Bocholt Rhede Isselburg. vhs. II. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Ähnliche Dokumente
392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Weiterbildungsreihe 2016

Tage religiöser Orientierung

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Programm 1. Semester 2015

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Projektwoche

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr

Protokoll Bürgergespräch

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Projektbeschreibung Februar 2011

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Inhaltsverzeichnis.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Grundbildung September Januar 2017

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

Institutionsbeschreibung

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Sprachkurse Januar - Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

Gruppenangebote. Gruppenangebote

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Innovative Pflegearchitektur

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Österliche Bußzeit 2015

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Aufgabensatz 1. Thema: REISEN. Warum reisen Menschen? Abenteuerreise oder Pauschalreise?

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Zertifikatskurs Internationale Gesundheitssysteme. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Demographischer Wandel - Konsequenzen für die Weiterbildung. Sehr geehrte Damen und Herren,

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Transkript:

vhs Bocholt Rhede Isselburg KuRspRogRamm II. Halbjahr 2011 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Verwaltung / Anmeldung Leiter: Volkshochschule Bocholt Rhede Isselburg Reinhold Sprinz M.A. 0 28 71 / 25 22 34 @ rsprinz@mail.bocholt.de VHS Bocholt Südwall 4a 46397 Bocholt Telefon: 0 28 71 / 25 22-0 Fax: 0 28 71 / 18 47 24 E-Mail: vhs@mail.bocholt.de http://vhs.bocholt.de Kulturbüro / VHS- Geschäftsstellenleiter: Nikolaus Weikamp 0 28 71 / 25 22 11 @ nweikamp@mail.bocholt.de Sachbearbeitung: Anmeldungen, Zertifikatsprüfungen, Teilnahmebescheinigungen Beate Hilvert 0 28 71 / 25 22 12 @ bhilvert@mail.bocholt.de Zweigstelle Rhede Stadtverwaltung Zimmer 154 / 155 Rathausplatz 9 46414 Rhede Anmeldung / Sachbearbeitung: Elizabeth Stenzel 0 28 72 / 930 154 Fax 0 28 72 / 930 491 54 @ e.stenzel@rhede.de Stellvertretende Leiterin: Dr. Susanne Paus 0 28 71 / 25 22 31 @ spaus@mail.bocholt.de Geschäftsstelle Bocholt zweigstelle rhede Anmeldung / Sachbearbeitung: Sabine Knufmann 0 28 72 / 930 155 Fax 0 28 72 / 930 491 55 @ s.knufmann@rhede.de Qualitätsmanagementbeauftragte: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg 0 28 71 / 25 22 16 @ keichelberg@mail.bocholt.de Öffnungszeiten: Mo, Di 8.30 12.30 Uhr, 14.00 16.30 Uhr Do 8.30 12.30 Uhr, 14.00 18.00 Uhr Mi, Fr 8.30 12.30 Uhr In den Ferien wird die Geschäftsstelle auch donnerstags bereits um 16.30 Uhr geschlossen. Sachbearbeitung: Integrationskurse, Buchhaltung Stephanie Wilting 0 28 71 / 25 22 36 @ swilting@mail.bocholt.de Sachbearbeitung: Anmeldungen, Werbung Sabine Laar 0 28 71 / 25 22 33 @ slaar@mail.bocholt.de Öffnungszeiten: Mo Do 9.00 12.30 Uhr, 14.00 16.30 Uhr Fr 8.30 12.30 Uhr Anmeldung Schriftliche Anmeldung Zu den Kursen und Veranstaltungen der Volkshochschule können Sie sich ab Montag, 18. Juli 2011, schriftlich anmelden. Bitte verwenden Sie dafür die Teilnahmekarten in der Mitte dieses Heftes und schicken Sie uns Ihre Anmeldung per Post, per Telefax, per Internet oder werfen Sie sie in einem unserer Hausbriefkästen in Bocholt, Rhede oder Isselburg ein. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Füllen Sie bitte für jeden Kurs, den Sie belegen möchten, eine Karte aus. Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr von uns hören, kommen Sie einfach zum ersten Veranstaltungstermin. Bei Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig. Gebühren Die Teilnahmegebühr wird mit der Anmeldung zu einem Kurs fällig. Bitte erteilen Sie der VHS auf der Teilnahmekarte eine Einzugsermächtigung für die Teilnahmegebühr. Diese wird frühestens zwei Wochen nach Beginn des Kurses von Ihrem Konto abgebucht. Ermäßigungen Falls Sie eine Ermäßigung in Anspruch nehmen möchten, legen Sie bitte die entsprechenden Belege schon bei der Anmeldung vor bzw. fügen sie in Fotokopie bei. Anmeldung für Barzahler Wenn Sie die bequeme bargeldlose Zahlungsweise nicht in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich ab Mittwoch, 20. Juli 2011, 8.30 Uhr auch persönlich in der Geschäftsstelle der VHS in Bocholt oder in den Zweigstellen in Rhede und in Isselburg anmelden und dort bar bezahlen. Beachten Sie bitte: Schriftliche Anmeldungen haben Vorrang! zweigstelle Isselburg Wo können Sie sich anmelden? VHS-Geschäftsstelle Bocholt, Südwall 4a VHS-Zweigstelle Rhede, Rathausplatz 9 VHS-Zweigstelle Isselburg, Minervastr. 12 Zweigstelle Isselburg Stadtverwaltung Zimmer 18 Minervastr. 12 46419 Isselburg Anmeldung / Sachbearbeitung: Sandra Becker 0 28 74 / 911 13 Fax 0 28 72 / 911 20 @ sandra.becker@isselburg.de Öffnungszeiten: Mo Do 9.00 12.30 Uhr, 14.00 16.30 Uhr Fr 8.30 12.30 Uhr Die Kontaktdaten der hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Zweigstellenleiter finden Sie auf der Seite 4. Schriftliche Anmeldung [auch per Internet]: Ab Montag, 18. Juli 2011 Anmeldung für Barzahler: Ab Mittwoch, 20. Juli 2011, 8.30 Uhr Beginn des II. Studienhalbjahres 2011: Montag, 12. September 2011 Ende des II. Studienhalbjahres 2011: Freitag, 16. Dezember 2011 2 Bocholt Kursprogramm II. Halbjahr

service / InHaltsVeRzeIcHnIs Kursprogramm semester-highlights KuRstItel termin ort RefeRent nr. Große Pläne oder Zukunftsangst Do 29.09.2011 Fachhochschule Gelsenkirchen Prof. Dr. Clausius A. Schmitz 1000 Die Provence des Lavendels im Lichte der Jahreszeit Di 04.10.2011 Rathaus Bocholt, Ratssaal Guus Reinartz 1203 Voyages, voyages - Chansansabend mit Jean-Claude Séférian Fr 07.10.2011 Historisches Rathaus Jean-Claude Séférian 18400 (Über)-Leben in der Mediengesellschaft Do 13.10.2011 Fachhochschule Gelsenkirchen Prof. Dr. Jörg Stratmann 1001 Die Traumgärten Neuseelands Mi 19.10.2011 Historisches Rathaus Dr. Kristin Lammerting 1542 Demografischer Wandel Do 20.10.2011 Fachhochschule Gelsenkirchen Prof. Dr. Gerhard Naegele 1002 Archäologie life Do 10.11.2011 Fachhochschule Gelsenkirchen Prof. Dr. Elmar Schwertheim 1003 Der heilige Schein Fr 11.11.2011 Euregio-Gymnasium David Berger 1101 Die Wüsten der Erde/Beamershow Do 24.11.2011 Rathaus Bocholt, Theatersaal Michael Martin 1006 VoRWoRt InHalt 5 mathe natur umwelt Liebe Leserin, lieber Leser! Die Volkshochschule ist ein Erfolgsmodell, so kann man die Quintessenz ziehen, wenn man den im Mai 2011 vorgelegten Bericht des Deutschen Volkshochschulverbandes Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung liest: 192.800 nebenberufliche Kursleiterinnen und Kursleiter und rund 8.000 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgten beispielsweise im Jahr 2009 bundesweit dafür, dass rund 9.200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ca. 706.000 Kurse und andere Veranstaltungen der VHSen belegten. In NRW gibt es 135 Volkshochschulen und wir sind eine davon. Volkshochschulen arbeiten mit einem ganzheitlichen Bildungsauftrag, sie sind kostengünstige und innovative Bildungseinrichtungen, arbeiten überparteilich und nicht religions- oder konfessionsgebunden. Für die Bürgerinnen und Bürger unserer Region Bocholt, Rhede, Isselburg wollen wir auch in Zukunft aktuell, integrativ und kompetent arbeiten. Daher legen wir, das Team Ihrer Volkshochschule, Ihnen mit diesem Programmheft für das zweite Studienhalbjahr 2011 wieder ein umfassendes und aktuelles Bildungsangebot vor: Knapp 500 Kurs-, Vortrags-, Seminarangebote mit einem gesamten Volumen von über 7.000 Unterrichtsstunden dokumentieren eindrucksvoll, was alles möglich ist wenn man sich fortbilden möchte. Dass unser Angebot teilnehmerorientiert ist und daher sehr gut angenommen wird, dokumentieren eindrucksvoll die Belegungszahlen der Veranstaltungen der ersten Jahreshälfte 2011 sowie die Tatsache, dass wir in diesem Zeitraum rund 90% aller angebotenen Veranstaltungen auch erfolgreich durchführen konnten. Mit der FABI / Mehrgenerationenhaus Bocholt konnten wir am 05. Juli eine Kooperationsvereinbarung schließen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und eröffnen das neue Semester gemeinsam am 29. September mit der Veranstaltung Nr. 1000. Ihnen, den Nutzerinnen und Nutzern der VHS Bocholt- Rhede-Isselburg, möchte ich an dieser Stelle für die große Resonanz auf unser Bildungsangebot herzlich danken! Mein besonderer Dank gilt aber auch den 260 nebenamtlichen Kursleiterinnen und Kursleitern, die stets mit ihrem Engagement, ihrem Wissen und ihrem zeitgemäßen Unterricht die Basis für unsere Arbeit legen! An dieser Stelle bitte ich Sie zudem um Ihre Rückmeldungen: Ihre Ideen, Anregungen und Vorschläge zum Programm und allgemein zur VHS-Arbeit nehmen wir gerne auf schreiben Sie uns eine email oder rufen Sie uns an. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf den nächsten Seiten. Im Namen des gesamten Teams der VHS wünsche ich Ihnen nun viel Freude bei der Lektüre dieses neuen Programmheftes und hoffe sehr, dass Sie die für Sie passenden Bildungsangebote finden! Herzlich grüßt Sie, Reinhold Sprinz Allgemeine Informationen... 04 Magazin... 25 Sprachberatung + Informationen zu Sprachkursen.. 28 Integrationskurse... 29 Einbürgerungstest... 30 Anmeldeformulare... 43 Anmeldehinweise... 44 Veranstaltungskalender... 48 Impressum... 48 0 FächerübergreiFende Veranstaltungen Bocholt... 05 Rhede... 38 Isselburg... 05 1 Politik gesellschaft WirtschaFt recht ZielgruPPenangebote Bocholt... 06 Rhede... 38 Isselburg... 45 2 länder- und heimatkunde Bocholt... 09 Rhede... 38 Isselburg... 45 3 erziehung geisteswissenschaften Bocholt... 10 Rhede... 38 + 4 kreativität FotograFie Bocholt... 13 Rhede... 39 Isselburg... 45 Bocholt... 15 Rhede... 39 Isselburg... 45 6 gesundheit gymnastik bewegung spiel ernährung Bocholt... 16 Rhede... 39 Isselburg... 46 7 berufliche bildung Führung und karriere edv Bocholt... 20 Rhede... 41 Isselburg... 46 8 deutsch FremdsPrachen Bocholt... 28 Rhede... 42 Isselburg... 47 9 tagesfahrten exkursionen studienfahrten Bocholt... 35 Rhede... 42 Titelbild: Sven Betz BocHolt KuRspRogRamm RHeDe II. IsselBuRg HalBjaHR BocHolt 3

InfoRmatIonen VHs-geschäftsstelle in Bocholt Hauptamtliche pädagogische mitarbeiter / -innen Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg 0 28 71 / 25 22 16 Fax 0 28 71 / 184 724 @ keichelbergr@mail.bocholt.de Hochschularbeit, Erziehung, Psychologie, Führung und Karriere, Beauftragte für das Qualitätsmanagement legende Einzelveranstaltungen Bei Einzelveranstaltungen wird das Entgelt nur bar an der Abendkasse kassiert. Diese Veranstaltungen sind durch das oben abgebildete Symbol gekennzeichnet. Danuzza Mendonça-Leuters 0 28 71 / 25 22 35 Fax 0 28 71 / 184 724 @ dmendonca@mail.bocholt.de Dr. Nadine Ojstersek 0 28 71 / 25 22 17 Fax 0 28 71 / 184 724 @ nojstersek@mail.bocholt.de Dr. Susanne Paus 0 28 71 / 25 22 31 Fax 0 28 71 / 184 724 @ spaus@mail.bocholt.de Deutsch, Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache, Interkulturelle Arbeit, Integrationskurse, Einbürgerungstests Berufliche Bildung, Wirtschaft, Recht, Buchführung, EDV, Schreibtechnik, Studienfahrten Frauen, Kinder und Jugendliche, Länder- und Heimatkunde, Kreativität Fotografie, Mathe Natur Umwelt, Gesundheit Bewegung Ernährung Bezuschussung durch die Krankenkassen Die von den Krankenkassen (nach 20 SGB V) als Präventionsmaßnahmen anerkannten Kurse und Seminare sind zukünftig im Programm mit dem oben abgebildeten Kennzeichen ausgewiesen. Bei diesen Veranstaltungen ist nach regelmäßiger Teilnahme (max. 20% Fehlzeit) eine Entgelt-Bezuschussung (80 100%) durch die Krankenkassen möglich. Wenn Sie sich im Vorfeld bezüglich Ihrer individuellen Möglichkeiten vergewissern möchten, empfehlen wir Ihnen, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen. Reinhold Sprinz M.A. 0 28 71 / 25 22 34 Fax 0 28 71 / 184 724 @ rsprinz@mail.bocholt.de Politik, Gesellschaft, Geschichte, Theologie, Philosphie, Senioren, Literatur, Musik VHs-geschäftsstellen in Rhede und Isselburg zweigstellenleiter Bernhard Beckmann 0 28 72 / 92 67 43 Fax 0 28 71 / 92 67 45 (privat) 0 28 72 / 73 49 Fax (privat) 0 28 72 / 80 61 46 @ bernhard-beckmann@gmx.de Wilfried Elting: 0 28 74 / 25 22 35 Fax 0 28 74 / 184 724 @ wilfried.elting@t-online.de Programm der Zweigstelle Rhede Programm der Zweigstelle Isselburg Kinderbetreuung in der VHS Die entsprechenden Kurse sind mit dem oben abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Diese Möglichkeit wird nur bei Bedarf eingerichtet! Kreuzen Sie daher auf Ihrer Anmeldekarte das entsprechende Feld an, wenn Sie die Kinderbetreuung wünschen. Ferienangebote Die entsprechenden Kurse sind mit dem oben abgebildeten Symbol gekennzeichnet. KuRsangeBote In Den ferien sommerferien sprachberatung Wenn Sie sich zu einem Sprachkurs anmelden, nutzen Sie bitte unser kostenloses Angebot der Sprachberatung: Das Beratungsgespräch schließt auf Wunsch einen Einstufungtest ein und soll Ihnen helfen, sich über die Ziele und die Arbeitsweisen in unseren Sprachkursen zu informieren aus unserem Angebot genau den Kurs herauszufinden, der Ihren Vorkenntnissen entspricht. Vor allem in den Anfängerkursen soll die Sprachberatung dazu beitragen, dass die echten Anfänger/innen ohne Angst von vorne anfangen können und diejenigen, die (vielleicht auch länger zurückliegende) Vorkenntnisse haben, sich nicht langweilen. Einstufungstests, die etwa 30 Minuten dauern, können während der gesamten Anmeldezeit durchgeführt werden. Datum sprachberatung januar 2011 Im VHs-Haus Dienstag, 30.08.2011 Donnerstag, 01.09.2011 Dienstag, 06.09.2011 Donnerstag, 08.09.2011 uhrzeit 10.00 12.00 Uhr 14.00 16.30 Uhr 15.00 17.30 Uhr 15.00 17.30 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung: Danuzza Mendonça-Leuters 0 28 71 / 25 22 35 förderverein Kennen Sie schon den Verein der Freunde und Förderer der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg? Der Verein fördert die Wahrnehmung der Weiterbildungsangebote der VHS in allen Teilen der Bevölkerung, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Kursleiterinnen und Kursleiter untereinander, unterstützt die Durchführung von Veranstaltungen und Maßnahmen der VHS finanziell, ermöglicht die Anschaffung und den Unterhalt von Einrichtungsgegenständen, Medien, Lehr- und Lernmitteln, soweit keine öffentlichen Mittel in ausreichendem Umfang dafür zur Verfügung stehen. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrem Beitritt und mit einem jährlichen Spendenbeitrag (in einer von Ihnen bestimmten Höhe) die genannten Ziele unterstützen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Vorsitzenden Doris Forelle, 0 28 72 / 37 09, oder in der VHS-Geschäftsstelle, Südwall 4a, 0 28 71 / 25 22 0. Als Stadtdetektive unterwegs - Ich entdecke meine Stadt Ferienangebot 1520 Kinder von 5-8 Jahre - im schulfähigen Alter Samstag, 20. August 1521 Kinder von 9-12 Jahre Samstag, 27. August 1522 Steine, Mineralien und Fossilien suchen im Winterswijker Muschelkalk-Steinbruch Samstag, 03. September 18500 Kompaktkurs: Niederländisch intensiv - Niveau A1.1 Montag, 29. August bis Freitag, 2. September 18300 English crash refresher Week - Niveau A1/A2 Montag, 05. bis Freitag, 09. September 1900 Een onvergetelijke dag in Den Haag Samstag, 03. September 1920 Radtour "An der Maas entlang nach Venlo" Samstag, 06. August 1921 Radtour "Von der 'Reeser Schanz' zum Auesee" Samstag, 20. August 1933 Frauen radeln: Zu den Heidener Teufelsteinen Samstag, 03. September HeRBstfeRIen 1528 Schaurig ist's, übers Moor zu gehen - naturkundliche Wanderung durch das Burlo-Vardingholter Venn Sonntag, 23. Oktober 17003 Farb- und Stilberatung für den Job Samstag, 05. November 18501 Kompaktkurs: Niederländisch intensiv - Niveau A1.1 Montag, 24. bis Freitag, 28. Oktober 1925 Radtour "Die oude Ijssel zwischen Doetinchem und Doesburg" Samstag, 22. Oktober 4 Bocholt BocHolt Kursprogramm II. halbjahr

fächerübergreifende VeRanstaltungen 0 0 FächerübergreiFende Veranstaltungen Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg keichelberg@mail.bocholt.de CAMPUS HAUTNAH - Bocholter Hochschultage 2011 Die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Stadtsparkasse Bocholt zur Förderung von Wissenschaft, Kultur und Umweltschutz sowie der Fachhochschule Gelsenkirchen unter dem Titel "CAMPUS HAUTNAH" vom 06. Oktober bis 10. November die Bocholter Hochschultage 2011. Das Ziel der Vorträge dieser Veranstaltungsreihe ist es, dem interessierten Publikum gegenwärtiges Hochschulwissen zu aktuellen Themen in interessanter und verständlicher Form nahe zu bringen und damit zu einem direkten Dialog zwischen Hochschule und Bürger zu kommen. Hierzu referieren Hochschullehrer unterschiedlicher Fachrichtungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen und stellen sich anschließend den Fragen der Zuhörer und der Diskussion. (siehe Nr. 1000-1003) 1000 Große Pläne oder Zukunftsangst - Junge Menschen zwischen Dschungelcamp, Facebook und Hirschgeweih (Vortrag) Die marketingrelevante Zielgruppe "50 plus" wird aktuell viel diskutiert, dennoch wird die Analyse der Jugendlichen im Hinblick auf die Zukunft Deutschlands nicht auf-gegeben. Zahlreiche, aktuelle Studien, auch vom Referenten, belegen, dass sich die Jungendlichen im Alter zwischen 12 und 25 im Vergleich zu früher erheblich verändern. Letztendlich alles eine Frage der aktuellen Werte! Für den Beobachter muss die junge Generation orientierungslos wirken. Wie soll man sich denn auch in der vielfältigen Medien- und digitalen Spielewelt, den beruflichen und freizeitlichen Angeboten zurechtfinden? Noch nie war die "Multioptionalität" so real wie heute! Was treibt die jungen Leute heute an? Welche Vorstellungen haben sie von sich in der Zukunft? Wem glauben sie, von wem nehmen sie welche Ratschläge an? Kommt auf uns eine Horde orientierungsloser Wilder zu oder wieder eher eine traditionsorientierte Gruppe realistisch denkender Menschen mit moderaten Zukunftsplänen? Diese und andere Fragen wird Prof. Schmitz in seinem Referat beantworten. Nur so viel sei vorab verraten: Junge Menschen haben eine sehr pragmatische Vorstellung von ihrer optimistisch interpretierten Zukunft. Leistung und "Fun", soziale Verantwortung und Individualität werden gleichzeitig gelebt. Eine Herausforderung nicht nur für alle Markenartikler! Prof. Dr. Claudius A. Schmitz, Gelsenkirchen Do, 29. September 2011, 19:30 Uhr Fachhochschule Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt, Münsterstr. 265 Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 Kooperationsveranstaltung anlässlich des gemeinsamen Semesterauftaktes mit der Fabi Bocholt 1001 (Über-)Leben in der Mediengesellschaft (Vortrag) Der Beitrag zeigt auf, wie stark unser Alltag, in dem wir leben, mit Medien durchsetzt ist. Wir beziehen unsere Nachrichten und Informationen aus Zeitungen, dem Fernsehen, Radio, dem Internet. Um uns mit Freunden, Bekannten aber auch mit Arbeitskollegen auszutauschen, nutzen wir wie selbstverständlich E-Mail und andere Kommunikationsmedien (Voice over IP, Soziale Netzwerke). Bankgeschäfte werden bequem von zu Hause aus erledigt, genauso wie der nächste Urlaub vom Ses-! achtung: schriftliche anmeldungen ab montag, 18. Juli 2011 persönliche anmeldungen ab mittwoch, 20. Juli 2011 sel aus geplant und gebucht wird. Aber wie-viel Zeit verbringen wir eigentlich mit Medien? Welche Potentiale und Gefahren sind damit verbunden und welche Kompetenzen benötigen wir, um an gesellschaftlicher - letztlich medial vermittelter - Kommunikation teilzuhaben? Prof. Dr. Jörg Stratmann Donnerstag, 13. Oktober, 19.30 Uhr Fachhochschule Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt, Münsterstr. 265 Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 1002 Demografischer Wandel - Chancen und Risiken einer alternden Gesellschaft (Vortrag) Der demografische Wandel hat die Republik mit "voller Wucht" erreicht. Besonders betroffen ist dabei das Ruhrgebiet. Rückgang der Gesamtbevölkerung bei gleichzeitigem "dreifachen Altern" der Bevölkerung, Stagnation der Geburtenraten und weiter steigende mittlere und fernere Lebenserwartung sowie weiter zunehmende Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung durch zugewanderte bzw. hier geborene Menschen mit Migrationshintergrund sind die wesentlichen Schlagworte, mit denen der demokrafische Wandel beschrieben wird. Er wird dabei überlagert durch sozial-strukturelle Veränderungen in den Familien und im Zusammenleben der Menschen, in den allgemeinen Wohn- und Lebensformen sowie nicht zuletzt der Arbeitswelt. Auch wenn der demografische Wandel in herkömmlichen Szenarien häufig als "gesellschaftliche Bedrohung" gesehen wird, so ist vor einem "demografischen Determinismus" zu warnen. Demografische Prozesse sind prinzipiell beeinflussbar, der demografische Wandel selbst ist zu einer wichtigen politischen Gestaltungsaufgabe geworden. Der Vortrag will einen Einblick in wichtige Trends geben, Gestaltungserfordernisse in den verschiedenen davon betroffenen Feldern wie Kommunalpolitik oder Arbeitswelt geben und bestehende bzw. erforderliche Gestaltungsansätze aufzeigen. Prof. Dr. Gerhard Naegele Donnerstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr Fachhochschule Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt, Münsterstr. 265 Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 1003 Archäologie life: Alexandria Troas - eine antike Hafenstadt mit Weltgeltung Als gegen Ende des 4. Jh. v. Chr. der Hafen von Ilion versandet war, benötigten die hellenistischen Herrscher - allen voran Antigonos Monophthalmos (der Einäugige) - einen neuen Hafen im Bereich des Einganges in den Hellespont: Alexandria Troas Obwohl wir aus den ersten drei Jahrhunderten der Existenz kaum etwas hören, muss die Stadt kulturell und politisch so bedeutend geworden sein, dass Kaiser Augustus in ihr eine römische Kolonie gründete; In den seit 2002 andauernden Ausgrabungen finden sich besonders die Reste der römischen Kolonie der ersten beiden Jahrhunderte n. Chr. Diese Funde und Befunde zeugen von einer reichen und weltoffenen Stadt, in der römische Senatoren ihren Wohnsitz hatten, zu der die römischen Kaiser eine besondere Beziehung hatte, die durch ihren Hafen Handel mit der ganzen damaligen Welt trieb, in der die ökumenische griechische Künstlervereinigung ihr vielleicht wichtigstes Versammlungshaus hatte, von der eine heilige Straße zum Tempel des Apollon Smintheus führte und von der aus der Apostel Paulus Europa christianisierte. Prof. Dr. Elmar Schwertheim Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr Fachhochschule Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt, Münsterstr. 265 Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Türkischen Gesellschaft und dem Integrationsrat Bocholt 1004 Informationsveranstaltung der FernUni Hagen (Vortrag) Die FernUniversität in Hagen ist mit 72.000 Studierenden die größte Hochschule in Deutschland. Sie bietet Studiengänge mit staatlichen Universitätsabschlüssen an, berufsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit. Angeboten werden Studiengänge in Mathematik, Informatik, Wirtschafts-, Rechts-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Möglich sind Bachelor- und Masterstudiengänge sowie wissenschaftliche Weiterbildung. Mentoren sorgen in Präsenzveranstaltungen in Studien- oder Regionalzentren dafür, dass das mit Hilfe von online und per Brief zur Verfügung gestellten Materialien selbst Gelernte vertieft werden kann. Alle Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Rechtzeitig zur Einschreibungsphase wird an diesem Abend das Lehr- und Lernsystem der Fern- Universität und ihr Angebot vorgestellt. Barbara Köhne Montag, 07. November, 19.30 Uhr Teilnahme frei. 1005 Schlau, gebildet oder qualifiziert? Zukunftsthemen der Erwachsenenbildung in unserer Region Gespräch mit Dr. Jutta Reich-Claassen (Universität München) und Akteuren der Erwachsenenbildung im Kreis Borken Erwachsenenbildung ist eine unendliche Aufgabe. Menschen und Institutionen, die sich damit befassen, müssen jeden Tag bereit sein, Veränderungen wahrzunehmen und zu prüfen, ob die bestehenden Bildungsangebote (noch) taugen. Welche Motivation, aber auch welche Erwartungen an Institutionen haben Menschen, die sich weiterbilden möchten? Und: wie können diejenigen erreicht werden, die nicht so bildungsbeflissen sind, dass sie sich selbständig ihr passendes Angebot suchen? Die Pädagogin und Bildungsforscherin Dr. Jutta Reich-Claassen hat 2010 ihre Dissertation vorgelegt, in der sie untersucht, warum sich Menschen an Bildungsangeboten (nicht) beteiligen. Mit ihr zusammen wird darüber diskutiert, was wir in unserer Region tun können, um mehr Menschen zu ihrem Vorteil und zum Nutzen des Gemeinwohls weiter zu bilden. Leitung: Dr. Nikolaus Schneider Mittwoch, 12. Okt., 19.30 Uhr VHS-Haus Stadtlohn, (Klosterstraße 18, 48703 Stadtlohn) Teilnahme frei. Veranstaltet von den vier Volkshochschulen im Kreis Borken 1006 Die Wüsten der Erde (Beamershow) Michael Martin und Elke Wallner waren in den Wüsten Arabiens, Irans und Mittelasiens unterwegs, durchquerten die Thakla Makan und Gobi, erlebten Feste in der indischen Thar, erreichten mit ihrem Motorrad gar den heiligen Berg Kailash in Tibet. Afghanistan war dann die letzte Wüstenetappe in Asien, bevor es nach Australien ging. Dort erlebten die beiden nicht nur einsame Strecken und schwierige Pistenverhältnisse, sondern begegneten auch Opalsuchern, Aborigines und Rinderfarmern. Per Schiff gelangte das Motorrad nach Südamerika. Dort wartete die Atacama mit extrem harten Bedingungen und zugleich sagenhaften Landschaften. Eisige Kälte und die enorme Höhe brachten Elke Wallner und Michael Martin manchmal an die Grenze ihrer Kräfte. Michael Martin ist Diplom Geograph und hat sich als Fotograf und Autor auf Wüsten spezialisiert. Michael Martin, München Donnerstag, 24. November, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Theatersaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 14,- 1, Schüler/Auszub. 11,50 1 Veranstaltung in Gemeinschaft mit der Buchhandlung Böckenhoff & Honsel, der Fa. Pees, Bocholt und mit Unterstützung durch die Stadtsparkasse Bocholt. HInWeIs Kartenvorverkauf ab 04. Oktober in der VHS- Geschäftsstelle. Lesen Sie hierzu auch unseren Magazinbeitrag auf Seite 27. Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 5

1 politik gesellschaft WIRtscHaft RecHt zielgruppenangebote 1 Politik gesellschaft WirtschaFt recht ZielgruPPenangebote politik gesellschaft geschichte philosophie theologie Ihr Ansprechpartner für diesen Programmbereich: Reinhold Sprinz rsprinz@mail.bocholt.de 1100 Unser Europa - ein Paradies der Menschenrechte? (Vortrag) Die Europäische Union mit ihren 27 Mitgliedsstaaten fühlt sich als Garant der Menschenrechte. Aber trotzdem schweigen wir gerne zu Menschenrechtsverletzungen in Staaten, wenn sie uns nützlich sind. Das reicht von Potentaten auf der einen Seite des Mittelmeeres, wenn sie uns nur die Flüchtlinge vom Hals halten, über große Handelsmächte wie China oder unsere "Schutzmacht". Außerdem - und das soll das Thema unserer Veranstaltung sein - gibt es auch in der Europäischen Union noch schwere Menschenrechtsverletzungen. Man denke nur an Themen wie Flüchtlinge, Romas, Polizeiübergriffe und überzogene Antiterrorgesetze. Zugegeben - es sind komplexe Themen, aber auch sie müssen diskutiert und es muss eine verträgliche Lösung gefunden werden. Auf keinen Fall dürfen die betroffenen Menschen Spielball von politischen Kalkülen werden. Prof. Dr. Rainer Nawrocki, Bocholt Donnerstag, 17. November, 19.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 Entgelt: Teilnahme frei. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit amnesty international Ausstellung anläßlich "50 Jahre amnesty international" Am Anfang von amnesty international steht ein Trinkspruch: Zwei portugiesische Studenten stoßen in einem Café in Lissabon auf die Freiheit an. Doch in den Sechzigerjahren herrscht in Portugal eine Diktatur, die keine Kritik duldet - die Erwähnung des Wortes "Freiheit" ist verboten. Die zwei Studenten werden festgenommen und später zu sieben Jahren Haft verurteilt. Dieses Ereignis nahm der englische Anwalt Peter Benenson am 28.Mai 1961 zum Anlass in der Zeitung "The Observer" den Artikel "The Forgotten Prisoners", zu veröffentlichten. Dieses war gleichzeitig die Geburtsstunde von amnesty international. Vom 26.9.2011 bis zum 24.10.2011 wird im Foyer der Stadtbibliothek eine kleine Ausstellung zur Geschichte dieser Organisation gezeigt. amnesty international - Filmabend "Persepolis" Am Donnerstag, 29.9.2011, um 19.00 Uhr wird durch die amnesty international, Bocholt, im Medienzentrum ein aktueller Film zum Thema Iran gezeigt. Der Film "Persepolis" basiert auf einer Graphic Novel von Marjane Satrapi - eine Jugend zwischen Iran und Europa, eine gefühlvolle Geschichte über Toleranz, Selbstbehauptung und Nonkonformismus. Vor dem Film gibt es eine kurze Einführung zur Geschichte und der aktuellen Situation im Iran um den Film in den Kontext stellen zu können. Eintritt frei. 1101 Der heilige Schein - als homosexueller Mensch und Theologe in der katholischen Kirche (Vortrag) David Berger ist homosexuell. Führende Kirchenvertreter nutzen seine sexuelle Orientierung, um ihn auf Spur zu halten. Als hochrangiger Theologe deckt er auf, was sich in erzkonservativen Kreisen der katholischen Kirche abspielt. Anfang 2010 outet er sich und legt sein Amt als Herausgeber der Zeitschrift Theologisches nieder. Wenige Wochen später wird ihm wegen dieses öffentlichen Bekenntnisses die Professur an der Päpstlichen Akademie des heiligen Thomas von Aquin entzogen. Bis dahin hatte er über Jahre eng mit dem einflussreichen erzkatholischen Lager zu tun, das den Anspruch der Kirche als höchste moralische Instanz verteidigt. In diesem moderierten Autorengespräch versucht Berger das Unterdrückungssystem einiger Kirchenoberen aufzudecken. Gleichzeitig setzt er sich mit der Frage auseinander, warum sich so viele homosexuelle Männer von einer Institution angezogen fühlen, die nach außen hin Homosexualität verteufelt. Moderation: Reinhold Sprinz, Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg David Berger, Köln Freitag, 11. November, 20.00 Uhr Euregio-Gymnasium Bocholt, Unter den Eichen Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 Die Veranstaltung findet in Kooperation mit FABI Bocholt und der Leserinitiative PUBLIK statt. 1102 Im Anfang schuf Gott... Der erste Tag der Schöpfung aus Sicht der Rabbinen (Abendseminar) Mit den Worten "Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde" beginnt die Bibel im ersten Buch Mose, der Genesis. Damit ist kaum der Beginn einer Chronik, gar der Geschichtsschreibung gesetzt, noch der Versuch unternommen, eine wissenschaftliche Erklärung für den Ablauf der Weltentstehung zu bieten. Es handelt sich bei der Schöpfungserzählung um einen theologischen Text, der das Verhältnis von Gott, Welt und Mensch thematisiert. Da diese Verse in vielfältiger Beziehung zu anderen Texten der Schrift stehen, Abgezockt? wdr 2 macht Ihr Sparschwein wieder glücklich wdr 2 Quintessenz wdr 2 Servicezeit > wdr 2 Quintessenz Verbraucherinfos täglich auf wdr 2 > wdr 2 Servicezeit mittwochs 19.05 Uhr Infos unter wdr2.de Immer für NRW. 6 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

