Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Ähnliche Dokumente
Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Beobachtungen am Himmel

Orientierung am Sternhimmel

Weißt du, wie die Sterne stehen?

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

Drehbare Himmelskarte

Orientierung am Himmel

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte

Eine digitale astronomische Uhr

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Mit der Sonne entsteht der Tag

ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Jahreszeiten - ročné obdobia

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Vermessung der Wandrichtung aus. aus Schattenpositionen eines Lotes bestimmt. zum Entwurf einer Sonnenuhr. 1 Aufbau einer Sonnenuhr

Kalendarisches...(Hardcore Version)

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a Welver. juergen@giesen.dinet.de Web:

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Das Wissen der Astrologie

Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond

Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Wann ist es wirklich Mittag bei mir vor Ort?...

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Die Erde der blaue Planet

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Besuch im Planetarium

Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken.

Bernd Inhester Version 0.8 vom 13. Mai 2007

Selbstgebaute Sperrholzuhren

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart

Astronomie Einstiege in ein Fach, dass es leider nicht gibt

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Einige Hinweise zum Umgang mit Veränderlichen

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Sonne 1.0 Kurzbeschreibung

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Bedienungsanleitung MDK v4 Astro

Eine vor 30 Jahren selbst gebaute elektronische Sternzeituhr. Eine Sternzeituhr in Form eines kleinen PC-Programms

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Magnetostatik. Magnetfelder

Juni 1999, Freies Gymnasium Zürich

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Die Lebende Sonnenuhr für Überallingen

Auswertung CY Aqr Sept Sept. 2011

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Vordiplomsklausur Physik

Stadt Höxter / Fürstenau

Wie funktioniert eine Atomuhr?

Astronomie (Planetensystem)

Huder Planeten-Abitur

Alles was Sie über das Einnorden wissen sollten, aber nie zu fragen wagten : Lajos Szantho, Tamas Ladanyi, www. teleskop-austria.

Messung mit 3D-Meßmaschinen

Im Original veränderbare Word-Dateien

ENERGIE AUS SONNE. Das volle Programm für die Sonne. Unter einem Dach.

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden

Orientierung an der Natur - ohne Kompass

Schlaflos in 3242 Texing

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Astronomische Phänomene im Sach- und Physikunterricht

Ephemeride für den Kleinplaneten (1) Ceres Alle Zeiten gelten für den Standort Boden (50.5 N, 7.9 O) Die TOpt bezieht sich auf eine Sonnenhöhe von -16

Grundlagen der Astrophysik

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Festo Harmonices Mundi Eine neue astronomische Uhr

Beschreibung Magnetfeld

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

1. historische astronomische Instrumente Jakobsstab (Kreuzstab): Bauanleitung (Holz)

Photovoltaik Strom von der Sonne

Funktionen (linear, quadratisch)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Lernabenteuer Deutsch das Geheimnis der Himmelsscheibe

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und ihre Uhren. Nils Nemitz Berlin,

Optische Phänomene im Sachunterricht

Wie fängt man mit einem Teleskop eine Fliege?

Wie die Zeit vergeht

Entwicklung eines Schülerpraktikums Astronomie

Die Sterne Zu viele Pünktchen, um sie zu zählen

Die Reporterbande entdeckt die ZEITUNG SONDERAUSGABE STERNE

Transkript:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die Uhren anders ticken gehalten von Klaus Hünlich

Inhalt Frühe Fragen und Hilfsmittel zur Zeitmessung Die Erde als Kugel Jahreszeiten Sonnenzeit - Sternzeit Das Äquatorialsystem Zeitmessung und Kalender Korrekturen Antworten auf die frühen Fragen

