Bochumer Winter School

Ähnliche Dokumente
Qualitative Interviewforschung. Dr. Jan Kruse, Institut für Soziologie an der Universität Freiburg

Bochumer Summer School 2008

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Modularer Lehrgang für MPA: Betreuung von chronisch kranken Patienten

zur Teilnahme an der Fahrradtour InspiRado für den Zeitraum vom 3. bis 11. September 2016.

Prostata MRT Hands on-workshop

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

zum Akt-Event im Historischen Bahnbetriebswerkes in Arnstadt

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Einführung zur Kurseinheit Interview

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Firmenvertrag und Anmeldung. JobGate - Speed-Dating für Ausbildung und duale Studiengänge

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks am 20./ in Jena. DaM

Ausbildungsvereinbarung ChiYoga Ausbildung YA

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

Die Akademie. Schulungen

ecomatmobile Seminare 2015

Workshop. Moderationstechniken

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Buchungsbestätigung Krone Ladies Race Day

Lebenshilfe. Thüringen e.v. Weiterbildung zur Sensorischen Integration. in 3 Teilen. Termine:

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

Teilnahmebedingungen

Module zum Case Management 2016 / 2017

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Anmeldung für Cool for Life und Vereinbarung

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

TR06 Funktionale Sicherheit

MoniSoft Workshop für Anfänger

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Workshops am /21.03.: Workshops am /23.03.: Weitere Informationen zu den Workshops:

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

EDV Buchhaltung mit Radix

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Kompaktlehrgang SVEB-Zertifikat (Stufe 1) mit Ergänzungsmodul zum Kursausweis für Berufsbildnerinnen/Berufsbildner

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

AGB von Praxis Gesundes Coaching und Seminarraum Löbstedt Gabriele Ludek Postanschrift: Weidenweg Jena buero@gabriele-ludek.

Nachdiplomstudium (NDS) Patientendukation

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Anmeldeformular Zertifikatslehrgang (CAS) Berufswahl-Coach

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Anmeldung zum Teacher Training American Yoga Alliance +300

Folgende grundlegende Fertigkeiten werden unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen vermittelt und in Kleingruppen geübt:

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

ASSESSMENT - TRAINER

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Das Seminar endet mit einer kleinen Klausur. Das Ergebnis wird mit Ihnen ausführlich besprochen.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Radsport: Einzelzeitfahren der SG Stern Stuttgart. Mit Gästewertung. Einzelzeitfahren über 24 km, 8 Runden à 3,0 km. Sonntag

10. Dezember 2013 (Beginn 10:30 Uhr, Ende 15:30 Uhr)

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Pfennigparade Stationäre Wohngruppen GmbH, 4. Stock, Besprechungsraum, Schleißheimerstr. 282, München

Basale Stimulation - Grundkurs -

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Organisation und Ablauf der Tutorien

VergabeFIT (ENTWURF)

M ontessori S aarbrücken. D iplom -K urs Information und Anmeldung. Kontaktadressen

Deutscher Caritasverband

Beratungsgespräche professionell führen

Einführung in die Psychologie

Verwaltungsschule Haus der Gemeinden

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

24. WIFU-Trägersitzung

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen.

Fortbildung Gynäkologische Zytologie

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Von der Idee zum Buch

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Einladung zum. Seminar

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Transkript:

Dr. Jan Kruse (Freiburg), Prof. Dr. Werner Voß (Bochum) Bochumer Winter School Empirische Sozialforschung mit den beiden Workshops (wahlweise) Qualitative Interviewforschung und Quantitative Auswertungen mit SPSS Montag, 02. Januar bis Donnerstag, 05. Januar 2006 Ruhr-Universität Bochum Gebäude TZR (Akademie der Ruhr-Universität), Stockwerk 1 Die Informationen dieser Broschüre sind auch im Internet zu erhalten unter www.soziologie.uni-freiburg.de/kruse www.ruhr-uni-bochum.de/wernervoss/