politik gesellschaft WIRtscHaft RecHt zielgruppenangebote 1 Gottesstaatsexperimente in der abendländischen Geschichte An drei Beispielen soll gezeigt werden, wie Gottesbeschränkt sich die Arbeit auf die ersten Verse der Bibel. Interpretationshilfen werden wir aus dem 1934 erschienenen Genesis-Kommentar des westfälischen Rabbiner Benno Jacob erhalten; aber auch andere jüdische Ausleger werden zu Wort kommen. (Bringen Sie bitte - wenn möglich - Ihre Bibel mit.) Für diese Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Walter Schiffer M.A., Borken Donnerstag, 01. Dezember, 19.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 Veranstaltung der VHS Bocholt-Rhede-Isselburg in Zusammenarbeit mit der "Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland", 1104 "Markus, Amalie Sara hat am 9.12.1941 aus Angst Essigessenz getrunken." (Vortrag) Am 10. Dezember 1941 sollten 26 Bocholterinnen und Bocholter jüdischen Glaubens in das Ghetto nach Riga deportiert werden. Unter ihnen waren auch Amalia und Leopold Markus. Amalia Markus beging aus Angst vor der Deportation am 9. Dezember 1941 Selbstmord, sie trank Essigessenz. Ihr Mann Leopold Markus wurde nach Riga deportiert, wo er im März 1943 getötet wurde. "Markus, Amalie Sara hat am 9.12.1941 aus Angst Essigessenz getrunken." Dieser Satz aus der Bocholter Kriegschronik zum Selbstmord von Amalie Markus steht über den Gedenkvortrag, der das tödliche Schicksal der 1937 aus Duisburg nach Bocholt zugezogenen Eheleute nachzeichnet. In diesem Vortrag wird diese erste Deportation aus Bocholt in ihren zeitgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Josef Niebur, Bocholt/Hermann Oechtering, Bocholt Mittwoch, 09. November, 20.00 Uhr Pfarrsaal der Pfarre St. Georg Entgelt: Teilnahme frei. Vor diesem Vortrag findet um 19.30 Uhr an der Gedenkstätte für die Bocholter Synagoge vor dem Haus des Handwerks, Europaplatz 17, das stille Gedenken der Stadt Bocholt an die Verbrechen der Pogromnacht 1938 statt. An die erste Deportation von Bocholtern jüdischen Glaubens in das Ghetto in Riga 1941 erinnern auch die Ausstellung "Spuren in Riga - Gedenken an die dort ermordeten Juden" und der alternative Stadtrundgang "Verdeckte Spuren entdecken" (siehe Nr. 1106) Ausstellung: "Spuren in Riga - Gedenken an die dort ermordeten Juden" Die Fotoausstellung führt zum Tiefpunkt der Bocholter Stadtgeschichte: Im Dezember 1941 wurden mehr als 400 Jüdinnen und Juden aus dem Münsterland, unter ihnen 25 BocholterInnen jüdischen Glaubens in das Ghetto von Riga deportiert. Nahezu alle wurden im Wald von Riga-Bierkernieki ermordet. Zu den Fotos der Pax-Christi-Gruppe Münster werden jene einer Reise von SchülerInnen der Hohe-Giethorst-Schule (Bocholt) von 2010 an die Stätten der Ermordung der BocholterInnen jüdischen Glaubens gezeigt. Die Stadt Bocholt ist seit 2003 Mitglied im Riga-Komitee deutscher Städte im Volksbund Deutscher Kriegsgräber e. V., das die Gedenkstätte in Riga-Biekerniki trägt. Während der Abschlussveranstaltung werden Klaus Held, Lehrer an der Hohe-Giethorst- Schule, sowie der Bocholter Geschäftsführer des Volksbundes Deutscher Kriegsgräber e. V., Jochen Methling, über diese Reise zu den Ermordungsstädten der Bocholter jüdischen Glaubens berichten. Die Ausstellung ist vom 25. Oktober bis zum 15. Dezember 2011 im Foyer des Medienzentrums zu sehen. Abschlussveranstaltung der Ausstellung: 15. Dezember 2011, 19.30 Uhr, Medienzentrum, Hindenburgstraße 5. 1105 Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte: In dieser Reihe, die gemeinsam vom Stadtarchiv und der VHS veranstaltet wird, soll einer breiten Bürgerschaft ein Einblick in die Stadtgeschichte Bocholts vermittelt und sollen wichtige Epochen unserer Geschichte besprochen werden. Themen, Termine und die Namen der Gesprächspartner und Referenten für die einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Interessent(inn)en erhalten auf Wunsch Informationen in der VHS oder per Anschreiben. 1106 Arbeitskreis "Synagogen-Landschaften" Dieser Arbeitskreis von Deutschen und Niederländern will der Geschichte der Juden im Grenzland nachspüren und so zu einer "Geschichte der Region" beitragen. Alle Interessierten sind hierzu herzlich willkommen. Zum ersten Termin dieses Studienhalbjahres wird schriftlich eingeladen. Daher werden Interessenten gebeten, sich in der VHS vormerken zu lassen. Verdeckte Spuren ent-decken - Stadtgang zu Orten der Deportationen aus Bocholt - Am Morgen des 10. Dezember 1941 fuhr im Auftrag der Gestapo ein Omnibus durch Bocholt, in den 24 BocholterInnen jüdischen Glaubens einsteigen mussten, die in das Ghetto Riga deportiert wurden. Auf einem etwa 90-minütigen geführten Gang durch Bocholt werden die Stolpersteine vor den Häusern der Innenstadt aufgesucht, in denen BocholterInnen jüdischen Glaubens ursprünglich wohnten bzw. nach 1939 in so genannten Judenhäusern zu leben gezwungen waren. Auch die Stätten, an denen die Deportation aus Bocholt in konkrete Anordnungen umgesetzt wurde, liegen am Wege. Josef Niebur/ Hermann Oechtering (VHS- Arbeitskreis Synagogenlandschaft) Treffpunkt. Neben der Clemens-Dülmer- Schule, Im Bollwerk Donnerstag, 17. November 2011, 16.30 Uhr Bei schlechtem Wetter findet der Stadtrundgang zur gleichen Zeit als Dia-Ton- Präsentation im Stadtmuseum, Osterstraße 66, statt. 1108 Deutsch-Niederländischer Stammtisch Duits-Nederlandse Stamtafel Jeder, der sich für die Niederlande oder Begegnungen mit Niederländern interessiert, ist zu diesem Stammtisch, der abwechselnd auf niederländischer und deutscher Seite tagt, herzlich eingeladen. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger haben hier Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre andere Menschen aus dem Grenzbereich kennen zu lernen, über interessante Themen zu Land, Leuten, Leben, Geschichte und Politik in beiden Ländern zu plaudern, zu diskutieren oder einfach zuzuhören. Die Treffen finden ca. alle sechs Wochen jeweils montags oder mittwochs um 19.30 Uhr statt. Interessentinnen und Interessenten, die eine persönliche Einladung wünschen, können sich bei der VHS vormerken lassen Leitung: Heike Schoo 1. Termin: Montag, 26. September - 19.30 Uhr 1109 Philosopie am Morgen In welchen Wirklichkeiten leben wir? Die Veränderungen unserer Kultur und der Einfluss auf den Menschen. Ausgehend von Texten alter und zeitgenössischer Philosophen werden die Themen besprochen und diskutiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Günter Neuenhofer Beginn: Mittwoch, 9. Nov. - 5 x 10.00-11.30 Uhr Rathaus Bocholt, SR Aurillac, Berliner Platz 1 10 Ustd. Erw. 20,- 1, Schüler/Auszub. 17,- 1 staatsprojekte verwirklicht und theoretisch begründet wurden und in welchem historischen Umfeld. (Schwerpunkt ist jeweils das Verhältnis zur Gewalt.) In Ansätzen sollen auch Bezüge zu unserer Gegenwart hergestellt werden. 1110... am Beispiel Savonarola (Vortrag) Friedhelm Haake, Bocholt Donnerstag, 15. September, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 1111... am Beispiel Wiedertäufer/Münster (Vortrag) Friedhelm Haake, Bocholt Donnerstag, 22. September, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 1112... am Beispiel Calvin (Vortrag) Friedhelm Haake, Bocholt Donnerstag, 29. September, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland- Türkei In diesem Jahr jährt sich zum 50. Mal das für das wirtschaftliche und kulturelle Leben auch unserer Stadt bedeutsame Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften zwischen Deutschland und der Türkei. Die Volkshochschule beteiligt sich an einer interkulturellen Veranstaltungsreihe, die vom Integrationsrat der Stadt Bocholt und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bocholt e. V. initiiert wurde: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr 18600 Türkisch - Niveau A1.1 Donnerstag, 06. Okt., 18.00-21.00 Uhr 1687 Türkische Vorspeisen (Meze) Dienstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr 1204 Istanbul - Kulturhauptstadt 2010: Eine Stadt auf zwei Kontinenten mit drei Kulturen (Diavortrag) Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr 1003 Archäologie life: Alexandria Troas eine antike Hafenstadt mit Weltgeltung Mittwoch, 16. Nov., 18.00-22.00 Uhr 1113 Muslime unter uns - Grundwissen zum besseren Verständnis des Islam (Abendseminar) Mit einem eigenen Schulprojekt "Wir alle sind Bocholter...! bringt sich die Bocholter Lernwerkstatt Sek. I in die Initiative ein. Donnerstag, 24. November, 19.30 Uhr Europa-Gespräch im Historischen Rathaus zum Thema 50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland- Türkei 1113 Muslime unter uns - Grundwissen zum besseren Verständnis des Islam (Abendseminar) Mit vier Millionen Muslimen ist der Islam die drittstärkste Religionsgemeinschaft in Deutschland. Dennoch wissen die meisten Menschen wenig über ihn - meist nur das, was in den Medien verbreitet wird. Das reicht jedoch für eine objektive Urteilsbildung nicht aus. Zumindest Grundkenntnisse sind nötig, um das aktuelle internationale Geschehen richtiger beurteilen und hier lebende muslimische Minderheit besser verstehen zu können. Der Referent gibt einen Überblick über die Grundlagen des Glaubens und der Religions-Ausübung, die Bedeutung des Korans und des Propheten Mohammed, islamische Ethik und Moral, die Bedeutung der Familie, das Verhältnis der Geschlechter, die Einstellung zu Staat und Gesellschaft, die Fähigkeit zur Integration in die Demogratie. er erklärt, was Schlagworte wie "Gottesstaat", "Scharia" Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 7

1 politik gesellschaft WIRtscHaft RecHt zielgruppenangebote oder "Heiliger Krieg" wirklich bedeuten. Der Referent ist islamischer "Insider" und arbeitet als Autor und Dozent über politische, rechtliche und kulturelle Aspekte des Islam. Für diese Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Leitung: Dr. Raschid Bockemühl Mittwoch, 16. Nov., 18.00-22.00 Uhr 4 Zstd. Erw. 12,50 3, Schüler/Auszub. 10,- 3 Veranstaltung der VHS im Rahmen der Veranstaltungsreihe "50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland - Türkei" in Zusammenarbeit mit dem Ausländerbeirat der Stadt Bocholt und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bocholt e. V. WIRtscHaft - RecHt Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Nadine Ojstersek nojstersek@mail.bocholt.de 1120 Altersvorsorge macht Schule - Einführungsvortrag - Rürup oder Riester, betrieblich oder privat? Wer zusätzlich für das Alter vorsorgen will, hat viele Möglichkeiten. Das macht die Entscheidung für den eigenen Weg nicht gerade leichter. Viele fühlen sich überfordert und zögern diesen wichtigen Schritt hinaus. Dabei ist klar: Je früher man anfängt, desto besser für später. Mit dem unabhängigen Kursangebot von "Altersvorsorge macht Schule" finden Sie Ihren persönlichen Vorsorgeweg - den Weg, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Manfred Feldmann, Münster Dienstag, 20. September, 19.00 Uhr Entgelt: Teilnahme frei. Verbindliche Platzreservierung aus organisatorischen Gründen bis zum 13.9. erforderlich. 1121 Wie funktioniert eigentlich Riester? - Initiative "Altersvorsorge macht Schule" (Vortrag) Wer Riesterzulagen erhalten möchte, muss grundsätzlich zum geförderten Personenkreis gehören. Ein unabhängiger und neutraler Berater der Deutschen Rentenversicherung erläutert, was die Riesterrente ist, wem diese Zulagen gewährt werden und welche Steuervorteile hiermit verbunden sind. Riester ist nicht nur für "Kinderreiche" vorteilhaft. Riestersparen kann für alle eine sinnvolle Ergänzung zu den Pflichtsystemen der Altersvorsorge sein. Was für Riesterrenten gibt es? Was ist eigentlich Wohnriester? Diese und viele andere Fragen rund um die Riesterrente werden an diesem Abend beantwortet. Manfred Feldmann, Münster Donnerstag, 06. Oktober, 19.00 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 Verbindliche Platzreservierung aus organisatorischen Gründen bis zum 29.9. erforderlich. 1122 Arbeitsrecht (Vortrag) Der Vortrag beleuchtet, was bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten ist. Von Gründen für Kündigungen durch den Arbeitgeber, der Betriebsratsanhörungen bis hin zur Frage des Aufhebungsvertrages und einer möglichen Auseinandersetzung vor dem Arbeitsgericht. Der Vortrag soll helfen, im Falle einer Kündigung einschätzen zu können, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen und wie man sie im Streitfall durchsetzen kann. Dabei wird auch besprochen, wie Zeugnissprache zu deuten ist und welche Einflussmöglichkeiten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf die Zeugnisgestaltung haben. Dr. Jens Schade, Bocholt Mittwoch, 05. Oktober, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1123 Erbschaftsrecht (Vortrag) In diesem Vortrag werden die Grundzüge des gesetzlichen Erbrechts, die Möglichkeiten der erbrechtlichen Gestaltung wie z.b. Testament oder Erbvertrag sowie das Pflichtteilsrecht erläutert. Die hiermit verbundenen steuerlichen Fragen sowohl für die Erben als auch bei einer Erbauseinandersetzung werden unter Berücksichtigung des Erbschaftssteuerrechts beleuchtet. Der Referent zeigt auf, wie die gesetzlichen Möglichkeiten frühzeitig genutzt werden können, um kostenträchtigen Streit um das Erbe oder hohe Erbschafts- bzw. Schenkungssteuerzahlungen zu vermeiden. Dr. Jens Schade, Bocholt Mittwoch, 09. November, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 arbeit und leben - DgB / VHs 1124 Die gesetzliche Rentenversicherung - Sicherheit im Alter (Vortrag) Die Kernfrage für jeden Versicherten lautet: Wie erreiche ich eine Rentenhöhe, die meine Existenz im Alter sicherstellt? Mit diesem Thema befasst sich Bernhard Tenhofen, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung. Bernhard Tenhofen, Bocholt Montag, 07. November, 19.30 Uhr Entgelt: Teilnahme frei. 1125 Die gesetzliche Rentenversicherung (Vortrag) Rentensystem, Leistungen der Rentenversicherung, Reaktion der Rentenversicherung auf die demografische Entwicklung, Besteuerung von Renten - Themen, die für jeden Versicherten und jede Versicherte im Zusammenhang mit den jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen von Bedeutung sind. Bernhard Tenhofen, Bocholt Montag, 14. November, 19.30 Uhr Entgelt: Teilnahme frei. 1126 Arbeiten in den Niederlanden (Vortrag) Der niederländische Arbeitsmarkt in Grenznähe ist "leergefegt". Die Chancen, qualifizierte Berufstätigkeit aufzunehmen, stehen gut! Wie aber sieht es mit den beruflichen Anforderungen (Fachkompetenz, Sprache usw.), der sozialen Rentenversicherung, den Tarifen und der Arbeitsplatzsicherung aus? Viele Fragen! Auf langjähriger Erfahrung basierende und fachkundige Antworten werden von einem EURES-Beraters der EU- REGIO-Geschäftsstelle Gronau/Enschede gegeben. Fonds Schoolkate, Gronau Mittwoch, 09. November, 19.30 Uhr Entgelt: Teilnahme frei. Deutsch-Niederländischer Stammtisch (siehe Nr. 1108) VeRanstaltungen für senioren Veranstaltungsreihe "Aktiv im Alter" In dieser Vortragsreihe sollen Angebote vorgestellt werden, die ein möglichst langes selbständiges Leben im Alter ermöglichen können, die über eine mögliche ehrenamtliche Tätigkeit informieren und eine Übersicht über die Möglichkeiten bietet, sich auch körperlich fit und gesund zu halten. 1140 Vorstellung der Angebote des Seniorentreffs im CaritasCentrum Bocholt (Vortrag) Der seit 1997 bestehenden Caritas Seniorentreff, in dem sich Menschen ganz zwanglos zusammen finden können, ist umgezogen. Die Konzeption des Seniorentreffs, der täglich geöffnet hat, soll in einem Vortrag vorgestellt werden und anschließend können die neuen Räumlichkeiten des Seniorentreffs besichtigt werden. Angelika Angenent/Claudia te Grotenhuis Dienstag, 11. Oktober, 15.00 Uhr Caritas Centrum Bocholt Entgelt: Teilnahme frei. Veranstaltungsreihe "Wohnen im Alter " 1141 Mehrgenerationenwohnen Kevelaer Das Clemens-Haus in Kevelaer ist eine Anlage, die Teil des Klostergartens Kevelaer ist, einem barrierefreien Wohnquartier, in dem Nachbarschaftshilfe und Solidarität der Generationen das Zusammenleben bestimmen. Zum Klostergarten gehören ca. 90 barrierefreie Wohnungen, sechs Einfamilienhäuser, vier ambulant organisierte Hausgemeinschaften sowie ein Mehrgenerationenhaus als Ort der Begegnung und der Gemeinschaft. Eine Kapelle und ein Kreuzgang bilden den spirituellen Mittelpunkt des Klostergartens. Nach Vorstellung der Konzeption der Anlage, Besichtigung und Kaffe und Kuchen besteht noch die Möglichkeit, die Innenstadt Kevelaers mit der Gnadenkapelle zu besuchen. Leitung: Jutta Ehlting/Ingrid Thuilot Abfahrt: 13.00 Uhr, Bocholt (Berliner Platz, Haupteingang Rathaus) Rückfahrt: ca. 19.00 Uhr Rathaus Bocholt, Berliner Platz 1 (Haupteingang Rathaus) 8 Ustd. 13,- 1 (einschließlich Busfahrt, Führung, Kaffee und Kuchen) 1142 Seniorenwohnungen der Kardinal-Diepenbrock-Stiftung GmbH Nach der Vorstellung der unterschiedlichen Seniorenwohnungen der Kardinal-Diepenbrock-GmbH im Rahmen eines Fotovortrags besteht die Möglichkeit zur Diskussion und anschließenden Besichtigung einer Wohnung. Diese Veranstaltungen richten sich an alle, die sich frühzeitig mit dem Thema - Wohnen im Alter - beschäftigen und ganz unverbindlich diese Wohnungen kennen lernen möchten. Rolf Oechtering Dienstag, 08. November, 15.00 Uhr Kardinal-Diepenbrock-GmbH, Weberstr. 6, 46397 Bocholt Entgelt: Teilnahme frei. 1143 Senioren-Tagespflege im CaritasCentrum Bocholt Dieses neue Angebot hat neben der Entlastung pflegender Angehöriger das Ziel, den Gästen einen Tagesablauf anzubieten, der sich an den individuellenbedürfnissen orientiert. Die Grundlage der Betreuungsarbeit in der Senioren-Tagespflege ist ein wertschätzender, einfühlsamer und respektvoller Umgang mit den Gästen. Nach Vorstellung der Konzeption und der Finanzierungsmöglichkeiten dieses Angebotes, besteht die Möglichkeit zur Diskussion und anschließenden Besichtigung. Rita Schleiting/Pierre Zibell Dienstag, 29. November, 15.00 Uhr CaritasCentrum Bocholt, Nordwall 44-46, Bocholt Entgelt: Teilnahme frei. VeRanstaltungen für frauen Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Susanne Paus spaus@mail.bocholt.de 1160 Schönheitsträume Körperkult und Schönheitswahn? Jung sein, schön sein, schlank, fit und jugendlich erscheinen, das ist angesagtes Ideal. Ein Bild, das in den Medien vorherrscht und dem nachgeeifert wird durch vielfältige Arbeit am eigenen Körper. Alles wünschbare scheint heute auch machbar. Überall wird suggeriert: kleine (und große) Mängel lassen sich beheben - Schönheit ist machbar. Die Botschaft: der Weg zum Glück in der Liebe, zu Karrierechancen, zu mehr Sozialprestige geht über die Gestaltung des Körpers. Wie steht es aber mit der anderen Seite der Schönheitsträume, den Risiken und Nebenwirkungen? Wann fokussieren wir uns medial sanft gedrängt zu sehr auf den Körper als Baustelle oder Problemzone? Welche Folgen hat es, wenn junge Mädchen, die ein eigenes 8 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

länder- und HeImatKunDe 2 positives Körperselbstbild brauchen, sich an digital "geschönten" Fotos blasser Models orientieren. Wer bestimmt überhaupt, was schön ist und wann wir uns mit unserem Körper wohl fühlen dürfen? Wo kippt das Verlangen nach Schönheit und wird zum Schönheitswahn? Diskutieren Sie mit: Wie erreichen wir Schönheit ohne Wahn und Kult? Leitung: Anne E. Zorn Mittwoch, 09. Nov., 20.00-22.00 Uhr Entgelt:. Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 1161 Stärken erkennen und erfolgreichen umsetzen (Seminar für Frauen) An diesem Abend erarbeiten die Teilnehmerinnen gemeinsam mit der Dozentin ihr Stärkenprofil, um authentisch und wohlgestimmt ihr Leben gestalten zu können. Das Seminar richtet sich an alle Frauen, die entdecken möchten, welche wunderbaren Talente oder Stärken mobilisiert und erfolgreich eingesetzt werden können. Leitung: Dorothee König Donnerstag, 10. Nov., 19.30-21.30 Uhr 2 Zstd. Erw. 7,- 1, Schüler/Auszub. 6,- 1 1162 Rhetorik - Kurs für Frauen Ein Kurs für Frauen, die sich trauen... Denn, immer noch finden Frauen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens weniger Gehör als Männer. In Beruf und Alltag kommen sie mit ihren Gesprächsbeiträgen einfach nicht zum Zuge. In diesem Kurs haben Frauen Gelegenheit, ihr Auftreten und ihr Sprechverhalten innerhalb der Gruppe zu kontrollieren und zu verbessern. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, mit kleinen Tricks der Körpersprache und des Sprachverhaltens manchmal lästige, schwierige oder auch angstbeladene Situationen des Alltags im menschlichen Miteinander zu meistern und für sich positiv zu nutzen. Leitung: Ulrike Hiegemann Beginn: Mittwoch, 21. Sep. - 5 x 18.30-20.30 Uhr 10 Zstd. Erw. 21,50 1, Schüler/Auszub. 17,50 1 Weitere Rhetorik-/Kommunikations-Seminare (siehe Nr. 1321, 1324, 1327) 1163 Frauen lesen und diskutieren Wie in einem Spiegel sehen wir uns oft selbst, wenn wir lesend den scheinbar einzigartigen Lebenserfahrungen anderer Menschen begegnen. Solche Bücher regen uns an oder sogar auf und sie beeinflussen uns oft auch in unserer eigenen Entwicklung. In diesem Literaturgesprächskreis können wir über interessante, bewegende, eben besondere Bücher miteinander ins Gespräch kommen und so manches Buch noch besser verstehen. Eine Auswahl treffen wir gemeinsam zu Beginn des Kurses. Leitung: Anne E. Zorn Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 20.00-22.00 Uhr 20 Zstd. Erw. 44,- 1, Schüler/Auszub. 35,50 1 Buchvorstellung (siehe Nr. 1352), Literatur im Gespräch (siehe Nr. 1353) 1164 Wieder ins Lot kommen Im Laufe des Lebens zeigen sich unsere zur Gewohnheit gewordenen Haltungsmuster immer deutlicher. Und mit ihnen verbundene Beschwerden nehmen zu. Und wie wir uns halten, so fühlen wir uns auch oft: angestrengt, geknickt, verkrampft oder überlastet. Ohne das bewusst wahrzunehmen, wenden wir viel Kraft dafür auf, diese "verkörperte Lebenserfahrung" durch noch mehr Anstrengung zu ändern oder auszugleichen. In diesem Kurs lernen Sie, alte körperliche Muster durch neue, angenehmere und geschmeidigere zu ersetzen. Das geschieht sanft und leise in vielen kleinen Schritten. Durch Übungen, die leicht und unscheinbar erscheinen, aber eine verblüffend große Wirkung haben. Bitte bequeme Kleidung tragen. Leitung: Barbara Schmalstieg Beginn: Freitag, 16. Sep. - 10 x 9.30-10.30 Uhr 10 Zstd. Erw. 21,50 1, Schüler/Auszub. 17,50 1 Meditation (siehe Nr 1601, 1602) Vom Alltagslook zum Fotomodelstyle (Tagesseminar) Wollen Sie mal einen Blick hinter die Fassaden werfen und Einblick in die Trickkiste der Profis bekommen? Dann erfahren Sie hautnah in diesem Workshop die Tricks der Profis am eigenen Gesicht. In Zusammenarbeit mit einer ausgebildeten Stylistin wird jeder Kursteilnehmer typgerecht oder kreativ gestyled. Dabei bekommen Sie interessante Einblicke in die Trickkiste einer Make up- und Hair-Stilistin. In einem zum jeweiligen Styling passenden Lichtaufbau werden wir, unter Hilfestellung des Profifotografen, uns gegenseitig porträtieren. Ein Workshop, der jede Menge persönliche Überraschungen bietet. Sämtliche Aufnahmen können auf CD am Kursende mitgenommen werden. Die entsprechende Studioausstattung wird zur Verfügung gestellt. Im Sinne effektiver Arbeit ist die Teilnehmerzahl auf zehn begrenzt. 1165 Leitung: Roland Artur Berg Samstag, 26. Nov., 10.00-17.45 Uhr 9 Ustd. Erw. 47,- 1, Schüler/Auszub. 42,- 1 1166 Leitung: Roland Artur Berg Samstag, 21. Jan., 10.00-17.45 Uhr 9 Ustd. Erw. 47,- 1, Schüler/Auszub. 42,- 1 (einschließlich 20,- Euro Visagisten- und Materialkosten) hinweis: Das 1 x 1 der Fotografie (siehe Nr. 1392), Farb- und Stilberatung (siehe Nr. 1320 u. 17003) VeRanstaltungen für KInDeR und jugendliche 1180 Info-Veranstaltung zum Marburger Konzentrationstraining (Vortrag) Im Kindergarten- und Schulalltag rücken immer wieder Kinder ins Blickfeld, die sich nur schwer konzentrieren können, überaktiv sind oder bei geringfügigen Anlässen aggressiv reagieren. Ihr Verhalten ist manchmal so problematisch, dass Eltern ebenso wie Erzieher und Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen gestellt werden. Das Marburger Training für verschiedene Altersstufen der Kinder bietet hier eine Hilfestellung. Das Training fördert Konzentration ebenso wie Entspannung, Aufmerksamkeit, Ausdauer und Selbstvertrauen. Sie üben planvoll und systemisch vorzugehen und lernen den richtigen Umgang mit Fehlern. Der Vortrag ist als Elternabend für die Kurse zum Marburger Konzentrationstraining gedacht, ebenso sind alle anderen am Thema Interessierten herzlich willkommen. Alice Bußkamp, Rhede Donnerstag, 08. September, 19.00 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 weitere Vorträge zu Erziehungsthemen (siehe Nr. 1307-1310) Eltern-Kind-Entspannungskurse (siehe Nr. 1623-1627) Diese Kurse sind sowohl für Neueinsteiger als auch als Folgekurs geeignet. Marburger Konzentrationstraining für Grundschulkinder 1. bis 4. Klasse In diesem Kurs erlernen Kinder das Marburger Konzentrationstraining (s.a. 1180 Eltern-Info zum Kurs). Es wird in einer kleinen Kursgruppe von max. 6 Kindern gearbeitet. Somit ist gewährleistet, dass auf jedes Kind - mit all seinen Fähigkeiten / Fertigkeiten - adäquat eingegangen werden kann. Ebenso erfolgt die Unterteilung nach Altersstufen, damit alle Kinder weitgehend gleiche Voraussetzungen haben. Die Dozentin ist Erzieherin, MKT- und Lerntrainerin. Bei diesem Kurs sind die üblichen VHS-Ermäßigungen nicht möglich. Für Neueinsteiger, aber auch als Folgekurs geeignet. Hinweis: Bitte geben Sie ihrem Kind Hausschuhe und einen Schnellhefter mit. 1181 Leitung: Alice Bußkamp Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 6 x 14.30-15.45 Uhr 7,5 Zstd. 38,- 1 1182 Leitung: Alice Bußkamp Beginn: Donnerstag, 10. Nov.- 6 x 14.30-15.45 Uhr 7,5 Zstd. 38,- 1 Marburger Konzentrationstraining für Grundschulkinder 5. bis 6. Klasse 1183 Leitung: Alice Bußkamp Beginn: Donnerstag, 15. Sep.- 6 x 16.00-17.15 Uhr 7,5 Zstd. 38,- 1 1184 Leitung: Alice Bußkamp Beginn: Donnerstag, 10. Nov.- 6 x 16.00-17.15 Uhr 7,5 Zstd. 38,- 1 1185 Kneten mit Ton (für Kinder von 6-15 Jahren) Kinder können Erfahrungen beim Kneten und Formen in Ton sammeln. Einfache Werkzeuge werden gestellt. Material wird gegen Kostenerstattung (3,- Euro bis 11,- Euro) beschafft. Leitung: Angelika Ikes Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 11 x 17.00-18.30 Uhr 22 Ustd. 38,50 1 (einschließlich 3,- Euro Brenngebühren) Töpfern-Familienworkshop (siehe Nr. 1412) 2 länder- und heimatkunde Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Susanne Paus spaus@mail.bocholt.de 1200 Frankreichs Südalpen- vom Hochgebirge zur Côte d Azur Eine der schönsten Landschaften Europas ist die Côte d Azur. Schon immer ziehen ihre Felsküste mit steilen Klippen, reizvollen Buchten und Sandstränden, ihr Licht, ihr tiefblaues Wasser und ihr mildes Klima Besucher aus aller Welt an. Über das bergige Hinterland folgen wir dem aus dem Mittelmeer aufsteigenden Alpenbogen über die Seealpen bis zu den Hochalpen des Nationalparks Les Ecrins. In dieser Vielseitigkeit der Naturlandschaften finden wir eine spannende Geschichte, alte Traditionen, mediterrane Architektur und eine äußerst reiche Kultur von der Literatur bis zur Malerei. Viele bedeutende Künstler wie Pablo Picasso haben hier gewirkt und gelebt und die Côte d Azur zu einem Zentrum der zeitgenössischen Kunst gemacht. Wir werfen einen Blick auf die mondäne Riviera, auf Monaco, Cannes und Nizza: die Welt der Reichen, die internationale Filmwelt und wenn wir nicht dazu gehören, kümmern wir uns um die kulinarischen Spezialitäten und den Wein der Region. Herzlich willkommen sind alle, die sich für Frankreich und für die Südalpen interessieren, diese Region gemeinsam kennen lernen und ihre Schönheit in einer Photoausstellung im Sommer 2012 vorstellen wollen. Franz. Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Klaus Anger Beginn: Mittwoch, 14. Sep.- 6 x 16.30-18.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 12 Ustd. Teilnahme frei. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bocholt e. V. 1201 Teneriffa - Naturfülle im Reich des Teide (Diaschau) Vielfältige und gegensätzliche Landschafts- und Kulturphänomene, die es ansonsten auf der einen oder anderen Kanareninsel gibt, vereinigt die Insel Teneriffa: fruchtbare Hangtäler und Hochgebirgswüsten, tiefe Schluchten und weite Vulkanfelder, tropische Gärten und verwunschene Nebelwälder, geruhsame Dörfer und pulsierende Städte, weiße und schwarze Mondlandschaften, Strände und einen Papageienpark und sogar Pyramiden und Karneval... Und über allem thront ma- Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 9