Ein paar Fragen die sich Menschen vielleicht vor 4000 Jahren gestellt haben: Warum gibt es Tag und Nacht? Warum sind die Tage im Winter kürzer als im Sommer? Wie kommen die Jahreszeiten zustande? Warum sieht der Sternhimmel im Sommer anders aus als im Winter? Warum scheinen sich alle Sterne um einen Punkt am Himmel zu drehen? usw. Der Mensch hat mehrere tausend Jahre benötigt Antworten auf diese Fragen zu finden. Er war dabei auch gezwungen sein Weltbild immer wieder dem jeweiligen Wissensstand anpassen. Die Erkenntnisse aus der Astronomie sind heute die Grundlage unserer täglichen Zeit- und Kalenderrechnung, aber auch des Geschehens am Himmel. Wir werden sehen, ob wir am Schluß meiner Ausführungen Antworten geben können Meine Betrachtungen dazu möchte ich mit der Orientierung auf der Erde anfangen also zu einer Zeit, als man noch dachte, dass die Erde eine Scheibe sei.

Orientierung auf der Erde Ausschnitt aus Erdoberfläche (Erde als Scheibe) Himmel N O (Sonnenaufgang) W S (Mittag) Erdboden

Orientierung und Hilfsmittel: Sonnenuhr

Orientierung auf der Erde (Erde als Scheibe) Tageszeit Früh Mittag Abend abgeleitet vom Sonnenstand Sonnenuhr gibt Ortszeit einigermaßen genau an, die Dauer eines Tages ist der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Sonnenhöchstständen. Die Abstände zwischen zwei Sonnehöchstständen sind aber vom Abstand Erde Sonne abhängig. Jahreszeit Bestimmung der Jahreszeiten (Kalender) Kann z.b. mit der Scheibe von Nebra vorgenommen werden. Da der Sonnenaufgangspunkt vom 21. Dezember bis 21. Juni nach Norden wandert um um dann wieder nach Süden zu gehen, kann man anhand der Lage des Aufgangspunktes und der Richtung in welcher er sich bewegt ziemlich genau feststellen in welcher Zeit des Jahres man sich befindet.

Die Himmelsscheibe von Nebra Quelle: Dbachmann, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1500795

Bestimmung der Jahreszeit mit der Scheibe von Nebra Nebra liegt bei ρ ~ 51O also ist die Scheibe geeignet für Breitengrade um 50O herum Süden Winter Sonnenaufgang Sommer Winter Sonnenuntergang Sommer

Orientierung auf der Erde (Erde als Scheibe) Tageszeit Früh Mittag Abend abgeleitet vom Sonnenstand Sonnenuhr gibt Ortszeit einigermaßen genau an, die Dauer eines Tages ist der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Meridiandurchgängen der Sonne. Er ist mit 24 h festgelegt. Jahreszeit Bestimmung der Jahreszeiten (Kalender) Kann z.b. mit der Scheibe von Nebra vorgenommen werden. Die Länge der Horizontbögen ist vom Breitengrad abhängig Kritik: Mit der Zugrundelegung einer Beobachtungsebene alleine lässt sich die Ortsabhängigkeit der Beobachtungen nicht erklären. Daher

Über die astronomische Zeitrechnung Inhalt Frühe Fragen und Hilfsmittel zur Zeitmessung Die Erde als Kugel Jahreszeiten Sonnenzeit Sternzeit Das Äquatorialsystem Zeitmessung und Kalender Korrekturen Antworten auf die frühen Fragen

Orientierung auf der Erde (Erde als Scheibe) Tageszeit Früh Mittag Abend abgeleitet vom Sonnenstand Sonnenuhr gibt Ortszeit einigermaßen genau an, die Dauer eines Tages ist der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Meridiandurchgängen der Sonne. Er ist mit 24 h festgelegt. Jahreszeit Bestimmung der Jahreszeiten (Kalender) Kann z.b. mit der Scheibe von Nebra vorgenommen werden. Die Länge der Horizontbögen ist vom Breitengrad abhängig Kritik: Mit der Zugrundelegung einer Beobachtungsebene alleine lässt sich die Ortsabhängigkeit der Beobachtungen nicht erklären. Daher Annahme: die Erde ist eine Kugel um welche sich der Rest der Welt dreht. Damit versucht man Tag und Nacht sowie die Bewegung der Gestirne (geozentrisches Weltbild, Ptolemäus) zu erklären