Ziel der Winter School Methoden der empirischen Sozialforschung bilden in allen sozialwissenschaftlichen Fächern ein Kernelement der curricularen Ausbildung, die methodisch äußerst umfassend und fundiert ist. Studierende vermissen hierbei aber oftmals eine vermittelnde Nähe zu forschungspraktischen Fragen und kritisieren die Praxisferne der Methodenausbildung. Dieses Defizit trägt dazu bei, dass sowohl Studierende in ihren empirischen Abschlussarbeiten als auch wissenschaftliche Kräfte in Forschungsprojekten plötzlich vor zahlreichen forschungspraktischen Fragen und Problemen stehen, die sie weitgehend unvorbereitet zu lösen haben. An dieser Stelle setzt die Bochumer Winter School Empirische Sozialforschung an: Mit den beiden Workshops Qualitative Interviewforschung und Quantitative Auswertungen mit SPSS sollen die beiden grundlegenden Paradigmen empirischer Sozialforschung quantitative und qualitative Forschung in einer dezidiert forschungspraxisorientierten Weise behandelt werden. Zielgruppe der Winter School Die beiden Workshops richten sich an die vier folgenden Zielgruppen: Studierende und Promovierende verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, die eine Vertiefung ihrer Grundlagenerkenntnisse erreichen wollen Studierende und Promovierende verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, die in ihren empirischen Abschluss- oder Qualifikationsarbeiten vor konkreten Forschungsfragen und -problemen stehen wissenschaftliche Arbeitskräfte (Mittelbau) verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, die sich in oder vor Forschungsprojekten befinden Forschungskräfte verschiedener kommerzieller Forschungsinstitute Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen einen der beiden Workshops aus. Nach einem gemeinsamen Auftakt trennen sie sich in die beiden Workshop-Gruppen. Am Ende der Winter School gibt es jedoch wieder einen gemeinsamen Abschluss, in dem die Verzahnungsmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Sozialforschung betrachtet werden. Bereits bei der Anmeldung muss entschieden werden, welcher der beiden Workshops besucht werden soll.

Workshop A: Qualitative Interviewforschung Qualitative Interviewforschung hat sich als anerkannter Methodenzweig empirischer Sozialforschung etabliert. In diesem Zusammenhang haben sich zwar auch umfangreiche methodologische Reflexionen entwickelt, es bestehen aber in Hinblick auf die praktische Aneignung und Erlernbarkeit qualitativer Methoden noch erhebliche Defizite. An diesem Mangel setzt der vorliegende Workshop an, indem er vor dem Hintergrund eines integrativen und flexiblen Gesamtkonzepts die methodischen Regeln qualitativer Interviewforschung forschungsphasenorientiert und anschaulich praktisch vermittelt. Der Workshop umfasst drei Hauptmodule: Theoretische Grundlagen, Interviewdurchführung und rekonstruktive Analyse. Obgleich im Modul Interviewdurchführung der Hauptakzent auf eine teilnarrative Interviewform und im Modul rekonstruktive Analyse der Fokus auf eine integrative texthermeneutische Analysemethode gesetzt wird, werden auch Bezüge zu anderen Erhebungsverfahren und Auswertungsmethodiken hergestellt. Das Ziel des Workshops besteht darin, dass sich die Teilnehmer/Innen entweder grundlegend darin qualifizieren, eigene qualitative Forschungsarbeiten durchzuführen, oder dass sich die Teilnehmer/Innen in den Modulen fortbilden können in Bezug auf ein konkretes Forschungsvorhaben. Der Workshop soll aber auch für Teilnehmer/Innen, die bereits eigene qualitative Interviews im Rahmen einer Forschungsarbeit durchgeführt haben, eine Möglichkeit bieten, ihre Erhebung methodologisch zu reflektieren und sich vor allem in der Textanalyse zu üben. Workshop B: Quantitative Auswertungen mit SPSS Die quantitativ-statistische Auswertung und Analyse empirischer Befunde ist zumindest bei umfangreicheren Datenbeständen ohne PC- Einsatz nicht sinnvoll zu bewältigen. Besonders bewährt hat sich für derartige Aufgabenstellungen das Statistikprogramm SPSS. In diesem Workshop wird gezeigt, wie man dieses Programm einsetzt, d.h. wie man die klassischen statistischen Auswertungs- und Analyseverfahren, die SPSS anbietet, für die eigenen Zwecke nutzt. Dieser Workshop bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Einzelberatungen auch zu spezielleren Analysemethoden zu vereinbaren. Zentrales Ziel der Veranstaltung ist es, denjenigen, die vor der Aufgabe stehen, empirische Daten mit quantitativen Methoden auszuwerten, die dafür erforderlichen Hilfestellungen zu bieten. Dieser Workshop ist deshalb besonders geeignet z.b. für Examenskandidaten oder Doktoranden, die empirische Projekte bearbeiten.

Programm: Workshop A Qualitative Interviewforschung Montag, 02. Januar 14.00 14.45 Uhr Mit allen Teilnehmer/Innen der Winter School: Begrüßung, Vorstellung des Workshopablaufs, Formalia, Organisatorisches Aufteilung in die beiden Gruppen: Workshop A: Qualitative Interviewforschung Workshop B: Quantitative Methoden mit SPSS 15.00 16.30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde mit Vorstellung eigener Forschungsarbeiten oder Forschungsideen 16.45 18.30 Uhr Qualitative Interviewforschung als ein Prozess von Entscheidungen (ca. 18.30 Uhr: Tagesende) Dienstag, 03. Januar 9.00 10.45 Uhr Einführung in die wesentlichen Grundlagen qualitativer Sozial- bzw. Interviewforschung 11.00 12.30 Uhr Die Entwicklung eines Interviewleitfadens, Teil I: Die Bedeutung von Strukturierung und Offenheit 13.30 15.30 Uhr Die Entwicklung eines Interviewleitfadens, Teil 2 (Arbeitsgruppen und Plenum) 15.45 16.45 Uhr Praktische Fragen des Forschungsfeldzugangs 17.15 18.30 Uhr Technische Fragen der Interviewdurchführung (ca. 18.30 Uhr: Tagesende) Mittwoch, 04. Januar 9.00 10.00 Uhr Interviewerschulung, Teil I 10.15 12.30 Uhr Interviewerschulung, Teil II 13.30 14.45 Uhr Rekonstruktive Interviewanalyse: Vorstellung eines integrativen texthermeneutischen Analyseansatzes 15.00 16.30 Uhr Übung Textanalyse I 17.00 18.30 Uhr Übung Textanalyse II (ca. 18.30 Uhr: Tagesende) Donnerstag, 05. Januar 9.00 10.45 Uhr Vom Text zur Theorie: Bündelung von Analyseergebnissen und abschließende Interpretation; Übung Textanalyse III 11.00 12.00 Uhr Querauswertung, Typisierung und Strukturierungstechniken der Auswertung 12.00 12.30 Uhr Abschlussrunde Workshop A Gesamtabschlussrunde aller Teilnehmer/Innen: 13.30 14.30 Uhr Verzahnung quantitativer und qualitativer Sozialforschung 14.30 15.00 Uhr Evaluation der Winter School ca. 15.00 Uhr: Ende der Winter School

Programm: Workshop B Quantitative Auswertungen mit SPSS Montag, 02. Januar 14.00 14:45 Uhr Mit allen Teilnehmer/Innen der Winter School: Begrüßung, Vorstellung des Workshopablaufs, Formalia, Organisatorisches Aufteilung in die beiden Gruppen: Workshop A: Qualitative Interviewforschung Workshop B: Quantitative Methoden mit SPSS 15.00 17.00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde mit Vorstellung eigener Forschungsarbeiten oder Forschungsideen 17.15 18.30 Uhr Bewährte quantitative Auswertungs- und Analysemethoden ca. 18.30: Tagesende Dienstag, 03. Januar 9.00 11.00 Uhr Einführung in die Bedienung des Statistikprogramms SPSS 11.15 12.30 Uhr Tabellen und Grafiken 13.30 15.30 Uhr Statistische Maßzahlen (Anteilswerte, Mittelwerte, Streuungsmaße, Anteilswerttest, Mittelwerttest) 15.45 16.45 Uhr Statistische Zusammenhänge (Kreuztabellen, Streudiagramme, Regressionsrechnung, Zusammenhangsmaße, Hypothesentests) 17.15 18.30 Uhr Multiple Regressionsrechnung (ca. 18.30: Tagesende) Mittwoch, 04. Januar 9.00 10.00 Uhr Faktorenanalyse 10.15 12.30 Uhr Clusteranalyse 13.30 14.45 Uhr Die Erzeugung neuer Daten mit SPSS (Umcodierungen, Berechnen neuer Daten, Fälle gewichten, Fälle auswählen) 15.00 18.30 Uhr (mit Pause) Bearbeitung der Daten eines konkreten empirischen Forschungsprojekts, Teil 1 (Erzeugung neuer Variablen, Umcodierungen, Hypothesenformulierungen, SPSS-Auszählungen) (ca. 18.30 Uhr: Tagesende) Donnerstag, 05. Januar 9.00 10.15 Uhr Bearbeitung der Daten eines konkreten empirischen Forschungsprojekts, Teil 2 (Zusammenhangsrechnungen, Multivariate Verfahren) 10.30 12.00 Uhr Bearbeitung der Daten eines konkreten empirischen Forschungsprojekts, Teil 3 (Hypothesenprüfungen) 12.00 12.30 Uhr Abschlussrunde Workshop B Gesamtabschlussrunde aller Teilnehmer/Innen: 13.30 14.30 Uhr Verzahnung quantitativer und qualitativer Sozialforschung 14.30 15.00 Uhr Evaluation der Winter School ca. 15.00 Uhr: Ende der Winter School

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Mit der Unterzeichnung des Anmeldeformulars bzw. mit der Anmeldung per E-Mail verpflichten sich die Teilnehmenden, nach einer Bestätigung der Anmeldung den Veranstaltungsbeitrag vollumfänglich und fristgerecht zu bezahlen. 2. Eine vorläufige Bestätigung der Anmeldung erfolgt per E-Mail durch die Veranstalter. 3. Der Veranstaltungsbeitrag ist spätestens 14 Tage nach Erhalt der Bestätigung auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu entrichten. Ist eine Rechnungsstellung gewünscht, muss dies mit der Anmeldung erklärt werden. 4. Die Anmeldung für den jeweilig gebuchten Workshop wird erst nach dem Buchungseingang beim Veranstalter wirksam. 5. Wird der Veranstaltungsbeitrag nicht fristgerecht bezahlt, besteht kein Anspruch auf eine Teilnahme. 6. Mit der vollumfänglichen und fristgerechten Bezahlung des Veranstaltungsbeitrages erwirken die Angemeldeten das Recht, an dem jeweilig gebuchten Workshop teilzunehmen. Aus der Nichtteilnahme an einzelnen Veranstaltungen des gebuchten Workshops können die Teilnehmenden keine finanziellen Ansprüche gegenüber dem Veranstalter ableiten. 7. Bis 4 Wochen vor Beginn des gebuchten Workshops ist ein vorzeitiger Rücktritt vom Vertrag ohne weitere Kostenfolge möglich. Erfolgt der Rücktritt später, jedoch vor Beginn des Workshops, schulden die Teilnehmenden 80% des gesamten Veranstaltungsbeitrages. Kann der Veranstaltungsplatz anderweitig besetzt werden, so ist eine Bearbeitungsgebühr von 10% des gesamten Veranstaltungsbeitrages zu entrichten. 8. Wird der gebuchte Workshop vor dessen Ende durch die Teilnehmerin oder den Teilnehmer nach seinem Beginn abgebrochen, werden auf Anfrage höchstens 20% des gesamten Veranstaltungsbeitrages rückerstattet. 9. Auf ein begründetes Gesuch hin kann der Veranstalter bei Härtefällen (z.b. durch schwere Krankheit) einem teilweisen Erlass des Veranstaltungsbeitrages zustimmen. 10. Liegt für den Abbruch eines zu veranstaltenden Workshops eine durch den Veranstalter wichtige Ursache vor (wie z.b. Krankheit, höhere Gewalt), ist kein Veranstaltungsbeitrag geschuldet. Aus einem solchen Abbruch durch den Veranstalter (siehe hierzu auch Paragraph 11) können die Angemeldeten aber keine weiteren Ansprüche gegenüber dem Veranstalter ableiten. 11. Liegen zu wenige Anmeldungen für einen ausgeschriebenen Workshop vor, kann der Veranstalter diesen Workshop bis 2 Wochen vor dessen Beginn absagen. Daraus entstehen für die Angemeldeten keine Ansprüche gegenüber dem Veranstalter. Der Veranstaltungsbeitrag wird vollumfänglich rückerstattet. 12. Der Veranstalter schließt für alle veranstalteten Workshops jegliche Haftung für entstandene Schäden für die Teilnehmenden, insbesondere auch für Diebstahl, aus. Die Teilnehmenden sind für ihren Versicherungsschutz selbst verantwortlich. In Kraft: 01.10.2005