3 erziehung geisteswissenschaften jestätisch der Superlativ TEIDE, der höchste Berg Spaniens! Er beherrscht die Insel und streckt im Sommer seinen schwefeligen Gipfel und im Winter seine Schneehöhen in den blauen Atlantikhimmel. Die größte der Kanareninsel bietet dem Wanderherz viel: wegführende Taleinschnitte und Schluchten, vulkanische Gebirgsregionen, von der Passatwolke durchzogene Kiefernwälder und geheimnisvolle Laurazeenwälder im Anagagebirge. Diese Inselwelt, vor allem das Wanderparadies - eingerahmt vom ewigen Frühling - wird in moderner Überblendtechnik in einer DIA-Show präsentiert. Dr. Rolf Jansen, Dülmen Dienstag, 20. September, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1202 Katalonien: Vom Dalí-Dreieck bis zur Weltstadt Barcelona (Beamerpräsentation) Spanien empfängt jedes Jahr 60 Millionen ausländische Touristen. Ein bevorzugtes Reiseziel für Kulturinteressierte ist Katalonien. Im Umfeld der Costa Brava hat der Kunst-Magier Salvador Dalí in Port Lligat, Figueres und Púbol unverkennbare Spuren hinterlassen. Die schönsten Altstädte gibt es in Girona, Tossa de Mar und Barcelona. Neben der gotischen Kunst beeindruckt das Erbe der Sepharden, der legendären Kultur des spanischen Judentums im Mittelalter. Faszinierend ist außerdem der katalanische Jugendstil ("modernisme"), der in Antoní Gaudí seinen Meister fand und sich vor allem in Barcelona manifestiert. Der Diavortrag zeigt abschließend das pulsierende Leben in der Millionenmetropole. Stefan Roggenbuck, Recklinghausen Dienstag, 27. September, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1203 Die Provence des Lavendels im Lichte der Jahreszeit (Dia-Überblendschau) Die Römer fügten ihrem Badewasser eine blaue, duftende Blume zu, die sie "Lavandula" nannten. Dieses Wort bedeutete "nützliche Pflanze beim Waschen". Die endlosen Reihen fotogener lila-blauer Lavendelsträucher sind heutzutage ein Symbol der Provence. Die welligen Felder prägen das Landschaftsbild rund um den majestätischen Mont Ventoux - der strahlende Mittelpunkt dieser Dia-Schau. Die Provence, gelegen im sonnenüberfluteten Südosten von Frankreich, ist auf Grund ihrer sinnlichen Anziehungskraft eines der beliebtesten Urlaubsziele in Europa. Besonders der Wechsel der Jahreszeiten fasziniert durch die Variation ganz eigener saisonbedingter Farben. Auf dem Programm dieser Bilderreise stehen auch die typischen provenzalischen Märkte und traditionellen folkloristischen Feste in den Dörfern dieser Region, Ausflüge nach Marseille, nach Arles, Orange und Avignon und schließlich die Camargue, wo wir u.a. die Flamingos beobachten. Guus Reinartz, Hulsberg Dienstag, 04. Oktober, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch- Französischen-Gesellschaft Bocholt e.v. 1204 Istanbul - Kulturhauptstadt 2010: Eine Stadt auf zwei Kontinenten mit drei Kulturen (Diaüberblendprojektion) Istanbul ist heute eine moderne Großstadt mit fast 10 Millionen Einwohner. Sie ist das größte Wirtschafts- und Kulturzentrum der Türkei. Die einmalige Lage am Goldenen Horn, am Bosporus und am Marmarameer, die unzähligen Kulturdenkmälern aus drei Epochen und das orientalische Flair macht die Stadt zum Touristenmagneten. Byzanz, Konstantinopel und Istanbul sind die Namen einer Stadt, die 3000 Jahre Menschen in ihren Bann zog. Zwei Persönlichkeiten, der byzantinische Kaiser Justinian der Große und der osmanische Sultan Suleyman der Prächtige, machten die Stadt zum Zentrum ihrer Weltreiche. Die großartigen Bauwerke dienten zur Verherrlichung der Macht und der Religion. Die Hagia Sophia, die "Große Landmauer", das Chora Kloster, der Top Kapi Saray, die Moschee Suleyman und die Blaue Moschee sind nur wenige Beispiele Istanbuler Sehenswürdigkeiten. Wem die Architektur und die Museen zuviel werden, der kann sich in den Bazaren umschauen oder in den Cafes und Teestuben erholen und den Menschen zusehen. Eine Gefahr besteht für den Gast, dass er sich der Betriebsamkeit und der Hektik der Stadt nicht entziehen kann. Christoph Mahler, Münster Dienstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 Veranstaltung der VHS im Rahmen der Veranstaltungsreihe "50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland - Türkei" in Zusammenarbeit mit dem Ausländerbeirat der Stadt Bocholt und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bocholt e. V. 1205 Ireland - One of Europe's Jewels (Beamerschau) As the song goes: "From Bantry Bay up to Derry Quay and from Galway to Dublin town"... Mary O`Keeffe takes you on a journey through her native Ireland from Giant's Causeway to the Skellig Islands, from the Cliffs of Moher to Dublin. Awaiting you is a mixture of culture, information, as well as recommendations to all those who wish to visit Ireland. Come, relax and enjoy yourself over an evening of photos, stories, stone walls, castles and ruins. Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten. Herzlich eingeladen sind daher alle Teilnehmer der VHS Englisch- Kurse, aber auch alle anderen, die ihre Englisch-Kenntnisse gerne auf besondere Weise erproben möchten. Mary O`Keeffe, Bocholt Dienstag, 15. November, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1206 Südtirol und Dolomiten (Panoramavision) Der Vortrag spannt einen weiten Bogen von der Ortler- Gruppe über Meran und die Kalterer-See-Region bis zu den Dolomiten. Die unmittelbare Nähe von Eisgipfeln, übersonnten Weinbergen und wilden Steilfelsen macht den besonderen Reiz der unvergleichlich schönen Südtiroler Landschaft aus. Nach Anfahrt über den Reschenpaß und Eindrücken von Sulden am Ortler mit der Skitour auf den Cevedale, mit 3778 m höchster Skiberg der Ostalpen, geht es durch die Apfelhaine des Vinschgaus hinunter in die Kur- und Traubenstadt Meran, wo die Hausberge Ifinger und Mutspitze und der berühmte Meraner Höhenweg alle Wanderherzen höher schlagen lassen. Nach einem Besuch der weinseligen Region um den Kalterer See und dem Naturwunder der Erdpyramiden am Ritten folgen die Südtiroler Dolomiten als das wahre Paradies für Bergwanderer. Viele beliebte Touren werden gezeigt: das Villnößtal, über die Seiser Alm hinauf zum Schlern, die Wanderung durch den sagenumwobenen Rosengarten, die Überquerung des Sella-Massivs, der Pragser Wildsee und die benachbarte Plätzwiese, die traumhaft-schöne Fanesalpe, die grandiose Wanderregion um die Drei Zinnen, dazu die vergletscherte Marmolata, mit 3343 m höchster Dolomitengipfel, und die grandiose Pala-Gruppe im Süden. Stimmungsvolle Einlagen mit Bergblumen, typischen Dolomiten-Szenen und von den stillen Winkeln Südtirols runden diese Diaschau ab. Ein Info-Blatt hält alle Wanderungen fest. Dieter Freigang, Siegen - Netphen Dienstag, 29. November, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein, Sektion Bocholt. 3 erziehung geistes- WissenschaFten Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg keichelberg@mail.bocholt.de erziehung elternbildung BeHInDeRtenpäDagogIK 1301 Montessori-Diplomkurs 2010-2012 Maria Montessori hat eine Pädagogik entwickelt, die dazu beiträgt, bei Kindern durch innere Motivation einen Erfahrungsdrang freizusetzen, Lernschwierigkeiten zu überwinden und das Sozialverhalten günstig zu beeinflussen. Die Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg führt in Zusammenarbeit mit der Montessori- Vereinigung e.v. einen besonders für Grundschullehrer/innen und Erzieher/innen geeigneten Diplomkurs durch. Der aktuell laufende Kurs endet im November 2012. Ein neuer Kurs ist geplant. Informationen und unverbindliche Vormerkungen unter 02871 252216 oder keichelberg@mail.bocholt.de. Leitung: Elisabeth Stockmann Naturerlebnis für Familien (siehe 1520-1528) 1302 Schulung von Tagesmüttern Das Ziel der Qualifikation ist es, die Sach- und Handlungskompetenz der Tagespflegepersonen weiter zu entwickeln bzw. zu stärken. Zu den Inhalten des Kurses gehören zum Beispiel Schlüsselqualifikationen wie eine positive Haltung zu den Kindern, Kooperationsbereitschaft mit den Eltern, Erziehungskompetenz und die Förderung der Entwicklung der Kinder. Das Qualifizierungsprojekt der VHS legt besonderen Wert auf Verbindungen zur Montessori- Pädagogik. Die Veranstaltungen finden i.d.r. an einem Abend pro Woche im, mit je drei Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) statt. Zudem gibt es einige ganztägige Veranstaltungen samstags. Die gesamte Kursdauer erstreckt sich auf zirka ein Jahr; Ferienzeiten werden berücksichtigt. Bei regelmäßiger Teilnahme und erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat erteilt. Der aktuell laufende Kurs endet im Juli 2011. Ein neuer Kurs ist geplant. Informationen und unverbindliche Vormerkung unter 02871 252216 oder keichelberg@ mail.bocholt.de. Eine Anmeldung zu diesem Angebot ist nur nach vorheriger Rücksprache und ggf. Kostenübernahmeerklärung mit den Jugendämtern der Stadt Bocholt bzw. des Kreises Borken möglich. Das Angebot dieser Qualifizierungsmaßnahme wird im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), der Europäischen Union sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Familie und Jugend unterstützt. 1303 Kindertagespflege - ein pädagogisches Tätigkeitsfeld mit Zukunft! Informationsveranstaltung zur Ausbildung für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson (Vortrag) Sie haben Interesse an einer pädagogischen Tätigkeit und sind auf der Suche nach einer langfristigen beruflichen Perspektive? Dann finden Sie in der Kindertagespflege ein pädagogisches Tätigkeitsfeld mit Zukunft! Kinder zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, kann eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe sein. Kindertagespflegepersonen sind wichtige Bezugspersonen für die Kinder. Sie übernehmen eine große Verantwortung und begleiten die Kinder in einer sensiblen Phase ihres Lebens. Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform im familiennahen Umfeld. Sie ist hinsichtlich der qualitativen Voraussetzungen und Maßstäbe gleichrangig mit einer Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder einer Kindertagesstätte. Ziel ist es, Menschen zu qualifizieren, professionell mit Kindern zu arbeiten und die Kindertagespflege zu einem starken Netzwerk aus Betreuungsangeboten für Eltern und Kinder auszubauen. Eine umfangreiche Wissensvermittlung mit hohem Praxisanteil, regelmäßiger Fortbildungen und der Austausch im Netzwerk garantieren eine hohe Qualität und langfristige Perspektiven. Informationen zur Ausbildung: Die Ausbildung zur Kindertagespflegeperson erstreckt sich über 160 Unterrichtsstunden nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts und kann berufsbegleitend absolviert werden. Der Ausbildungsort ist Bocholt. Der nächste Kurs, für den sie sich ab sofort bewerben können, startet im Oktober 2011. Die Kosten trägt der Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Bocholt. Astrid Schupp Donnerstag, 22. September, 19.30 Uhr Entgelt: Teilnahme frei. Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Bocholt 10 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

erziehung geisteswissenschaften 3 1304 Lesen und Schreiben für geistig- und lernbehinderte Erwachsene Ohne Leistungsdruck werden vorhandene Lese- und Schreibfähigkeiten gefestigt und erweitert. Jeder Teilnehmer bekommt möglichst individuelle Unterstützung. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Leitung: Marion Buß Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.00-19.00 Uhr 10 Zstd. Erw. 26,50 1, Schüler/Auszub. 21,50 1 Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe für geistig Behinderte, Ortsvereinigung Bocholt- Rhede-Isselburg e. V. 1305 Gebärdensprachkurs für Anfänger - DGS 1 In diesem Kurs werden Sie mit einer Verständigungsform vertraut gemacht, die nicht der Lautsprache bedarf und eine Grundlage darstellt, um die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die Sprache gehörloser Menschen in Deutschland, zu erlernen. Dieses Forum der Verständigung heißt Nonverbale Kommunikation (NVK). Sie erhalten eine Einführung in die Gebärdensprache und erfahren viel über die Situation und Kultur gehörloser Menschen in unserer Gesellschaft. Schreibmaterial bitte mitbringen. Leitung: Renate Hoffmann Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 8 x 17.30-19.00 Uhr 16 Ustd. Erw. 66,50 1, Schüler/Auszub. 58,50 1 (inkl. Dolmetscherkosten am ersten Abend) 1306 Gebärdensprachkurs für Fortgeschrittene - DGS 2 Vorausgesetzt werden die vorherige Teilnahme an einem Grundkurs oder entsprechende Vorkenntnisse. Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse verbessert und vertieft. Leitung: Renate Hoffmann Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 8 x 19.00-20.30 Uhr 16 Ustd. Erw. 41,- 1, Schüler/Auszub. 33,50 1 HInWeIs Die Veranstaltungsreihe Mit Kindern leben umfasst verschiedene abendliche Vorträge zu unterschiedlichen Erziehungsthemen. 1307 Mit Kindern leben: Erfolg um jeden Preis? - Tiger Moms Erziehungsmittel auf dem Prüfstand (Vortrag) Alle Jahre wieder propagiert jemand aufs Neue, dass Erziehung nur mit Härte, Strenge, ja Zwang zum Erfolg führt. Nun also die Tiger Mom (Amy Chua), deren Buch "Die Mutter des Erfolges" die Bestsellerlisten anführt. Eltern, die das eigene Wesen ihres Kindes achten und ihm ein kindliches Aufwachsen in Spontanität und Freiheit ermöglichen wollen, sind verunsichert und entsetzt. Ziel des drastischen Erziehungstils der Tiger Mom ist, Kindern ihr Bestes abzuverlangen, sie bis an ihre Grenzen zu fordern, Leistung zu verabsolutieren. Dies provoziert die alte Diskussion: soll man Kinder ihren Weg selbst bestimmen lassen und kaum eingreifen oder sie mit Strenge zu ihrem Besten führen? Also Laissez fair oder autoritäre Erziehung? Glückliches Aufwachsen oder Drill? Entwicklungspsychologische und pädagogische Fakten und Argumente zeigen, dass es so einfach nicht ist: wir müssen uns sehr passgenau auf das einzelne Kind einlassen und akzeptieren, dass die Qualität der Bindungsbeziehung zwischen Eltern und Kindern entscheidend für jedweden Erfolg ist. An diesem Abend soll gewinnbringend nach Wegen gesucht werden, die rigide Führung oder gar Zwang überflüssig machen. Diskutieren Sie mit! Anne E. Zorn, Rhede Donnerstag, 29. September, 20.00 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 1308 Mit Kindern leben: Wie rede ich mit meinem Kind? Wirksam sprechen (Vortrag) Entscheidend für hilfreiche Gespräche mit unseren Kindern ist, dass wir das Kind, das Vieles völlig anders erlebt als wir Erwachsene, mit seinen ureigenen Erfahrungen gelten lassen. Wir müssen unsere Kinder ernst nehmen und sie mit Einfühlung begleiten. Belehrungen von oben herab, bevormundendes Reden, besonders aber Schimpfen und Nörgeln sind keine erfolgreichen Möglichkeiten echter Verständigung. Eigentlich wissen Eltern das, sie rutschen aber immer wieder in solches Verhalten hinein. Als wohltuende Alternativen gelten: unseren Kindern zuhören können, ohne direkt zu urteilen, Ich-Botschaften statt beschuldigender Du- Botschaften zu nutzen und Konfliktlösungen ohne Verlierer anzustreben. Wir sollten Kinder zur Zusammenarbeit gewinnen und einen kooperativen Gesprächstil in unseren Familien pflegen. Anne E. Zorn, Rhede Mittwoch, 19. Oktober, 20.00 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 "Zickenalarm" (siehe Nr. 2301) 1309 Freiheit in Grenzen (Vortrag) Einladung zu einer offenen Gesprächsrunde unter der Fragestellung: Was ist gute Erziehung? Anhand von Videosequenzen aus dem Erziehungsalltag wird in der gemeinsamen Runde nach praktikablen Lösungen gesucht, mit dem Ziel, die Erziehungskompetenzen von Eltern zu stärken. Karin Nachbar, Bocholt Donnerstag, 06. Oktober, 20.00 Uhr Familienzentrum St. Theresia, Wesemannstr. 4 Entgelt: Teilnahme frei. Vortrag in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Theresia Kinder im Internet (siehe Nr. 2000) 1310 Kinder im Haushalt: Gefahrenquellen erkennen und beseitigen! (Vortrag) Neugierde und mangelndes Risikobewußtsein können kleine Kinder auch zu Hause im Handumdrehen in gefährliche Situationen bringen. Laut Statistik ereignen sich 22% aller Unfälle mit Kindern im häuslichen Umfeld. Dabei können Eltern mit einfachen Maßnahmen und Verhaltensregeln ihre Wohnung oder ihr Haus für Kinder sicherer machen. Worauf Sie besonders achten sollten und wie man Gefahren sinnvoll verhindert, erfahren Sie an diesem Abend anhand praktischer Beispiele. Maike Vallée, Bocholt Dienstag, 15. November, 20.00 Uhr Familienzentrum St. Theresia, Wesemannstr. 4 Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 Vortrag in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Theresia 1311 Informationsveranstaltung zum Thema Elterngeld/Elternzeit (Vortrag) Mit der Geburt ihres Kindes stellen sich für viele werdende oder frisch gebackene Eltern bei der Antragstellung und dem Ausfüllen des Elterngeldantrages eine Vielzahl von Fragen: Wer hat Anspruch auf Elterngeld? Wie unterscheidet sich die Berechnung bei Arbeitnehmern und Selbständigen? Darf man während des Elterngeldbezugs arbeiten? Wie beantrage ich die Elternzeit bei meinem Arbeitgeber? Welche Fristen habe ich zu beachten? Ein Mitarbeiter der Elterngeldstelle der Kreisverwaltung Borken wird sich im Anschluss an den 45-minütigen Vortrag Ihren Fragen stellen und Sie individuell beraten. Andreas Cluse, Borken Donnerstag, 17. November, 19.00 Uhr Entgelt: Teilnahme frei. psychologie RHetoRIK 1320 Farb- und Stilberatung Jede Frau ist schön, wenn sie sich traut! Aber häufig ist man sich unsicher. Welche Farben passen zu mir? Wie kaschiere ich Problemzonen? Wie kann ich meine Vorzüge optimal betonen? Das Tagesseminar bietet ihnen eine Hilfestellung, Ihren individuellen Farbtyp zu ermitteln und berät Sie individuell mit zahlreichen Empfehlungen rund um das Thema Aussehen (Kleidung, Kosmetik, Schmuck, Brille, Düfte,etc.). Wer seinen persönlichen Stil entdeckt und sich in seiner Kleidung wohl fühlt, gewinnt an Selbstvertrauen! Bitte kommen Sie ungeschminkt und bringen Sie einen Handspiegel sowie ihre eigenen Make-up-Utensilien mit. Leitung: Annette Tepaße Samstag, 17. Sep., 10.00-15.15 Uhr 7 Ustd. Erw. 22,- 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 Fotomodellstyle (siehe Nr. 1165-1166) Farb- und Stilberatung für den Job (siehe Nr. 17003) 1321 Kommunikation und Rhetorik Wie kommunizieren wir? Wenn wir sprechen, enthalten unsere Mitteilungen vier psychisch bedeutsame Seiten: Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweis und Appell. Sie lernen anhand von praktischen Übungen, mit den Problemen, die diese Aspekte mit sich bringen, umzugehen. Darüber hinaus wird Ihnen gezeigt, wie Sie mit "nicht-direktiver Gesprächsführung" zum Ziel kommen. Eine Einführung in die Themenbereiche "Vortrag und Rede" runden dieses Seminar ab. Leitung: Dirk Bohland Beginn: Dienstag, 27. Sep. - 5 x 19.30-22.00 Uhr 15 Ustd. Erw. 40,50 1, Schüler/Auszub. 33,- 1 Rhetorik für Frauen (siehe Nr. 1162) Sprech- und Stimmtraining (siehe Nr. 17005) 1322 Gelassener sein in Prüfungen - ein Abend gegen Prüfungsangst (Vortrag) Beim näheren Hinsehen erweist sich die Angst oft nicht als etwas Negatives. Sie ist sinnvoll, denn sie zeigt, was geschützt werden will. Sie hat Hinweischarakter, sie macht darauf aufmerksam, was wertvoll ist. Angst wird dann zum Problem, wenn sie ein gutes Leben behindert. Besonders nachteilig kann sie sich auswirken, wenn jemand in wichtigen Situationen - wie z.b. einer Prüfung - durch sie blockiert wird. Bereits die Vorbereitung auf den Moment, auf den es ankommt, kann gestört werden. Ängste und der Umgang mit ihnen sind zwar von Person zu Person verschieden, einige ihrer Strukturen sind aber ähnlich. Es ist hilfreich, sich die Strukturen der Angst etwas genauer anzusehen und darüber in s Gespräch zu kommen. Walter Schiffer M.A., Borken Dienstag, 11. Oktober, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 Autogenes Training (siehe Nr. 1616-1619) Progressive Muskelentspannung (siehe Nr. 1620) Stärken erkennen (siehe Nr. 1161) 1323 Mehr Zeit für mich Was ist mir wichtig im Leben und womit verbringe ich tatsächlich meine Zeit? Wie unterscheide ich wichtig von unwichtig? Welcher Zeittyp bin ich? Wie setze ich mir Ziele und wie erreiche ich diese? Das Tagesseminar richtet sich insbesondere an (berufstätige) Frauen und Männer, die vor der Herausforderung stehen, Familie, Freizeit und Beruf unter einem Hut zu bringen und sich gleichzeitig persönliche Freiräume zu schaffen. Die Teilnehmer lernen, verschiedene Methoden des Zeit- und Selbstmanagements anzu-wenden und erfahren so, wie sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge in ihrem Beruf und ihrem Privatleben haben. Dabei geht es nicht darum, noch mehr Zeit für Arbeit freizumachen, um in 12 Stunden das Pensum von 15 Stunden hineinquetschen zu können. Vielmehr sollte das Ziel sein, mehr Freiräume z.b. für Erholung, für Möglichkeiten wieder neue Energie zu tanken, für Hobbys oder eigene Vorhaben zu schaffen. Denn wer sich besser auf die für ihn persönlich wesentlichen Dinge konzentrieren kann, wird letztlich insgesamt ein ausgeglicheneres und damit zufriedeneres Leben führen können. Dirk Bohland, Bocholt Samstag, 12. Nov. 9.30-16.00 Uhr Entgelt: Erw. 27,- 1, Schüler/Auszub. 22,50 1 Entspannungskurse (siehe Nr 1601-1634) Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 11

3 erziehung geisteswissenschaften 1324 Überzeugend, durchsetzungsstark und schlagfertig in Gesprächen Situationen besser erkennen und beurteilen - Effektives Fragen und Hinterfragen - Analytisches und logisches Denkvermögen verbessern - Aufbauen einer guten Ausgangssituation - Geschickt argumentieren und überzeugen - Techniken der Gesprächssteuerung - Wie Sie aus der Defensive gelangen und sich aus schwierigen Situationen befreien - Weiche und harte Schlagfertigkeitstechniken - Abwehr von Angriffen und unfairer Dialektik - Übungen - Das persönliche Verbesserungsprogramm. Leitung: Prof. Dr. Heinz Ryborz Samstag, 08. Okt., 10.00-19.45 Uhr 12 Ustd. Erw. 43,- 1, Schüler/Auszub. 35,50 1 Schwierige (Kunden)Gespräche erfolgreich führen (siehe Nr. 17000) Kommunikation & Rhetorik (siehe Nr. 1321) 1325 Positives Denken, Fühlen und Handeln Die Gesetze des positiven Denkens - Gedanken steuern - Umgang mit Gefühlen - Positive Gefühle verstärken - Vertrauen in die Zukunft erhöhen - Optimismus und Begeisterung entwickeln - Ausdauer und Hartnäckigkeit - Umgang mit Angst, Ärger, Nervosität, Stress - Ziele erkennen und richtig anstreben - Techniken zu mehr Gelassenheit - Mit den Gegensätzen des Lebens besser umgehen - Die Frage nach dem Lebenssinn Leitung: Prof. Dr. Heinz Ryborz Samstag, 19. Nov., 10.00-19.45 Uhr 12 Ustd. Erw. 43,- 1, Schüler/Auszub. 35,50 1 Wieder ins Lot kommen (siehe Nr. 1164) 1326 Abenteuer Farbe (Vortrag) Können Farben ein Abenteuer sein? Farben gibt es doch immer. Aber Farben sind mehr als nur "da"! Farben wirken auf vielerlei Weise, auch wenn wir es vielleicht nicht immer so deutlich wahrnehmen. Oder warum mögen wir bestimmte Farben nicht? Warum sind einige Produkte in rot-weißer Farbe und andere in grüner Farbe verpackt? Können Farben auch etwas über uns selbst aussagen? Uns eventuell sogar helfen, uns selbst besser zu verstehen? Ist es möglich, Farben zu riechen, zu schmecken, zu fühlen, zu hören? Oder lassen sich Farben möglicherweise auch gezielt einsetzen, damit wir uns wohl und entspannt fühlen? Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind und im Rahmen von farbtherapeutischen Erkenntnissen kreative Wege der Verbindung von Farbe mit ihrem Alltag gehen möchten, dann können Sie hier erfahren, was sie vielleicht schon immer über Farben wissen wollten. Silvia Patas, Borken Mittwoch, 23. Nov., 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 Farb- und Stilberatung (siehe Nr. 1320) 1327 Professionelle Kommunikation mit NLP Ist Ihnen bewusst, wie Sie Kontakt herstellen? Wenn nicht, dann bekommen Sie in diesem Seminar ein Bewusstsein für Ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen sowie Anhaltspunkte zu einer möglichen Erweiterung Ihres Repertoires. NLP verfeinert die Kommunikation mit sich selbst und mit anderen. Sie werden mit diesen Methoden beruflich und privat einen guten Kontakt zu Gesprächspartnern herstellen, Ihre Wahrnehmungen schärfen, eigene Ziele leichter erreichen,... und Sie werden besser mit Konflikten umgehen und überzeugender auftreten. Den besonderen Nutzen erfahren Sie unmittelbar durch die eigene Praxis. Leitung: Reinhardt te Uhle Freitag, 25. Nov., 17.30-21.30 Uhr Samstag, 26. Nov., 9.30-18.30 Uhr 16 Ustd. Erw. 49,- 1, Schüler/Auszub. 40,50 1 1328 Einführung in die Aufstellungsarbeit - Systemische Strukturaufstellungen Aufstellung ist etwas ganz Natürliches. Sie findet in unserer Sprache ständig statt: er steht mir sehr nahe - ich brauche mehr Abstand - das liegt mir fern - er sieht mich gar nicht - wie stehst du zu mir? In diesem Einführungskurs erfahren Sie die Grundlagen der systemischen Organisations- und Strukturaufstellung, indem Sie einfache Aufstellungselemente kennen lernen, einen einfachen Aufstellungsablauf durchführen und das Basis-Modell einer "Problemaufstellung" selber durchführen. Leitung: Reinhardt te Uhle Freitag, 02. Dez., 17.30-21.30 Uhr Samstag, 03. Dez., 9.30-18.30 Uhr 16 Ustd. Erw. 49,- 1, Schüler/Auszub. 39,50 1 1329 Die 9 Gesichter der Seele - Persönlichkeitsanalyse mit dem Enneagramm Mensch - was bist du für ein Typ? Darauf gibt dieses Tagesseminar eine gründliche Antwort. Immerhin ist Sozialkompetenz heute wichtiger denn je. Neben Selbstsicherheit ist eine gute Menschenkenntnis ausschlaggebend. Dafür findet sich kaum ein besseres Lehrmodell als das 'Enneagramm'. Diese älteste Persönlichkeitsanalyse geht von neun verschiedenen Grundstrukturen des Menschen aus, den neun Gesichtern der Seele, die Ihnen dabei helfen, Ihre Stärken und Schwächen besser zu erkennen. Nicht nur die typischen "Fallen" des Alltags werden transparent(er), zugleich auch werden die individuellen Wachstumsmöglichkeiten aufgezeigt. Aufgrund dieser Einsicht gelingt es Ihnen leichter, mit sich selbst besser und mit anderen verständnisvoller umzugehen. Über Jahrhunderte in Klöstern gehütet und kulturübergreifend weiterentwickelt, gibt es das Enneagramm heute als eines der zuverlässigsten Modelle zur Aufschlüsselung eines umfassenden Persönlichkeitsprofils. Herr Pötter ist Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl. Schreibzeug ist mitzubringen. Für Merkblätter sind noch 5 Euro im Kurs zu zahlen. Leitung: Otto Pötter Samstag, 03. Dez., 10.00-17.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 37,- 1, Schüler/Auszub. 30,50 1 HInWeIs Weitere Kursangebote aus dem Bereich Psychologie, die sich schwerpunktmäßig mit beruflichen Themenstellungen befassen, finden Sie im Programmbereich "Führung und Karriere" ab Kursnummer 17000: Schwierige (Kunden-) Gespräche erfolgreich führen (siehe Nr. 17000) Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? (siehe Nr. 17001) Erfolg beginnt im Kopf (siehe Nr. 17002) Farb- und Stilberatung für den Job (siehe Nr. 17003) Führung lernen (siehe Nr. 17004) Sprech- und Stimmtraining für den Job (siehe Nr. 17005) literatur Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Reinhold Sprinz rsprinz@mail.bocholt.de 1350 Schreibwerkstatt: Schreiben von literarischen Texten Ein Kurs für Leute, die gerne schreiben und ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter entwickeln wollen. Es werden kurze literarische Texte geschrieben, wobei die formale Gestaltung der Texte eine wichtige Rolle spielt. Leitung: Günter Neuenhofer Beginn: Mittwoch, 21. Sep. - 5 x 10.00-11.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Hindenburgstr. 5 10 Ustd. Erw. 31,- 1, Schüler/Auszub. 26,- 1 Schreibtraining für Beruf und Alltag 1351 Literatur im Gespräch Die Lesestoffe des Arbeitskreises werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt. Sie können - je nach Teilnehmerinteresse - aus allen literarischen Epochen und Gattungen stammen. Leitung: Martin Pietralczyk Beginn: Donnerstag, 6. Okt.- 7 x 10.00-11.30 Uhr Med ien z ent r u m (A lter Ba h n hof ), Ver a n s t a lt u n g s r au m 3, Hindenburgstr. 5 14 Ustd. Erw. 29,- 1, Schüler/Auszub. 23,50 1 Frauen lesen (siehe Nr. 1163) 1352 Buchvorstellung (Vortrag) An diesem Abend werden literarische Neuerscheinungen (Belletristik) fachkundig vorgestellt. Heike Thelen, Marl/Klaudia Kroesen, Bocholt Dienstag, 15. November, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1353 Ohrenreise: Lesung aus neuen und besonderen Romanen (Vortrag) Lieben Sie Romane, aus denen die Fülle des Lebens spricht? Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Ohrenreise. Lassen Sie sich vorlesen und versinken Sie für eine Weile in der Erlebniswelt der Autoren: Abenteuer und Gesellschaft, Biographisches und Fiktives, Leidenschaften und großes Gefühl sind die Stoffe für die sogenannte Schöne Literatur. Anne E. Zorn liest aus neuen und besonderen Romanen. In angenehmer und besinnlicher Atmosphäre ist das für den Augenblick ein schönes Erlebnis und macht Lust auf mehr, aufs Weiterlesen. Anne E. Zorn, Rhede Mittwoch, 07. Dezember, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 musik Die Kurse im Bereich Musik werden in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede durchgeführt Hinweis: Spezielle Kursangebote für Kinder und Jugendliche finden Sie im Programm der Musikschule. Hier gibt es auch Angebote für erwachsene Instrumenten-Wiedereinsteiger.! Madrigalchorkonzert 08. Okt. 2010, 18.00 Uhr, Aula des St.-Josef Gymnasiums "Herbstballade" - Werke für Chor, Flöte und Klavier u. a. von Schubert, Mahler, Reinecke und Liszt Ein heiteres Musikbestiarum mit den Madrigalachor und Gästen Proben finden mittwochs von 20.00-22.00 Uhr im Musiksaal des St. Georg-Gymnasiums statt. Interessierte Sänger und Sängerinnen sind immer willkommen! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Bärbel Horst, 02871 37420 achtung: schriftliche anmeldungen ab montag, 18. Juli 2011 persönliche anmeldungen ab mittwoch, 20. Juli 2011 anmeldung für BaRzaHleR ab mittwoch, 20. Juli 2011 12 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

KReatIVItät fotografie 4 Mit den Sklaven aus Afrika kamen auch ihre Rhythmen in die "Neue Welt" und fanden hier einen fruchtbaren Boden. Ob Salsa, Rumba oder Samba, die unzähligen Rhythmen Lateinamerikas, der Karibik und Afrikas sind auch für uns bereichernd. Entdecken Sie die Lebensfreude dieser Musik, die auch die Möglichkeit der Entspannung und Kommunikation bietet. 1370 Trommeln für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger In diesem Kurs werden die wichtigsten Instrumente erläutert. Dabei steht die Conga im Mittelpunkt. Gemeinsam werden wir die verschiedenen Spieltechniken erarbeiten und vertiefen. Auch Kleinpercussion wie Clave, Glocken, Agogo und Shaker finden ihren Platz. Der Kurs wendet sich sowohl an Einsteiger wie auch an fortgeschrittene Anfänger als Aufbaukurs. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Herbert Schmeinck Beginn: Montag, 12. Sep. - 9x 19.00-20.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 18 Ustd. Erw. 47,- 1, Schüler/Auszub. 40,50 1 (einschließlich 10,- 1 für Instrumentennutzung) 1371 Trommeltreff für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden wir die bereits erlernten rhythmischen Kenntnisse sowie die verschiedenen Spielweisen und Anschlagtechniken intensiv vertiefen.dabei steht ein spielerisches Lernen und stressfreies Üben vor technischer Perfektion.Gemeinsam werden wir das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente proben und aufeinander Hören lernen. Je nach persönlichem Fortschritt und Fähigkeit können sich die Teilnehmer in die Gruppe "La Banda Furiosa" integrieren. Leitung: Herbert Schmeinck Beginn: Donnerstag 15.9., 6 x 19.30-21.45 Uhr (14-tägig) Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 18 Ustd. Erw. 45,- 1, Schüler/Auszub. 38,- 1 (einschließlich 8,- 1 für Instrumentennutzung) 1372 Afro-karibisches Wochenende für Trommler mit Vorkenntnissen (Wochenendseminar) Ein intensives Wochenende erwartet uns. Einerseits werden wir durch konzentrierte Technikschulungen unsere Spielkenntnisse auf den typischen Percussions-instrumenten der Karibik und Brasiliens vertiefen. Darüber hinaus steht auch hier das Zusammenspiel und aufeinander Hören im Mittelpunkt. Wir werden verschiedene Grooves einstudieren und erweitern. Für fortgeschrittene Anfänger und Quereinsteiger ist das Wochenende ein guter Einstieg in die Gruppe der Mittelstufe/Fortgeschrittenen. Leitung: Herbert Schmeinck Samstag, 24. September 2011, 10:30-17:00 Uhr Sonntag, 25. September 2011, 10:30-16:00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 13 Ustd. Erw. 45,- 1, Schüler/Auszub. 37,50 1 (einschließlich 5,- 1 für Instrumentennutzung) 1373 Gitarrenkurs für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Erlernen des Gitarrenspiels durch einfache Akkorde in Verbindung mit Schlag- und Zupftechnik anhand von populären Liedbeispielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Instrument mitbringen. Leitung: Josef Neudecker Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 20 Ustd. Erw. 50,50 1, Schüler/Auszub. 40,50 1 (einschließlich 3,- 1 Materialkosten) 1374 Gitarrenkurs für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Erweiterung der verschiedenen Schlag- und Zupftechniken. Begleiten von populären Liedern mit häufigem Griffwechsel. Einführung in das Barreespiel. Bitte Instrument mitbringen. Leitung: Josef Neudecker Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 20.00-21.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 20 Ustd. Erw. 50,50 1, Schüler/Auszub. 40,50 1 (einschließlich 3,- 1 Materialkosten) 1375 Begleitgitarre - Aufbaukurs Weitere Möglichkeit der Liedbegleitung ( Schlag- und Zupftechniken). Begleiten von populären Liedern mit Wechselbässen. Nach Wunsch Erweiterung des Barreespiels. Einführung der einfachen Tabulatur als neue Spieltechnik. Leitung: Josef Neudecker Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 20 Ustd. Erw. 50,50 1, Schüler/Auszub. 40,50 1 (einschließlich 3,- 1 Materialkosten) 4 kreativität FotograFie Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Susanne Paus spaus@mail.bocholt.de 1400 August Macke - Leben und Werk eines rheinischen Expressionisten (Vortrag) Im Rahmen seiner Künstlerporträts stellt Peter Kösters den in der Publikumsgunst besonders hoch stehenden Expressionisten August Macke vor, dem durch seinen frühen Tod im 1. Weltkrieg nur wenige Schaffensjahre beschieden waren. Dennoch konnte er in seinem nur 27 Jahre währenden Leben einen eigenen Stil entwickeln und eine große Anzahl bedeutender Werke schaffen. Seine künstlerischen Verbindungen nach Frankreich und zu deutschen Künstlergruppen werden im Vortrag besonders gewürdigt. Peter Kösters, Straelen Donnerstag, 6. Okt. 19.30 Uhr Kunsthaus Bocholt, Osterstr. 69 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem EUREGIO- Kunstkreis Bocholt e. V. 1401 Zeichnen und Malen Der Arbeitskreis wendet sich an Menschen, die Freude am Zeichnen und Malen haben. Er ist gedacht für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die evtl. mit Bleistift oder Farbstift, aber auch mit Kohle, Kreide oder Aquarellfarben kleinere oder größere Arbeiten anfertigen möchten. Material ist mitzubringen. Leitung: Günter Gruna Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 9.00-11.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 20 Zstd. Erw. 43,- 1, Schüler/Auszub. 34,50 1 1402 Öl- und Acrylmalerei Dieser Arbeitskreis wendet sich an Menschen, die Freude am Malen haben. Er ist gedacht für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene, die kleinere oder auch größere Bilder anfertigen möchten. Es kann sowohl nach Vorlagen gearbeitet als auch frei entworfen werden. Es werden die Grundlagen der Öl- und Acrylmalerei und verschiedene Techniken vermittelt. Malmaterialien, Malkittel, Lappen oder Papiertücher bitte mitbringen. Leitung: Günter Gruna Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 8 x 19.00-21.15 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 24 Ustd. Erw. 38,50 1, Schüler/Auszub. 31,- 1 1403 Gegenständliches, abstraktes und modernes Acrylmalen (Wochenendworkshop) In diesem Workshop werden Grundlagen der Acrylmalerei und verschiedene Techniken vermittelt. Das Seminar richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen, die kleinere oder größere Bilder erstellen möchten. Es kann nach Vorlagen gearbeitet oder auch frei entworfen werden. Vorlagen sind mitzubringen. Außerdem sind mitzubringen: Bleistift, Lineal, Knetgummi, Acrylfarben (Primär-, Erdfarben, Weiß und Schwarz), Pinsel (2 Flachpinsel, Größe 6 und 12, 1 Rundpinsel Größe 2), Leinwände, Palette, tiefe Teller, Wasserglas, Lappen oder Papiertücher, Kittel oder ähnliches, Einweghandschuhe. Bei Interesse an Spachtelarbeiten sind Spachtelmasse, entsprechende Spachtel und ein grober Kamm oder ähnliches mitzubringen. Leitung: Günter Gruna Freitag, 25. Nov. 17.00-20.00 Uhr und Samstag, 26. Nov. 09.30-12.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 8 Ustd. Erw. 17,- 1, Schüler/Auszub. 14,- 1 1404 Freihandzeichnen (Wochenendworkshop) Die Veranstaltung eignet sich für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Als Anfänger/in erlernen Sie die Grundlagen des Zeichnens in Theorie und Praxis. Als Teilnehmer/in mit Vorkenntnissen vertiefen Sie diese. Mit Hilfe unterschiedlicher Übungen entstehen in lockerer, kreativer Atmosphäre unter persönlicher Anleitung individuelle Zeichnungen. Bitte bringen Sie mit: Filzstift Stabilo point 88/46, DIN A 3 Skizzenblock 50 Blatt, soweit vorhanden eigene Skizzen, einen kleinen Imbiss und Getränke für die gemeinsame Mittagspause. Leitung: Renata Lajewski Freitag, 16. Sep. 18.00-22.00 Uhr und Samstag, 17. Sep. 10.00-17.00 Uhr Kunstschule Lajewski, Herzogstr. 24, Bocholt 13 Ustd. Erw. 30,- 1, Schüler/Auszub. 24,50 1 Studienfahrten zum Thema Kunst Nr. 1902, 1905 und 1907 1405 Mappenkurs (Wochenendworkshop) Ein Seminar für alle, die sich mit einer Mappe für einen designorientierten Studiengang bewerben möchten. Außerdem bietet es Studienbewerbern der Fachrichtungen "Architektur", "Innenarchitektur" und "Kunst im Lehramt" notwendige Hilfen zum Aufbau der Bewerbungsmappen. Mitzubringen sind Skizzenblock, 50 Blatt DIN A3, Stabilo Point schwarz und eigene Skizzen (falls vorhanden). Leitung: Renata Lajewski Freitag, 25. Nov. 18.00-22.00 Uhr und Samstag, 26. Nov. 10.00-17.00 Uhr Kunstschule Lajewski, Herzogstr. 24, Bocholt 13 Ustd. Erw. 30,- 1, Schüler/Auszub. 24,50 1 "Rund + Eckig" - Kreativwerkstatt In den folgenden Kursen haben Sie die Möglichkeit als Anfänger und Fortgeschrittener wöchentlich, 14-tägig einzusteigen. Schwerpunkte in diesen Kursen sind das Einarbeiten und Erstellen von (geschöpften) Papieren, das Arbeiten mit Spachtelmassen und Pigmenten. Die Entstehung von Bildserien, das Fertigen von Skulpturen für Haus und Garten (innen und außen) erarbeiten wir gemeinsam. Es kann nach Vorlagen gearbeitet oder frei entworfen werden, wobei innerhalb jedes Kurses die Teilnehmer in ganz verschiedenen Techniken arbeiten können. Material kann bei der Dozentin erworben oder gerne auch in Absprache mitgebracht werden. Bei diesen Kursen können keine Ermäßigungen gewährt werden. 1406 Leitung: Annemarie Siemen Beginn: Dienstag, 6. Sep. - 14 x 15.15-18.15 Uhr 56 Ustd. 168,- 1 1407 Leitung: Annemarie Siemen Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 13

4 KReatIVItät fotografie Beginn: Mittwoch, 7. Sep. - 14 x 8.30-11.30 Uhr 56 Ustd. 168,- 1 1408 Leitung: Annemarie Siemen Beginn: Donnerstag, 8. Sep. - 13 x 16.15-19.15 Uhr 52 Ustd. 156,- 1 1409 Leitung: Annemarie Siemen Beginn: Mittwoch, 7. Sept. - 7x 19.30-22.00 Uhr vierzehntägig 28 Ustd. 84,- 1 1410 Leitung: Annemarie Siemen Beginn: Donnerstag, 08. Sept. - 7 x 19.30-22.30 Uhr vierzehntägig 28 Ustd. 84,- 1 Töpfern - Familienworkshop Großeltern, Eltern oder Einzelkämpfer mit oderr ohne Kinder ab 6 Jahren sind eingeladen, sich mit dem Werkstoff Ton und Farben auseinanderzusetzen. Spaß zu haben am Gestalten von Geschenken, Gartenbeziehungsweise Hausdekoration und vielem mehr. Materialien von ca. 5,- 1 werden nach Verbrauch direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Brenngebühren sind in der Kursgebühr enthalten. 1411 Leitung: Birgitta Epping Samstag, 17. Sep., 14.30-17.30 Uhr Samstag, 24. Sep., 14.30-17.30 Uhr Samstag, 08. Okt., 14.00-16.00 Uhr 8 Zstd. Erw. 26,- 1, Schüler/Auszub. 21,50 1 (einschließlich 3,- 1 Brenngebühren) 1412 Leitung: Birgitta Epping Samstag, 12. Nov., 14.30-17.30 Uhr Samstag, 26. Nov., 14.30-16.00 Uhr 4,5 Zstd. Erw. 16,- 1, Schüler/Auszub. 13,50 1 (einschließlich 3,- 1 Brenngebühren) Töpferkurs Kinder (siehe Nr. 1185) 1414 Weihnachtsgeschenke aus Ton Weihnachtsgeschenke aus Ton, z. B. große Schalen, handbemalt oder glasiert, mit einem Durchmesser von bis zu 40 cm. Aber auch Gartendeko wie Geckos, Zauntiere etc. können vom Anfänger bis Fortgeschrittenem in diesem Kurs erstellt werden. Material von 5-10 1 werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Brenngebühren sind im Kurs enthalten. Leitung: Birgitta Epping Montag, 19. Sep., 19.00-22.00 Uhr Montag, 26. Sep., 19.00-22.00 Uhr Montag, 10. Okt., 19.00-22.00 Uhr 9 Zstd. Erw. 28,50 1, Schüler/Auszub. 24,- 1 (einschließlich 3,- 1 Brenngebühren) fotografie VIDeo film Das 1 x 1 der Fotografie - Einsteiger Workshop In diesem Workshop werden die technischen Basics für gelungene Fotos leicht verständlich erklärt. Zu den Themen Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Objektivwahl sowie den wichtigsten Aspekten des Lichts werden wir tolle Tipps erhalten. Unsere neugewonnenen fotografischen Kenntnisse werden wir gemeinsam vor Ort ausprobieren. Dabei ist es völlig unerheblich, ob wir digital oder analog aufnehmen. Es wird eine entsprechende Ausrüstung zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch sinnvoll, Ihre eigene Kamera, optimal Spiegelreflex oder eine vergleichbare Bridgekamera mitzubringen. 1440 Leitung: Roland Artur Berg Samstag, 10. Sep., 10.00-17.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 40,50 1, Schüler/Auszub. 34,- 1 (einschließlich Materialkosten) 1440B Leitung: Roland Artur Berg Samstag, 14. Jan., 10.00-17.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 40,50 1, Schüler/Auszub. 34,- 1 (einschießlich Materialkosten) 1441 Familienfotografie - Einsteiger Workshop Sie haben das Hobby Familienfotografiefür sich entdeckt und möchten die Möglichkeiten Ihrer Kamera besser nutzen? Willkommen zu diesem Workshop. Damit Ihre Bilder richtig belichtet, farbtreu und gestochen scharf werden, erhalten Sie wertvolle Tipps vom Profi. Den gekonnten Umgang mit wechselnden Licht- und Motivsituationen werden wir spielerisch in geselliger Runde üben. Praxis wird in diesem Workshop groß geschrieben. Last not least rundet ein Exkurs in die Bildgestaltung diesen Workshop ab. Einmalige Momente besser fotografieren zu können ist das Ziel dieses Kurses. Leitung: Roland Artur Berg Freitag, 07. Okt., 10.00-17.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 36,50 1, Schüler/Auszub. 30,50 1 (einschließlich Materialkosten) 1443 Der fotografische Blick - Gestaltungs-Workshop für alle Ob Anhänger der digitalen oder der analogen Fotografie - hier sind Sie richtig. Das, was wir mit dem Auge wahrnehmen, kann auf dem Foto oftmals ganz anders wirken und umgekehrt - dem Warum kommen wir auf die Schliche. In diesem Workshop werden wir die Grundlagen der Gestaltung in Theorie und Praxis kennen lernen. In der ersten Hälfte des Workshops werden wir uns mit den Grundlagen der Bildgestaltung durch Fototechnik beschäftigen. Im Anschluss erfahren wir Hilfreiches aus der Theorie der Bildgestaltung. Anhand Ihrer mitgebrachten Bilder (Gerne Serien) werden wir Fehler und Tricks besprechen und unseren Motivblick schärfen. Am Ende können wir gemeinsam andere Bilder konstruktiv beurteilen und sind dann für künftige Fotoausflüge bestens gewappnet. Es ist sinnvoll, Ihre eigene Kamera, optimal Spiegelreflex oder eine vergleichbare mitzubringen. Im Sinne effektiver Arbeit ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Leitung: Roland Artur Berg Samstag, 03. Dez., 10.00-17.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 40,50 1, Schüler/Auszub. 34,- 1 (einschließlich Materialkosten) 1444 Weg vom Knipsen, hin zum Fotografieren Sie besitzen eine Digitalkamera und wundern sich, dass die Bilder nicht so werden, wie Sie es sich vorstellen? Vielleicht liegt es daran, dass die Kamera noch im Automatikmodus steht. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit wenigen Einstellungen an der Kamera und dem nötigen theoretischen Hintergrundwissen bessere Bilder machen. In einer Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und gemeinsamen Bildbesprechungen macht das Lernen und Experimentieren unter Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre richtig Spaß. Versprochen. Leitung: Peter Zweil Samstag, 17. Sep., 9.30-17.00 Uhr 10 Ustd. Erw. 45,50 1, Schüler/Auszub. 39,- 1 (einschließlich Materialkosten) 1445 Einstieg in die Portrait- und Modelfotografie In diesem Workshop werden die Grundlagen der Portrait- und Modelfotografie mit Hilfe einer Studioblitzanlage vermittelt. Es werden die verschiedenen Lichtformer vorgestellt und erläutert. Am Nachmittag wird das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt. Voraussetzung ist eine Digitalkamera mit Blitzschuh (Bridge oder DSLR). Die Bedienung der Kamera sollte bekannt sein. Leitung: Peter Zweil Samstag, 05. Nov., 9.30-17.00 Uhr 10 Ustd. Erw. 45,50 1, Schüler/Auszub. 39,- 1 (einschießlich Materialkosten) Fotomodelstyle (siehe Nr. 1166) Fotoexkursion (siehe Nr. 1901, 1906) 1446 Portraitfotografie für Fortgeschrittene mit Model Dieser Workshop richtet sich an alle, die das Einsteiger-Seminar "Portrait- und Modelfotografie" besucht haben oder Grundkenntnisse im Bereich der Modelfotografie besitzen. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung mit einem Model. Mitzubringen ist eine Kamera. Leitung: Peter Zweil Sonntag, 06. Nov., 9.30-17.00 Uhr 10 Ustd. Erw. 55,50 1, Schüler/Auszub. 49,- 1 (einschießlich Material- und Modelkosten) 1447 Entfesselnd Blitzen mit Nikon DSLR Einsteiger-Seminar In diesem Workshop werden die Grundlagen des "Entfesselnd Blitzen - CLS" mit dem Nikon-System DSLR vermittelt. Begriffe wie Leitzahl, Lichtführung und entfesselndes Blitzen sind Fremdworte für Sie? Dann fehlt Ihnen wichtiges Know-How, um auch bei schwierigen Lichtverhältnissen richtig gute Fotos zu machen. Es werden die Nutzung und der effektive Einsatz von zusätzlichen Lichtformern besprochen und umgesetzt. Thematisiert wird außerdem, was zum Equipment gehören sollte: Was ist wirklich sinnvoll und wie kann man die Anschaffungskosten gering halten? Mitzubringen sind, wenn vorhanden, folgende Blitzgeräte (SB-600, SB-800, SB 900) sowie die eigene Nikon DSLR (D70, D80 D90, D200 oder aktueller). Die Bedienung der Kamera sollte bekannt sein. Leitung: Peter Zweil Samstag, 24. Sep., 9.30-17.00 Uhr 10 Ustd. Erw. 45,50 1, Schüler/Auszub. 39,- 1 (einschließlich Materialkosten) 1448 Entfesselnd Blitzen mit Nikon DSLR für Fortgeschrittene Dieser Workshop richtet sich an alle Teilnehmer des Einsteiger-Seminars "Entfesselt Blitzen" bzw. an alle, die über Grundkenntnisse des CLS-Systems verfügen. Der Schwerpunkt bei diesem Workshop liegt in der praktischen Umsetzung des CLS-Systems von Nikon beim Fotografieren mit Blitz im Freien. Mitzubringen sind: Kamera und CLS-fähiger Blitz. Leitung: Peter Zweil Sonntag, 25. Sep., 9.30-17.00 Uhr 10 Ustd. Erw. 55,50 1, Schüler/Auszub. 49,- 1 (einschließlich Material- und Modelkosten) 1449 Fotografischer Abendspaziergang durch Bocholt Nachtfotografie ist ein besonders reizvolles Thema der Fotografie. In diesem Workshop werden zunächst die theoretischen Grundlagen und die richtige Einstellung der Kamera erläutert. Im Anschluss geht es dann mit Kamera und Stativ durch Bocholt, um das Erlernte gleich in der Praxis zu erproben. Mitzubringen sind: Kamera, Stativ, Fernauslöser (wenn vorhanden) und Taschenlampe. Leitung: Peter Zweil Samstag, 10. Dez., 16.00-22.00 Uhr 6 Zstd. Erw. 33,- 1, Schüler/Auszub. 28,- 1 (einschließlich Materialkosten) 1450 Von der Aufnahme bis zum Ausdruck In diesem 2-tägigen Workshop wird der Ablauf vom Fotografieren, über die Grundlagen der Bildbearbeitung bis zum Ausdruck auf einem handelsüblichen Drucker in der Theorie besprochen und in die Praxis umgesetzt. Die Bildbearbeitung erfolgt mit dem Programm "Zoner Photo Studio 12". Mitzubringen sind: Kamera, Stativ und Fernauslöser (wenn vorhanden). Die Bedienung der Kamera sollte bekannt sein; PC-Grundlagen-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Leitung: Peter Zweil Samstag, 12. November, 9.30-17.00 Uhr und Sonntag, 13. November, 9.30-17.00 Uhr 20 Ustd. Erw. 78,50 1, Schüler/Auszub. 65,50 1 (einschießlich Materialkosten) Digitale Fotonachbereitung (siehe Nr. 17470-17474) 14 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

mathematik natur umwelt 5 5 mathematik natur umwelt Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Susanne Paus spaus@mail.bocholt.de umwelt 1500 Photovoltaik (Vortrag) Teurer Strom und dennoch wirtschaftlich interessant, wie rechnet sich Photovoltaik mit Eigennutzung des erzeugten Stromes? Worauf muß ich bei den unterschiedlichen Systemen achten und ist mein Dach dafür geeignet? In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Funktion und die Komponenten einer Photovoltaikanlage und welche Vorraussetzung für einen wirtschaftlichen Betrieb einer solchen Anlage erfüllt sein müssen. Norbert Hund, Bocholt Donnerstag, 22. September, 19.00 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 1501 Wohlige Wärme aus der Natur - Technik und Funktion moderner Heizungssysteme (Vortrag) In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Funktion und die Komponenten einer Wärmepumpe, die unterschiedlichen Wärmequellen und welche Vorraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb einer Wärmepumpe erfüllt sein müssen. Norbert Hund, Bocholt Donnerstag, 29. September, 19.00 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 natur- und KultuReRleBnIs Als Stadtdetektive unterwegs - Ich entdecke meine Stadt - Ferienangebot Zu dieser außergewöhnlichen "Entdeckungstour" unter Leitung der Stadtführerin Christiane Niestegge lädt die VHS kleine und große Stadtdetektive ein. Geschichte verstehen heißt, Geschichte erleben. Unsere spannende Stadtführung ist daher speziell für Kinder gemacht gemäß dem Motto: "Man sieht nur, was man weiß. Und wer mehrweiß, sieht mehr!" Mit offenem Blick und wachem Auge werden wir gemeinsam unsere Stadt erkunden und dabei allerlei Geschichten und Anekdoten hören und auch mal eine kleine Aufgabe meistern. Gemeinsam werden wir Plätze, Stätte und Wege neu- und wiederentdecken, die im Alltag vielleicht unbeachtet bleiben. Spaß und Interesse wecken, steht an erster Stelle. Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern sind herzlich willkommen. Wenn es euch lieber ist und ihr euch traut, dürft ihr aber auch ohne Begleitung mitmachen. Bitte ein kleines Proviant-Päckchen für die Pause zwischendurch mitbringen. Es gibt zwei Termine für unterschiedliche Altersgruppen: 1520 5-8 Jahre - im schulfähigen Alter Christiane Niestegge, Bocholt Samstag, 20. August, 15.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Königsmühle am Aasee (Ruine an der alten Schleuse) Entgelt: Erw. 7,- 1, Schüler/Auszub. 4,50 1 1521 9-12 Jahre Christiane Niestegge, Bocholt Samstag, 27. August, 15.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Königsmühle am Aasee (Ruine an der alten Schleuse) Entgelt: Erw. 7,- 1, Schüler/Auszub. 4,50 1 1522 Steine, Mineralien und Fossilien suchen im Winterswijker Muschelkalk-Steinbruch Die ältesten Gesteinsschichten im Raum Bocholt kommen bei Oeding und Winterswijk ans Tageslicht. Es sind ca. 200 Millionen Jahre alte Meeresablagerungen aus der Triaszeit. In Ratum, östlich von Winterswijk sind diese Muschelkalkschichten in einem Steinbruch zugänglich. Unter fachkundiger Anleitung werden in dem Steinbruch Gesteine, Mineralien und Fossilien gesammelt und bestimmt. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel, Hammer, Meißel und Schutzbrille (Sonnenbrille) sollen mitgebracht werden. Helme (Helmpflicht) sind vor Ort gegen Gebühr auzuleihen (10,-- Euro / 8,-- Euro Pfand). Eine geologische Entdeckungsreise für (Groß-)Eltern mit Kindern (ab 8 Jahre). Dr. Ludger Börding, Nottuln Samstag, 03. Sept., 13.30 - ca 16.30 Uhr Treffpunkt: Winterswijk Bauerschaft Ratum, Steingrube am Steengroeveweg. Anfahrt mit dem Privat-Pkw. (Anfahrtskizze bei Anmeldung) Entgelt: Erw. 9,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 (incl. 1,- 1 Abgabe an den Steinbruch) 1523 Wir gehen tümpeln - Abenteuer Teich Ein naturbelassener Teich bietet vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause. Ihr werdet euch wundern, wie munter es selbst in einem kleinen Tümpel zugeht. Beobachtet, wie Köcherfliegenlarven ihr Haus bauen, Wasserskorpione ihr Unwesen treiben und räuberische Libellenlarven sich an Schlammwürmer heranschleichen. Kleine und große Naturforscher sind herzlich zu einer Entdeckungsreise in die Welt am und im Wasser eingeladen! Gummistiefel sind unerlässlich. Falls vorhanden, bitte einen Kescher mitbringen. Eine Veranstaltung für Eltern und Kinder (ab 6 Jahre). Larissa Meteling, Bocholt Samstag, 03. September, 15.00 Uhr - ca. 18.00 Uhr Kreuzung Vardingholter Str./Limbuskempken (Anfahrtskizze auf Anfrage) Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1524 Die Schatten der Nacht... Vampiren auf der Spur? Warum können Fledermäuse eigentlich fliegen, wie verständigen sie sich und wo hängen sie den ganzen Winter so rum? Wir treffen uns abends am Aa-See, wenn es noch hell ist und erfahren spielerisch viel Spannendes über die lautlosen Jäger der Nacht. Wenn die Dämmerung hereinbricht, begeben wir uns auf die Suche: Ob wir wohl Fledermäuse entdecken werden? Und nebenbei erleben wir mit all unseren Sinnen den ganz besonderen Reiz einer Nacht in der Natur. Bitte angemessene Kleidung ( v. a. festes Schuhwerk) und eine Taschenlampe mitbringen. Eine Veranstaltung für Eltern und Kinder ( ab 6 Jahre). Larissa Meteling, Bocholt Samstag, 24. September, 19.00 - ca. 21.00 Uhr Hohenhorster Str. 30 (Strandcafé Ottilie u. Bocholter Angelsportverein 1934 e.v.) Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1525 "Wenn die Nacht erwacht" - Nachtwanderung im Stadtwald Für diese Wanderung braucht man besonders starke Nerven. Im Schein der Sterne begeben wir uns auf die Suche nach den "Geistern der Nacht" im Stadtwald. Wir lauschen dem Rufen der Eulen und dem Säuseln des Windes im Geäst und schärfen so unsere Fähigkeit, die Geräusche der Nacht zu deuten. Kleine Mutproben und Naturerlebnisspiele sind eingeplant. Bitte angemessene Kleidung (v.a. festes Schuhwerk) und eine Taschenlampe mitbringen. Eine Veranstaltung für Eltern und Kinder (ab 6 Jahre). Dr. Susanne Paus, Bocholt/Larissa Meteling, Bocholt Freitag, 30. September, 19.30 - ca. 22.30 Uhr Stadtwald - Parkplatz am Lauftreff, Wiener Allee (Nähe Wildschweingehege) Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 Veranstaltungen für Kinder (siehe Nr. 1180-1183) 1526 Zoo bei Nacht - Abendexkursion durch den Allwetterzoo Münster Haben Sie Lust auf eine Zooführung der besonderen Art? Dann machen Sie doch eine abendliche Zoo-Expedition unter fachkundiger Leitung! Zu später Stunde können Sie u.a. Bären, Störche, Kängurus, Tiger, Nashörner, Elefanten und andere Zoobewohner in unge- wöhnlicher Atmosphäre kennenlernen. Erleben Sie Zootiere nach Dienstschluß und ganz privat. Den Abschluß des etwa 2 stündigen Rundganges bildet ein Besuch im Giraffenhaus. Dann dürfen die Teilnehmer die imposanten aber sanften Tiere füttern. Um das Wetter brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen, denn ein großer Teil des Weges ist überdacht. Taschenlampen sind im Zoo aus Rücksicht auf die Tiere nicht erlaubt. Individuelle Anfahrt mit dem Privat-PKW. Christoph Matzke, Münster Freitag, 07. Oktober, 20.00 Uhr Treffpunkt: Allwetterzoo Münster, vor der Zookasse, Sentruper Str. 315 Entgelt: Erw. 15,- 1, Schüler/Auszub. 10,- 1 (incl. Eintritt in den Zoo und Führung) 1527 Von Mooszwergen und bunten Blättern Habt ihr schon von den kleinen bunten Anstreichern gehört, die im Herbst für bunte Blätter sorgen? Oder von den "Moosmännchen", die in den Tiefen der Wälder ganz versteckt leben sollen? Und wisst ihr, was ein "Hexenei" ist? Die Geheimnisse dieser "Wald-Geschichten" wollen wir gemeinsam auf einer spannenden Walderkundung lüften. Herzlich willkommen zu unserem Naturerlebnis-Nachmittag im Stadtwald sind alle kleinen Naturfreunde (Grundschulalter) in Begleitung eines Erwachsenen. Dr. Susanne Paus, Bocholt Freitag, 21. Oktober, 14.00 Uhr Stadtwald - Parkplatz am Lauftreff, Wiener Allee (Nähe Wildschweingehege) Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1528 Schaurig ist's, übers Moor zu gehen naturkundliche Wanderung durch das Burlo-Vardingholter Venn Diese Wanderung bietet einer kleinen Gruppe von Naturfreunden die Gelegenheit zu einem ganz besonderen Naturerlebnis: Unter fachkundiger Führung geht es durch sumpfige Wiesen, vorbei an tückischen Torfkuhlen, durch "Blaubeerwälder" und urige Birkenbruchbereiche. Am Wegesrande offenbart sich die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt dieser mittlerweile selten gewordenen Lebensräume. Zünftige, unauffällige Kleidung - insbesondere Gummistiefel - sind bei dieser Wanderung unerlässlich. Falls vorhanden, bitte auch ein Fernglas mitbringen! Mindestalter: 7 Jahre. Mike Dienstbier, Schermbeck Sonntag, 23. Oktober, 10.30-14.30 Uhr Treffpunkt: Gaststätte "Koebes an n Diek", Burloer Diek 67 Entgelt: Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 garten 1540 Stammtisch für Gartenfreunde Jedermann, der Lust hat neue "Gartenkontakte" zu knüpfen oder auch alte zu pflegen, ist zu diesem Stammtisch herzlich eingeladen. In lockerer Atmosphäre sollen verschiedenste Themen, die Garten- und Pflanzenliebhaber interessieren, angegangen werden. Wir möchten fachsimpeln und diskutieren, plaudern, Tipps und Tricks austauschen. Als Termine im Herbst sind jeweils donnerstags um 19.30 Uhr der 20. Oktober und 17. November vorgesehen. Maria Bockting, Bocholt/Dr. Susanne Paus, Bocholt Donnerstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr Heimathaus Mussum, Marienplatz (Nähe der Kirche) Entgelt: 3,- 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft Mussum e.v 1541 Narzissen, Tulpen, Kugellauch und Co Gartengestaltung mit Blumenzwiebeln Der Frühling wird bekanntlich im Herbst gepflanzt. Wer im Frühjahr die Farbenpracht der Blumenzwiebeln im eigenen Reich genießen will, der muss jetzt zum Abschluss der Saison noch einmal mit Schüppchen und Spaten in den Garten. Nicht nur die richtigen Sorten sollte man pflanzen, sondern auch hinsichtlich des gestalterischen Einsatzes gibt es so einiges zu beachten, denn nur mit der richtigen Begleitpflanzung - egal ob Sie es kräftig bunt mögen oder lieber Ton in Ton Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 15

6 gesundheit gymnastik BeWegung tanz ernährung - kommen die Zwiebelpflanzen so richtig zur Geltung. Sortentipps und Tricks und dazu inspirierende Bilder mit Gestaltungsbeispielen aus den schönsten deutschen und niederländischen Gärten lassen jetzt schon vom nächsten Frühling träumen. Leitung: Dr. Susanne Paus/Peter Zweil Donnerstag, 29. Sep., 19.30-22.00 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1542 Die Traumgärten Neuseelands Am schönsten Ende der Welt offenbart sich ein unbekanntes Gartenparadies. Verwöhnt von einem milden Klima und eingebettet in herrliche Landschaften haben passionierte Neuseeländer Gärten der Spitzenklasse geschaffen. Kristin Lammerting besitzt dort einen Palmengarten und entführt mit eindrucksvollen Fotos durch die atemberaubend schöne wie intensive Gartenwelt auf den Inseln Neuseelands. Leitung: Dr. Kristin Lammerting Mittwoch, 19. Okt., 19.30-21.00 Uhr Historisches Rathaus, Markt 1 Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag im VHS-Magazin auf Seite 26 1543 Deutschlands schönste Parks (Audio-Visions-Schau) Kennen Sie den Rhododendron-Park Ammerland? Oder Bad Muskau/Branitz, die Gärten des Parkomanen Fürst Pückler? In der neuen Schau geht es um die schönsten Parks in den verschiedensten Bundesländern Deutschlands. Aus einer Liste von fast 150 bekannten Parks hat Horst Alvermann die schönsten ausgewählt und bietet so eine stimmungsvolle Bilderreise durch die unterschiedlichen Parkkompositionen der verschiedenen Jahrhunderte und Stilrichtungen an. Wo sind die schönsten Wasserspiele zu erleben, wo kann man auf malerischen Wegen einen See mit überraschenden Ausblicken umwandern? Dabei werden die schönsten Parks wie Sanssouci in Potsdam, der Schlosspark in Schwetzingen, Bad Muskau und Branitz, die Blumeninsel Mainau u.a. ausführlich als besondere Schwerpunkte dargestellt. Darüber hinaus vermitteln aber eine Vielzahl weiterer Einblicke in andere Parks noch besonders gelungene und sehenswerte Einzel-Aspekte von Parkgestaltung, so dass der Zuschauer einen breiten Überblick über die eindrucksvolle Welt der deutschen Parks erhält. Zu den verschiedenen Bundesländern werden Reiserouten-Vorschläge verteilt, so können Sie die schönsten Parks im nächsten Urlaub selbst besuchen und erleben. Für alle Freunde schöner und stimmungsvoller Parks! Ein umfassender Gartenführer in Garten-Paradiese in Deutschland, den Sie nicht verpassen sollten! Horst Alvermann, Hamminkeln Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1544 Gehölzschnitt im Garten (Theorie- und Praxisseminar) Der Gehölzschnitt in Form von Aufbau-, Erhaltungs-, Verjüngungs- sowie Hecken- oder Formschnitt ist eine Arbeitsmaßnahme, die in Gartenanlagen immer wieder durchgeführt werden muss. Häufig jedoch führen Unkenntnis, der falsche Zeitpunkt, schlechtes Werkzeug und unsachgemäß ausgeführte Maßnahmen zu einer Verstümmelung der Gehölze. Zu Beginn dieses Seminars werden in einem theoretischen Teil verschiedene Pflanzenwuchsformen und der Aufbau der Gehölze vorgestellt und allgemeine Hinweise für das fachgerechte Schneiden gegeben. Im Mittelpunkt jedoch stehen praktische Aspekte des richtigen Schnittes von Rosen, Heckengehölzen, Zier- und Blütensträuchern. Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse fachgerecht in die Praxis umgesetzt. Es ist geplant, im Garten eines Kursteilnehmers die Schnittmaßnahmen durchzuführen. Leitung: Jutta Wurbs-Hiller/Maria Bockting Samstag, 19. Nov., 10.00-13.00 Uhr Heimathaus Mussum, Marienplatz (Nähe der Kirche) 3 Zstd. Erw. 10,- 1, Schüler/Auszub. 8,- 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft Mussum 1545 Kleine Kräuterkunde - die Kraft der Wildpflanzen An drei Kursterminen lernen wir den Jahreszeiten entsprechend Wildkräuter der Saison kennen. Wir sehen, riechen, fühlen und schmecken Wildpflanzen aus Wiese und Wald und werden mit ihrem gesundheitlichen Wert vertraut gemacht. Wir suchen und pflücken die Wildkräuter in der Natur und lernen sie in Speisen zu verarbeiten. Leitung: Elke Leunig Donnerstag, 22. Sep., 18.00-21.30 Uhr Donnerstag, 13. Okt., 18.00-21.30 Uhr Donnerstag, 10. Nov., 18.00-21.30 Uhr Martinschule Barlo, Barloer Ringstr. 19 14 Ustd. Erw. 33,- 1, Schüler/Auszub. 28,50 1 (einschließlich 5,-1 Materialkosten) 6 gesundheit gymnastik bewegung tanz ernährung Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Susanne Paus spaus@mail.bocholt.de aktiv für gesundheit, entspannung & stress abbauen 1600 Homöopathische Notfallapotheke (Vortrag) Die sanften Arzneien der klassischen Homöopathie eignen sich gerade bei den kleineren, alltäglichen Notfällen gut zur Ersten Hilfe - und das nicht nur bei Kindern! Dennoch ist ihr Einsatz in der Selbstbehandlung verantwortungsvoll und nicht ganz uneingeschränkt zu betrachten! In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick, was sich hinter dem Begriff "klassische Homöopathie" verbirgt. Es werden wirkungsvolle Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Selbstbehandlung dargestellt und einige "typische" Arzneimittelbilder im Rahmen der homöopathischen Notfallapotheke besprochen. Nadine Schöttler, Bocholt Mittwoch, 09. November, 19.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 2, Hindenburgstr. 5 Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 1601 Meditation Julia Roberts macht's, und der Dalai Lama macht es auch. Meditation ist ein geniales Mittel gegen Stress, Ängste und Sorgen. Neurologen und Psychologen bestätigen, dass Meditation geistige Höchstleistungen erzeugt und eine Glück fördernde Wirkung hat. Jeder kann es ausprobieren und lernt verschiedene Techniken. Bitte bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Annette Essingholt Beginn: Mittwoch, 23. Nov. - 4 x 18.15-19.45 Uhr 8 Ustd. Erw. 22,50 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 1602 Meditationsabende - Zeit für mich Meditation bedeutet nicht zwangsläufig Ruhe und Stille. Erleben Sie hier eine ganz neue Art der Meditation, begleitet von Musik aus unterschiedlichen Genres. Nehmen Sie sich Zeit für sich. Bei geführten, aktiven Meditationen zu unterschiedlichsten Themen begegnen Sie ihren Gedanken und Gefühlen. Nutzen Sie diese Zeit: Begegnen Sie sich selbst. Lassen Sie Sorgen los und schaffen Sie Raum für Neues. Genießen Sie Ihre kleine "Auszeit", ich begleite Sie gern. Bitte bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Bettina Tepasse Beginn: Mittwoch, 23. Nov. - 4 x 20.00-21.30 Uhr 8 Ustd. Erw. 22,50 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 Ins hinweis: Lot kommen (siehe Nr. 1164) 1603 Vinyasa Power Yoga Vinyasa Yoga ist eine von vielen Yogapraktiken. Sie hat das Ziel, das körpereigene Chi zu aktivieren, Energieblockaden zu lösen und die körpereigene Balance wieder herzustellen. Vinyasa Yoga kombiniert dynamischfliessende Bewegungen mit einem körperorientiertem Training und einem bewussten Atem. Kraft und Stille, Philosophie und Freude bilden die Basis für das Training. Wohltuende Entspannung und innere und äußere Aufrichtung sind das Thema dieser Stunden. Bitte sportlich-bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Dorothee König Beginn: Montag, 12. Sep. - 11 x 20.00-21.30 Uhr 22 Ustd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 Marma Yoga Gemeinsame Übungspraxis, Unterrichtung der grundlegenden Spannungsbögen in einfachen Körperhaltungen (Asanas) sowie Grundlagen der Atemtechnik (Pranayama) sind die Inhalte dieses Kurses. Die vermittelten Übungen und Techniken können dazu beitragen, Stresserscheinungen sowie physische und psychische Spannungszustände zu neutralisieren und die Steigerung der Empfindungsfähigkeit zu erreichen. Es handelt sich nicht um ein leistungsorientiertes Trimm-Dich-Yoga- Angebot. Vorkenntnisse oder besondere körperliche Leistungsfähigkeit werden nicht vorausgesetzt. Bitte bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen 1604 Leitung: Tim Jansen Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 18.45-20.15 Uhr 24 Ustd. 67,50 1 1605 Leitung: Tim Jansen Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 20.15-21.45 Uhr 24 Ustd. 67,50 1 Hatha-Yoga Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg, der gesundheitsfördernde Entspannungs-, Atem- und Körperübungen vermittelt. In diesem Hatha-Yoga-Kurs werden sowohl kraftvolle (nach B.K.S. Iyengar) als auch dynamische und sehr sanfte Haltungen geübt um zu einer tiefen Entspannung zu gelangen. Des Weiteren können - nach Wunsch der TeilnehmerInnen - einige intensive Übungen zur Stärkung des Rückens praktiziert werden. Bitte bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. 1606 Leitung: Silke Müller Beginn: Donnerstag, 29. Sep. - 10 x 20.15-21.45 Uhr 15 Zstd. Erw. 56,- 1, Schüler/Auszub. 45,- 1 1607 Leitung: Silke Müller Beginn: Dienstag, 27. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 15 Zstd. Erw. 56,- 1, Schüler/Auszub. 45,- 1 Eltern-Kind-Yoga (siehe Nr. 1623) 1608 5-Tibeter : Eine Körpermeditation für jeden Tag Die 5 Tibeter sind eine Körpermeditation für jeden Tag. Diese 5 verschiedenen aus dem Yoga entwickelten Körperübungen werden in dynamische Bewegungsabläufe mit bewußter Atemlenkung umgewandelt. Bei regelmäßigem Training können Sie einen Ausgleich zum Alltag finden, die körperliche und geistige Fitness steigern, die Atmung vertiefen, den Atem lenken lernen und nicht zuletzt Erholung von Stress und Alltag finden. Die Dozentin ist zertifizierte Fünf "Tibeter"-Trainerin. Bitte bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Judith Förster Beginn: Mittwoch, 9. Nov. - 6 x 16.30-18.00 Uhr 12 Ustd. Erw. 34,- 1, Schüler/Auszub. 27,50 1 16 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