Darstellung des ptolemäischen Weltsystems

Orientierung auf der Erde Z = Drehachse Nordpol Nullmeridian Äquator

Orientierung auf der Erde Z = Drehachse Nordpol Breitenkreise Nullmeridian Y X Äquator

Orientierung auf der Erde Festlegungen: Die Erdachse ist die Verbindungslinie der beiden Pole, um welche sich die Erde dreht Der Nordpol ist der Punkt, um den sich die Erde bei Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn dreht Groß-Kreise sind alle Längenkreise (sie schneiden sich in den Polen) und der Äquator Die Erdachse steht auf der Äquatorebene senkrecht Die Breitenkreise sind Parallel zur Äquatorebene angeordnet

Orientierung am Himmel Tageszeit Früh Mittag Abend abgeleitet vom Sonnenstand Sonnenuhr gibt Ortszeit einigermaßen genau an, die Dauer eines Tages ist der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Meridiandurchgängen der Sonne. Er ist mit 24 h festgelegt. Jahreszeit (Kalender) Die Bestimmung der Jahreszeiten kann z.b. mit der Scheibe von Nebra vorgenommen werden Ortsabhängigkeit: Die Kugel erklärt neben Tag und Nacht - warum die aber Horizontbögen der Scheibe von Nebra an verschiedenen Breitengraden verschiedene Längen haben müssen und warum bei gleicher Zeit die Sonne an verschiedenen Orten längs eines Meridians unter verschiedenen Winkeln erscheint wie kommen die Jahreszeiten zustande? Warum gehorchen die Planeten und die Sonne scheinbar anderen Gesetzen als die der Fixsterne?

Über die astronomische Zeitrechnung Inhalt Frühe Fragen und Hilfsmittel zur Zeitmessung Die Erde als Kugel Jahreszeiten Sonnenzeit Sternzeit Das Äquatorialsystem Zeitmessung und Kalender Korrekturen Antworten auf die frühen Fragen

Orientierung am Himmel Tageszeit Früh Mittag Abend abgeleitet vom Sonnenstand Sonnenuhr gibt Ortszeit einigermaßen genau an, die Dauer eines Tages ist der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Meridiandurchgängen der Sonne. Er ist mit 24 h festgelegt. Jahreszeit (Kalender) Die Bestimmung der Jahreszeiten kann z.b. mit der Scheibe von Nebra vorgenommen werden Ortsabhängigkeit: Die Kugel erklärt neben Tag und Nacht - warum die aber Annahme: Horizontbögen der Scheibe von Nebra an verschiedenen Breitengraden verschiedene Längen haben müssen und warum bei gleicher Zeit die Sonne an verschiedenen Orten längs eines Meridians unter verschiedenen Winkeln erscheint wie kommen die Jahreszeiten zustande? Warum gehorchen die Planeten und die Sonne scheinbar anderen Gesetzen als die der Fixsterne? die Erde rotiert und bewegt sich auf einer Bahn um die Sonne Ihre Äquatorebene ist gegen die Bahnebene um 23,5 O geneigt. Wir kommen jetzt zum heliozentrische Weltbild (Kopernikus)

Orientierung auf der Erde

Orientierung am Himmel Jahreszeiten - Sternjahr - Sonnenjahr

Orientierung am Himmel Jahreszeiten - Sternjahr - Sonnenjahr Lage des Frühlingspunktes

Orientierung am Himmel Jahreszeiten - Sternjahr - Sonnenjahr Der Zeiger für die Sternzeit zeigt zur gleichen Zeit immer zum gleichen Punkt am Sternhimmel Richtung gibt jeweils die gleiche Tageszeit an Frühlingsäquinoctium Der Abstand von zwei Durchgängen durch das Frühlingsäquinoctium wird als tropisches Jahr bezeichnet, Dauer ~ 365,25 Tage

Orientierung am Himmel Jahreszeiten - Sternjahr - Sonnenjahr Der Zeiger für die Sternzeit zeigt zur gleichen Zeit immer zum gleichen Punkt am Sternhimmel Richtung gibt jeweils die gleiche Tageszeit an

Orientierung am Himmel Jahreszeiten - Sternjahr - Sonnenjahr Der Zeiger für die Sternzeit zeigt zur gleichen Zeit immer zum gleichen Punkt am Sternhimmel Richtung gibt jeweils die gleiche Tageszeit an

Orientierung am Himmel Jahreszeiten - Sternjahr - Sonnenjahr Der Zeiger für die Sternzeit zeigt zur gleichen Zeit immer zum gleichen Punkt am Sternhimmel Sternjahr 366,25d Richtung gibt jeweils die gleiche Tageszeit an Sonnenjahr 365,25d

Orientierung am Himmel Erdzeit und Sternzeit Der Abstand zwischen zwei Durchgängen durch das Frühlingsäquinoctium heißt tropisches Jahr. Zählt man die Anzahl der Umdrehungen welche die Erde während eines Umlaufes um die Sonne macht und orientiert sich dabei an der Sonne so kommt man auf etwa 365,25 Tage, orientiert man sich hingegen am Sternhimmel, so erhält man einen Tag mehr: Ein Sternjahr dauert einen Tag länger als das terrestrisches Jahr. Ein Sterntag hat daher nicht 24h wie der Erdentag, sondern ist mit 23h 56m 03s ist um 3 Minuten 57 Sekunden kürzer als ein Erdentag.

Über die astronomische Zeitrechnung Inhalt Frühe Fragen und Hilfsmittel zur Zeitmessung Die Erde als Kugel Jahreszeiten Sonnenzeit Sternzeit Das Äquatorialsystem Zeitmessung und Kalender Korrekturen Antworten auf die frühen Fragen

Orientierung am Himmel Ortsfestes Koordinatensystem : Das Äquatorialsystem

Orientierung am Himmel Das Äquatorialsystem Lage des Frühlingspunktes

Orientierung am Himmel Das Äquatorialsystem Wir benötigen für das Himmelsgewölbe ein Koordinatensystem um Punkte eindeutig ansprechen zu können. Dazu projizieren das geographische Koordinatensystem der Erde auf das Himmelsgewölbe. Der Erdäquator hat so dieselbe Lage wie der Himmelsäquator. Der geographischen Länge entspricht der Rektaszension und der Breite die Deklination. Der Nullpunkt für die Rektaszension ist der Frühlingspunkt. Er wird mit Hilfe des Frühlingsäquinoctiums als der Punkt festgelegt, an dem im Frühjahr zur Tag- und Nachtgleiche vom Nullmeridian der Erde aus gesehen die Sonne am Himmelsgewölbe steht. Der Meridian durch diesen Punkt ist im Äquatorialsystem der Nullmeridian des Himmelsgewölbes. Man könnte sagen, der Frühlingspunkt liegt im Herbst. Ein Umlauf der Sonne ist das tropische Jahr.

Orientierung am Himmel Das Äquatorialsystem Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file%3aastrodeklinationrektazension-de.png

Beobachtungen am Himmel Das Äquatorialsystem Die Rektaszension wird im Umlaufsinn der Erde vom Frühlingspunkt aus gezählt und in Stunden (h) Minuten (m) und Sekunden (s) angegeben. Die Deklination gibt den Abstand von der Äquatorebene nach Norden (+) bzw. nach Süden (-) in Grad von 00 bis ±900an Die Sonne hat dementsprechend beim Frühlingsäquinoctium vom Nullmeridian aus gesehen die Koordinaten Rekt 00:00:00 und Dekl 0 0 0 0 Diese Angaben sind in Sternfindern und den astronomischen Jahrbüchern eingearbeitet. Sie ermöglichen es, sich schnell und mit der nötigen Genauigkeit am Himmel zu orientieren. Bei einem Sternfinder sollte der Breitengrad des Beobachtungsstandpunktes in etwa (±5O) bekannt sein.

Sternfinder (Einstellung für den 25.03.2017) Das Äquatorialsystem Datum (Monat, Tag) Zeit sichtbarer Sternhimmel Süden

Über die astronomische Zeitrechnung Inhalt Frühe Fragen und Hilfsmittel zur Zeitmessung Die Erde als Kugel Jahreszeiten Sonnenzeit Sternzeit Das Äquatorialsystem Zeitmessung und Kalender Korrekturen Antworten auf die frühen Fragen

Orientierung am Himmel Jahreszeiten - Sternjahr - Sonnenjahr Der Zeiger für die Sternzeit zeigt zur gleichen Zeit immer zum gleichen Punkt am Sternhimmel Sternjahr 366,25d Richtung gibt jeweils die gleiche Tageszeit an Sonnenjahr 365,25d

Orientierung am Himmel Historisches zum Kalenderjahr Das Kalenderjahr orientiert sich am tropischen Jahr (Sonnenjahr). Schon frühzeitig merkte man, dass die ermittelte Tageszahl nicht kommensurabel mit der Umlaufdauer eines Jahres ist. In der Julianischen Kalenderreform von 47 v. Chr. wurde von 365,25 Tagen ausgegangen und als Korrektur Schalttage alle vier Jahre eingeführt. Die tatsächliche Dauer ist aber etwas kleiner als 365,25d. Sie beträgt etwa 365,2422 Tage. Bis 1500 kam so ein Fehler von ca. 12 Tagen zustande, um den sich der Frühlingsanfang und so das für das Kirchenjahr wichtige Osterfest verschoben hatte. In der Gregorianische Kalenderreform von 1582 wurde daher zur genaueren Berechnung des Osterfestes der Julianische Kalender dahingehend ergänzt, dass in den Jahrhundertwenden, deren Jahreszahl nicht durch 400 teilbar ist, der Schalttag entfällt. So war z.b. 1900 kein Schalttag, 2000 war Schalttag. Die Überhangtage wurden gestrichen. Das gregorianische Kalenderjahr ist im Vergleich zur astronomischen Wirklichkeit etwa 0,000125 Tage ( 11 Sekunden) zu lang. Mit dieser Differenz würde der Frühlingsanfang aber erst nach rund 8000 Jahren wieder einen ganzen Kalendertag früher eintreten. Vorher ist keine Kalenderkorrektur nötig.

Über die astronomische Zeitrechnung Inhalt Frühe Fragen und Hilfsmittel zur Zeitmessung Die Erde als Kugel Jahreszeiten Sonnenzeit Sternzeit Das Äquatorialsystem Zeitmessung und Kalender Korrekturen Antworten auf die frühen Fragen

Orientierung am Himmel Korrekturen - Bahnunregelmäßigkeiten

Orientierung am Himmel Zeitkorrekturen - Bahnunregelmäßigkeiten Bahngeschwindigkeit und Neigung der Erdachse: Da die Erde die Sonne auf einer elliptischen Bahn umkreist, ist ihre Bahngeschwindigkeit nicht konstant. Zusätzlich müssen noch durch die Neigung der Erdachse verursachte zeitliche Schwankungen der am Kreisel angreifenden Gravitationskräfte berücksichtigt werden, die durch Masseinhomogenitäten verursacht werden. Hinzu kommen die zeitlichen Änderungen, die durch Nutation und Präzession verursacht werden. Die Unregelmäßigkeiten bezüglich Bahngeschwindigkeit und Neigung der Erdachse sind in der sogenannten Zeitgleichung zur Berücksichtgung nötiger Korrekturen zusammengefaßt.

Orientierung am Himmel Einflüsse auf die Zeitrechnung

Orientierung am Himmel Zeitkorrekturen - Bahnunregelmäßigkeiten Bahngeschwindigkeit und Neigung der Erdachse: Da die Erde die Sonne auf einer elliptischen Bahn umkreist, ist ihre Bahngeschwindigkeit nicht konstant. Zusätzlich müssen noch durch die Neigung der Erdachse verursachte zeitliche Schwankungen der am Kreisel angreifenden Gravitationskräfte berücksichtigt werden, die durch Masseinhomogenitäten verursacht werden. Hinzu kommen die zeitlichen Änderungen, die durch Nutation und Präzession verursacht werden. Die Unregelmäßigkeiten bezüglich Bahngeschwindigkeit und Neigung der Erdachse sind in der sogenannten Zeitgleichung zur Berücksichtgung nötiger Korrekturen zusammengefaßt. Wegen der Bedeutung, welche eine exakte Zeitmessung mittlerweile bei allen Zeitabhängigen Prozessen hat, hat die Sonnensekunde (abgeleitet aus dem mittleren tropischen Jahr) als Zeitnormal 1967 durch Zeitmessung auf atomarer Basis (Cäsium) abgelöst. Anmerkung: Damit Kalender und Zeitmessung in Phase mit dem Geschehen am Himmel bleiben, werden gelegentlich Schaltsekunden, in Deutschland nach Maßgabe der PTB eingefügt.

Orientierung am Himmel Korrekturen - Bahnunregelmäßigkeiten Präzession Nutation Quelle: http://www.physik.uni-frankfurt.de/dechend/dateien/pr%e4zession%20und%20nutation.htm

Orientierung am Himmel Korrekturen - Bahnunregelmäßigkeiten Die Präzession bewirkt, dass die Erdachse am Himmel einen Kegel mit dem Öffnungswinkel 2*23,440 470 beschreibt. Er bewirkt, dass der Frühlingspunkt mit ca 50 pro Jahr um die Ekliptik wandert, also in etwa 25750 Jahren einmal. Die Nutation beruht auf kleinskaligen zeitlichen Störungen des Kreisels und damit Unregelmäßigkeiten (Abweichungen) vom langjährigen Jahresmittel des Zeitablaufes zwischen zwei Durchgängen durch den Frühlingspunkt

Über die astronomische Zeitrechnung Inhalt Frühe Fragen und Hilfsmittel zur Zeitmessung Die Erde als Kugel Jahreszeiten Sonnenzeit Sternzeit Das Äquatorialsystem Zeitmessung und Kalender Korrekturen Antworten auf die frühen Fragen

Die Antworten zu den Eingangs formulierten Fragen: Warum gibt es Tag und Nacht? Weil sich die Erde dreht und dabei nur der der Sonne zugewandte Teil beleuchtet wird Warum sind bei uns die Tage im Winter kürzer als im Sommer? Die Erdachse ist gegen die Umlaufbahn geneigt, weshalb z.b. die nördliche Halbkugel im Winter weniger lang von der Sonne bestrahlt wird wie die südliche Wie kommen die Jahreszeiten zustande? Während der längeren Bestrahlungszeit durch die Sonne wird dieser Teil der Erde stärker aufgeheizt Warum sieht der Sternhimmel im Sommer anders aus als im Winter? Der Sternhimmel zieht im Laufe des Jahres scheinbar einmal um die Erde. Die Dunkle Seite wandert dabei jeden Tag um 3min 57sec weiter Warum scheinen sich alle Sterne um den Polarstern zu drehen? Die Erdachse zeigt bei der Drehung der Erde auf den Nordpol des Himmels Zeit für Ihre Fragen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Definitionen: Tropisches Jahr: Ein tropisches Jahr ist definiert als der zeitliche Abstand zwischen zwei Durchgängen der Erde durch das Frühlingsäquinoctium. Der Wert war im Jahr 2000 (J2000) 365,242.190.52 Tage Sekunde (Atomuhr): eine Sekunde ist das 9.192.631.770-Fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung