Ausschuss wird verstärkt durch Katharina Häußer. Somit setzt sich die neue Vereinsführung wie folgt zusammen:

20 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 Vorstände: Simone Gerstle, Daniel Leibold, Markus Müller, Heiko Pfauser und Oliver Fiechtner; Ausschussmitglieder: Eva Leibold, Gerlinde Rau, Katharina Häußer, Thomas Kleeh, Klaus Müller, Reinhard Pfauser, Michael Schif und Patrick Stark; Kassenprüfer: Hans Bohn und Bernd Oberneder. Sind (fast) immer da: Brigitte, Reinhard und Heiko Pfauser sowie Michael Kleeh War stolze 14 Jahre Kassenprüfer für den Verein Herbert Ziegler Ebenfalls größeren Raum nahm die Neufassung der Satzung ein, welche aber nach wenigen Rückfragen einstimmig von der Versammlung beschlossen werden konnte. Wie jedes Jahr konnten auch bei dieser Hauptversammlung wieder mehrere Personen für langjährige aktive und fördernde Mitgliedschaft geehrt werden. Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Thomas Kusch ausgezeichnet, auf bereits 20 Jahre aktives Musizieren können Eva Leibold und Michael Hamprecht zurückblicken. Hinzu kamen die langjährigen fördernden Mitglieder Monika und Konrad Erb (je 10 Jahre) und Cornelia Merz und Harald Specker (je 20 Jahre). Das interessante Jahresprogramm 2015 wurde durch Patrick Stark vorgestellt. Es enthält wieder zahlreiche Highlights, bereits begonnen hat das Jahr mit der Skiausfahrt nach Fontanella, dem Theaterwochenende und dem Musikerfasching. Weitere Termine 2015 sind: Am 25. und 26. April das Sainsonauftaktkonzert und am nachfolgenden Tag das Konzert der Weissacher Dorfmusikanten jeweils in der Seeguthalle, am 14. Mai das Himmelfahrtsfest in der Löwenscheuer bei Heutensbach, am 21. Juni die Sonnwendfeier bei der Forche, vom 24. Bis 26. Juli Tälestreff in Unterweissach, am 12. und 13. September das Weindorf in Unterweissach, am 28. November das Jahreskonzert in der Seeguthalle, sowie viele weitere Auftritte und Ausflüge. Besuchen Sie auch unsere Homepage unter www.mv-unterweissach.de oder folgen Sie uns bei Facebook. Hier sehen Sie die aktuellen Termine und weitere Informationen über den Verein. Zum Abschluss verabschiedete Vorstandssprecher Oliver Fiechtner die Anwesenden und beendete die Hauptversammlung 2015. Ihr Musikverein Unterweissach Radsportverein Unterweissach 1905 e. V. www.rsvu.de RSV im Internet: www.rsvu.de 3. Pokalfahren in Stuttgart / Rohracker Ehrungen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft v. l. n. r Schriftführer Daniel Leibold, Eva Leibold, Konrad und Monika Erb (vorne), Michael Hamprecht, Thomas Kusch und Vorstandssprecher Oliver Fiechtner Dank der sorgfältig geführten Anwesenheitsstatistik von Reinhard Pfauser werden auch dieses Jahr wieder die fleißigsten unter den Musikern für ihre Teilnahme an (fast) allen 52 Proben und Auftritten im Jahr 2014 belohnt. Wie bereits gewohnt führte auch dieses Jahr die Familie Pfauser diese Gruppe souverän an. Reinhard Pfauser schaffte es dieses Jahr tatsächlich, keinen einzigen Termin zu verpassen! Dicht gefolgt jedoch von Heiko Pfauser, der nur einmal fehlte, Brigitte Pfauser und Karin Häußer fehlten nur dreimal, Cedric Dierolf, Michael Kleeh und Horst Maier verpassten lediglich 4 Termine Auf dem Bild von links nach rechts: Bianca Brandner, Lara Schneider, Tanja Österle. Bei der Kreismeisterschaft der Schüler und Schülerinnen im Kunstradfahren in Rohracker vertraten 7 Sportlerinnen den RSV Unterweissach. Alle hatten das gleiche Ziel. Sie wollten die Qualifikation zur Bezirksmeisterschaft erreichen.

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 21 In der Altersklasse U 13 zeigte Lara Schneider bei ihrem schwierigen Programm Nerven. Noch vor dem Startsignal musste sie einen Patzer verbuchen. Daraufhin folgte ein technischer Defekt, der die Sportlerin erneut vom Rad zwang. Eisern fuhr die 11 jährige weiter und holte sich mit 65.45 Punkten den Titel vor Maya Baumann 43.30 und Lara Gehring 41.58, beide Sportkultur Stuttgart. Genauso vom Pech verfolgt war die gleichaltrige Vereinskameradin Mariella Merk, die bei einer gekonnten Übung gleich 2 Stürze hinnehmen musste. Dadurch reichte die Zeit nicht und sie bekam für die letzte Übung noch 100 Prozent Abzug. Mit 27.27 Punkten lag sie deutlich unter ihrer Bestmarke und musste mit Platz 4 zufrieden sein. Bianca Brandner zeigte in der Altersklasse U 15 eine sehr saubere Kür, vergaß jedoch eine Übung und musste dadurch 1.5 Punkte Abzug verschmerzen. Mit 41.76 Zählern belegte sie Platz 5. Erste wurde Tina Höflich vom RSV Schwaikheim mit 77.28 Punkten. Einen perfekten Wettkampf zeigte Tanja Österle in der Altersklasse U 11. Sie fuhr ein tadelloses Programm - mit 25 Übungen - bei dem man nichts beanstanden konnte. Mit 43.65 Punkten toppte die erst 10jährige ihre Bestleistung um fast 2 Punkte und belegte Platz 2 hinter Anna Lindenmaier 45.73 von der Sportkultur Stuttgart. Die 4 er Einradmannschaft mit Lara Reinhuber, Mariella Merk, Joan und Justine Fink mussten kurzfristig zurückziehen, da sich eine Sportlerin beim Einfahren verletzt hatte. Alle teilnehmenden Sportler vom RSV Unterweissach haben ihr Ziel erreicht und sich für die Bezirksmeisterschaft am 25.4.2015 in Heilbronn Erlenbach qualifiziert. Mountainbike- bzw. Rennradtraining. sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr, Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609) Gymnastik für Frauen.. montags ab 19.30 Uhr, Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel. 54512) AOK Radtreff: Fahr mit bleib fit. nach dem Ostereiersuchen würden wir wieder ab dem 6.04.2015 zu gewohnter Zeit starten. Treffpunkt Milchhäusle. Für alle geübte Personen die an Ostern ein Fahrrad gefunden haben und Lust haben Dienstag Abends so zwischen 30 40 km zu radeln, können sich bei Ewald Krautter melden um weitere Infos zu bekommen. Info und Leitung: Ewald Krautter (Tel. 51030) Sängerlust Oberweissach Wir wandern zur Besenwirtschaft! Am kommenden Samstag, 28. März 2015 treffen wir uns um 11 Uhr bei der Metzgerei Höfer (um 11.30 bei der alten Kirche in Allmersbach) zur Wanderung nach Hertmannsweiler. Um 13.15 Uhr steht für uns in der Besenwirtschaft Widmann exklusiv ein Besen-Büffet bereit! Wer anschließend den Rückweg nicht (mehr) zu Fuß machen will oder kann, lässt sich von Karins Busle abholen... Zur nächsten Singstunde treffen wir uns dann wieder am Dienstag, 20.00 Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach. Gäste und Interessierte sind wie immer herzlich willkommen! Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weissacher Tal e. V. www.albverein-weissach.de Vortragstammtisch Traumziel Südostasien Fantasie und Wirklichkeit Datum: Freitag, den 27.03.2015 Treffpunkt: 19.00 Uhr, Vereinsraum Kirchberg 9 in Unterweissach Traumziel Südostasien Fantasie und Wirklichkeit AlsBackpackerin5½MonatendurchThailand,Laos,Kambodscha, Malaysia, Singapur und Indonesien war das Traumziel nach dem Studienabschluss. 4 Wochen davon wurden arbeitend auf einer Elefantenfarm im Norden Thailands verbracht. Der Vortrag zeigt sowohl Traumstrände und kulturelle Highlights, als auch Bilder aus einsamen Bergregionen, dem tropischen Dschungel und den Lebensverhältnissen der Bevölkerung. Weitere Termine in KW 15-2015 13.04. Beginn Frühjahrskurs Gesundheitswandern 18.04. Konzert mit Wendrsonn in der Auenwaldhalle Seniorenclub 55+ Weissach im Tal e.v. Bitte beachten Am Montag, dem 30.03 werden wir unseren im Monat März Geborenen gratulieren. Am Montag, dem 06.04 ist kein Seniorentreff - Feiertag! In Eugens Besen war die Stimmung toll, Essen gab's, bis der "Ranzen" voll. Über fünfzig Seniorinnen fanden es schön und wünschen sich ein Wiederseh'n. Skiclub Weissacher Tal e. V. www.skiclub-weissachertal.de Stimmung pur Noch 1x vor den Osterferien Fitness tanken! Weiter geht es danach mit Aerobic, wie gehabt ab 19:30 Uhr aber voraussichtlich in der Sporthalle. Die Seniorengymnastik ab 20 Uhr im Foyer mit Ausnahme des jeweils 1. Donnerstags im Monat, da hier gleich der Stammtisch in der Krone gepflegt wird, mit denen, die nicht mehr am Sport teilnehmen können. Die Skigymnastik pausiert bis Oktober, dafür wird dann immer ab 19:30 Uhr in der Sporthalle Volleyball gespielt. Und was war nun mit Ischgl?? Na was schon, sauguad! Selbst Wolken und Nebel konnte unseren 38 Teilnehmern die Stimmung auf der Tagesausfahrt nach Ischgl nicht vermiesen. Gute Laune und viel Spaß waren an der Tagesordnung und mit Sicherheit auch der eine oder andere Muskelkater. Wir freuen uns über die große Anzahl an neuen Ski- und Snowboardbegeisterten, die mit uns den Tag verbracht haben und hoffen, dass dies nicht die letzte Ausfahrt mit Euch war. Vielen Dank an Sina und Patrizia für die Organisation und Durchführung dieses Events. Wer hat noch gute Bilder unserer Aktivitäten des vergangenen Jahres? Dann sofort per CD, Stick oder Email an christoph.lenz @Skicub-weissachertal.de für den Rückblick bei unserer Winterabschlussfeier senden. Den Termin Freitag 24.April gleich reservieren und schon mal überlegen, was für einen Salat oder Nachtisch ihr zum Buffet beisteuern könnt. Wie in den vergangenen Jahren, werden wir Euch ab 19 Uhr im Bürgerhaus Unterweissach begrüßen und gegen 20 Uhr das Buffet eröffnen. Anbei die geplante Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht des Vorstands mit Rückblick auf das letzte Jahr; 3. Kassenbericht; 4.

22 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 26. März 2015 Nr. 13 Entlastungen; 5. Neuwahlen; 6. Ehrungen; 7. Vorstellung Sommerprogramm; 7. Anträge/Sonstiges. Anträge können bis zum 12. April 2014 an unsere Vorstände Roland (Tel. 4962760), Christoph (Tel. 0160/7552557), an unsere Schriftführerin Elke (Tel. 58850), per Mail an info@skiclub-weissachertal.de oder per Post: 71549 Auenwald, Im Gerstenfeld 5 eingereicht werden. Euer Skiclub Weissacher Tal e.v. Solarverein Rems-Murr Energietreff des Solarverein Rems-Murr Erneuerbare Energien und Versorgungssicherheit - geht das?, war das Thema von Thomas Mahlbacher, Geschäftsführer der Stadtwerke Fellbach (SWF). Die erneuerbaren Energien decken heute 25% des Strombedarfs in Deutschland. Es ist also noch genügend Luft bis zur vollständigen Umstellung auf regenerative Energien. Die Energiewirtschaft spricht bereits heute von einer stark steigenden Zahl kritischer Situationen bei der Versorgungssicherheit. Ist da etwas dran? Was gibt es für Lösungsansätze? Werden die Stromautobahnen tatsächlich benötigt? Nach der Vorstellung der breitgefächerten Beteiligungen der SWF, von Offshore/Onshore Windparks, Blockheizkraftwerken und Biogasanlagen, kam Mahlbacher auf den Kernpunkt des Abends. Energiewende ja, aber nicht vor meiner Haustür. Vor meinem Balkon will ich kein Windrad sehen und in der Nähe möchte ich auch kein Kraftwerk haben. Diese Botschaft bekommt Mahlbacher immer wieder zu hören. Der Stromkunde erwartet schlicht Versorgungssicherheit und niedrige Preise. Am Beispiel eines Fischernetzes erläutert Mahlbacher die Wechselbeziehungen von Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und niedrigem Strompreis. Wird an einem Knoten der Netzmaschen gezogen, hat das Auswirkungen auf das gesamte Netz. Die Preisbildung des Stroms erfolgt auf dem Spotmarkt der Leipziger Strombörse, dabei buchen die Energieversorger Heute für Morgen. Mit 7-10 ct ist Strom vergleichsweise günstig geworden, durch Netzentgelt, EEG, Steuern und Umlagen bleibt der Preis für eine Kilowattstunde aber für den Kunden mit ca. 0,25 ct/ KWh seit Jahren ziemlich gleich. Die Versorgungssicherheit und die Steuerung des Strombedarfs werden für die Energieversorger durch die erneuerbaren Energien immer schwieriger. An Sonnen- und windreichen Tagen gibtes Stromüberschuss, den man aber nicht einfach so vernichten kann, wie das in den 70iger Jahren mit überschüssigen Lebensmitteln (Obst, Gemüse) geschah. Pumpspeicherwerke bekommen den Überschussstrom geschenkt, danach bleibt nur noch, Windräder und Fotovoltaik gezielt abzuschalten, so Mahlbacher. Ein Lösungsansatz auf Basis einer EU Studie sei es, eine Nord- und Süd-Preiszone (40 /MWh, 46 /MWh) beim Strom einzuführen. Da der Norden einen hohen Windenergieanteil hat, den die Fotovoltaik im Süden nicht aufwiegen kann und die variablen Kosten der Kraftwerke, die das ausgleichen müssen, höher sind. Ein weiterer Lösungsansatz ist der Netzausbau. Hier spricht Mahlbacher von der Einführung von Sammelschienen, Windparkanbindung im Norden, Integration der Solarenergie und Anschluss der alpinen Pumpspeicher, mit schnell regelbaren Leistungen im Süden. Der dritte Ansatz ist die Speichertechnologie. Vom Schwungrad über Batterien, Druckluft-, oder Pumpspeicher und Power-to-Gas geht die Bandbreite. Batterien und Pumpspeicher funktionieren bereits, aber deren Speichermöglichkeiten sind begrenzt. Powerto-Gas ist eine Technik, die Überschussstrom dazu verwendet, Wasserstoff bzw. Methangas herzustellen. Ein Gas, das in das vorhandene Erdgasnetz eingespeist und zu beliebigen Zwecken verwendet werden kann. Ein vielversprechender Ansatz, der mehr Förderung verdienen würde, weil bis zur Wirtschaftlichkeit noch einige Entwicklungszeit benötigt wird. Am 12. April 2015 ab 11.30 Uhr bis 17 Uhr lädt der Solarverein, im Rahmen der Fleckaschau, noch einmal ein, sich bei Frank Müller und Silke Müller-Zimmermann in der Backnanger Straße 3 in Unterweissach über den Einsatz von Photovoltaik zu informoieren. PV-Anlagen mit Ausrichtungen in alle Himmelsrichtungen, vertikal sowie mit geringem Neigungswinkel liefern über das Jahr den eigenen Bedarf des Hauses, sowie des Ingenieurbüros RatioPlan. In zwei Speichern werden die überschüssigen Erträge in zwei Batteriesystemen gespeichert. Vor Ort können Fragen dazu beantwortet werden. Der nächste Energietreff ist dann am 8. Mai mit Schwerpunkt E-Mobilität (auch zum Anfassen) www. solarverein-rems-murr.de Verein für Umweltschutz Weissach im Tal Bericht von der Jahresversammlung am 13. März 2015 Am 13. März hielt der Verein für Umweltschutz seine Jahresversammlung in der Scheunenstube des Bürgerhauses Unterweissach ab. Der Vorsitzende, Jörg Maier, begrüßte die Anwesenden, darunter Gemeinderat Wilhelm König als Vertreter von Bürgermeister Schölzel. Jörg Maier resümierte die Tätigkeiten des Vereins, zum Beispiel die Beteiligung an Bausachen (Bachstraße, Renaturierung Blindenreisach, Horbetsbach), die Durchführung einer gut besuchten Vogelführung und die Pflege der Vereinsgrundstücke und der Obstbäume. Der Vorsitzende verwies allerdings darauf, dass die Pflege der Obstbäume aus Personalgründen künftig wohl aufgegeben werden muss. Er dankte den aktiven Mitgliedern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Nach dem Bericht des Kassenwartes und der einstimmigen Entlastung des Vorstandes wurde unter dem Punkt Verschiedenes über die Schwierigkeit gesprochen, genügend freiwillige Helfer für die Pflege der Streuobstbäume zu finden. Möglicherweise wäre die Anpflanzung von pflegeleichten Wildapfelbäumen sinnvoll. Sie müssen kaum geschnitten werden und sind für Bienen und andere Tiere eine wertvolle Nahrungsquelle. Die Anwesenden stimmten darin überein, dass es schwerer wird, die Mitbürger für ökologische Themen zu interessieren. Der Bau von Nistkästen ein Angebot für Kinder und Jugendliche wurde allerdings begeistert angenommen. Wilhelm König erinnerte an das Gründungsdatum des Vereins für Umweltschutz im Dezember 1985. Seit dieser Zeit konnte ökologisch einiges erreicht werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil schauten sich die Teilnehmer der Jahresversammlung den Film More than honey an. Der Film führte eindrucksvoll vor Augen, dass Landwirtschaft ohne die Arbeit der Bienen nicht möglich ist. Monokulturen, Pestizide und Fungizide, vor allem in der industriellen Landwirtschaft, schwächen diese nützlichen Insekten und lassen sie zum Opfer von Krankheiten werden. Eindrucksvolle Bilder aus China, wo Arbeiter in den Obstbäumen sitzen und die Blüten von Hand bestäuben müssen, sprechen für sich. Ein interessanter Abend! Lucia Rahr, Schriftführerin Sozialverband VdK Ortsverband Weissacher Tal Die geehrten. v. links: Vorsitzender Ulmer Walter Beck, Elli Kern, Erich Kern Meta Lindemuth, n.i.bild Paul Unger

26. März 2015 Nr. 13 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 23 Die Vorstandschaft v.links: Eugen Föll, Martin Dreher, Erwin Teschner Michael Ziegler, Anneliese Erkert, Vors. Friedrich Ulmer, Anneliese Ulmer, Sieglinde Bohn, Günter Frey, Steffen Ewert, Margareta Brenner Bericht von der Jahreshauptversammlung am 14. März 2015 welche in der Turn-und Versammlungshalle in Allmersbach im Tal stattfand. Vorsitzender Ulmer begrüßte die anwesenden Mitglieder, Ehrenmitglieder, Ehrengäste und Gäste. Ebenso Herrn Bürgermeister Wörner, mit extra Dank für die Überlassung der Halle. Zum Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen 9 Mitglieder und unseres Ehrenmitglieds Anne Sahm erhob man sich von den Plätzen und gedachte Ihner in einer Schweigeminute. Vorsitzender Ulmer ging kurz auf den VdK Sozialverband als solchen und auf den Ortsverband im Besonderen ein, und ließ kurz das abgelaufene Jahr Revue passieren. Auch konnten wir mit Michael Ziegler einen Mitarbeiter für die Betreuung des Vdk im Internet gewinnen. Er bedankte sich bei seinen Mitarbeitern im Vorstand und bei den Ortsbetreuerinnen und Ortsbetreuern für die gute und angenehme Zusammenarbeit. Es folgte der Bericht der Schriftführerin. Sie ließ die Aktivitäten des Ortsverbandes im abgelaufenen Vereinsjahr 2014 Revue passieren. Im August fand das beliebte Grillfest, dieses mal im Dorftreff in Cottenweiler, bei schönem Wetter statt. Im September der Halbtagesausflug ins Zinnmuseum in Öhringen mit Abschluss im Besen sowie im November die Adventsfeier im festlich geschmückten Bürgerhaus in Unterweissach statt. Es folgten im Ablauf des Jahres 2014 noch 2 außerordentliche Vorstandssitzungen, in denen alle anfallenden Arbeiten des Jahres besprochen wurden, damit die Aktivitäten des VdK reibungslos ablaufen können. Es folgte der Kassenbericht von Kassier Steffen Ewert. Er berichtete ausführlich über die Einnahmen und Ausgaben des Ortsverbandes. Der Ortsverband ist finanziell sehr gut aufgestellt. Die Kassenprüfer Martin Dreher und Günther Frey bestätigten ihm eine super korrekte Kassenführung und wurde einstimmig entlastet. Es folgten die Tagespunkte Entlastungen und Neuwahlen. Beide Punkte wurden vom Bürgermeister Wörner geleitet. Die Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig erteilt. Die Neuwahl ergab Folgendes: Einstimmig, ohne Gegenstimmen wurden wiedergewählt: Vorsitzender: Friedrich Ulmer, neu gewählt als Stellvertreter: Michael Ziegler, Kassier: Steffen Ewert, Kassenprüfer: Martin Dreher und Günther Frey. Schriftführerin und Presse: Sieglinde Bohn, 2. Schriftführer Betreuung der Homepage des VdK im Internet : Michael Ziegler. Als Orts-Betreuer: Margareta Brenner, Anneliese Erkert, Eugen Föll, sowie Erwin Teschner. Frauenvertreterin: Anneliese Ulmer, Margarete Brenner. Bürgermeister Wörner gratulierte den Neugewählten und wünschte weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Ulmer bedankte sich bei ihm für die Wahlleitung. Auch in diesem Jahr hatte der Ortsverband wieder mehrere Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue zu ehren. Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt das Treueabzeichen in Gold mit Urkunde Herr Walter Beck, für 25 Jahre Mitgliedschaft Meta Lindemuth, Elli Kern, Erich Kern und entschuldigt Paul Unger. Jeder bekam 1 Flache Wein, dazu einen Gutschein. Vorsitzender Ulmer bedankte sich bei seiner Mannschaft und sagte, er freue sich auf weiterhin gutes und angenehmes Zusammenarbeiten. Ein besonderer Dank hierfür gilt der Familie Ulmer, die wieder so gut für unser Wohl gesorgt hat, ebenso ihren Helferinnen- und Helfern. Mit Kaffee und Kuchen ließ man den Tag ausklingen. Anschließend wurde die Sitzung mit einem Dank an alle beendet. Schriftführerin Presse Sieglinde Bohn PARTEIEN Unabhängige Bürgerliste Weissach im Tal hochwasserschutz: Wir sind für einen zügigen Ausbau und zentrale Vernetzung aller Rückhaltebecken! Für Fragen, Anregungen oder einfach auch nur um Ihrem Unmut Luft zu machen, stehen Ihnen unsere Gemeinderäte gerne zur Verfügung: Wilhelm König Tel. 07191 58639, Holger Kugler Tel. 07191 58639, Thomas Heller Tel. 0174 9901866, Susanne Kallenberger Tel. 07191 3455975. Oder schreiben Sie uns unter meinungen@ubl-weissach-im-tal.de INFORMATIV Flugbetrieb am Freitag, dem 27.03.2015 Die ecms Aviation Systems GmbH führt am kommenden Freitag im Rahmen des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr auf dem Flugplatz Backnang-Heiningen eine Luftrettungsausbildung durch. Es geht um mehrere kleine Helikopter-Platzrunden im östlichen Teil des Flugplatzes. Zeitlicher Rahmen ca. 3 Std mit einer Gesamtflugzeit von 1-1,5 Stunden. Während der Mittagszeit wird nicht geflogen. Maria-Merian-Schule Waiblingen Weiterbildung in der Fachschule für Pflege An der zweijährigen berufsbegleitenden Fachschule für Pflege sind noch Plätze frei. (Schwerpunkt: Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit). Der Unterricht umfasst insgesamt 960 Stunden und findet zweitägig pro Woche statt. Die Konzeption dieses Bildungsgangs entspricht dem SGB 71 (Pflegefachkraft). Der erfolgreiche Abschluss beinhaltet auch die Qualifikation als Praxisanleiter bzw. Mentor/Mentorin. Schulgeld wird derzeit nicht erhoben. Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Sie im Sekretariat der Maria-Merian-Schule Waiblingen, Steinbeisstr. 4, 71332 Waiblingen. Tel. 07151/5003-592, Fax. 07151/5003-581. Informationen über unser gesamtes Bildungsangebot finden Sie über unsere Homepage unter www.maria-merian-schule.de