Anmeldung Sie können sich bis Montag, den 19. Dezember 2005, zur Bochumer Winter School anmelden. Mit der Anmeldung müssen Sie sich für den Workshop A: Qualitative Interviewforschung, oder für den Workshop B: Quantitative Auswertungen mit SPSS, entscheiden. Die Teilnahme an beiden Workshops zugleich ist nicht möglich. Pro Workshop können maximal 20 Teilnehmer/Innen aufgenommen werden. Über die Aufnahme entscheidet der Eingang der Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag beträgt: 140,- für Studierende sowie Promovierende, die nicht zugleich wissenschaftliche Angestellte oder anderweitig berufstätig sind (Immatrikulationsbescheinigung ist vorzuweisen) 190,- für wissenschaftliche Angestellte, Forschungskräfte, Berufstätige, etc. Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte das folgende Anmeldeformular. In entsprechender Weise (bzgl. der Angaben und Informationen) können Sie eine Anmeldung auch per E-Mail durchführen: Anmeldung per E-Mail Workshop A: Qualitative Interviewforschung : jan.kruse@debitel.net Anmeldung per E-Mail Workshop B: Quantitative Auswertungen mit SPSS : werner.voss@rub.de Die Anmeldung wird erst wirksam nach Überweisung des Teilnehmerbeitrags auf das angegebene Buchungskonto des jeweiligen Workshops: Buchungskonto Workshop A: Qualitative Interviewforschung Dr. Jan Kruse, Konto-Nr. 1000 1065 99, Sparkasse Staufen-Breisach, BLZ: 680 523 28, Stichwort Winter School Workshop A Buchungskonto Workshop B: Quantitative Auswertungen mit SPSS Libresso GbR, Konto-Nr. 9323465, Nationalbank Hattingen, BLZ: 360 200 30, Stichwort Winter School Workshop B Bitte vergessen Sie nicht die Angabe Ihres Namens bei Ihrer Buchung, wenn Sie von einer anderen Kontenstelle aus buchen. Vergessen Sie bitte auch nicht die Angabe aller Namen, wenn Sie für mehrere Personen zugleich die Buchung vornehmen.

Anmeldeformular einsenden an Workshop A: Qualitative Interviewforschung Dr. Jan Kruse Großmattenstraße 12 D-79219 Staufen Workshop B: Quantitative Auswertungen mit SPSS Prof. Dr. Werner Voß Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum Gebäude GB 1/31 D-44780 Bochum

Anmeldeformular Anmeldung für die Bochumer Winter School, 02. Januar bis 05. Januar 2006 Workshop A: Qualitative Interviewforschung Workshop B: Quantitative Auswertungen mit SPSS Name, Vorname: Straße: PLZ und Ort: Geburtsdatum: Tel. (privat): Tel. (geschäftlich): E-Mail: Aktuelle berufl. Tätigkeit: Arbeitgeber/in: Forschungsthema und (methodischer) Schwerpunkt im eigenen Forschungsprojekt: Ich benötige für die Überweisung eine Rechungsstellung: JA: NEIN: Datum, Unterschrift: Mit meiner Unterschrift bzw. mit meiner Anmeldung per E-Mail erkenne ich die allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Eine Anmeldebestätigung erfolgt per E-Mail. Die Anmeldung wird erst nach Bezahlung des Veranstaltungsbeitrages wirksam.

Informationen zur Bochumer Winter School Anreise: Per Bahn, Bochum Hbf, danach weiter mit U35 Richtung Hustadt, Haltestelle Ruhr-Universität Weitere Anreiseinformationen (Auto, Flugzeug) siehe unter: http://www.ruhr-uni-bochum.de/lage/anreise.htm Übernachtungsmöglichkeiten: IBIS-Hotel, Universitätsstraße 3, direkt beim Hauptbahnhof Bochum http://www.accorhotels.com/accorhotels/fichehotel/de/ibi/1440/fiche_hotel.shtml Kolpinghaus, Maximilian-Kolbe-Straße 14-18, City http://www.kolpinghaus-bochum.de/ Weitere Informationen und Übernachtungsmöglichkeiten unter: http://www.bochum.de/tourismus/ Lageplan Ruhr-Universität Bochum: Parken und TZR Verpflegung während der Winter School: Getränke (Sprudel, Saft) und Snacks werden gestellt. Die weitere Verpflegung ist auf Selbstkostenbasis durch verschiedene Angebote auf dem Campus der Universität möglich (Mensa, Cafeteria, Automaten). Im nahe gelegenen Uni-Center finden Sie Imbiss- und Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants.