LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1

Ähnliche Dokumente
LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS

ZEISS Classic Objektive Manuell fokussierbare SLR-Objektive für ZE- und ZF.2-Mount.

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Übungen zur Experimentalphysik 3

Rodenstock Photo Optics

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./ Thomas Schäffler

ED35-100mm f2.0. Bedienungsanleitung

Digitale Fotografie. Autor : Dr. Karl Lenhardt, Bad Kreuznach

Objektive für die digitale Fachfotografie

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Objektive in der industriellen Bildverarbeitung

Aus der Artikel-Serie Objektivnamen : Das Tessar

Linsen und Linsensysteme

Optik-Grundlagen 2003 The Imaging Source Europe GmbH Alle Rechte vorbehalten

MOBOTIX Planungshilfe

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die

Gipfeltreffen in DE 05/2013

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion.

vidom Das Elmar 3,5/5 cm

EF-Objektive Technische Daten

Abbildung durch eine Lochblende

Anwendungsbezogene Grundlagen der Optik für die industrielle Bildverarbeitung:

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

FOTOSERVICES IM MAX HÜNTEN HAUS ZINGST

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Telezentrische Meßtechnik

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Schärfentiefe und Bokeh

From Eye to Insight. Automobilindustrie: Schnelle und präzise Oberflächeninspektion bei schwer darzustellenden Proben

Rodenstock-Produkte Photo Optics / Digital Imaging

Crashkurs Fotografie

Man definiert üblicherweise als Vergrößerung (Angular- oder Winkelvergrößerung) eines optischen Instruments das Verhältnis

Labor für Technische Physik

H mm. H mm

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

Stand: 01/2014. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Mit Erscheinen dieser Version verlieren alle vorherigen Versionen ihre Gültigkeit.

Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind in dem begleitenden Text erläutert

Optische Systeme für Bildbearbeitung und Messtechnik

Labor Physik und Photonik. Lasertechnik - Versuch 5 - Technische Optik Mikroskop

Focus Stacking Kurt Wirz

HiRes-Video-Komplettlösungen

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen

Ein Kameraobjektiv besteht aus einem Linsensystem und einer oder mehreren Blenden

Wie liest man MTF- Kurven?

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision Simone Weber

Smile 3D Röntgendiagnostik 2.0 Teil 2: Dentalfotografie

Elektronisches Auge wird wachsamer

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Physikalisches Praktikum 3. Semester

LEICA D-LUX 5 Firmware Update

Messmikroskop MS1. Hochwertiges, transportables Messmikroskop mit koaxialer und schräger Auflichtbeleuchtung. Technische Mikroskopie

Milo. Innovative Strahlausrichtung und Motivprojektion mit LED-Spotlights für Außenbeleuchtung

DIE LEISTUNG, DIE SIE VON CANON ERWARTEN. EIN ANGEBOT, DAS SIE ÜBERRASCHEN WIRD.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

Optische Terminologie

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank

Die Brennweite beschreibt wie groß ein Gegenstand auf der Bildebene abgebildet wird, also mit welchen Ausschnitt die Sammellinse das Objekt erfaßt.

Makro Special. Normale Objektive bilden ein Motiv. Fotopraxis Produktanwendung

QUINTUS und QUINTUS ZOOM

KASTO. Von Anfang an. Metall-Sägen und Lagersysteme für den Werkstattbereich.

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Das eigentliche Scharfsehen gelingt nur in einem Sehfeldbereich von ca. 50 d.h. bis zu ± 25 bezogen auf die optische Achse des Auges.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

broncolor Inserat Shooting mit broncolor

SIGMA (Deutschland) GmbH

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

DER WEGWEISER FÜR DIE OBJEKTIVAUSWAHL

Lichtbrechung an Linsen

Das Mikroskop. Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie. J. V. Herrmann. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Ihr Benutzerhandbuch SIGMA LENS

Merkblatt für Digitale Konstanzprüfung

Konfokale Mikroskopie

Versuch 22 Mikroskop

Versuch P2: Optische Abbildungen und Mikroskop

LTC 3783/50 Zoom Lens

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Kurt Wirz: Mikro-Fotografie

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

Anwendungsbeispiele mit dem Universalbalgengerät

ZEISS Milvus Objektive Manuell fokussierbare SLR-Objektive für ZE- und ZF.2-Mount.

Bilder richtig belichten

36. Linsen und optische Instrumente

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten.

Transkript:

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 1 Seine Gesamtleistung macht es zum großen Vorbild im Kleinbildbereich: Wo sonst sind Schärfe und Kontrast, Vignettierung und Verzeichnung bei allen Entfernungen und bereits bei voller Öffnung in allen Bereichen beispielhaft? Damit geht der Einsatzbereich des LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1mm weit über die Makro-Fotografie hinaus. So ermöglicht es auch in den typischen Situationen für mittlere Teleobjektive brillante Ergebnisse. Und mit seiner Brennweite von 1 mm können auch schon aus weiter Entfernung Details groß abgebildet werden. Das erleichtert zum Beispiel wesentlich die Lichtführung und das Fotografieren von scheuen Kleintieren. Wird es mit dem speziell für dieses Objektiv gerechneten LEICA ELPRO 1:2-1:1 kombiniert, kann der Makrobereich bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 erschlossen werden. Linsenschnitt Fokussiergruppe

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 2 Technische Zeichnung Technische Daten Bildwinkel (Diagonal, Horizontal, Vertikal) Optischer Aufbau Entfernungseinstellung Blende Bajonett Filter (Typ) Gegenlichtblende Abmessungen und Gewicht 24, 2, 13,7 Zahl der Linsen / Gruppen: 8 / 6 Brennweite: 1 mm Lage der Eintrittspupille: 22, mm (bezogen auf den ersten Linsenscheitel in Lichtrichtung) Arbeitsbereich: 45 cm bis unendlich, mit ELPRO 1:2-1:1 35 bis 3 cm Skala: Kombinierte Meter / feet-einteilung bis,7m, Gravur der Abbildungsverhältnisse ab 1:5 bis 1:2 Kleinstes Objektfeld: 48 mm x 72 mm, mit ELPRO 1:2-1:1: 22 mm x 35 mm Größter Maßstab: 1:2, mit ELPRO 1:2-1:1: 1,1:1 Einstellung / Funktionsweise: Vorwahl mit Rastung, auch halbe Werte einstellbar, vollautomatische Springblende Kleinster Wert: 22 LEICA R-Schnellwechsel-Bajonett für LEICA R3 - R9 mit mechanischem, und bei LEICA R8/R9, zusätzlichem elektronischen Belichtungsabgleich Innengewinde für Schraubfilter E6 eingebaut, ausziehbar Länge: ca. 14,5 mm Größter Durchmesser: ca. 73 mm Gewicht: ca. 76 g

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 3 MTF Kurven 1 [%] Blende 2.8 [%] 1 Blende 8. 8 8 6 6 4 4 2 2 5 1 15 2 5 1 15 2 1 [%] Blende 5.6 8 6 4 2 5 1 15 2 Die MTF ist jeweils für die volle Öffnung und für die Öffnung 5,6 für große Aufnahmeentfernungen (unendlich) angegeben. Aufgetragen ist der Kontrast in Prozent für 5, 1, 2, 4lp/mm über die Höhe des Kleinbildformats für tangentiale (gestrichelte Linie) und sagittale Strukturen(durchgezogene Linie) bei weißem Licht. Die 5 und 1lp/mm geben einen Eindruck über das Kontrastverhalten für gröbere Objektstrukturen, die 2 und 4lp/mm dokumentieren das Auflösungsvermögen feiner und feinster Objektstrukturen. sagittale Strukturen tangentiale Strukturen

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 4 Verzeichnung 5 [%] Relative Verzeichnung 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 5 1 15 2 12 9 6 3 Effektive Verzeichnung 3 6 9 12 15 18 X'[mm] Vignettierung 1 [%] 8 6 4 2 5 1 15 2 8. 5.6 2.8 Die Verzeichnung beschreibt die Abweichung der tatsächlichen von der idealen Bildhöhe, wobei sich die ideale Bildhöhe aus der Objekthöhe und dem Abbildungsmaßstab ergibt. Die relative Verzeichnung gibt die prozentuale Abweichung der tatsächlichen von der idealen Bildhöhe an. Die Bildhöhe 21.6 mm ist der radiale Abstand einer Ecke des Bildfeldes von der Bildmitte (Bildformat 24mm x 36mm). Die grafische Darstellung der effektiven Verzeichnung verdeutlicht den tatsächlichen Verlauf bzw. die Krümmung horizontaler und vertikaler Linien in der Bildebene. Die Vignettierung beschreibt die kontinuierliche Abnahme der Bildhelligkeit (Bestrahlungsstärke) in Richtung des Bildrandes (Randabschattung, Abdunklung der Bildecken). In der Grafik ist die prozentuale Helligkeitsverminderung über der Bildhöhe aufgetragen. Bei 1% tritt keine Vignettierung auf. sagittale Strukturen tangentiale Strukturen

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 5 Schärfentiefe-Tabelle

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 6

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 7 Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-3566 Solms / Telefon +49 () 6442-28- / Telefax +49 () 6442-28-333 www.leica-camera.com / info@leica-camera.com