gesundheit gymnastik BeWegung tanz ernährung 6 1609 Pilates & Yoga Pilates stärkt Ihre Muskeln, verbessert Ihre Körperhaltung und verhilft Ihnen zu mehr Geschmeidigkeit in Ihren Bewegungen. Im Kurs werden die Pilates- Übungen auf der Gymnastikmatte ohne Hilfsmittel durchgeführt. Bitte körpernahe Gymnastikkleidung tragen und eventuell rutschfeste Gymnastikstrümpfe mitbringen. Leitung: Miranda Effing Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 12 x 17.30-18.45 Uhr 20 Ustd. Erw. 56,- 1, Schüler/Auszub. 45,- 1 Yoga & Pilates Workshop (siehe Nr. 1631) Pilates Pilates stärkt Ihre Muskeln, verbessert Ihre Körperhaltung und verhilft Ihnen zu mehr Geschmeidigkeit in Ihren Bewegungen. Im Kurs werden die Pilates- Übungen auf der Gymnastikmatte ohne Hilfsmittel durchgeführt. Bitte körpernahe Gymnastikkleidung tragen und eventuell rutschfeste Gymnastikstrümpfe mitbringen. 1611 Leitung: Miranda Effing Beginn: Freitag, 9. Sep. - 12 x 17.00-18.00 Uhr 12 Zstd. Erw. 45,- 1, Schüler/Auszub. 36,- 1 1612 Leitung: Miranda Effing Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 17.00-18.00 Uhr 12 Zstd. Erw. 37,50 1, Schüler/Auszub. 30,- 1 1613 Leitung: Miranda Effing Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 12 x 9.00-10.00 Uhr 12 Zstd. Erw. 45,- 1, Schüler/Auszub. 36,- 1 1614 Leitung: Dorothee König Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 12 x 10.15-11.15 Uhr 12 Zstd. Erw. 45,- 1, Schüler/Auszub. 36,- 1 1615 Pilates - Grundkurs - 50 plus Pilates ist weit mehr als eine Gymnastik. Es ist eine ausgeklügelte Mixtur aus Körperbeherrschung, Tiefenatmung, Entspannung und Übungen, die zentrale Muskelgruppen stärken. Entsprechend vielseitig ist die Wirkung: Körper und Geist arbeiten im Training zusammen, das Körpergefühl wird gestärkt, Balance und Gleichgewicht werden trainiert ebenso Aufmerksamkeit und Konzentration. Dieser Kurs richtet sich als sanfte Trainingsmethode mit gezielten Übungen, die zur Vorbeugung und Linderung von typischen Alterserscheinungen beitragen können, an die besonderen Bedürfnisse des Teilnehmerkreises 50 plus. Bitte bequeme Kleidung tragen und rutschfeste Gymnastikstrümpfe oder Gymnastikschuhe mitbringen. Leitung: Annette Tepaße/Gerti Fisser Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 12 x 9.15-10.15 Uhr 16 Ustd. Erw. 45,- 1, Schüler/Auszub. 36,- 1 1616 Autogenes Training (Grundstufe) Ein paar wertvolle Momente nur für mich - jetzt und jederzeit! Mit dem Autogenen Training nach J. H. Schultz trainieren Sie eine schnelle, reflexartige Umschaltung auf das vegetative Nervensystem. Durch Ruhe-, Schwere- und Wärmeübungen sowie die Konzentration auf Herz, Atmung und Bauch gelangt Ihr Körper in einen tiefenentspannten Zustand - Sie finden Ihre innere Balance wieder! Das regelmäßige Autogene Training wirkt sich positiv auf Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit, Konzentration, Herz-Kreislaufsowie Magen-Darm-System, Schmerzzustände u.v.m. aus. Es ermöglicht Ihnen in Stresssituation einen "kühlen Kopf" zu bewahren und sich jederzeit - egal wo - einen kurzen, aber hocheffizienten Moment lang auf sich selbst zu besinnen, Kraft zu schöpfen und sich von Spannungen und Blockaden zu lösen. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Leitung: Nadine Schöttler Beginn: Montag, 12. Sep. - 6 x 18.15-19.45 Uhr 12 Ustd. Erw. 34,- 1, Schüler/Auszub. 27,50 1 1617 Autogenes Training (Mittelstufe) Formelhafte Vorsatzbildung - "Ich lasse jetzt los!" Nachdem in der Unterstufe des Autogenen Trainings auf körperlicher Ebene trainiert wurde, begeben wir uns in diesem Kurs ein Stück tiefer auf die psychische Ebene. Wie dem Körper zuvor Ruhe, Schwere und Wärme suggeriert wurde, erlernen Sie nun die Suggestivkräfte mit Hilfe von positiven, formelhaften Vorsätzen auf Ihre Psyche zu richten. Ziel ist es, durch selbstreflektorische Problemanalyse, realistische Zielfestlegung, adäquate Leitsatzformulierung und kontinuierliches Üben der Formelsuggestion innere Blockaden leichter zu bewältigen, der fortwährenden Selbstverwirklichung beizutragen und jedem Tag positiv und gefestigt entgegen zu blicken. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Leitung: Nadine Schöttler Beginn: Montag, 21. Nov. - 4 x 18.15-19.45 Uhr 8 Ustd. Erw. 22,50 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 1618 Autogenes Training (Grundstufe) Das Autogene Training (AT) ist eine Methode, um sich gezielt zu entspannen. In diesem Kursus wird die Grundstufe des AT unter Einbeziehung muskulärer Entspannung (ME) erlernt und geübt. Über die ME hinaus werden die Grundübungen des AT (Schwere-, Wärme-, Atem-, Bauch- und Stirnübung) vorgestellt und Bezüge zu psychosomatischen Beschwerden hinterfragt. Neben der Teilnahme an den Übungsterminen sollte die Bereitschaft vorhanden sein, täglich 10-15 Minuten zu Hause zu üben. Bitte lockere und bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Christoph Schaffeld Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 8 x 18.15-19.45 Uhr 16 Ustd. 45,- 1 1619 Autogenes Training (Fortgeschrittene) Das Autogene Training ist eine Methode, die sich auf die Selbstheilungskräfte im Menschen konzentriert. Über das Autogene Training finden wür über das Atmen, über die Ruhe, Kontakt mit dem Unterbewußtsein. Das Unterbewußtsein ist die "Steuerungszentrale" unsereres Körpers. Eine Reihe von sogenannten "psychosomatischen Störungen" wie: Unruhe, Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Probleme in den zwischenmenschlichen Beziehungen, Ängste, usw. können daher durch das Autogene Training beeinflußt werden. Es ist eine Möglichkeit, sich von Spannungen, Streß und Unsicherheit zu befreien. Aufbauend über den formelhaften Vorsatz der Grundstufe werden in der Oberstufe des Autogenen Trainings Ihre positiven Vorstellungskräfte gefestigt und ausgebaut. Über Farben, Wahrnehmungsübungen, Phantasiereisen, Meditation,... wird Ihnen die Möglichkeit zur Vertiefung der Selbstkenntnis und Steigerung der Erlebnisfähigkeit nahegebracht. Darüber hinaus sollen sie Übungen Sie mit neuer Lebenskraft erfüllen und neuen Mut zur Bewältigung von Konflikten des Alltags geben. Bitte lockere und bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Christoph Schaffeld Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 8x 20.00-21.30 Uhr 16 Ustd. 45,- 1 1620 Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen ist eine Methode, mit der über systematische Anspannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen und der bewussten Beachtung dieser Gefühle tiefe Entspannung erreicht werden kann. Die Progressive Muskelentspannung wirkt den körperlichen, geistigen und emotionalen Auswirkungen von andauerndem Stress entgegen. Sie hilft beim Rückgang von stressbedingten körperlichen Symptomen und ermöglicht einen tiefe- ren Schlaf, hilft beim Abbau von Angst, erhöht die Konzentrationsfähigkeit und Leistungsmotivation. Auf diese Weise wird das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden gesteigert. Bitte lockere und bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Sonja Hüls Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 6 x 16.45-18.00 Uhr 10 Ustd. Erw. 28,- 1, Schüler/Auszub. 22,50 1 Qi Gong - Stärkung der Lebensenergie Unser Alltag ist in der Regel gefüllt mit Aufgaben, Verpflichtungen und Anstrengungen, die unsere Kraft und Aufmerksamkeit erfordern. Ein kleiner Teil eines jeden Tages sollte jedoch jeder/m selbst vorbehalten sein - für die eigene Gesundheit und Ausgeglichenheit. Die Übungssysteme des Qi Gong (übersetzt: Arbeit mit Energie) haben ihre Wurzeln in den Jahrtausendealten chinesischen Traditionen der Philosophie und Gesundheitspflege. In diesem Kurs geht es um Übungen, die Körper und Geist in Harmonie bringen, um Übungen zur Stärkung unseres Wohlbefindens und der inneren Ruhe und Unanfechtbarkeit, um Kraftquellen in unserem Alltag. Bitte Sportkleidung oder bequeme Kleidung tragen sowie ein Handtuch, ein zusätzliches Paar Socken oder Turnschuhe und etwas zu trinken mitbringen. 1621 Leitung: Brigitte Schreiber Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 20 Ustd. 56,- 1 1622 Leitung: Richard Kantlehner Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 17.00-18.30 Uhr 24 Ustd. Erw. 67,50 1, Schüler/Auszub. 54,- 1 entspannung für grosse und KleIne Eltern-Kind Yoga Yoga tut gut! Viele Erwachsene haben Yoga schon für sich entdeckt und profitieren von der harmonisierenden, Kräfte bringenden Entspannungstechnik. Nutzen Sie die Vorteile des Yoga und verbringen Sie wertvolle Zeit mit ihrem Kind zusammen. Genießen Sie verschiedene Yogaübungen, spielerisch beigebracht, gemeinsame Massageelemente und Entspannungsübungen. Nehmen Sie sich Zeit um gemeinsam Neues zu erleben. Yoga macht einfach Spaß! (Für Kinder im Alter zwischen 6-10 Jahren.) 1623 Leitung: Bettina Tepasse Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 15.00-16.30 Uhr 15 Zstd. 56,- 1 Kombi-Preis 1624 Leitung: Bettina Tepasse Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 14.45-16.15 Uhr 15 Zstd. 56,- 1 Kombi-Preis Entspannt die Welt erobern! Entspannungstechniken für Kinder und Eltern Momente, die Eltern und Kinder zusammen genießen können sind rar! Berufstätigkeit, Hausarbeit, Kindergarten oder Schule, Freizeitstress - viele Faktoren engen das natürliche Bedürfnis nach Ruhe, Nähe, Erholung und Geborgenheit ein. Ich möchte Ihnen die Möglichkeit geben, in diesem Kurs mit Ihrem Kind einen Moment des Rückzugs zu finden! Ich stelle verschiedene Entspannungsübungen kindgerecht und spielerisch vor, dazu zählen vor allem Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Phantasiereisen, Wahrnehmungsspiele, Brain-Gym-Spiele, entspannendes Malen, Yogaübungen, Atemspiele, Massagespiele. Ich möchte Ihnen auch für den Alltag Ideen an die Hand geben, wie zu Hause eine "Energietankstelle" eingerichtet werden kann und wie regelmäßige Auszeiten eingeplant, umgesetzt und phantasievoll "gefüttert" werden können. Bitte bringen Sie bequeme, warme Kleidung und pro Person eine Decke mit. Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 17

6 gesundheit gymnastik BeWegung tanz ernährung 1625 für Kinder von 5-8 Jahre Leitung: Nadine Schöttler Beginn: Freitag, 16. Sep. - 8 x 14.30-15.30 Uhr 10,67 Ustd. 30,- 1 Kombi-Preis 1626 für Kinder von 8-11 Jahre Leitung: Nadine Schöttler Beginn: Freitag, 16. Sep. - 8 x 15.45-16.45 Uhr 10,67 Ustd. 30,- 1 Kombi-Preis 1627 Babymassage - Balsam für die Babyseele Wovon ein Baby nie genug bekommen kann, sind Liebe und Zuneigung! Ich möchte Ihnen in meinem Babymassage-Kurs sehr intensive und zarte Massageabläufe gemäß der jahrhundertealten indischen Gesundheitslehre in Kombination mit moderneren, westlichen Varianten vorstellen. Babymassage bedeutet Balsam für die Babyseele - sie festigt die Wurzeln der Eltern-Kind- Beziehung, das Körperbewusstsein des Babys wächst und der kindliche Energiefluss wird aktiviert. Sie trägt also auch zur Stärkung des Immunsystems sowie zur Prävention von Blähungen und Bauchweh durch Anregung des Stoffwechsels bei. Stress und Spannungszustände können abgebaut werden und unbekannte Eindrücke besser verarbeitet werden, das Baby findet zur Ruhe und Sie selbst auch! Ich informiere Sie in den gemeinsamen Kursstunden über verschiedene Öle und Rezepturen und lade Sie herzlich zum Erfahrungsaustausch in entspannter Runde ein. Ihr Baby sollte bei Kursbeginn 4 bis 18 Wochen alt sein. Mitzubringen sind bequeme, luftige Kleidung für Sie, eine Decke und ein Handtuch für Ihr Baby. Leitung: Nadine Schöttler Beginn: Freitag, 16. Sep. - 6 x 10.45-11.45 Uhr 6 Zstd. 22,50 1 Kombi-Preis WocHenenDsemInaRe M-A-P (2-teiliges Wochenendseminar) In Zukunft wird der Trend, mehr präventiv für die Gesundheit zu tun und einen Ausgleich zum belastenden Arbeitsalltag zu finden, weiter zunehmen. M-A-P ist ein System, das aus Komponenten des Mentalen Trainings, des Autogenen Trainings, der Progressiven Muskelentspannung und aus einem speziellen Bewegungsprogramm mit Elementen des Qi-Gong und der Fußreflexzonenmassage besteht. M-A-P erhöht die Stressresistenz, die Leistungsfähigkeit, die Leistungsmotivation und die Kreativität. Es stärkt präventiv das Immunsystem, so dass es auch ganz allgemein der Gesundheit gut tut. M-A-P eignet sich aufgrund seiner Flexibilität und seiner speziellen Übungen für Entspannungsphasen "zwischendurch" - für die Mittagspause oder als Einstieg in den Feierabend. 1628 Leitung: Sonja Hüls Samstag, 24. Sep., 9.00-12.00 Uhr Samstag, 01. Okt., 9.00-12.00 Uhr 6 Zstd. Erw. 26,50 1, Schüler/Auszub. 21,50 1 1629 Leitung: Sonja Hüls Samstag, 12. Nov., 9.00-12.00 Uhr Samstag, 19. Nov., 9.00-12.00 Uhr 6 Zstd. Erw. 26,50 1, Schüler/Auszub. 21,50 1 1630 Neue Energie durch Hatha Yoga: Yoga für Körper, Geist und Seele (2-teiliges Wochenendseminar) Asanas (Yoga-Haltungen), Pranayama (Atemübungen), Yoga-Nidra (Tiefenentspannung) und etwas Yoga-Theorie verschaffen einen Einblick in den 8-gliedrigen Pfad und bringen Entspannung und neue Vitalität. Ein Yoga-Workshop für Anfänger und Wiedereinsteiger. Bitte sportlich-bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Barbara Bittler-Hassenstein Samstag, 17. Sept., 9.30-13.30 Uhr und Samstag, 08. Okt., 9.30-13.30 Uhr 10 Ustd. 45,- 1 1631 Yoga & Pilates (3-teiliges Wochenendseminar) Warum nicht am Wochenende nach einer anstrengenden Woche an die Gesundheit denken und etwas zur Entspannung tun? Dieser Kurs richtet sich an alle Yoga- und Pilates-Interessierten, die diese Form der Körperwahrnehmung kennen lernen oder vertiefen möchten. Über sanfte Elemente aus dem Yoga wird die Stärkung der Rumpfmuskulatur gefördert und mit Übungen aus dem Pilates weitergeführt. Eine Entspannung zu Beginn und zum Ende der Einheit rundet den Vormittag ab. Der Kurs umfasst drei Einheiten und findet jeweils samstags am Vormittag statt. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Dorothee König Samstag, 10. Sept., 11.00-13.00 Uhr Samstag, 26. Nov., 11.00-13.00 Uhr Samstag, 10. Dez., 11.00-13.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 26,50 1, Schüler/Auszub. 21,50 1 1632 Yoga und Meditation (Wochenendseminar) Nehmen Sie sich Zeit für sich, genießen Sie einen kleinen Kurzurlaub mit Elementen aus dem Yoga und aktiven, geführten Meditationen. Meditation muss nicht gleich zwangsläufig Ruhe und Stille bedeuten. Erleben Sie hier eine ganz neue Art der Meditation, begleitet zur Musik aus unterschiedlichsten Genres. Begegnen Sie Ihren Gedanken und Gefühlen und lassen Sie Ihre Sorgen los. Schaffen Sie Raum für Neues. Die Elemente aus dem Yoga und die abschließende Tiefenentspannung lassen Sie dann wieder frisch in den Alltag, bzw. ins Wochenende starten. Ich freue mich darauf, Sie an diesem Nachmittag begleiten zu dürfen. Leitung: Bettina Tepasse Samstag, 19. Nov., 15.00-18.00 Uhr 4 Ustd. Erw. 13,50 1, Schüler/Auszub. 11,50 1 1633 5-Tibeter: Eine Körpermeditation für jeden Tag (Wochenendseminar) Die 5 Tibeter sind eine Körpermeditation für jeden Tag. Diese 5 verschiedenen aus dem Yoga entwickelten Körperübungen werden in dynamische Bewegungsabläufe mit bewußter Atemlenkung umgewandelt. Bei regelmäßigem Training können Sie einen Ausgleich zum Alltag finden, die körperliche und geistige Fittness steigern, die Atmung vertiefen, den Atem lenken lernen und nicht zuletzt Erholung von Stress und Alltag finden. Die Dozentin ist zertifizierte Fünf "Tibeter"-Trainerin. Bitte bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Judith Förster Beginn: Samstag, 17. Sep. - 14.00-17.00 Uhr 4 Ustd. Erw. 13,50 1, Schüler/Auszub. 11,50 1 1634 Nacken befreien (2-teiliges Wochenendseminar) Haben Sie häufig Nackenbeschwerden? Dann kann es daran liegen, dass Ihre Brustwirbelsäule zu unbeweglich ist. Der Schulter-Nackenbereich wird erheblich überbelastet, weil ein Teil der Bewegungskette Wirbelsäule blockiert ist. Ausgesuchte Lektionen mobilisieren genau diese Körperregion und sorgen für erstaunliche Befreiung der Halswirbelsäule und der Schulter- Nackenmuskulatur. Bitte bequeme Kleidung tragen und ein zusätzliches Paar warme Socken oder Turnschuhe, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Die Dozentin ist Dipl. Sportlehrerin und Feldenkraispädagogin. Leitung: Maria Zimmermann Samstag, 24. Sep., 14.00-18.00 Uhr Samstag, 08. Okt., 14.00-18.00 Uhr 8 Zstd. 48,50 1 Wirbelsäulengymnastik hinweis: (siehe Nr. 1659) 1635 Beckenboden spüren und stärken (Wochenendseminar) Wir werden uns mit dem Thema "Beckenboden" beschäftigen, da er eine wichtige Basis in vielerlei Hinsicht ist. Vielleicht kennen Sie das : Schwierigkeiten beim Tragen, Heben, längeren Stehen, beim Husten oder Niesen. Bei Blasenschwäche oder Gebärmuttersenkung - immer spielt der Beckenboden eine entscheidende Rolle. Und sicher ist: Es lohnt sich, dafür etwas zu tun, denn ein lebendiger, kraftvoller Beckenboden ist die Grundlage für Vitalität und Lebensfreude. An diesen Vormittagen wird es jweils eine Feldenkrais-Lektion im Liegen oder Sitzen zum Thema Beckenboden geben. Anatomie und Gespräche ergänzen diese körperlichen Erfahrungen. Der Kurs wird von einer lizensierten Feldenkrais-Lehrerin geleitet. Bitte eine Wolldecke, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Leitung: Bettina Teichmann Samstag, 01. Okt., 14.00-18.00 Uhr 4 Zstd. Erw. 18,- 1, Schüler/Auszub. 14,50 1 1636 Qi Gong - Schule der Achtsamkeit (Wochenendseminar) Das Lernen und Praktizieren von Qi Gong-Übungen fördert die Gesundheit in allen Aspekten (Körper- Atem-Geist). Die Übungssysteme des Qi Gong haben ihre Wurzeln in den chinesischen Traditionen der Gesundheitspflege und Philosophie und sind fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die ruhig und fließend ausgeführten Bewegungen im Einklang mit der Atmung und einem achtsamen Geist stärken die Lebensenergie (das Qi), fördern das Wohlbefinden und die Fähigkeit zu Entspannen. Die chinesische Medizin sagt: Gesundsein bedeutet nicht "die Abwesenheit von Krankheit", Gesundsein bedeutet "sich wohlfühlen im eigenen Körper". In diesem Sinne geht es an diesem Tag um Beweglichkeit, Atmung und Achtsamkeit. Teilnehmen können Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte bequeme Kleidung tragen, warme Socken und evtl. eine Decke mitbringen. Die üblichen VHS-Entgeltermäßigungen sind hier nicht möglich. Leitung: Gertrud Wältring-Müller Sonntag, 13. Nov., 10.00-17.00 Uhr 8 Ustd. 27,50 1 1637 Den Kiefer entspannen (Wochenendseminar) Der Kieferbereich, die Zunge und das Gesicht sind oft Zentrum und Ausdruck von Verspannungen. Rücken-, und Nackenbeschwerden und Kopfschmerzen gehen oftmals damit einher. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über Funktionsweise und Zusammenhang von Kiefergelenk, Nackenmuskulatur und Halswirbelsäule. Das Seminar richtet sich an alle, die die wohltuende Wirkung einer entspannten Kiefer-, Gesichts- und Nackenmuskulatur spüren wollen. Menschen, die unter Zähneknirschen, Tinnitus, Kiefergelenksbeschwerden und Spannungskopfschmerz leiden erfahren hier Entlastung. Die Dozentin ist Dipl. Sportlehrerin und Feldenkraispädagogin. Leitung: Maria Zimmermann Samstag, 03. Dez., 14.00-18.00 Uhr 4 Zstd. 24,- 1 gymnastik BeWegung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse im Bereich Gymnastik - Bewegung - Tanz haben Gelegenheit, sich in den Kursen der Volkshochschule mit verschiedenen Techniken und Möglichkeiten in den Bereichen der Gesundheitsbildung und des Sports in zeitlich begrenztem Umfang vertraut zu machen. Auf diese Weise können sie zu einer Entscheidung darüber kommen, ob sie allein, in einer selbstorganisierten Gruppe oder im Verein die erprobte Sport- oder Gymnastikart fortführen wollen. 18 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

gesundheit gymnastik BeWegung tanz ernährung 6 gymnastik 1640 Sitztanz für Senioren Sie bewegen sich gerne mit Musik und verbessern gleichzeitig ihre Beweglichkeit, kräftigen und dehnen die Muskulatur. Auch so können Sie ihr Wohlbefinden aktiv unterstützen. Leitung: Mechthild Krasenbrink Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 15.30-17.00 Uhr Käthe-Kollwitz-Haus, Rudolf-Virchow-Str. 16 20 Ustd. Erw. 30,- 1, Schüler/Auszub. 24,- 1 Gymnastik für Senioren Diese Kurse bieten älteren Menschen eine Einführung in leichte Gymnastik und Lockerungsübungen. 1641 Leitung: Elke Kantlehner Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 14.00-15.30 Uhr Turnhalle Barlo, Barloer Ringstraße 19 24 Ustd. Erw. 36,- 1, Schüler/Auszub. 29,- 1 1642 Leitung: Maria Sobek Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 14.30-16.00 Uhr Mehrzweckhalle Holtwick, Proppertweg 20 Ustd. Erw. 30,- 1, Schüler/Auszub. 24,- 1 1643 Rückenfit und Mobilität Sie gehören zu den Älteren ab 60 Jahre und möchten ihre Beweglichkeit verbessern, ihren Beckenboden kräftigen sowie die Koordination und das Gleichgewicht trainieren. Anschließend im Stuhlkreis wird mit einfachen Hilfsmitteln die Muskulatur gekräftigt und gedehnt. Bewegungen aus dem Feldenkrais und Yoga runden das Wohlbefinden ab. Präventive Hilfestellungen im Alltag helfen Ihrer Gesundheit aktiv auf die Sprünge. Leitung: Mechthild Krasenbrink Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 12 x 14.30-15.30 Uhr 12 Zstd. Erw. 32,- 1, Schüler/Auszub. 26,- 1 Nacken befreien (siehe Nr. 1634) Aquapower Wassergymnastik dient der Entspannung des Körpers im Wasser. Sie kräftigt die Muskulatur und regt Kreislauf und Stoffwechsel an. In den Kursen werden grundlegende Übungsformen der Wassergymnastik vorgestellt und eingeübt. Auch für Nichtschwimmer geeignet. Wassertemperatur: 30-32 C. 1644 Leitung: Bettina Tahlheim Beginn: Montag, 11. Sep. - 12 x 18.30-19.15 Uhr Klarabad, Klarastr. 39 12 Ustd. Erw. 75,50 1, Schüler/Auszub. 60,50 1 1645 Leitung: Elke Kantlehner Beginn: Montag, 12. Sep. - 11 x 20.00-20.45 Uhr Klarabad, Klarastr. 39 11 Ustd. Erw. 75,50 1, Schüler/Auszub. 60,50 1 1646 Leitung: Elke Kantlehner Beginn: Montag, 12. Sep. - 11 x 20.45-21.30 Uhr Klarabad, Klarastr. 39 11 Ustd. Erw. 75,50 1, Schüler/Auszub. 60,50 1 Aquapower für Mollige Aquapower eignet sich durch die hohe Fettverbrennung hervorragend als diätbegleitende Maßnahme. Mit gezielten, gelenkschonenden Übungen wird die Figur geformt. Die Massagewirkung des Wassers strafft das Gewebe während des Trainings. Damit auch der Spass nicht zu kurz kommt, wird bei flotter Musik trainiert. Wassertemperatur: ca. 32 C. 1647 Leitung: Bettina Tahlheim Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.15-20.00 Uhr Klarabad, Klarastr. 39 10 Ustd. Erw. 68,- 1, Schüler/Auszub. 55,- 1 1648 Leitung: Bettina Tahlheim Beginn: Freitag, 16. Sep. - 11 x 16.30-17.15 Uhr Bewegungsbad St.-Agnes Hospital, Barloer Weg, Bocholt 11 Ustd. Erw. 75,- 1, Schüler/Auszub. 60,- 1 1649 Leitung: Bettina Tahlheim Beginn: Freitag, 16. Sep. - 11 x 17.15-18.00 Uhr Bewegungsbad St.-Agnes Hospital, Barloer Weg, Bocholt 11 Ustd. Erw. 75,- 1, Schüler/Auszub. 60,- 1 16501 Leitung: Bettina Tahlheim Beginn: Freitag, 16. Sep. - 6 x 18.00-18.45 Uhr Bewegungsbad St.-Agnes Hospital, Barloer Weg, Bocholt 6 Ustd. Erw. 41,- 1, Schüler/Auszub. 33,- 1 16502 Leitung: Rebecca Wilting Beginn: Freitag, 11. Nov. - 6 x 18.00-18.45 Uhr Bewegungsbad St.-Agnes Hospital, Barloer Weg, Bocholt 6 Ustd. Erw. 41,- 1, Schüler/Auszub. 33,- 1 Bodystyling und Problemzonengymnastik In diesem Kurs werden neben einem Ganzkörpertraining gezielt Übungen für die "Problemzonen" Bauch, Oberschenkel und Po zur Gewebestraffung und Muskelkräfigung angeboten. Das ganzheitlich ausgerichtete Workout, das durch Musik unterstützt wird, verhilft zu einer allgemeinen Verbesserung der Fitness, unterstützt den Fettabbau und festigt die Figur. 1651 Leitung: Marion Knoop Beginn: Montag, 12. Sep. - 9 x 18.30-19.30 Uhr Turnhalle der Bischof-Kettler-Schule, Horststr. 28 9 Zstd. Erw. 25,- 1, Schüler/Auszub. 20,50 1 1652 Leitung: Marion Knoop Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 11x 18.45-19.45 Uhr Turnhalle der Bischof-Kettler-Schule, Horststr. 28 11 Zstd. Erw. 31,- 1, Schüler/Auszub. 25,- 1 1653 Bauch, Beine, Po Ein Training nicht nur für die typischen weiblichen Problemzonen, sondern auch für die Rücken- und Schulter-Nacken-Muskulatur. Leitung: Gabriele Klinzmann Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.30-20.30 Uhr Turnhalle der Bischof-Kettler-Schule, Horststr. 28 10 Zstd. Erw. 28,- 1, Schüler/Auszub. 23,- 1 1654 Man (n) muss was tun für Körper, Geist und Seele - Kurs für Männer Um sich im Alter immer noch jung und gesund zu fühlen, bedarf es einer gewissen Fitness, sowohl im Kopf als auch körperlich. Dieser Kurs ist für alle Männer ab 60 Jahre, die in lockerer Atmosphäre etwas für sich tun möchten. Leitung: Annette Tepaße/Gerti Fisser Beginn: Freitag, 16. Sep. - 12x 8.15-9.15 Uhr 12 Zstd. Erw. 32,- 1, Schüler/Auszub. 26,- 1 1655 Fit und rückengestärkt in den Morgen Kurs für Frauen In lockerer Atmosphäre beginnen wir den Tag. Danach stärken wir die Muskulatur und unser Gleichgewicht, Koordinationsübungen runden alles ab und zum Ende hin gibt es Entspannungsübungen. Der Kurs ist auch für Teilnehmer gedacht, die ihre Wirbelsäule stärken wollen. Leitung: Annette Tepaße/Gerti Fisser Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 12 x 8.00-9.00 Uhr 12 Zstd. Erw. 32,- 1, Schüler/Auszub. 26,- 1 1656 Ausgleichsgymnastik für Rücken und Gelenke Ziel dieses Kurses ist die Dehnung, Lockerung, Stärkung und Festigung der Rücken-, Bauch-, Bein- und Armmuskulatur durch tiefenmuskuläre Übungen. Dabei soll der gesamte Körper gefestigt werden, und die Teilnehmer/ innen lernen durch die Korrektur von Fehlhaltungen, gezielter Muskelentspannung und guter Atemführung, Schmerzen zu vermindern oder zu überwinden. Leitung: Sabine Holz Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 12 x 18.30-19.30 Uhr Gymnastikhalle der Diepenbrockschule, Europaplatz 32 12 Zstd. Erw. 25,- 1, Schüler/Auszub. 20,50 1 1657 Ausgleichs- und Entspannungsgymnastik In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch gezielte Übungen für den ganzen Körper, ihre körperliche Verfassung und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Es werden Übungen für Bauch, Rücken und Beine vorgestellt und geübt. Leitung: Sigrid Emming Montag, 12. Sept. - 10 x 18.00-19.30 Uhr Turnhalle Mariengymnasium, Schleusenwall 5 10 Zstd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 17,- 1 1658 BOP Gymnastik, die wirkt Zu flotter Musik werden gezielt die Problemzonen Bauch, Beine, Po trainiert. Das Training sorgt nicht nur für Ausdauer und Fitness, sondern macht auch wirklich Spaß. Leitung: Anke Vorfeld Beginn: Mittwoch, 21. Sep. - 10 x 19.00-20.00 Uhr Turnhalle Breslauer Str., Breslauer Str. 26 10 Zstd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 17,- 1 1659 Wirbelsäulengymnastik Gezielte Bewegungsarbeit an der Wirbelsäule macht Haltungsfehler und alltägliche Fehlhaltungen bewusst und korrigiert sie. Kraftvolle und auch entspannende Übungen verhelfen zu einer gelösten, stabilen Haltung. Leitung: Silke Müller Beginn: Donnerstag, 22. Sep. - 12x 19.00-20.00 Uhr 16 Ustd. Erw. 32,- 1, Schüler/Auszub. 26,- 1 Nacken befreien (siehe Nr. 1634) 1660 Fit forever Fit forever ist ein gesundheitssportlich orientiertes Fitness-Aerobic-Programm. Der Schwerpunkt liegt in Ausdauer und Krafttraining. Leicht nachzuvollziehende Schrittkombinationen zu Beginn der Stunde sowie abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit und ohne Handgeräten runden das Programm ab. Ältere Teilnehmer sowie Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Falls vorhanden, bitte Gymnastikmatte mitbringen. Leitung: Renate Buchmann Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 12 x 19.00-20.00 Uhr Turnhalle-Paul-Schneider-Weg, Paul-Schneider-Weg 3 12 Zstd. Erw. 25,- 1, Schüler/Auszub. 20,50 1 1661 Fit und gesund durch Gymnastik Der Kurs bietet ein Fitnessprogramm, das Herz- und Kreislauf anregt und die gesamte Muskulatur stärkt. Es werden Kräftigungs,- Dehnungs- und Gleichgewichtsübungen durchgeführt, um die körperliche Verfassung und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Alle Übungen mit Musikbegleitung. Leitung: Walter Tenhonsel Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 8 x 20.00-21.00 Uhr Turnhalle Stresemannstr. 8 Zstd. Erw. 17,50 1, Schüler/Auszub. 14,50 1 tanz 1663 Tänzerische Bewegungsspiele (am Vormittag) Mit Musik und Bewegung eine Möglichkeit zu leichtem Fitnesstraining. Konzentration und Elastizität werden bei gleichzeitigem Tanzvergnügen geschult. Teilnahme in Tageskleidung, aber mit Gymnastikschuhen. Leitung: Gesine Wels Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 10.00-11.00 Uhr Tanzschule Wels, Osterstraße 42-48 (über der Post) 10 Zstd. 14,- 1 1664 Thai-Bo - ein ganzheitliches Fitnesstraining Energiegeladen, kraftvoll und beflügelnd - mit diesen Worten lässt sich ein bei uns noch recht neues Sportprogramm beschreiben. Thai-Bo ist ein ganzheitliches Training für Körper und Geist. Es ist keine Kampfsportart, sondern eine Kombination aus aeroben Sportarten, Kickboxen und Tanz - ausgeübt zu aktueller, flotter Musik. Es trainiert Rhythmus, Geschmeidigkeit und Ausdauer und greift durch seinen hohen Kalorienverbrauch so richtig die Fettreserven an. Ein Aspekt, der für Frauen besonders bedeutend ist: Sie erlernen Methoden der Selbstverteidigung und erhalten somit ein besseres und sicheres Gefühl. Dabei ist Thai-Bo leicht zu erlernen und enthält keine komplizierten Choreographien. Leitung: Anke Vorfeld Beginn: Montag, 19. Sep. - 8 x 20.00-21.30 Uhr Turnhalle Mariengymnasium, Schleusenwall 5 16 Ustd. Erw. 25,- 1, Schüler/Auszub. 20,50 1 1665 Einführung in den Orientalischen Tanz für Anfänger und leichte Mittelstufe Der orientalische Tanz entstammt einer Jahrtausende alten Tradition. Heute hat er sich zu einer ausdrucks- Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 19

6 gesundheit gymnastik BeWegung tanz ernährung starken, sinnlichen Tanzform entwickelt. Die weichen, harmonischen Bewegungen sind nicht nur ästhetisch eindrucksvoll, sie vermitteln auch ein neues Körpergefühl, lockern Verspannungen und fördern das Selbstbewusstsein. Nach einem kleinen Warm-up, in dem verschiedene Muskelpartien auf die folgenden Bewegungen vorbereitet werden, geht es los. Wir werden die zahlreichen Grundbewegungen des orientalischen Tanzes erarbeiten und in kleine Choreographien umsetzen. Leitung: Kathrin Hirsch Dienstag, 13. Sept. - 12 x 18.00-19.30 Uhr Gymnastikhalle der Diepenbrockschule, Europaplatz 32 24 Ustd. Erw. 37,- 1, Schüler/Auszub. 30,- 1 1666 Einführung in den Orientalischen Tanz für Fortgeschrittene Sie sind mit den Grundkenntnissen des orientalischen Tanzes vertraut und wollen Ihre Kenntnisse erweitern? Dieser Kurs richtet sich an Tänzerinnen, die mehr wollen. Auch hier wird nach einem Warm up intensiv gestartet. Erarbeitet wird eine solide Technik und anspruchsvolle Schrittkombination, die zu einer interessanten Choreographie zusammengefügt werden. Wer mag, hat Gelegenheit, die erlernte Choreographie in der Gruppe auf dem alljährlichen Bocholter Bauchtanzfest zu präsentieren! Leitung: Kathrin Hirsch Dienstag, 13. Sept. - 12 x 19.30-21.00 Uhr Gymnastikhalle der Diepenbrockschule, Europaplatz 32 24 Ustd. Erw. 37,- 1, Schüler/Auszub. 30,- 1 1667 Zumba Gold ZUMBA Gold ist die einfachste und leichteste Form von ZUMBA. Zumba Gold ist speziell für sowohl ältere und aktive Menschen entwickelt worden, als auch für Menschen, die Ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten. Die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Zumba sind wissenschaftlich belegt. Zumba eignet sich hervorragend für Senioren, um fit und in Bewegung zu bleiben. Zumba bietet ein Ganzkörper-Workout zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik. Die leicht zu erlernenden Tanzschritte sind auch für weniger Trainierte einfach nachzutanzen. Zumba kräftigt die Muskulatur und lockert zugleich. Die Zumba Toning Sticks helfen dabei die Muskulatur zu stärken. Die Zumba-Bewegungen können in jedem Alter erlernt werden und sind nicht schwierig. Bleiben Sie nicht in Ihrem Sessel sitzen - halten Sie Ihren Körper fit und gesund mit Zumba Fitness! Leitung: Sonja Hüls Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12x 18.00-19.00 Uhr Tanzschule Wels, Osterstraße 42-48 (über der Post) 12 Ustd. Erw. 37,- 1, Schüler/Auszub. 30,- 1 Zumba Fitness - Fun and easy to do! "Bewegen und Spaß haben" - das ist die umgangssprachliche Übersetzung des spanischen Ausdrucks "Zumba". In Amerika längst Kult vereint Zumba Tanz und Fitness. Auf feurige lateinamerikanische Rhythmen wie z.b. Salsa, Merengue, Reggaeton, Samba, aber auch Flamenco und Tango heißt es einfach nur "nachtanzen" und "abtanzen". Man braucht keine Tanz- und Aerobicerfahrung, die Folgen sind ganz leicht. Fast nebenbei werden Kalorien verbrannt, das Herz gestärkt, die Muskeln gestrafft und die eigenen koordinativen Fähigkeiten verbessert. So ist Zumba ein ideales Fitness-Training für alle, die sich auspowern möchten. 1668 Leitung: Sonja Hüls Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 12 x 19.00-20.00 Uhr Tanzschule Wels, Osterstraße 42-48 (über der Post) 12 Zstd. Erw. 37,- 1, Schüler/Auszub. 30,- 1 1669 Leitung: Sonja Hüls Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 12 x 20.00-21.00 Uhr Tanzschule Wels, Osterstraße 42-48 (über der Post) 12 Zstd. Erw. 37,- 1, Schüler/Auszub. 30,- 1 VHs-lauf-tReff 1670 Laufend gesund - Balance erhalten Laufen als Therapie Aller Anfang ist schwer - diese Binsenweisheit gilt auch für den Beginn eines Lauftrainings. Viele Lauf-Neulinge verlieren schnell die anfängliche Lust und brechen ihr Vorhaben wieder ab. Deshalb ist es wichtig, das Training mit der richtigen Intensität zu beginnen und möglichst mit Gleichgesinnten zu laufen, um Spaß und Motivation zu erhalten. Die Lauftherapie möchte speziell jene Menschen ansprechen, die sich selbst als völlig untrainiert bezeichnen oder die in der Vergangenheit aufgrund mangelnder Zeit, fehlender Motivation oder leichter gesundheitlicher Probleme keinen Sport betrieben haben. Das Programm erstreckt sich über 12 Wochen, die Trainingseinheiten finden zweimal pro Woche statt. Das Training wird sehr sanft dosiert, so dass niemand Gefahr läuft, sich zu überfordern. Die Teilnehmer stellen schnell fest, dass das Laufen, stellt man keine zu hohen Anforderungen an sich selbst, richtig gut tut und Spaß macht. Leitung: Annegret Hüllstrung 2 x wöchentlich (montags und donnerstags) Beginn: 12. September - 24 x 18.30-19.30 Uhr Parkplatz Textilmuseum 24 Zstd. Erw. 48,- 1, Schüler/Auszub. 38,50 1 1671 Walking/Nordic Walking für Frauen und Männer (am Vormittag) Walking/Nordic Walking hat als Ausdauersportart günstige Wirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Es ist eine Anstrengung, die das Herz-Kreislaufsystem stärkt und Risikofaktoren wie Übergewicht, falsche Ernährung, Rauchen und zunehmende Umweltbelastungen bekämpft. Im Unterschied zu den traditionellen Ausdauersportarten besitzt Walking/Nordic Walking den günstigen Vorteil, die gesunden Wirkungen auf Körper, Seele und Geist mit vergleichbar wenig Aufwand und Anstrengung zu erreichen - eben schonend. Angesprochen sind Frauen und Männer aller Altersstufen, die in einer netten Gruppe ca. 4-6 km laufen möchten. Bewegen Sie sich - regelmäßig und mit Schwung! Leitung: Roswitha Stegger Beginn: Montag, 19. Sep. - 10 x 9.30-10.45 Uhr Treffpunkt: Stadtwald - Unter den Eichen (gegenüber dem Euregio-Gymnasium, Eingang Kleingartenverein) 16,67 Ustd. Erw. 25,50 1, Schüler/Auszub. 21,- 1 Nordic Walking (Anfänger) In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen des Nordic Walking kennen. Nordic Walking ist das ideale Ganzkörpertraining für jedermann, ob trainiert oder untrainiert. Durch den zusätzlichen und tüchtigen Einsatz der Stöcke trainieren Sie 90% Ihrer gesamten Muskulatur, gleichzeitig werden Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich gelöst. Darüber hinaus ist Nordic Walking ein idealer Fettkiller. Positive Nebenwirkungen des Nordic Walking sind Spaß, Stressabbau und innere Ausgeglichenheit. Stöcke, Lauf- bzw. Walkingschuhe und bequeme Kleidung sind mitzubringen. 1672 Leitung: Hedwig Lohkamp-Schmitz Beginn: Samstag, 10. Sep. - 6 x 9.00-10.30 Uhr Treffpunkt: Stadtwald - Unter den Eichen (gegenüber dem Euregio-Gymnasium, Eingang Kleingartenverein) 12 Ustd. Erw. 18,- 1, Schüler/Auszub. 14,50 1 1673 Leitung: Hedwig Lohkamp-Schmitz Beginn: Samstag, 12. Nov. - 4 x 9.00-10.30 Uhr Treffpunkt: Stadtwald - Unter den Eichen (gegenüber dem Euregio-Gymnasium, Eingang Kleingartenverein) 8 Ustd. Erw. 12,- 1, Schüler/Auszub. 10,- 1 outdoor-aktivitäten 1674 Golfschnupperkurs Vergessen Sie das Klischee des Altherrensports. Nehmen Sie den Schläger selbst in die Hand und lernen diese Life Style Sportart kennen. Durch einen anerkannten PGA Professional werden in einer Gruppe bis zu 10 Personen die Grundzüge des Golfspiels vermittelt. Verschiedene Schwungtechniken, Putten, Chippen und der Schlag aus dem Bunker werden erlernt. Jede/r Teilnehmer/in erhält einen umfassenden Einblick in diese faszinierende Sportart mit dem kleinen weißen Ball. Leihschläger und Übungsbälle werden gestellt. Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken. Bei diesen Kursen sind die üblichen VHS-Entgeltermäßigungen nicht möglich. Leitung: N. N. Beginn: Sonntag, 18. Sep. - 3 x 15.00-17.00 Uhr Freier Golfplatz "Mühlenhof", Kalkar-Niedermörmter. (Eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie nach Anmeldung.) 8 Ustd. 78,- 1 ernährung & KocHen 1680 Ganz schön prickelnd - Champagner & Co (Seminar) Genuss für Gaumen und Geist bietet dieses ganz besondere Seminar: Wandeln Sie mit uns durch die literarischen Werke, die nach dem Genuss eines guten Tropfens entstanden sind. An diesem Abend erfahren Sie mehr über große Literaten, Philosophen und Musiker, die "das große Prickeln" liebten. Johann Wolfgang von Goethe erkannte: "Eine Flasche Champagner ausgetrunken, und der Literatur aufgeholfen. Nun ist Hoffnung, dass das Werk vollendet werden wird." Dieses Seminar richtet sich speziell an die Freunde der Schaumweine und soll ein gutes Grundwissen über die verschiedenen Arten, Herstellungsverfahren und Herkünfte von Schaumweinen vermitteln. Charakteristik und Geschmacksangaben werden besprochen. Verkostet werden ein Sekt, ein Crémant und ein Champagner. Leitung: Birgit und Dr. Heinz-Gerd Dreehsen Donnerstag, 13. Okt. - 19.00-21.30 Uhr 26,- 1 (inkl. Getränke) Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch- Französischen Gesellschaft Bocholt e. V. Mediterrane Genußabende Wir genießen die Gaumenfreuden rund um das Mittelmeer und vergessen dabei nicht den Zauber der Algarve. Die typisch mediterranen Variationen aus besten Zutaten des Südens (frischer Fisch, bestes Fleisch, Gemüse und Früchte sowie die klassischen Kräutern) lassen ihre Urlaubsträume für einen Abend wiedererwachen. Bitte ein Trockentuch, Schneidbrett und Messer mitbringen sowie Frischhaltedosen für evtl. anfallende Reste. Alle Abende können unabhängig voneinander besucht werden. 1681 Teil 1 Leitung: Erwin Follmer Beginn: Freitag, 16. Sep. - 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 27,- 1, Schüler/Auszub. 25,- 1 (einschließlich 16,- 1 Kochgeld) 1682 Teil 2 Leitung: Erwin Follmer Beginn: Freitag, 7. Okt. - 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 27,- 1, Schüler/Auszub. 25,- 1 (einschließlich 16,- 1 Kochgeld) 1683 Teil 3 Leitung: Erwin Follmer Beginn: Freitag, 11. Nov. - 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 27,- 1, Schüler/Auszub. 25,- 1 (einschließlich 16,- 1 Kochgeld) 1684 Antipasti Wer von uns mag sie nicht, die italienischen Kleinigkeiten, die so gut vorzubereiten und so köstlich sind: Balsmico-Schalotten, Auberginen mit Minze, marinierte Chili-Pilze, Crostini mit Thunfischcreme usw. Wir werden in geselliger Runde verschiedene Antipasti zubereiten und mit einem schönen Glas Wein anschließend zusammen genießen. Bitte Schürze, scharfes Messer, Trockentuch und Frischhaltedosen für evtl. anfallende Reste mitbringen. Leitung: Christel Steffens Freitag, 09. Sep., 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 26,- 1, Schüler/Auszub. 24,- 1 (einschließlich 14,- 1 Kochgeld) 1685 Kochen mit dem Wok Die Vielfalt der asiatischen Küche steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die Zubereitung ist unkompliziert, die Geschmacksrichtungen sind immer unterschiedlich. Den Schwerpunkt bilden chinesische Gerichte aus dem Wok mit Gemüse, Fisch und Fleisch. Bitte 1 Trockentuch 20 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

BeRuflIcHe BIlDung führung und KaRRIeRe edv 7 und Behälter für evtl. anfallende Reste mitbringen. Leitung: Bao-Duan Yang Beginn: Dienstag, 4. Okt. - 2 x 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 8 Zstd. Erw. 39,50 1, Schüler/Auszub. 35,50 1 (einschließlich 18,- 1 Kochgeld) 1686 Tapas, Fingerfood und Co Tapas sind nicht nur eine kleine Gaumenfreude, sondern mitunter wahre Schätze der berühmten gesunden Mittelmeerküche als einen typischen Ausdruck spanischer Lebensart vermittelt dieser Kochabend gemäß dem Motto: "Genieße den Augenblick. Morgen ist ein anderer Tag." Für die gekonnte Zubereitung von Tapas sind drei Dinge unerlässlich : Respekt vor der Qualität der Zutaten. - Leidenschaft für die Kunst des Kochens. - Der Wunsch die Gäste zufrieden zu stellen. Wir werden uns gemeinsam diesen Gaumenfreuden hingeben. Schöne und leckere Tapas zubereiten und diese mit einem Gläschen Sherry begleiten. Wie immer in meinen Kursen, kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Bei einem landestypischen Aperitif besprechen wir die Zubereitung der Tapas und lassen den Abend mit einem Brandy ausklingen. Bitte Trockentuch und Schürze nicht vergessen. Für evtl. Reste, Behälter mitbringen. Leitung: Axel Janssen Mittwoch, 05. Okt., 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 31,- 1, Schüler/Auszub. 29,- 1 (einschließlich 20,- 1 Kochgeld) 1687 Türkische Vorspeisen (Meze) Pikante Vorspeisen nennt man auf türkisch Meze, die auch als Brotaufstrich oder Beilage sehr gut schmecken. Hauptbestandteile der türkischen Meze sind Joghurt, Nüsse und Gemüse. Ob scharf oder nicht, mit oder ohne Knoblauch können Sie dann selbst entscheiden. Bitte ein Trockentuch und Behälter für evtl. anfallende Reste mitbringen. Leitung: Ayla Yalavac Donnerstag, 06. Okt., 18.00-21.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 3 Zstd. Erw. 15,- 1, Schüler/Auszub. 14,- 1 (einschließlich 7,- 1 Kochgeld) Veranstaltung der VHS im Rahmen der Veranstaltungsreihe "50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland - Türkei" in Zusammenarbeit mit dem Ausländerbeirat der Stadt Bocholt und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft e. V. 1688 Männersache - Kochen für Männer Dieser Abend ist den Männern vorbehalten, den ei-nsamen Wölfen, den Cowboys unserer Tage. Diesmal nicht am Grill, sondern an Herd und Pfanne. Leckere Steaks mit allem Drum und Dran. Bei einem guten Whisky besprechen wir das Menü. Zum Essen kann ich mir einen schönen trockenen Rotwein vorstellen. Bitte Küchentuch und Schürze nicht vergessen. Für evtl. Reste, Behälter mitbringen. Leitung: Axel Janssen Mittwoch, 12. Okt., 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 31,- 1, Schüler/Auszub. 29,- 1 (einschließlich 20,- 1 Kochgeld) 1689 Alpenländische Küche O zapft is! Passend zur Oktoberzeit wollen wir mit Ihnen einen kulinarischen Zug durch die alpenländische Küche unternehmen. Über eine bayrische Brotzeit zur Schweizer Käsewähe bis zur österreichischen Dampfnudel ist alles dabei. Lassen Sie sich überraschen! Mitzubringen sind kleine Dosen für evtl. Reste, ein scharfes Messer und Küchentücher. Leitung: Sabine Wansing/Antje Stille Donnerstag, 13. Okt., 18.00-22.00 Uhr Mariengymmasium, Schulküche (Erdgeschoß, Nebeneingang an der Rathaus Seite, Nähe "Seufzerbrücke" 4 Zstd. Erw. 23,- 1, Schüler/Auszub. 21,- 1 (einschließlich 12,- 1 Kochgeld) 1690 Herbstzauber Gemeinsam werden wir ein typisches Herbstmenü zubereiten, z.b. Bachforellen, Wachteln, einheimisches Wild. "Lasst euch überraschen." Auch dieses Menü werden wir bei einem Gläschen besprechen. Gemeinsam kochen und danach gemütlich speisen. Begleitende Weine zum Essen und zum Dessert. Bitte Küchentuch und Schürze nicht vergessen. Für evtl. Reste, Behälter mitbringen. Leitung: Axel Janssen Mittwoch, 19. Okt., 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 31,- 1, Schüler/Auszub. 29,- 1 (einschließlich 20,- 1 Kochgeld ) 1691 Plätzchen backen Honig-Pfeffernüsse, Ochsenaugen, Mohnkipferl, Mandelknöpfe, Orangen-Schokoladen-Plätzchen - es gibt so viele wundervolle Plätzchenrezepte. Heute probieren wir einige davon aus. Haben Sie Lust? Bitte Schürze und Plätzchendose mitbringen. Leitung: Christel Steffens Freitag, 21. Okt., 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 26,- 1, Schüler/Auszub. 24,- 1 (einschließlich 15,-- 1 Kochgeld ) 1692 Frühstück einmal nicht auf die Schnelle Beginnen Sie den Tag doch einmal anders: mit einem gemeinsamen Frühstück, bestehend aus selbstgemachten Brotaufstrichen und Marmeladen, selbstgemachtem Müsli, Rührei sowie frisch gebackenem Brot und Brötchen. Unsere Vorschläge eignen sich aus sehr gut als "kleine Geschenke aus der Küche". Bringen Sie bitte ein Trockentuch und kleine Gläschen mit. Leitung: Sabine Wansing/Antje Stille Samstag, 12. Nov., 18.00-22.00 Uhr Mariengymmasium, Schulküche (Erdgeschoß, Nebeneingang an der Rathaus Seite, Nähe "Seufzerbrücke" 4 Zstd. Erw. 23,- 1, Schüler/Auszub. 21,- 1 (einschließlich 12,-1 Kochgeld) 1693 Weihnachtsmenü Jedes Jahr zu Weihnachten stellt sich wieder die gleiche Frage: was koche ich bloß? Gute Planung ist alles! Wir werden ein raffiniertes Weihnachtsmenü gemeinsam zubereiten und genießen. Bitte1 Trockentuch, Messer, Schürze und Behälter für die Reste mitbringen. Leitung: Christel Steffens Freitag, 18. Nov., 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 28,- 1, Schüler/Auszub. 26,- 1 (einschließlich 17,- 1 Kochgeld) 1694 Geschenke aus der Küche Überraschen Sie ihre liebsten zu Weihnachten doch einmal mit selbstgemachten Geschenken aus der Küche. Von herzhaften Kleinigkeiten wie eingelegte Käsevariationen und Chutneys über Marmeladen bis hin zu Gebäck ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mitzubringen sind kleine Gläser, Dosen kleine Flaschen oder ähnliches sowie Küchentücher. Leitung: Sabine Wansing/Antje Stille Samstag, 19. Nov., 18.00-22.00 Uhr Mariengymmasium, Schulküche (Erdgeschoß, Nebeneingang an der Rathaus Seite, Nähe "Seufzerbrücke" 4 Zstd. Erw. 23,- 1, Schüler/Auszub. 21,- 1 (einschließlich 12,- 1 Kochgeld) 1695 Sushi Nicht nur roher Fisch, sondern auch mit Salat und Eiern. In diesem Kurs können Sie viel über Sushi lernen. Bringen Sie bitte Dosen für eventuelle Reste mit und ein Trockentuch. Leitung: Bao-Duan Yang Dienstag, 29. Nov., 18.00-22.00 Uhr Küche in der Josefschule, Hohenzollernstr. 27 4 Zstd. Erw. 26,50 1, Schüler/Auszub. 24,50 1 (einschließlich 15,- 1 Kochgeld)! achtung: schriftliche anmeldungen ab montag, 18. Juli 2011 persönliche anmeldungen ab mittwoch, 20. Juli 2011 7 berufliche bildung Führung und karriere edv führung und KaRRIeRe Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg keichelberg@mail.bocholt.de 17000 Schwierige (Kunden-) Gespräche erfolgreich führen In diesem Kompakt-Seminar lernen Sie auf psychologischer Grundlage die "Kunst" einer erfolgreichen Gesprächsführung. Durch erprobte Gesprächstechniken, die taktische Abwehr unfairer Angriffe, werden Sie in die Lage versetzt, die Reaktionen und Motivationen Ihrer Gesprächs- und Verhandlungspartner schneller zu erkennen und so Ihre eigenen Handlungsweisen danach auszurichten. Zahlreiche Übungen ergänzen die theoretischen Ausführungen. Leitung: Dirk Bohland Samstag, 24. Sep., 9.30-16.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 27,- 1, Schüler/Auszub. 22,50 1 17001 Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Möchten Sie Ihren Verein oder Ihr Unternehmen in die Zeitung bringen? Ärgern Sie sich, dass Ihr Pressetext schon wieder nicht übernommen worden ist? In diesem Seminar werden Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen für gute Pressemitteilungen vermittelt. Was macht eine gute journalistische Schreibe aus? Was ist eine interessante Nachricht? Die Teilnehmer/innen werden mit den Grundtechniken journalistischen Schreibens vertraut gemacht. Danach üben sie sich selbst im Verfassen von Pressemitteilungen. Außerdem können sie ihr Verständnis für die Abläufe in einer Redaktion vertiefen und lernen, wie gute Beziehungen zu Journalistinnen und Journalisten aufgebaut werden können. Das Seminar richtet sich vorrangig an Ehrenamtliche von Vereinen und Mitarbeiter von Unternehmen, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind und gerne professionelle Grundlagen ihrer Arbeit vermittelt bekommen möchten. Leitung: Frauke Ganswind Samstag, 08. Okt., 10.00-18.00 Uhr 9 Ustd. Erw. 39,50 1, Schüler/Auszub. 33,50 1 17002 Erfolg beginnt im Kopf - Mit der richtigen Einstellung zum persönlichen und beruflichen Erfolg (Vortrag) "Das geht nicht"; "Die Zeiten sind schlecht"; "Mir gelingt nie etwas!" Wer so denkt, darf sich nicht wundern, wenn der Erfolg ausbleibt. Viele Menschen sind sich der nega-tiven Gedankenmuster nicht bewusst, sie blockieren oder sabotieren sich selbst und bleiben auf der Karriereleiter stehen, ohne zu wissen warum. Dieser Vortrag richtet sich an Menschen, die beruflich weiterkommen wollen, sei es als Angestellte, Selbstständige oder Unternehmer/innen Menschen, die wissen, dass es längst nicht mehr nur auf Talent, ein gutes Produkt oder finanzielle Mittel ankommt, sondern vor allem auf die innere Einstellung. Oder wie Boris Becker es einmal so treffend formuliert hat: "Gewonnen und verloren wird zwischen den Ohren!" Erna Hüls, Bocholt Mittwoch, 12. Oktober, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 17003 Farb- und Stilberatung für den Job Der Beruf erfordert neben den fachlichen Kompetenzen auch ein angemessenes Erscheinungsbild für ein souveränes Auftreten. Denn je positiver Sie sich präsentieren, desto ernster werden Sie und Ihre beruflichen Fähigkeiten genommen. Vielleicht sind Sie jedoch unsicher, wie Ihr Auftreten sein sollte? Stärken Sie Ihre Selbstpräsentation mit der richtigen Körperhaltung und angemessenen Outfits! Wer seinen persönlichen Stil Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 21

7 BeRuflIcHe BIlDung führung und KaRRIeRe edv entdeckt und sich in seiner Kleidung wohl fühlt, wirkt authentisch und gewinnt an Selbstvertrauen! Lernen Sie mehr über die Komponenten für ein stilsicheres und Kompetenz ausstrahlendes Aussehen: Farben, Frisur, typgerechtes Make-up und vorteilhafte Schnitte bzw. Materialien. Bitte kommen Sie ungeschminkt und bringen Sie einen Handspiegel sowie Ihre Make-up-Utensilien mit. Leitung: Annette Tepaße Samstag, 05. Nov., 10.00-15.15 Uhr 7 Ustd. Erw. 22,- 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 17004 Führung lernen Dieses Tagesseminar richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihr Verständnis für die Logik sozialer und psychischer Prozesse im eigenen Arbeitsumfeld vertiefen wollen, um die persönliche Arbeitssituation zielgerichtet und sinnerfüllt zu gestalten und Führungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Mithilfe unterschiedlicher Methoden, durch Feedback und Erfolgserlebnisse in Einzel- und Gruppenübungen sowie in der Bearbeitung eigener Praxisfälle lernen die Teilnehmenden, moderne Führungswerkzeuge situations- und menschenorientiert einzusetzen. Dabei nutzen sie ihre Stärken und wissen, welche Schwächen sie bewusst kontrollieren wollen. Sie erkennen Möglichkeiten und Grenzen der Selbst- und Außenmotivation und erwerben und vertiefen rhetorische Werkzeuge der Gesprächsführung, mit deren Hilfe sie Gespräche optimal strukturieren und durchführen werden. Leitung: Dirk Bohland Samstag, 26. Nov., 9.30-16.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 27,- 1, Schüler/Auszub. 23,- 1 17005 Sprech- und Stimmtraining für den Job Gehören Sie zur großen Gruppe der Berufssprecher? Sind Sie Lehrer, Erzieher, Pfarrer, Rechtsanwalt, Handelsvertreter, Manager oder Hausfrau mit Kindern? Oder arbeiten Sie vielleicht in einem Call-Center? Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in anatomisch-physiologische Grundlagen, hilft Ihnen schonend mit der Stimme im Alltag umzugehen und bietet einen Übungsteil, um Stimmklang und die stimmliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. (Hinweis bei ernsten Stimmerkrankungen: dieses Seminar ersetzt keinen Arzt oder Logopäden!) Leitung: Hein van Veldhoven Beginn: Samstag, 12. Nov. - 2 x 9.00-13.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 3, Hindenburgstr. 5 11 Ustd. Erw. 31,- 1, Schüler/Auszub. 25,50 1 Rhetorik für Frauen (siehe Nr. 1162) Kommunikation und Rhetorik (siehe Nr. 1321) Folgende Kurse könnten Sie ebenfalls interessieren: English Business Correspondence (siehe Nr. 18322) English B2 Business-Zertifikat (siehe Nr. 18323) Wie bewerbe ich mich richtig? (siehe Nr. 37000) Bewerbung II (siehe Nr. 37001) Knigge für Schüler und Azubis (siehe Nr. 37003) BucHfüHRung und edv Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Nadine Ojstersek nojstersek@mail.bocholt.de 17100 Grundlagen der Finanzbuchhaltung (Teil 1) Themen: Grundfragen der Finanzbuchführung; Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB); Inventur - Inventar - Bilanz; Arten der Gewinnermittlung; Inventarliste der Bilanz als Grundlage der Finanzbuchhaltung: Auflösen der Bilanz in Konten; Wertströme erfassen und dokumentieren: Bestandsveränderungen auf Konten; Buchen im Grund- und Hauptbuch; Umsatzsteuer; Jahresabschluss: Abschluss von Bestands- und Erfolgskonten; Kontenrahmen - Kontenplan; Aufbau und Bedeutung von Kontenrahmen. Grundlagen der Finanzbuchhaltung Teil 2 wird im 1. Halbjahr 2012 angeboten. Leitung: Heinbernd Oppenberg Freitag, 18. Nov., 17.00-21.00 Uhr Samstag, 19. Nov., 8.00-13.00 Uhr Freitag, 25. Nov., 17.00-21.00 Uhr Samstag, 26. Nov., 8.00-13.00 Uhr 22 Ustd. Erw. 83,- 1, Schüler/Auszub. 70,- 1 (einschließlich Lehrmaterial) 17101 Finanzbuchhaltung mit Lexware financial office Lexware financial office besteht aus drei Einzelprogrammen, die aufeinander abgestimmt sind: Lexware buchhalter, Lexware faktura+auftrag und Lexware lohn+gehalt. Der Kurs beschränkt sich auf den Lexware buchhalter. Schritt für Schritt, praxisnah und leicht verständlich werden Sie in das Programm Lexware buchhalter eingeführt. Sie lernen zielgerecht und schnell die Funktionen und Inhalte des Programms kennen. Die Lerneinheiten umfassen das Spektrum von der Firmenanlage über die Vorbereitung und Erstellung der Buchhaltung, bis hin zum Jahresabschluss. Konkrete Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Buchungstechnik und die Abwicklung laufender Geschäftsprozesse. Anhand von Übungen können die Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung einer Musterfirma nachvollzogen und trainiert werden. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "Grundlagen der Finanzbuchhaltung (Teil 1)" oder Beherrschung der dort vermittelten Kenntnisse. Leitung: Heinbernd Oppenberg Freitag, 02. Dez., 17.00-21.00 Uhr Samstag, 03. Dez., 8.00-13.00 Uhr Freitag, 16. Dez., 17.00-21.00 Uhr Samstag, 17. Dez., 8.00-13.00 Uhr 22 Ustd. Erw. 92,- 1, Schüler/Auszub. 79,- 1 (einschließlich Lehrmaterial) zielgruppenangebote EDV am Vormittag für Seniorinnen und Senioren Dieser Kurs wendet sich an PC-EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen Computer zu Hause nutzen wollen oder Grundkenntnisse für den Computereinsatz im Beruf erwerben möchten. Auf leicht verständliche Weise lernen Sie den Umgang mit dem PC und Windows an konkreten Beispielen. Ein großer Teil des Kurses besteht aus praktischen Übungen, in denen Sie das verbreitete Programm Word (Textverarbeitung) kennen lernen. Darüber hinaus lernen Sie das Internet für den täglichen Gebrauch zu nutzen. Sie lernen, wie Sie Telefonnummern und dazugehörige Wegbeschreibungen sowie günstige Einkaufsangebote finden. 17200 Leitung: Elisabeth Schneider Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 20 Ustd. Erw. 51,- 1, Schüler/Auszub. 41,- 1 17201 Leitung: Elisabeth Schneider Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 10.45-12.15 Uhr 20 Ustd. Erw. 51,- 1, Schüler/Auszub. 41,- 1 Wer sich vor, während oder nach einem VHS- Computerkurs Unterstützung am eigenen Computer wünscht, kann sich an "Mouse Mobil" wenden. Es handelt sich hierbei um eine ehrenamtliche Projektgruppe des "Kreises der Begegnung", die sich zum Ziel gesetzt hat, älteren Menschen den Zugang zum Computer zu erleichtern. Nähere Informationen im Seniorenbüro der Stadt Bocholt unter 02871/953-758. 17202 PC - Führerschein für Frauen Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen die Grundlagen zum Arbeiten mit dem PC zu vermittelten. Es soll sowohl das Betriebssystem Windows, als auch die Textverarbeitung Word und das Tabellenkalkulationsprogramm Excel in den Grundzügen erläutert werden. In Windows werden die Systemsteuerung und der Explorer besprochen. In Word geht es um die Textformatierung, um Tabulatoren, um Tabellen und das Einfügen von Grafiken etc. In Excel werden der Aufbau, Grundrechenarten und Summenfunktion und die Erstellung und Formatierung von Tabellen erläutert. Alle Kursinhalte werden durch ausreichende praktische Übungen gefestigt. Voraussetzung: Vorkenntnisse bzw. Erfahrung im Umgang mit dem Computer, gute Beherrschung von Maus und Tastatur. Der Kurs behandelt die aktuellste Software: Office 2010 und Windows 7. Leitung: Maria Schulte-Terhorst Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 6 x 9.00-11.15 Uhr 8 Ustd. Erw. 36,- 1, Schüler/Auszub. 32,- 1 (einschließlich 16,- 1 Lehrmaterial) 17203 Internet-Grundlagen für Frauen (Kompaktkurs) Sie lernen das Internet kennen und die vielen Möglichkeiten, es zu nutzen. Schwerpunkte sind das Arbeiten mit dem Browser, die Internet-Recherche, Online Einkäufe, Online-Banking sowie die Online-Kommunikation mit anderen Menschen überall auf der Welt. Diese Grundlagen werden mit praktischen Übungen verknüpft. Darüber hinaus besprechen wir die Gefahren im Internet und die Möglichkeiten, sich davor zu schützen. Voraussetzung: Basiskenntnisse im Umgang mit den PC. Leitung: Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg Freitag, 18. Nov., 9.00-17.00 Uhr Samstag, 19. Nov., 9.00-17.00 Uhr 18 Ustd. Erw. 56,- 1, Schüler/Auszub. 45,50 1 pc-einführungskurse 17300 PC-Grundkurs Dieser Kurs wendet sich an Interessierte, die noch keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit dem PC haben. Auf leicht verständliche Weise lernen Sie den Umgang mit dem PC und seine Handhabung. Leitung: Toni Bruckmeier Beginn: Montag, 12. Sep. - 4 x 9.00-10.30 Uhr 8 Ustd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 17,- 1 Kursfortsetzung siehe Nr. 17301 17301 PC-Grundkurs - Vertiefung Dieser Kurs wendet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen mit grundlegenden Vorkenntnissen im Umgang mit dem Computer. Auf leicht verständliche Weise vertiefen Sie bereits vorhandene Kenntnisse rund um das Betriebssystem Windows, die Textverarbeitung mit Word und das Internet. Leitung: Toni Bruckmeier Beginn: Montag, 7. Nov. - 5 x 9.00-10.30 Uhr 10 Ustd. Erw. 26,- 1, Schüler/Auszub. 21,- 1 PC - Führerschein Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen zum Arbeiten mit dem PC zu vermittelten. Es soll sowohl das Betriebssystem Windows, als auch die Textverarbeitung Word und das Tabellenkalkulationsprogramm Excel in den Grundzügen erläutert werden. In Windows werden die Systemsteuerung und der Explorer besprochen. In Word geht es um die Textformatierung, um Tabulatoren, um Tabellen und das Einfügen von Grafiken etc. In Excel werden der Aufbau, Grundrechenarten und Summenfunktion und die Erstellung und Formatierung von Tabellen erläutert. Alle Kursinhalte werden durch ausreichende praktische Übungen gefestigt. Voraussetzung: Vorkenntnisse bzw. Erfahrung im Umgang mit dem Computer, gute Beherrschung 22 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

BeRuflIcHe BIlDung führung und KaRRIeRe edv 7 von Maus und Tastatur. Der Kurs behandelt die aktuellste Software: Office 2010 und Windows 7. 17302 Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 9.00-11.15 Uhr 36 Ustd. Erw. 106,- 1, Schüler/Auszub. 88,- 1 17303 Leitung: Rainer Brauns Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 11 x 19.30-21.45 Uhr 33 Ustd. Erw. 98,50 1, Schüler/Auszub. 82,- 1 (einschließlich 16,- 1 Lehrmaterial) PC-Führerschein für Frauen (siehe Nr. 17202) umsteigerkurse Von Office XP auf Office 2010 In diesem Kurs werden die wichtigsten Änderungen und neuen Möglichkeiten vom Betriebssystem Windows 7 und Office 2010 vermittelt, die seit der Weiterentwicklung von Windows XP entstanden sind. Dieser Kurs richtet sich an Nutzer und Nutzerinnen die sich schnell mit der neuen Software zurecht finden möchten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Textverarbeitung Microsoft Word. Bei der Tabellenkalkulation Excel und dem Betriebssystem Windows 7 werden die zentralen Neuerungen/Veränderungen besprochen. Soweit möglich wird alles in Form von praktischen Beispielen vermittelt. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Word und Excel (der Version 97-2003). 17304 Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Freitag, 07. Okt., 9.00-12.00 Uhr 4 Ustd. Erw. 13,- 1, Schüler/Auszub. 10,50 1 17305 Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Donnerstag, 08. Dez., 16.00-19.00 Uhr 4 Ustd. Erw. 13,- 1, Schüler/Auszub. 10,50 1 WoRD 17400 Word Grundkurs Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Textverarbeitung vertraut zu machen. Es werden Texte erstellt, formatiert, bearbeitet, Grafiken werden eingebaut, so dass die Teilnehmenden am Ende des Kurses selbständig Briefe und Karten erstellen können. Voraussetzung: Grundkenntnisse am Computer. Leitung: Rainer Brauns Beginn: Donnerstag, 10. Nov. - 5 x 19.30-21.45 Uhr 15 Ustd. Erw. 38,50 1, Schüler/Auszub. 31,- 1 excel - access 17420 Excel am Vormittag Dieser Kurs richtet sich an alle, die in wenigen Stunden die Grundlagen der Tabellenkalkulation erlernen wollen. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Excel-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Gabriele Bongartz Beginn: Dienstag, 20. Sep. - 5 x 9.00-11.45 Uhr 18 Ustd. Erw. 46,- 1, Schüler/Auszub. 37,- 1 17421 Excel vom Anfänger zum Profi Diese Einführung richtet sich an alle, die noch nie mit Excel umgegangen sind, aber die Software genau kennen und anwenden lernen möchten. Sie werden systematisch, schrittweise und anhand einfacher Beispiele an die Arbeitsweise mit Excel heran geführt. Die Teilnehmenden benötigen keine Excel- Vorkenntnisse. Leitung: Rainer Brauns Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 6 x 19.30-21.45 Uhr 18 Ustd. Erw. 46,- 1, Schüler/Auszub. 37,- 1 17422 Excel-Seminar Teil 1 - Grundlagen, Formeln, Funktionen Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die gerne in wenigen Stunden die Grundlagen vom Tabellenkalkulationsprinzip Excel kennen lernen wollen. Anhand einfacher Beispiele werden Sie systematisch an die Arbeitsweise von Excel herangeführt. Sie lernen die geeigneten Formeln und Funktionen für Ihren Gebrauch zu finden und anzuwenden sowie bestehende Formeln und Funktionen nachzuvollziehen, zu erweitern oder zu verändern. Darüber hinaus wird der Einsatz relativer und absoluter Bezüge behandelt. Vorkenntnisse in Excel sind nicht erforderlich. Der Kurs wird in der neusten Excel Version (2010) stattfinden, fast identisch mit der Version 2007. Der nachfolgende Kurs Excel Teil 2 "Vertiefung" ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen zu festigen und professionell mit Excel zu arbeiten. Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Samstag, 17. Sep. - 2 x 9.00-14.00 Uhr 12 Ustd. Erw. 42,- 1, Schüler/Auszub. 34,- 1 17423 Excel-Seminar Teil 2 - Vertiefung In diesem Kurs wird anhand praktischer Beispiele bereits vorhandenes Grundwissen aufgefrischt und vertieft, z.b. im Bereich Funktionen, selbstdefinierte Formate oder Zellbezüge mit Namen. Der zweite Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Sortieren und Filtern von Daten anhand verschiedener Filtermethoden. Beim dritten Schwerpunkt lernen Sie Diagramme kennen und wie diese nach Ihren Vorstellungen gestaltet und verändert werden können. Je nach zeitlichem Rahmen beschäftigen wir uns mit bedingten Formatierungen und Datenschutz. Der Kurs wird in der neusten Excel Version (2010) stattfinden, fast identisch mit der Version 2007. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Excel. Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Samstag, 19. Nov. - 2 x 9.00-14.00 Uhr 12 Ustd. Erw. 42,- 1, Schüler/Auszub. 34,- 1 17424 Excel I - Grundlagen Inhaltlich richtet sich der Kurs an alle Personen, die gerne in wenigen Stunden das Grundprinzip der Tabellenkalkulation Excel kennen lernen wollen. Anhand einfacher Beispiele werden Sie systematisch an die Arbeitsweise von Excel herangeführt. Vorkenntnisse in Excel sind nicht erforderlich. Der nachfolgende Kurs Excel II ermöglicht es Ihnen Ihr Wissen zu festigen und wichtige neue Funktionen kennen zu lernen. Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 3 x 19.30-21.45 Uhr 9 Ustd. Erw. 23,50 1, Schüler/Auszub. 19,- 1 17425 Excel II - Formeln und Funktionen Dieser Kurs vermittelt die Einsatzmöglichkeiten und den Aufbau von Formeln und Funktionen. Die Teilnehmenden lernen die geeigneten Formeln und Funktionen für ihren Gebrauch einzusetzen sowie bestehende Formeln und Funktionen nachzuvollziehen, zu erweitern oder zu verändern. Der Einsatz relativer und absoluter Bezüge wird erlernt. Grundkenntnisse in Excel sollten vorhanden sein, z.b. "Excel I". Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Mittwoch, 5. Okt. - 4 x 19.30-21.45 Uhr 12 Ustd. Erw. 31,- 1, Schüler/Auszub. 25,- 1! anmeldung für BaRzaHleR ab mittwoch, 20. Juli 2011 17426 Excel III - Diagramme Sie lernen Diagramme mit dem Assistenten zu erstellen und diese nach Ihren Vorstellungen zu gestalten und zu verändern. Dabei werden Sie die verschiedensten Diagrammtypen kennen lernen sowie wesentliche Elemente eines Diagrammes. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Diagrammen ist, Manipulationen zu erkennen und zu bewerten. Grundkenntnisse in Excel sollten vorhanden sein, z.b. "Excel I". Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Mittwoch, 16. Nov. - 2 x 19.30-21.45 Uhr 6 Ustd. Erw. 16,- 1, Schüler/Auszub. 13,- 1 17427 Excel IV - Filtern und Sortieren - Datenaustausch In diesem Kurs lernen Sie wie man größere Listen sinnvoll anlegt und wie Sie mit Hilfe verschiedener Filtertechniken die gewünschten Datensätze herausfiltern und sortieren. Das zweite Thema umfasst den Datenaustausch. Sie lernen den Datenaustausch in Excel, sowie zwischen Excel und anderen Anwendungen. z.b. Word, Textformat, PowerPoint und ggf. anderen. Sie lernen worauf zu achten ist beim Speichern, Öffnen und Verändern verknüpfter Daten. Hyperlinks in Excel und in Word dürfen natürlich auch nicht fehlen. Alles wird anhand praktischer Beispiele umgesetzt und die Teilnehmer/innen entscheiden auf welchem Thema der Schwerpunkte liegt. Grundkenntnisse in Excel sollten vorhanden sein. Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Mittwoch, 30. Nov. - 3 x 19.30-21.45 Uhr 9 Ustd. Erw. 23,50 1, Schüler/Auszub. 19,- 1 outlook - powerpoint Outlook, Professionelle E-Mail- und Terminverwaltung fürs Büro und Privat In diesem Kurs wird eine Einführung gegeben, wie mit Microsoft Outlook sowohl ein professioneller Arbeitsalltag im Büro als auch private Daten organisiert werden können. Bei Microsoft Outlook handelt es sich um ein Organisationswerkzeug das Ihre Termine verwaltet, Kontakte managt, Aufgaben, Ressourcen (Räume, Maschinen etc.) und E-Mails organisiert. Durch die Möglichkeit der Kalendervernetzung sind Terminanfragen wie auch das Delegieren von Aufgaben im Team möglich. Natürlich werden auch Adressbücher, Nach richten, Ordner und Listen ver waltet, du rchsucht, sortiert und organisiert. Durch unseren vernetzten Schulungsraum kann ein realistischer Büroalltag simuliert werden. Dieser Kurs richtet sich daher an Interessenten, die ihren Arbeitsplatz professionell organisieren wollen. NutzerInnen freier E-Mail-Dienste erhalten Informationen zur Anbindung ihres Dienstes an Outlook. Voraussetzung: sichere Kenntnisse im Umgang mit dem PC. 17450 Leitung: Ralf Göppert Freitag, 16. Sep., 17.00-20.00 Uhr Samstag, 17. Sep., 9.00-16.00 Uhr 12 Ustd. Erw. 43,- 1, Schüler/Auszub. 35,- 1 17451 Leitung: Ralf Göppert Freitag, 23. Sep., 17.00-20.00 Uhr Samstag, 24. Sep., 9.00-16.00 Uhr 12 Ustd. Erw. 43,- 1, Schüler/Auszub. 35,- 1 Kompaktkurs Power Point Grundlagen Dieser Kompaktkurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die mediengerecht und publikumswirksam Vorträge sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich halten wollen. Es werden die Grundlagen von Power- Point 2010 geschaffen, indem die notwendigen Funktionen jeweils durch "Vormachen" und "praktisches Ü ben" erarbeitet werden. Das Spektrum reicht von der Nutzung von Vorlagen über die Gestaltung von Folien und Handzetteln bis hin zu animierten Präsentationen. Am Ende des Tages können die TeilnehmerInnen eine einfache Präsentation selbstständig erstellen. Erfahrungen im Umgang mit PC, Maus, Tastatur und Windows werden vorausgesetzt. 17452 Leitung: Peter Meredig Samstag, 08. Okt., 9.00-17.00 Uhr 9 Ustd. Erw. 50,50 1, Schüler/Auszub. 44,50 1 17453 Leitung: Peter Meredig Samstag, 12. Nov., 9.00-17.00 Uhr 9 Ustd. Erw. 50,50 1, Schüler/Auszub. 44,50 1 (einschließlich 16,- 1 Lehrmaterial) Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 23

7 BeRuflIcHe BIlDung führung und KaRRIeRe edv 17454 Power Point Grundlagen ermittelt werden alle wichtigen Funktionen, m mit PowerPoint eine ansprechende Präsentation zu erstellen. Das erworbene Wissen werden Sie an praktischen Beispielen selber umsetzen. Stichwörter: Folienlayout, Foliendesign, Effekte, Grafiken, Objekte, Tabellen, Masterfolien. Der Kurs wird in der neusten PowerPoint-Version (2010) stattfinden, fast identisch der Version 2007. Kenntnisse in Word und Excel sind hilfreich. Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Montag, 07. Nov. - 3 x 9.00-11.45 Uhr 11 Ustd. Erw. 28,50 1, Schüler/Auszub. 23,- 1 DIgItale BIlDBeaRBeItung Digitale Fotonachbearbeitung mit Adobe Photoshop In diesem Kurs werden mit dem weltweit meist genutzten Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop die Grundlagen der Bearbeitung von Digitalfotos fürden heimischen Ausdruck/Fotobelichtung bzw. Internet/Präsentation erarbeitet. Erläutert werden die Grundlagen der Bildverarbeitung wie Helligkeits-, Gradations- und Farbkorrektur, Bildanpassung und Fotoretusche. In den zahlreichen Übungen werden auch Fotomontagen erstellt und kreative Bildverfremdungen z.b. mittels Filter angewendet. Die automatisierte Erstellung von Kontaktabzügen, Panoramabildern, Webfotoalben sowie Diashows sind ebenso Thema wie auch die gezielte Bilddatenkomprimierung für Internetseiten. Auch auf verknüpfte Fragen zur Digitalfotografie und Praxisprobleme der Teilnehmer und Teilnehmerinnen wird eingegangen. Voraussetzung: sichere Kenntnisse im Umgang mit dem PC. 17470 Leitung: Ralf Göppert Beginn: Montag, 12. Sep. - 8 x 17.00-19.15 Uhr 24 Ustd. Erw. 61,- 1, Schüler/Auszub. 49,- 1 17471 Leitung: Ralf Göppert Beginn: Montag, 12. Sep. - 8 x 19.30-21.45 Uhr 24 Ustd. Erw. 61,- 1, Schüler/Auszub. 49,- 1 Kurse Fotografie (siehe Nr. 1440 bis 1447) 17472 Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop (Intensivkurs) Durch professionelle Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop kann das technisch Machbare und dadurch Beste aus Bildern herausgeholt werden. Um mit diesem komplexen Programm effektiv arbeiten zu können, ist eine intensive Einarbeitung in die Handhabung der vielfältigen Funktionen erforderlich. In diesem Intensivkurs steht neben der Erläuterung der Programmoberfläche insbesondere die einschlägige Werkzeugpalette und ihre Optionenleiste im Vordergrund. Mit den dort zur Verfügung stehenden Werkzeugen sowie deren Möglichkeiten eines Fein-Tunings ist es u. a. möglich, paßgenaue Auswahlbereiche zu bearbeiten, Retuschearbeiten zu erledigen sowie auch das vorhandene Fotomaterial optimal zuzuschneiden. Daneben wird am Beispiel von Montagen und Compositings der Umgang mit der Ebenentechnik trainiert, die ein hohes Maß an Kontrolle über den gesamten Arbeitsprozess und Korrekturmöglichkeiten bietet. Die Frage eines optimalen Abspeicherns von digitalen Bilddateien für unterschiedliche Publikationszwecke sowie die Grundlagen der bedeutenden Farbmodelle RGB und CMYK werden ebenso behandelt wie auch die Möglichkeiten zur Farbkorrektur. Dieser Kurs ist ein 'Muss' für alle diejenigen, für die ein Foto mehr ist als ein bloßer Schnappschuss! Leitung: Thorsten H. Bradt Freitag, 07. Okt., 18.00-22.00 Uhr Samstag, 08. Okt., 8.30-17.00 Uhr 15 Ustd. Erw. 69,50 1, Schüler/Auszub. 56,- 1 17473 Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop: Kreativtechniken (Intensivkurs) Das professionelle Programm Adobe Photoshop ist ein komplexes Werkzeug zur digitalen Bildbearbeitung. Um wirklich professionelle Ergebnisse in Bezug auf eine hochwertige Bildveredelung oder auch beim Erstellen von Compositings zu erreichen, ist es notwendig, sich intensiv mit der Handhabung dieses Werkzeugs auseinanderzusetzen. Der Kurs vermittelt die Grundlagen professioneller und kreativer Bildbearbeitungstechniken zur Ausgabe via Print und Web. Ein Schwerpunkt liegt auf Maskierungstechniken mit Hilfe von Kanälen und Pfaden. Da sehr spezifische Übungen und Funktionen behandelt werden, ist dieser Kurs auch für Teilnehmer und Teilnehmerinnen interessant, die bereits einen Photoshopkurs absolviert haben. Leitung: Thorsten H. Bradt Freitag, 11. Nov., 18.00-22.00 Uhr Samstag, 12. Nov., 8.30-17.00 Uhr 15 Ustd. Erw. 69,50 1, Schüler/Auszub. 56,- 1 17474 Bildbearbeitung: Entfernen des Rote-Augen-Effekts (Webinar) Der Rote-Augen-Effekt entsteht, wenn das Blitzlicht der Kamera von der Netzhaut der fotografierten Person reflektiert wird. Dieser Effekt ist häufig bei Aufnahmen in dunkleren Räumen zu sehen, da die Iris der Person dann weit geöffnet ist. Der Photoshop-Experte Thorsten Bradt verrät seine besten Tipps und Tricks, wie rote Augen auf Fotos professionell korrigiert werden können. Leitung: Thorsten H. Bradt Kursort: Live im Internet 2 Ustd. Teilnahme frei. Ein Webinar ist ein Online-Seminar. Den Teilnehmenden wird per E-Mail ein Internetlink geschickt, der den Zugang zum virtuellen Klassenzimmer ermöglicht. Das Seminar kann vom eigenen Computer aus live verfolgen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnahmevoraussetzung: E-Mail-Adresse (bei der Platzreservierung angeben), eine schnelle Internetverbindung, einen Browser mit Flash-Plugin und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Interessenten können sich bis zum 10. November einen Platz reservieren. WeBDesIgn 17500 CMS-Workshop (Webseitenerstellung mit CMS) Mit Hilfe von (C)ontent (M)anagement (S)ystemen ist das Erstellen von Webseiten kinderleicht, da man weder HTML- noch CSS-Kenntnisse benötigt. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an den Personenkreis, der entweder seine bisher statische Homepage (viele HTML-Dateien) auf CMS umstellen will oder mit dem Gedanken spielt, eine neue Homepage zu erstellen. Als Motivation werden zunächst die Unterschiede zu dem statischen Verfahren herausgestellt, bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr persönliches System installieren, um damit kursbegleitend zu arbeiten. Dazu ist es notwendig, einen USB Memorystick mitzubringen (1 GB ist ausreichend). Wir lernen, wie man das System verwaltet, Vorlagen erstellt bzw. einbindet und schließlich redaktionell mit Inhalten füllt. Die eingesetzte Software ist kostenlos und unter der GNU General Public License veröffentlicht. Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Peter Huster Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr 20 Ustd. Erw. 51,- 1, Schüler/Auszub. 41,- 1 schreibtechnik Tastenfeld und Textverarbeitung für Anfänger/innen am PC (Mindestalter 12 Jahre) Erarbeitung des vollständigen Tastenfeldes und Textgestaltung am PC mit Word, Briefgestaltung. Steigerung der Schreibgeschwindigkeit. Der Kurs beinhaltet bei erfolgreicher Teilnahme und Prüfung ein qualifiziertes Zertifikat. Lehrmaterial: "Tastschreiben und situationsbezogene Textverarbeitung mit Word 2002 aus Office XP: von Karl W. Henke Taschenbuch, Winklers-Verlag ISBN- Nr. 3-8045-7195-6 (alternativ: 3-8045-7198-0). 17600 Leitung: Liselotte Kopfermann Beginn: Montag, 12. Sep. - 15 x 17.00-19.00 Uhr Städt. Gebäude, Stenerner Weg 14a (ehemaliges Diepenbrockheim) 40 Ustd. Erw. 64,- 1, Schüler/Auszub. 52,- 1 17601 Leitung: Barbara Klesper Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 15 x 17.00-19.00 Uhr Städt. Gebäude, Stenerner Weg 14a (ehemaliges Diepenbrockheim) 40 Ustd. Erw. 64,- 1, Schüler/Auszub. 52,- 1 17602 Computerschreiben in wenigen Stunden Mit diesem System macht es Spaß, Computerschreiben zu lernen - sogar entspannend, weil es auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen der Hirnforschung basiert, Assoziationstechniken anwendet und das Gedächtnis auf optimale Weise stimuliert. Leitung: Barbara Klesper 2 x wöchentlich (dienstags und donnerstags) Beginn: 13. Sep. - 8 x 19.30-21.00 Uhr Städt. Gebäude, Stenerner Weg 14a (ehemaliges Diepenbrockheim) 16 Ustd. Erw. 47,- 1, Schüler/Auszub. 42,- 1 (einschließlich 21,- Euro Materialkosten) Sicher auf der Tastatur - 10 Finger blind Der Kurs umfasst 10 Termine und macht mit dem Tastenfeld - einschließlich der Ziffern - vertraut. Dabei werden die Erkenntnisse der modernen Lerntheorie und der neueren Gedächtnisforschung umgesetzt. Kurse 17603, 17604: Eine Leuchttafel auf dem Computer-Bildschirm stützt die Automatisierung der Griffe, bis die Wahl des richtigen Buchstabens aus dem Unterbewusstsein erfolgt. Gespeichert werden von Anfang an Buchstabenblöcke, was später für das schnelle und sichere Schreiben von Texten von Vorteil ist. Der Kurs übt außerdem den Gebrauch der Sonderzeichen wie Paragraphzeichen oder Firmen-und- Zeichen und führt in die Textgestaltung ein. Kurs 17605: Es wird die Automatisierung der Griffe gestützt, bis die Wahl des richtigen Buchstabens aus dem Unterbewusstsein erfolgt, was später für das schnelle und sichere Schreiben von Texten von Vorteil ist. Hieran kann die Steigerung der Schreibgeschwindigkeit erfolgen. Weiterer Bestandteil dieses Kurses ist die situationsbezogene Textverarbeitung. Bei Bedarf kann anschließend noch die Teilnahme an einem qualifizierten Zertifikat erfolgen. 17603 Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 10 x 16.00-17.30 Uhr 20 Ustd. Erw. 48,- 1, Schüler/Auszub. 39,50 1 17604 Leitung: Dipl. Ing. Sven Wisberg Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 10 x 17.30-19.00 Uhr 20 Ustd. Erw. 48,- 1, Schüler/Auszub. 39,50 1 17605 Leitung: Gabriele Bongartz Beginn: Freitag, 23. Sep. - 10 x 16.00-18.00 Uhr Städt. Gebäude, Stenerner Weg 14a (ehemaliges Diepenbrockheim) 20 Zstd. Erw. 47 1, Schüler/Auszub. 38,- 1! achtung: schriftliche anmeldungen ab montag, 18. Juli 2011 persönliche anmeldungen ab mittwoch, 20. Juli 2011 anmeldung für BaRzaHleR ab mittwoch, 20. Juli 2011 24 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

campus HautnaH 2011 expeditionen in die Welt der Wissenschaft Magazin magazin Vom 29. september bis 10. november 2011 wird der bocholter campus der Fachhochschule gelsenkirchen an mehreren donnerstagabenden außerhalb der herbstferien zum treffpunkt für alle Wissenshungrigen der region. mit campus hautnah lädt die Volkshochschule bocholt-rhede-isselburg sie ein, gemeinsam mit hochschullehren unterschiedlicher Fachrichtungen aktuellen themen aus Wissenschaft und Forschung auf den grund zu gehen. Was sich sonst schon mal kompliziert, eher dröge und vor allem nicht so anhört, als ob es persönlichen alltagsbezug hat, wird hier in interessanter und verständlicher Form vorgetragen und anschließend diskutiert. die diesjährige themenpalette, zu der Professoren der hochschulen gelsenkirchen, Weingarten, dortmund und münster referieren, reicht von gesellschaftlichen Fragestellungen über medienpädagogik bis archäologie. nähere inhaltliche angaben zu den einzelnen Vorträgen finden Sie in diesem Programmheft unter den kursnummern 1000 bis 1003. Alle vier Vorträge finden im Hörsaal 1 der Fh gelsenkirchen, abtl. bocholt, münsterstr. 265 statt. karten erhalten sie für 6 (ermäßigt 5 ) je Vortrag an der abendkasse, eine anmeldung nicht erforderlich. Wir freuen uns auf sie! Zur Veranstaltergemeinschaft der bocholter hochschultage gehören neben der Vhs bocholt-rhedeisselburg die stiftung der stadtsparkasse bocholt zur Förderung von Wissenschaft, kultur und umweltschutz, die Fachhochschule gelsenkirchen-recklinghausen-bocholt und die Westfälische-Wilhelms-universität münster. VHs-studienfahrten ganz im zeichen der Kunst in jedem semester bietet die Vhs bocholt rhede isselburg zahlreiche interessante Fahrten an: gartenreisen, museumsfahrten, radtouren, städtetouren und studienreisen. Für kunstinteressierte bieten wir in diesem halbjahr drei ganz besondere highlights: eine tagesfahrt führt in die nähe von arnhem, in den bekannten und beliebten nationalpark Hoge Veluwe - das größte aktiv verwaltete naturgebiet in Privatbesitz in den niederlanden. im anschluss an eine naturührung durch den wunderschönen Nationalpark findet ine Führung durch das Kröller-müller-museum statt, das weltberühmt ist für seine umfangreiche gemäldesammlung von Vincent van gogh (siehe kurs 1902). unter dem diesjährigen motto "great" - wie great britain - des münsterland-festivals wird in kooperation mit dem kunsthaus der stadt bocholt eine studienfahrt zum Kloster Bentlage in rheine durchgeführt und zur Burg Vischering nach lüdinghausen fortgesetzt. Zur sparte "bildende kunst" werden namhafte Grafiker eingeladen, die im Anschluss an ihre Ausstellungseröffnungen ein Grafik-Projekt durchführen (siehe kurs 1905). eine weitere Fahrt führt sie ins K20 nach düsseldorf, das mit der ausstellung "Die andere seite des mondes - Künstlerinnen der avantgarde" die arbeiten von acht künstlerinnen der 1920er und 1930er Jahre zeigt. alle künstlerinnen haben künstlerischästhetische neuerungen in europa mitgestaltet. anhand einer exemplarischen auswahl an Werken aus den Bereichen Malerei, Collage, Fotografie, Skulptur und Film werden diese herausragenden Frauen zum ersten mal in dieser künstlerinnen-konstellation gezeigt, auf ihren künstlerischen Wegen begleitet und in ihren Wirkungsgraden dokumentarisch vorgestellt (siehe kurs 1907). Weitere reiseinformationen können den jeweiligen ankündigungen in diesem Programmheft entnommen werden. Kursprogramm II. HalbjaHr magazinseite 1 25

Kölner garten-prominenz zu gast in Bocholt magazin Kölner garten-prominenz zu gast in Bocholt kristin lammerting über neuseeländische gartenträume (Von dr. susanne Paus) mittwoch, 19. oktober, 19.30 uhr, Historisches Rathaus Bocholt über 120 gartenfreunde kamen im Frühjahr zum Vortrag von dr. kristin lammerting in das bocholter rathaus. Fachkundig, lebendig und humorvoll erzählte die kölnerin die entstehungsgeschichte ihres englischen gartentraums, der unweit vom kölner dom realisiert wurde. ihre ausführungen untermalte sie mit bildern, die so manches mal in staunen versetzten. Hinweis: Vortragsankündigung (siehe nr. 1542, seite 16) nach dieser überwältigenden resonanz freut sich die Vhs, über die Zusage der enthusiastischen gartenfrau, auch im herbst in bocholt gartenträume zu entfachen: am mittwoch, 19. oktober, 19.30 uhr wird kristin lammerting die Zuhörer auf eine gartenreise nach neuseeland entführen. am schönsten ende der Welt offenbart sich hier ein noch weitgehend unbekanntes gartenparadies. Verwöhnt vom milden klima und eingebettet in herrliche landschaften haben passionierte neuseeländer gärten der spitzenklasse geschaffen. die neuseeländer lieben ihre gärten ob private oasen oder öffentliche Parks und gärten es gibt eine Fülle botanischer Freuden, die darauf warten entdeckt zu werden. kristin lammerting besitzt dort selber einen Palmengarten, den sie vorstellen wird, und lädt außerdem zu einem streifzug durch die gartenwelt der neuseeländischen inseln ein. kristin lammerting hat sich als gartenbuchautorin einen namen gemacht - bereits fünf erfolgreiche bücher stammen aus ihrer Feder. nahe liegend dass sich eines unter dem titel grenzenlose gärten den Paradiesen neuseelands widmet. gemeinsam mit dem renommierten Fotograf Ferdinand graf von luckner hat sie für das buch das ganze land bereist und kann folglich für ihren Vortrag aus dem vollen schöpfen. Fazit: so unterschiedlich die landschaft neuseelands ist, so unterschiedlich sind auch die gezeigten gärten. lassen sie sich überraschen! 50 jahre anwerbeabkommen Deutschland- türkei in diesem Jahr jährt sich zum 50. mal das für das wirtschaftliche und kulturelle leben auch unserer stadt bedeutsame abkommen zur anwerbung von arbeitskräften zwischen deutschland und der türkei. die Volkshochschule beteiligt sich an einer interkulturellen Veranstaltungsreihe, die vom integrationsrat der stadt bocholt und der deutsch-türkischen gesellschaft bocholt e. V. initiiert wurde: mittwoch, 14. sep. - 10 x 18.30-20.00 uhr 18600 türkisch - niveau a1.1 donnerstag, 06. okt., 18.00-21.00 uhr 1687 türkische Vorspeisen (meze) dienstag, 18. oktober, 19.30 uhr 1204 Istanbul - Kulturhauptstadt 2010: eine stadt auf zwei Kontinenten mit drei Kulturen (Diavortrag) donnerstag, 10. november, 19.30 uhr 1003 archäologie life: alexandria troas eine antike Hafenstadt mit Weltgeltung mittwoch, 16. nov., 18.00-22.00 uhr 1113 muslime unter uns - grundwissen zum besseren Verständnis des Islam (abendseminar) mit einem eigenen schulprojekt "Wir alle sind bocholter...! bringt sich die bocholter lernwerkstatt sek. i in die initiative ein. donnerstag, 24. november, 19.30 uhr europa-gespräch im historischen rathaus zum thema 50 jahre anwerbeabkommen Deutschland- türkei 26 magazinseite 2 Kursprogramm II. HalbjaHr

magazin fotograf und abenteurer in Bocholt michael martin (Von reinhold sprinz nach Vorgabe michael martin) am donnerstag, 24.11.2011 zeigt michael martin seinen außergewöhnlichen Vortrag die Wüsten der erde im bocholter theatersaal, berliner Platz 1. michael martin ist Fotograf, Forschungsreisender, abenteurer: seit 30 Jahren bereist er die Wüsten dieser erde. das ergebnis sind bilder, die ihn weltweit als Wüstenfotograf bekannt gemacht haben und geschichten, die sein Publikum bei seinen Vorträgen in den bann ziehen. bereits mit 17 Jahren hat der gebürtige münchner seine leidenschaft für Wüsten entdeckt. ob damals mit dem mofa nach marokko und im alten Peugeot kreuz und quer durch die sahara oder heute mit dem motorrad um die ganze Welt michael martin kennt alle Wüsten- und trockengebiete der erde. der diplom-geograph hat sich jedoch nicht nur als herausragender Wüstenfotograf, sondern auch als hervorragender Vortragsredner einen namen gemacht: sein Vortragsstil ist lebendig, mitreißend, kompetent und durchaus auch selbstironisch. mit faszinierenden bildern entführt michael martin die Zuschauer sowohl geographisch als auch thematisch in die verschiedensten gebiete. als abenteurer, der mittlerweile alle strecken mit dem motorrad bewältigt, berichtet er von stundenlangen sandstürmen, brüllender hitze, klirrender kälte und seinen erlebnissen in den entlegensten und unwirtlichsten gegenden der erde. als Forschungsreisender erzählt er mit fundiertem Wissen von der Vielfalt dieser kargen lebensräume. und als Fotograf beweist er einen einzigartigen sinn für die schönheit der Wüsten. Sein fotografischer Blick ist dabei immer teilneh mend und niemals anbiedernd. er wertet und romantisiert weder das land noch die bewohner. höhepunkte in seiner laufbahn waren unter anderem Vorträge vor der royal geographical society in london, auf der Weltklimakonferenz in montreal, auf der uno-veranstaltung in tokio und der uno-wüstenkonferenz in buenos aires. 2006 wurde Martin die Ehre zuteil, den offiziellen Kalender der unccd und des uno-klimasekretariats zu gestalten. sein bildband die Wüsten der erde 365 Tage wurde offizielles Begleitbuch des UNO-Wüstenjahres. das standardwerk die Wüsten der erde wurde in sechs sprachen übersetzt, der gleichnamige dia- Vortrag setzte in fotografischer wie auch inhaltlicher hinsicht neue maßstäbe und wurde im gesamten deutschsprachigen raum gezeigt. das Filmprojekt die Wüsten der erde, das michael martin über fünf Jahre zusammen mit elke Wallner realisierte, wurde in über 30 ländern ein großer erfolg. auch nach dreißig Jahren ist michael martins neugier auf die Wüsten dieser Welt noch lange nicht gestillt. in den nächsten Jahren wird er daher mit seinem neuen Projekt Planet Wüste die eiswüsten der erde erkunden. Partner der Vhs für diese Veranstaltung sind die stadtsparkasse bocholt, die buchhandlung böckenhoff und honsel und Pees - motorräder, bocholt VHs zweigstelle Rhede Blick auf die Altstadt von Maastricht und die bereits von den Römern unter Augustus errichtete Maasbrücke sie sind gerne in einer überschaubaren gruppe mit dem Rad oder zu fuß unterwegs? sie wünschen sich dann und wann mal für zwei oder drei tage auch in der Woche eine auszeit? sie wünschen sich angebote mit einer für sie überschaubaren, auf nur einige Wochen beschränkten anmeldephase? sie kennen Wegstrecken zum Radfahren oder Wandern, die sie gerne erneut erleben möchten? sie haben gastfreundliche unterkunfts- Häuser genossen und würden diese gerne in einer tour noch einmal erleben? sie könnten auch selbst eine Radoder Wandertour vorbereiten und leiten? Wenn sie eine oder vielleicht sogar mehrere dieser Fragen für sich bejahen können, sollten sie sich auf seite 42 weiter orientieren! dort erfahren sie näheres über die einrichtung eines interessenten- und mitmachkreises, der mit nutzung des internets seine aktivitäten initiieren und organisieren möchte. die Vhs-Zweigstelle rhede bietet ihnen zwei drei-tagetouren an, während der sie interessante niederländische orte in der adventszeit erleben können. die erste tour führt über aachen nach maastricht und Valkenburg ins limburger land. eine Woche später sind sie zu Weltkulturerbe Kinderdijk mit 19 Windmühlen, erbaut zur Entwässerung des Landes einer tour mit den stationen kinderdijk, schoonhoven, gouda und utrecht eingeladen. in allen besuchsorten werden Sie jeweils ganz Besonderes finden und schätzen lernen. die reiseprogramme sind unter den Veranstaltungsnummern 2960 und 2961 zu finden. Gouda im Glanz des adventlichen Lichterfestes Kursprogramm II. HalbjaHr magazinseite 3 27

8 DeutscH fremdsprachen Voyages voyages Von fremden ländern und menschen chansonabend mit Jean-claude séférian (Von heike schoo) ursprünglich wollte er nur klavier spielen, aber dann hat er seine stimme entdeckt der französische chansonsänger Jean-claude séférian, 1956 in Paris geboren, verbrachte seine kindheit zunächst im Libanon, floh dann aber 1975 mit seiner Familie vor dem bürgerkrieg nach Frankreich. in nizza studierte er musik und lernte bei einem aufenthalt in Paris die musikstudentin christiane aus münster kennen. die beiden sind seit 1976 ein Paar und leben gemeinsam in der domstadt. als im Jahr 1981 der chansonnier georges brassens starb, gab Jean-claude séférian ihm zu ehren in münster sein erstes chansonkonzert: immer mehr wurde von da an aus dem hobby singen auch beruf. inzwischen sind 30 Jahre vergangen, und der chansonier kann auf eine eindrucksvolle musikalische karriere zurückblicken. trat er anfangs nur als solist auf, fand er später in seiner Frau, dem Jazzsaxophonisten Jan klare und dem akkordeonvirtuosen Piotr rangno seine bevorzugten begleiter. als interpret von Jacques brel war Jean-claude séférian zu gast bei dem größten brel-festival in st. Pierre-de-chartreuse und auf dem schleswig-holstein-musik-festival. neben der interpretation klassischer chansons ist Jean-claude séférian ein auch in Frankreich geschätzter komponist und interpret eigener chansons; in diesem bereich arbeitet er mit dem texter solamens zusammen, der die Werke dort regelmäßig auf die bühne bringt. längst ist der name Jean-claude séférian deutschlandweit ein inbegriff für authentisches französisches chanson. auch in bocholt ist er als regelmäßiger gast der Vhs und der deutsch-französischen gesellschaft bereits bestens bekannt. anlässlich seines 30- jährigen bühnenjubiläums lädt Jeanclaude séférian nun unter dem titel Voyages voyages zu einem musikalischen rückblick auf seine reisen und konzerte ein. bekannte chansons von aznavour, brel, trenet oder moustaki und von séférian selbst werden in bekannt launiger moderation präsentiert. begleitet wird Jean-claude séférian von seiner Frau christiane rieger-séférian am klavier und alexander morsey am kontrabass. in der Pause serviert die deutsch-französische gesellschaft ein gläschen Wein und käse. Freitag, 7. oktober 2011 20.00 uhr historisches rathaus der stadt bocholt, markt 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der deutsch- Französischen gesellschaft bocholt e.v. gemeinsamer europäischer RefeRenzRaHmen (ger) Unser Kurssystem orientiert sich an dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" (GER) des Europarates. Der GER wurde vom Europarat entwickelt, um Sprachprüfungen und Bildungssysteme in Europa vergleichbar zu machen. Der Referenzrahmen unterscheidet zwischen sechs verschiedenen Stufen von der Kenntnis einfachster Grundlage (A1) bis zur perfekten Beherrschung einer Sprache (C2). Für die Stufen A1 bis C2 gelten Lernzielbestimmungen in den folgenden Teilfertigkeiten: a1 a2 B1 B2 c1 c2 Hören lesen Ich kann alltägliche Aus drücke und einfache Sätze verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird. Ich kann vertraute Namen, Wörter und einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten, Speisekarten oder in Prospekten. Ich kann einfache Infor mationen zu Themen wie Beziehung, Familie, persön liche Interessen, Arbeit, Wohnen und Umgebung verstehen. Lautsprecher durch sagen (Flug hafen, Bahn hof) verstehe ich, wenn kurz und klar gesprochen wird. Ich kann in kurzen Texten (An zeigen, Prospekte, Faxe, E-Mails, Fahrpläne usw.) das Wichtigste verstehen. Ich kann das Wesentliche verstehen, wenn es um Themen geht, die mir vertraut sind und klare Standardsprache verwendet wird. Bei Radio- und Fern seh sen dungen verstehe ich das We sentliche, wenn mich die Themen interessieren und langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann längere Texte verstehen, in denen überwiegend solche Sprache vorkommt, die in Alltag und Beruf häufig verwendet wird. Ich kann in Alltag und Beruf längeren Redebei trägen folgen, wenn mir die Thematik einigermaßen ver traut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nach richtensendun gen und Reportagen verstehen. Ich kann Artikel und Be richte lesen, auch in Fach zeit schriften zu mir vertrauten Themen. Ich verstehe litera rische Texte wie z.b. Kurzgeschichten und Krimis. Ich kann längeren Berichten, ausführlichen Gesprächen, Präsentationen usw. auch im Detail folgen. Ich bin dabei vertraut mit Um gangs spra chen sowie mit anderen Sprachstilen. Ich kann lange und komplexe Texte verstehen, auch zu Themen, die nicht zu meinem persönlichen Interessengebieten zählen. Ich habe keinerlei Schwierig keiten, gesprochene Sp rache zu verstehen, sowohl live als auch in den Medien, auch wenn es schnell ge sprochen wird. Ich komme dabei mit einer Vielzahl von Akzenten zurecht. Ich lese ohne besondere Mühe Texte aller Art, z.b. Sachbücher, Handbücher, Verträge, Unter haltungs literatur etc. schreiben Ich kann eine kurze Post karte, z.b. mit Feriengrüßen, schreiben. Ich kann auf Formularen, z.b. beim Reisen Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. Ich kann kurze Notizen und kurze persönliche Briefe verfassen. Ich kann einen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann persönliche und formelle Briefe verfassen. Ich kann ausführliche, verständliche Texte über eine Vielzahl von privaten und be ruflichen Themen schreiben. Ich kann mich schriftlich klar, strukturiert und ausführlich ausdrücken und da bei meinen Stil adressaten bezogen verändern. Ich kann Artikel und Be richte zu komplexen Frage stellungen ohne be sondere Mühe klar und flüssig verfassen. eigenes sprechen Ich kann einfache Wen dungen und Sätze ge brauchen, um anderen z.b. mitzuteilen, was ich möchte und was mich interessiert. Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen Worten z.b. meine Familie, andere Leute, meine Ausbildung, meine Interessen, meine beruf liche Tätigkeit be schreiben. Ich kann Erfahrungen und Ereignisse, Wünsche und Ziele zusammenhängend beschreiben. Ich kann meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Ich kann mich zu sehr vielen Themen ausführlich äußern. Ich kann dabei Standpunkte erklären und Argumente ausführlich ab wägen. Ich kann komplexe Sach verhalte darstellen und er örtern und dabei flexibel auf Nachfragen reagieren. Ich kann Vorträge halten, Besprechungen und Dis kussionen leiten, dabei mühe los zwischen Sprachen wechseln und spontan und flexibel auf Redebeiträge reagieren. an gesprächen teilnehmen Ich bin darauf angewiesen, dass meine Gesprächspartner sehr langsam sprechen und sich darauf einstellen, dass ich die Sprache noch nicht lange lerne. Ich kann mich in Situationen verständigen, in denen es um eine unkomplizierten, direkten Austausch von Infor mationen geht. Ich verstehe aber noch nicht genug, um selbst ein Ge spräch länger in Gang zu halten. Ich kann die meisten Situationen sprachlich be wältigen, denen man auf Reisen begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Ge sprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind oder die mich interessieren. Ich kann mich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Mutter sprachlern ohne besondere Anstrengung für die Gesprächspartner oder für mich möglich ist. Ich kann mich in Alltag und Beruf bei nahe mühelos spontan und fließend verständigen. Ich kann mich an Ge sprächen mühelos beteiligen und bin dabei auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Wendungen bestens vertraut. 28 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

DeutscH fremdsprachen 8! achtung: schriftliche anmeldungen ab montag, 18. Juli 2011 persönliche anmeldungen ab mittwoch, 20. Juli 2011 8 deutsch FremdsPrachen Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Danuzza Mendonça-Leuters dmendonca@mail.bocholt.de DeutscH als fremdsprache 18150 Deutsch als Fremdsprache - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Schritte plus 1 - ab Lektion 1 Leitung: Hannelore Langkamp 2 x wöchentlich (montags und donnerstags) Beginn: 12. Sep. - 20 x 14.30-16.00 Uhr 40 Ustd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 18151 Deutsch als Fremdsprache - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Schritte plus 1 - ab Lektion 1 Leitung: Karola Seelandt 2 x wöchentlich (dienstags und donnerstags) Beginn: 13. Sep. - 20 x 9.00-10.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 40 Ustd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 18152 Deutsch als Fremdsprache - Niveau A1.2 Schritte plus 1 - ab Lektion 6 Leitung: Wojciech Wilczek, M.A. 2 x wöchentlich (montags und donnerstags) Beginn: 12. Sep. - 20 x 14.00-15.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 40 Ustd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 18153 Deutsch als Fremdsprache - Niveau A1.3 Schritte plus 2 - ab Lektion 12 Leitung: Hannelore Langkamp 2 x wöchentlich (montags und donnerstags) Beginn: 12. Sep. - 20 x 16.00-17.30 Uhr 40 Ustd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 18154 Deutsch als Fremdsprache - Niveau A2.2 Themen neu, Band 2 - ab Lektion 3 Leitung: Mahin Hasani 2 x wöchentlich (dienstags und freitags) Beginn: 13. Sep. - 20 x 10.30-12.00 Uhr 40 Ustd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 18155 Deutsch als Fremdsprache Niveau A2 - B1 Für Deutschlernende, die sich im Alltag gut verständigen können. Sie wiederholen und vertiefen wichtige Inhalte der Grammatik und verbessern sowohl Ihren mündlichen als auch Ihren schriftlichen Ausdruck. Themen neu, Band 2 - ab Lektion 6 Leitung: Mahin Hasani 2 x wöchentlich (montags und donnerstags) Beginn: 12. Sep. - 20 x 18.00-19.30 Uhr 40 Ustd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 18156 Deutsch für Fortgeschrittene - Niveau B1/B2 Das Zertifikat Deutsch B1 geschafft? Das Lernen geht weiter... wir trainieren Grammatik, Lese- und Hörverstehen. Individuelle Wünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Voraussetzung: Deutsch B1-Zertifikat Leitung: Dr. Wolfgang Westphal 2 x wöchentlich (montags und mittwochs) Beginn: 12. Sep. - 20 x 14.30-16.45 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 60 Ustd. Erw. 92,- 1, Schüler/Auszub. 74,- 1 18157 Vorbereitung auf das Training Deutsch B1 für Anfänger Dieser Kurs beinhaltet Übungen zum Lese- und Hörverständnis, zur Grammatik und zum Briefeschreiben auf dem Niveaustufen A1, A2 und B1. Er bietet eine gründliche Wiederholung der Basisgrammatik und eignet sich für Deutschlernende, die später (nach 2 bis 4 Halbjahren) den Kurs "Prüfungstraining Zertifikat Deutsch B1" besuchen möchten. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Ein Einstufungstest bei der Sprachberatung ist erforderlich! Leitung: Mahin Hasani 2 x wöchentlich (montags und donnerstags) Beginn: 12. Sep. - 20 x 16.15-17.45 Uhr 40 Ustd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 18158 Intensiv-Training telc Deutsch B1 für Fortgeschrittene In diesem Kurs bereiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt auf die B1-Prüfung vor. Der Kurs beinhaltet Übungen zum Lese- und Hörverständnis, zur Grammatik und zum Briefeschreiben. Der mündliche Teil umfasst Übungen in verschiedenen sprachlichen Alltagssituationen. Um eine erfolgreiche Prüfung zu absolvieren, ist eine Teilnahme an diesem Kurs notwendig. Ein Einstufungstest bei der Sprachberatung ist erforderlich! Leitung: Monika Dittmann Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 20 Ustd. Erw. 32,- 1, Schüler/Auszub. 26,- 1 gut zu WIssen! Kursbeginn: Die meisten Sprachkurse beginnen in der Woche ab dem 12.09.2011, soweit nicht anders vermerkt. In dieser Woche entscheidet sich auch, ob genügend Anmeldungen für die angebotenen Kurse vorliegen. Berücksichtigen Sie dies bitte beim Kauf der Lehrbücher. Teilnehmerzahl: Eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen ist erforderlich, damit die Sprachkurse stattfinden. Melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Kursbeginn an. Es wäre ärgerlich, wenn der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, wegen geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden müsste. Kurse mit einer Belegung unter 10 Teilnehmern können nach Absprache organisiert werden. Sie zahlen ggf. die erhöhten Gebühren und eventuell Nebenkosten nach Vereinbarung mit Ihrer VHS. Weiterführung der Kurse: Wir bemühen uns selbstverständlich, dass das von Ihnen ausgesuchte Angebot weitergeführt wird, bitten aber um Verständnis, dass im nächsten Semester nicht jeder Kurs mit dem selben Kursleitenden, am gewohnten Ort, Wochentag und zur gewohnten Uhrzeit weitergeführt werden kann. Firmenangebot: Wir bieten Ihnen auch im Fachbereich Sprachen Firmenschulungen in Form von Bildung auf Bestellung an, die auf Wunsch in Ihrem Hause stattfinden können. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit der Fachbereichsleitung in Verbindung. Einstufung: Für eine Selbsteinstufung benutzen Sie bitte die Tabelle des GER und markieren Sie bitte mit einem X die Felder mit den Beschreibungen der Fähigkeiten (A1 bis C2), über die Sie bereits verfügen. Wenn Sie glauben, dass Sie in einem Bereich keine der Beschriebenen Fähigkeiten besitzen, markieren Sie bitte das Feld 0. Bringen Sie Ihre Selbsteinstufung bitte zur Sprachberatung mit. Ein Online-Test zur Selbsteinschätzung steht Ihnen kostenlos unter www.sprachtest.de zur Verfügung. Teilen Sie der Sprachberatung das Ergebnis mit. Sprachberatung: Nutzen Sie auch bitte unser kostenloses Angebot der Sprachberatung: Dienstag, 30.08.2011 10.00 12.00 Uhr Dienstag, 06.09.2011 15.00 17.30 Uhr Donnerstag, 01.09.2011 14.00 16.30 Uhr Donnerstag, 08.09.2011 15.00 17.30 Uhr Kooperationsprojekt Fahrradkurs für Anfängerinnen mit Sprachmodul Zielgruppe: Frauen mit Zuwanderungsgeschichte Bocholt ist eine Fahrradstadt. Fahren Sie mit!! Bocholts Hauptverkehrsmittel scheint das Fahrrad zu sein. Es ist eine gute Hilfe in vielen Situationen und unterstützt die Selbstständigkeit der Frauen bei vielen Erledigungen. Lernen Sie in der Gruppe mit dem Fahrrad zu fahren und Sicherheit im Verkehr zu gewinnen. Neben den praktischen Übungen werden Verkehrsregeln und -zeichen besprochen. Auch Teilnehmerinnen mit wenigen Deutschkenntnissen sind willkommen. Es wird vorab ein kurzes Modul "Deutsch als Fremdsprache" in diesem Fachgebiet angeboten, bevor der Kurs beginnt. Interessenten sollen sich bitte bei der Familienbildungsstätte - Mehrgenerationenhaus Bocholt oder bei der VHS Bocholt-Rhede-Isselburg melden. Nähere Informationen : 02871-2394817 / 02871-252235 Ein Kooperationsprojekt zwischen: Familienbildungsstätte - Mehrgenerationenhaus Bocholt AWO Jugendmigrationsdienst Bocholt Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bocholt VHS Bocholt-Rhede-Isselburg Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 29

8 DeutscH fremdsprachen Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz Die Volkhochschule bietet Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz an. Die Teilnahme ist nur nach einem persönlichen Beratungsgespräch und Einstufungstest in der VHS möglich! Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin in der VHS-Geschäftsstelle, Südwall 4a, 46397 Bocholt, 02871 2522-35. Kurstyp A: Integrationskurs am Vormittag Vollzeit (25 UE/Woche) Montag bis Freitag, jeweils 8.15 12.30 Uhr 6 Module á 100 Unterrichtseinheiten 1 Orientierungskurs á 45 Unterrichtseinheiten Abschlussprüfung: Deutsch-Test für Zuwanderer (A2 B1) Entgelt auf Anfrage. Kurstyp B: Frauen-Integrationskurs am Vormittag Vollzeit (16 UE/Woche) Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, jeweils 8.30 11.45 Uhr 9 Module á 100 Unterrichtseinheiten 1 Orientierungskurs á 45 Unterrichtseinheiten Abschlussprüfung: Deutsch-Test für Zuwanderer (A2 B1) Entgelt auf Anfrage. Kurstyp A: Integrationskurs mit Alphabetisierung am Vormittag Vollzeit (16 UE/Woche) Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, jeweils 9.00 12.15 Uhr 9 bis 12 Module á 100 Unterrichtseinheiten 1 Orientierungskurs á 45 Unterrichtseinheiten Abschlussprüfung: Deutsch-Test für Zuwanderer (A2 B1) Entgelt auf Anfrage. Einbürgerungstests werden von der Volkshochschule nach Bedarf im Abstand von 2 bis 3 Monaten regelmäßig durchgeführt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren Pass oder Ausweis (Original/keine Kopie)mit. Das Entgelt muss bar bezahlt werden. Am Prüfungstag muss der Pass noch einmal vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie an der VHS-Geschäftsstelle, Südwall 4a 18159ET3 Einbürgerungstest gemäß 10 Abs. 5 Staatsangehörigkeitsgesetz Anmeldung bis spätestens 26. August 2011!! Donnerstag, 29. Sep., 18.30 Uhr 1,5 Zstd. 25,- 1 18159ET4 Einbürgerungstest gemäß 10 Abs. 5 Staatsangehörigkeitsgesetz Anmeldung bis spätestens 04. November 2011!! Donnerstag, 08. Dez., 18.30 Uhr 1,5 Zstd. 25,- 1 DeutscH für DeutscHe 18200 Lesen und Schreiben lernen Geschätzte 4 Millionen Deutsche können kaum oder nur mühsam lesen und schreiben. Kennen Sie jemanden in Ihrer Familie oder in Ihrem Bekanntenkreis, dem es ähnlich geht? Sie können helfen, indem Sie auf diesen Kurs aufmerksam machen. Denn in diesem Kurs werden die Grundlagen des Lesens und Schreibens vermittelt: Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort bis hin zu kleinen Texten für Erwachsene. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Leitung: Karola Seelandt Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 20 Ustd. Erw. 28,- 1, Schüler/Auszub. 23,- 1 18201 Sicher lesen und schreiben Für ca. 17 000 Menschen im Kreis Borken und geschätzte 3 500 Menschen in Bocholt ist die Welt des geschriebenen Wortes ein kleines Abenteuer. Sie können komplexe und schwierige Texte nicht zu 100% verstehen, haben Hemmungen laut zu lesen und sind bei der Rechtschreibung sehr unsicher. Geht es Ihnen ähnlich? Wollen Sie mehr Sicherheit? Dann können Sie in diesem Kurs gemeinsam mit anderen genaues und sinnverstehendes Lesen und den Umgang mit ansprechenden Texten üben sowie die Grundlagen der Rechtschreibung lernen und festigen. Leitung: Karola Seelandt Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr 20 Ustd. Erw. 28,- 1, Schüler/Auszub. 23,- 1 18202 Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst Nach dem gleichnamigen Heft des Duden-Verlags (ISBN 978-3-411-04573-0 für 5,20 1) werden die Grundregeln der deutschen Rechtschreibung aufgefrischt beziehungsweise erläutert. Dazu werden zahlreiche Übungen angeboten sowie praktische Tipps für die private Korrespondenz oder das Schreiben im Berufsalltag gegeben. Leitung: Karola Seelandt Freitag, 23. Sep., 18.00-21.00 Uhr Samstag, 24. Sep., 10.00-16.00 Uhr 11 Ustd. Erw. 22,- 1, Schüler/Auszub. 18,50 1 fremdsprachen englisch arbeitnehmerweiterbildung 18300 English Crash Refresher Week - Niveau A1/A2 In diesem intensiven Auffrischungskurs können Sie Ihre Englischkenntnisse in einer entspannten Atmosphäre vertiefen und erweitern. In abwechslungsreicher Folge werden Übungen zum freien Sprechen, Hören, Lesen und zu ausgesuchten Bereichen der Grammatik durchgeführt. Die vermittelten Kenntnisse sind auch zur beruflichen Anwendung nutzbar. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten in der Schule ca. 3 bis 4 Jahre Englisch gelernt haben. Der Erwerb der Kenntnisse kann schon länger zurückliegen. Leitung: Antoinette Halladin/Tracy Lambrecht/Sonja Lückel/Marlies Spaleck Montag, 5. Sep. bis Freitag, 9. Sep. jeweils 9.00-16.00 Uhr 40 Ustd. Erw. 138,- 1, Schüler/Auszub. 112,- 1 (einschließlich 5,- 1 Materialkosten) 18301 English Crash Refresher Week - Niveau B1 This course is designed for participants who have a fairly good knowledge of the English language. If you feel the need to improve your vocabulary and to become more certain in using the right tenses and structures and would like to take part in lively discussions, then why not join us.leitung: Antoinette Halladin/Tracy Lambrecht/Sonja Lückel/Marlies Spaleck Montag, 14. Nov. bis Freitag, 18. Nov. jeweils 9.00-16.00 Uhr Europa-Haus Bocholt, Adenauerallee 59 40 Ustd. Erw. 138,- 1, Schüler/Auszub. 112,- 1 (einschließlich 6,- 1 Materialkosten) englisch 18302 Englisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. English Network Starter, new edition - ab unit 1 Leitung: Oksana Terörde Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 18303 Englisch - Niveau A1.2 English Network Starter, new edition - ab unit 3 Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit dem Buch "Starter" angefangen, sich mit der englischen Sprache vertraut gemacht haben und neugierig sind, weitere Kenntnisse zu erwerben. Leitung: Monika Dittmann Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr 18304 Englisch - Niveau A1.4 English network 1, new edition - ab unit 1 Leitung: Rosalind Nieder Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18305 Englisch - Niveau A1.5 English Network 1, new edition - ab unit 3 Leitung: Carsten Semmler Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr Ireland - One of Europe's Jewels (Beamershow) As the song goes: "From Bantry Bay up to Derry Quay and from Galway to Dublin town"... Mary O`Keeffe takes you on a journey through her native Ireland from Giant's Causeway to the Skellig Islands, from the Cliffs of Moher to Dublin. Awaiting you is a mixture of culture, information, as well as recommendations to all those who wish to visit Ireland. Come, relax and enjoy yourself over an evening of photos, stories, stone walls, castles and ruins. Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten. Herzlich eingeladen sind daher alle Teilnehmer der VHS Englisch-Kurse, aber auch alle anderen, die ihre Englisch-Kenntnisse gerne auf besondere Weise erproben möchten. Mary O`Keeffe, Bocholt Dienstag, 15. November, 19.30 Uhr Rathaus Bocholt, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1-18306 Englisch - Niveau A2.1 English Network 2, new edition - ab unit 1 Dieser Kurs arbeitet mit o. g. Buch, der Unterricht wird aber auch zwischendurch aufgelockert mit anderen Texten, Bildbeschreibungen, Frage- und Antwortspielen. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Leitung: Heike Lang Beginn: Dienstag, 20. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18307 Englisch - Niveau A2.1 English Network 2, new edition - ab unit 4 Leitung: Stefani Gertler-Martens Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr 18308 Englisch - Niveau A2.2 English Network 3, new edition - ab unit 1 Leitung: Reinhild Demming Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 18309 Englisch - Niveau A2.2 English Network 3, new edition - ab unit 4 Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Leitung: Marlies Spaleck Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 30 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

DeutscH fremdsprachen 8 18310 Englisch Auffrischungskurs für Senioren - Niveau A2 Penguin Readers "Sherlock Holmes Short Stories" by Sir Arthur Conan Doyle In diesem Kurs frischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ca. 4 Jahren Englischerfahrung ihre Kenntnisse auf und vertiefen sie. Wir lesen und diskutieren, um die Sprechfertigkeit zu verbessern. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkomme Leitung: Elisabeth Pauli Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 10.30-12.00 Uhr 18311 Englisch Auffrischungskurs - Niveau A2 English Network Refresher A2 - ab unit 6 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihren Wortschatz und die wichtigsten sprachlichen Strukturen festigen und vertiefen möchten und die Spaß an einfacher Konversation haben. Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Leitung: Antoinette Halladin Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 10.00-11.30 Uhr 18312 Englisch - Niveau A2/B1 English Network Basic Conversation - ab unit 8 Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Spaß haben an lockerer Konversation zu aktuellen Themen sind herzlich willkommen. Leitung: Antoinette Halladin Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 8.30-10.00 Uhr 18313 English Easy Conversation - Niveau B1 English Network Refresher B1 - ab unit 8 Leitung: Sonja Lückel Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 18314 English Conversation - Niveau A2/B1 English Network Connection - ab unit 3 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits eine gute Grundlage der englischen Sprache erworben haben und ihre sprachlichen Fertigkeiten unter Berücksichtigung der notwendigen Grammatik erweitern wollen - so come and join in! Leitung: Monika Dittmann Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 9.30-11.00 Uhr 18315 Englisch Auffrischungsksurs "A NEW START" - Niveau B1 A New Start Refresher B1 - ab unit 4 Sie haben schon mal Englisch gelernt? Sie haben jedoch das Gefühl, dass vieles "verschüttet" ist? Dann sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Hier werden die sprachlichen Fertigkeiten trainiert, und das Hörverständnis geschult. Auch Schreiben und Grammatik kommen nicht zu kurz. So come and join in! Leitung: Monika Dittmann Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 18316 Englisch Auffrischungskurs - Niveau B1 A New Start Refresher B1 - ab unit 6 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihren Wortschatz und die wichtigsten sprachlichen Strukturen festigen und vertiefen möchten. Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Leitung: Petra Schebsdat-Gössling Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 9.30-11.00 Uhr 18317 Englisch für Senioren: Enjoy conversation! Do you sometimes wonder where your english has gone? Do you find yourself making the same old mis- takes again and again? Come and join our conversation group in an easy-going atmosphere! In this course you can improve your english speaking and listening skills in everyday life situations. Speak english in a relaxed atmosphere and improve your vocabulary and grammar, but above all enjoy using the language. Leitung: Hildegard Schleinschock Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 15.00-16.30 Uhr 18318 English Conversation - Niveau B1/B2 In conversation - ab unit 8 Practise speaking English once a week. This lively conversation course offers you the chance to improve your communication skills and to refresh and extend your knowledge of English in a relaxed atmosphere. Leitung: Antoinette Halladin Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 18319 Let's get talking and enjoy everyday English - Niveau B2 What you definitely need is some refreshment. Welcome to our course for adult learners interested in improving not just their English, but their communication skills in general. In a relaxed and friendly atmosphere listening, reading, writing and speaking will be fun. There will be a creative use of grammar rather than a German explanation of rules. Emphasis will be on the spoken language. Why not join our group! Leitung: Hildegard Görge Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 9.30-11.00 Uhr 18320 English Conversation Circle - Niveau B2 Suitable for shift workers This course invites you to a lot of different topics on culture, art, history, regional studies and people. By reading and discussing you ll improve your active and passive skills of English, including grammar, idioms etc. So come and join in, it ll be fun! Lehrmaterial: Spotlight-Magazin Oktober 2011. Das Heft kann zu Kursbeginn bei der Kursleiterin erworben werden. Leitung: Monika Dittmann Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 9.30-11.00 Uhr (einschließlich 2,- 1 Materialkosten) 18321 Brush up your English: Conversation and Grammar - Niveau B2 Suitable for shift workers This course invites you to a lot of different topics on culture, art, history, regional studies and people. By reading and discussing you ll improve your active and passive skills of English, including grammar, idiom etc. So come and join in, it ll be fun! Lehrmaterial: Spotlight-Magazin Oktober 2011. Das Heft kann zu Kursbeginn bei der Kursleiterin erworben werden. Leitung: Monika Dittmann Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr 18322 English Business Correspondence: Telephoning and E-mails Kennen Sie das mulmige Gefühl im Arbeitsalltag, wenn plötzlich ein Kunde Sie auf Englisch anspricht oder Sie auf eine E-mail in Englisch antworten sollen? Dieser Kompaktkurs vermittelt branchenübergreifend und praxisnah Englisch für den Beruf. In lockerer Runde wird ohne Lehrbuch auf die wichtigsten Gesprächssituationen und die typischen Fehler "Deutschsprachiger" eingegangen. Der richtige Stil mit Tipps zur Vorgehensweise und Verhalten im Telefongespräch werden erläutert. Vorkenntnisse: Basiswissen des für Wirtschaftsenglisch erforderlichen Spezialwortschatzes. Leitung: Mary O`Keeffe Dienstag, 8. Nov. bis Donnerstag, 10. Nov. jeweils 18.30-20.00 Uhr 6 Ustd. Erw. 19,- 1, Schüler/Auszub. 16,- 1 18323 English B2 Business - Zertifikat telc Vorbereitungskurs Teil 1 New Basis for Business. Intermediate - ab unit 1 In kaufmännischen und anderen Büroberufen gehören englische Geschäftsbriefe und englischsprachige Telefonate mit ausländischen Kunden und Geschäftspartnern zum Büroalltag. In diesem Kurs werden entsprechende berufsbezogene Englischkenntnisse vermittelt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen bereiten sich in 2 Semestern auf die Prüfung "Zertifikat telc English B2 Business" vor. Die Teilnahme am Kurs verpflichtet nicht zur Prüfung. Leitung: Rudolf Bürger Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 20 Ustd. Erw. 42,- 1, Schüler/Auszub. 34,- 1 18324 English B2 Business Zertifikat telc Vorbereitungskurs Teil 2 New Basis for Business. Intermediate - ab unit 5 In kaufmännischen und anderen Büroberufen gehören englische Geschäftsbriefe und englischsprachige Telefonate mit ausländischen Kunden und Geschäftspartnern zum Büroalltag. In diesem Kurs werden entsprechende berufsbezogene Englischkenntnisse vermittelt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen bereiten sich in 2 Semestern auf die Prüfung "Zertifikat telc English B2 Business" vor. Die Teilnahme am Kurs verpflichtet nicht zur Prüfung. Leitung: Rudolf Bürger Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr 20 Ustd. Erw. 42,- 1, Schüler/Auszub. 34,- 1 französisch hinweis: Landeskundl. Arbeitskreis (siehe Nr. 1200) Vortrag Provence (siehe Nr. 1203) 18400 Voyages, voyages - Chansonabend mit Jean-Claude Séférian (Konzert) Anlässlich seines 30-jährigen Bühnenjubiläums hält der französische Chansonsänger Jean-Claude Séférian einen musikalischen Rückblick auf Konzerte in den verschiedensten Ecken dieser Erde, wenn er unter dem Titel "Voyages, voyages" zu einem Chansonabend "von fremden Ländern und Menschen" einlädt. Seine musikalische Tour ist ebenso durchdrungen von ernsten, melancholischen wie auch witzigen Blicken auf die verschiedenen Länder. Bekannte Chansons von Aznavour, Brel, Trenet oder Moustaki wechseln sich mit Liedern von Séférian ab, der durch seine launigen Moderationen hilft, Sprachbarrieren zu überwinden. Jean-Claude Séférian wird dabei begleitet von seiner Frau Christiane Rieger-Séférian am Klavier und dem vielseitigen Kontrabassisten Alexander Morsey. Jean-Claude Séférian, Münster Freitag, 07. Oktober, 20.00 Uhr Historisches Rathaus, Markt 1 Entgelt: Erw. 16,- 1, Schüler/Auszub. 13,- 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bocholt e.v. 18401 Französisch - Niveau A1.3 Perspectives, Band 1 - ab unité 6 Leitung: Reinhild Demming Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr 18402 Französisch - Niveau A2.1 Perspectives, Band 2 - ab unité 1 Leitung: Nathalie Stenert Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 31

8 DeutscH fremdsprachen 18403 Französisch - Niveau A2.6 Perspectives, Band 2 - ab unité 10 Leitung: Patricia Laumanns Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 18404 Französisch "Et si on parlait" - Niveau B1 Cette rencontre s'adresse à des participants qui après avoir étudié le français dans des manuels se sentent assez motivés pour participer à un premier cours de conversation (niveau B1). Extraits de romans, articles de journaux ou documents proposés par les membres du groupe serviront de base à l'exercice de la communication. Leitung: Patricia Laumanns Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 10.00-11.30 Uhr 18405 Französisch: Cours de conversation - Niveau B1 "Bekanntes auffrischen - Neues dazulernen." Unter diesem Motto bietet der Kurs die Gelegenheit, einmal ohne den Leistungsdruck der Schule die französische Sprache zu pflegen: sei es für die nächste Frankreichreise, das Zusammentreffen mit französischen Freunden oder Geschäftspartnern oder die Lektüre französischer Zeitschriften. Sie trainieren das Leseund Hörverstehen und gewinnen vor allem zunehmend Sicherheit im Sprechen über unterschiedliche aktuelle Themen. Soyez les bienvenu(e)s! Leitung: Annemarie Kramer Beginn: Donnerstag, 29. Sep. - 8 x 9.30-11.00 Uhr 16 Ustd. Erw. 29,50 1, Schüler/Auszub. 24,- 1 18406 Au fil de l'actualité - ein Kurs für Frankreichfreunde - Niveau B1 "Französisch macht einfach Spaß. Aber ich habe so viel vergessen und zu sprechen fällt mir schwer." Sie haben Lust und Zeit, in kürzerer und intensiver Form wieder einzusteigen. Unser Kursziel: Sich im Alltag spontan verständigen; Aktuelles über Land und Leute zu erfahren; Grammatik, wenn nötig, zu wiederholen oder/und neu zu erlernen. Zur Aktivierung der Sprechfähigkeit erarbeiten wir Dialoge, die auch auf einer Fahrt durch Frankreich hilfreich sein können. Vorkenntnisse: ca. 4 Jahre Schulfranzösisch. Ein Unterrichtsdossier wird in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammengestellt. Leitung: Hildegard Görge Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr ItalIenIscH 18420 Italienisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Espresso, Band 1 - ab Lektion 1 Erfolgreich und unterhaltsam Italienisch lernen. Italienisch ist eine romanische Sprache und wird von ungefähr 66 Mio. Menschen in Italien, in Frankreich, in der Schweiz und Muttersprachler in anderen Ländern gesprochen. Wenn auch Sie zu diesen Menschen gehören wollen, machen Sie mit! Leitung: Angela Farucci Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18421 Italienisch - Niveau A1.2 Espresso, Band 1 - ab Lektion 4 Haben Sie bereits italienische Vorkenntnisse? Möchten Sie mehr über Italien und die Italiener erfahren? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie! Leitung: Angela Farucci Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr 18422 Italienisch - Niveau A1.3 Espresso, Band 1 - ab Lektion 8 Reicht Ihnen das bisher erlernte Italienisch nicht aus? Möchten Sie Ihr Italienisch verbessern? Besuchen Sie diesen Kurs, denn er wird Sie weiter bringen! Leitung: Angela Farucci Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 18423 Italienisch - Niveau A2.4 Espresso, Band 2 - ab Lektion 4 Leitung: Ewa Brinkmann Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 17.30-19.00 Uhr 18424 Italienisch - Niveau A2/B1 Insieme B1 - ab Lektion 3 In diesem Kurs arbeiten wir nicht nur mit dem Lehrbuch, sondern lesen auch immer einen kleinen Roman bzw. Krimi. Das Sprechen zu aktuellen Themen steht immer im Mittelpunkt. Leitung: Brigida Jakobi Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr 18425 Italienisch: "Parlare, giocare & esercitare" - Niveau B1 Espresso, Band 3 - ab Lektion 7 Leitung: Stefanie Witte Beginn: Donnerstag, 22. Sep. - 9 x 18.00-19.30 Uhr 18 Ustd. Erw. 33,- 1, Schüler/Auszub. 27,- 1 18426 Italienisch - Niveau B1 Insieme B1 - ab Lektion 2 Leitung: Ewa Brinkmann Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18427 Italienisch: Corso avanzato di conversazione Un viaggio attraverso le regioni itaiane - questo era l'ultimo tema del corso. Sarà possibile continuare la discussione perché il tema è molto interessante e globale oppure si prenderà un'altra decisione. Tutto dipenderà dal gruppo stesso. Nuovi partecipianti saranno benvenuti. Leitung: Regina Remest Beginn: Montag, 12. Sep. - 8 x 18.30-20.00 Uhr 16 Ustd. Erw. 29,50 1, Schüler/Auszub. 25,- 1 spanisch WocHenenDsemInaRe 18450 Spanisch intensiv Wochenendseminar - Niveau A1.1 Spanisch Intensivkurs für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für diejenigen, die in kurzer Zeit die Grundlagen der spanischen Sprache erlernen wollen. Lerninhalte sind: sich vorstellen (Name, Herkunft, Beruf, Alter, Wohnsitze, etc.), Restaurantbesuch, Zahlen von 1 bis 100, Gefallen/Missfallen ausdrücken, Einführung in die Beschreibung des Tagesablaufs. Das Unterrichtsmaterial wird gestellt. Leitung: Fatima López Ferreira/Cornelia de Roy Freitag, 7. Okt., 18.00-21.00 Uhr Samstag, 8. Okt., 14.00-17.00 Uhr Sonntag, 9. Okt., 10.00-13.00 Uhr 16 Ustd. Erw. 59,- 1, Schüler/Auszub. 48,50 1 spanisch hinweis: Landeskunde-Vorträge (siehe Nr. 1201 und 1202) Studienreise (siehe Nr. 2940) 18451 Spanisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Con Gusto - ab Lektion 1 Leitung: Montserrat Dominguez-Larmann Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 18452 Spanisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. El Curso en vivo A1 - ab Lektion 1 Leitung: Diana Patricia Haack-Leuro Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 18453 Spanisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. El Curso en vivo A1 - ab Lektion 1 Leitung: Iliana Milian-Ruiz Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18454 Spanisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Con Gusto - ab Lektion 1 Leitung: Elizabeth Niehaus-Garnica Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 18455 Spanisch - Niveau A1.2 El Curso en vivo A1 - ab Lektion 5 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen, dient aber auch zur Wiederholung. Leitung: Montserrat Dominguez-Larmann Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 17.30-19.00 Uhr 18456 Spanisch - Niveau A1.2 El Curso en vivo A1 - ab Lektion 5 Leitung: Diana Patricia Haack-Leuro Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr 18457 Spanisch Rápido für schnelle Lerner - Niveau A1.3 Rápido neu - ab Lektion 5 Durch seine hohe Geschwindigkeit ist der Kurs insbesondere für Lernerinnen und Lerner geeignet,die bereits Erfahrungen mit dem Erwerb einer (romanischen) Fremdsprache besitzen und zusätzlich häusliche Arbeitszeit einbringen können. Der Kurs richtet sich an Anfänger bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen und entspricht etwa dem Inhalt von zwei VHS-Semestern. Er führt in ca. sechs Semestern zum Euro-päischen Sprachenzertifikat (B1). Leitung: Angeles Nawrocki Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18458 Spanisch - Niveau A1.3 El nuevo Curso, Band 1 - ab Lektion 8 Leitung: Angeles Nawrocki Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18459 Spanisch - Niveau A1.4 El nuevo Curso, Band 1 - ab Lektion 10 Neue Teilnehmer sind willkommen! Leitung: Elizabeth Niehaus-Garnica Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 10 x 10.30-12.00 Uhr 18460 Spanisch - Niveau A2.1 El curso en vivo, Band 2 - ab Lektion 1 Leitung: Maike Carrillo Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18461 Spanisch - Niveau A2.3 El nuevo Curso, Band 2 - ab Lektion 9 Leitung: Elizabeth Niehaus-Garnica 32 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

DeutscH fremdsprachen 8 Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18462 Spanisch Rápido für schnelle Lerner - Niveau A2/B1 Rápido neu - ab Lektion 11 Durch seine hohe Geschwindigkeit ist der Kurs insbesondere für Lernerinnen und Lerner geeignet, die bereits Erfahrungen mit dem Erwerb einer (romanischen) Fremdsprache besitzen und zusätzlich häusliche Arbeitszeit einbringen können. Der Kurs richtet sich an Fortsetzer bzw. Wiederholer und entspricht etwa dem Inhalt von zwei VHS-Semestern. Er führt in ca. sechs Semestern zum Europäischen Sprachenzertifikat (B1). Leitung: Angeles Nawrocki Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr St.-Georg-Gymnasium 18463 Spanisch - Conversando rico - Niveau B1 El nuevo Curso, Band 3 - ab Lektion 7 Der Konversationskurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten spanischen Sprachgrundlagen. Auf die Grammatik wird eingegangen, aber der Schwerpunkt liegt in der lockeren Unterhaltung zu aktuellen Themen. Leitung: Maike Carrillo Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18464 Spanisch - Niveau B1 El nuevo Curso, Band 3 - ab Lektion 9 Para los amigos del español, que desean hablar y leer sobre temas interesantes, divertidos y practicar la gramatica. Bienvenidos! Leitung: Montserrat Dominguez-Larmann Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18465 Spanisch-Konversationskurs - Niveau A2/B1 Este curso es para participantes que quieren seguridad y ademàs ampliar sus conocinientos del idioma español, hablaremos sobre diferentes temas, textos y articulos, que reflejan la realidad de los paises hispanohablantes. Bienvenidos! Leitung: Montserrat Dominguez-Larmann Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr 18466 Spanisch-Konversationskurs - Niveau B1 Si hablas el idioma español y deseas cultivar y profundizar tus conocimientos. Entonces te invitamos a nuestro curso de conversation, donde hablaremos acerca de diferentes temas de la actualidad y de la vida. Te esperamos! Leitung: Iliana Milian-Ruiz Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18467 Crimen y Misterio: Spanisch an zwei Wochenenden - Niveau A2/B1 In diesem Kurs werden Krimifreunde durch spannende und fesselnde Lektüre auf abwechslungsreiche Weise ihre Spanischkenntnisse vertiefen und auffrischen. Zusammen mit Inspektor Gutierrez kommen wir in Madrid einem Mörder auf die Spur; gleichzeitig werden wir bekannte Wörter wiederentdecken und neue aufspüren. Wir werden während der Suche nach dem Mörder unsere Ausdrucksfähigkeit trainieren. Wir werden Indizien aufspüren, aber auch Lösungen von grammatikalischen Übungen finden. Die Teilnehmer sollten das Niveau A2 abgeschlossen haben. Das Buch wird die Dozentin mitbringen (7.- Euro), damit die Spannung erhalten bleibt. Leitung: Angeles Nawrocki Freitag, 16. Sep., 18.00-21.15 Uhr Samstag, 17. Sep., 9.30-12.45 Uhr Freitag, 23. Sep., 18.00-21.15 Uhr Samstag, 24. Sep., 9.30-12.45 Uhr 16 Ustd. Erw. 59,- 1, Schüler/Auszub. 48,50 1 portugiesisch 18490 Portugiesisch - Niveau A1.4 Oi Brasil, Band 1 Leitung: Marisa Ahold Beginn: Montag, 12. Sep. - 9 x 18.45-20.15 Uhr 18 Ustd. Erw. 33,- 1, Schüler/Auszub. 26,50 1 niederländisch arbeitnehmerweiterbildung 18500 Kompaktkurs: Niederländisch intensiv - Niveau A1.1 Dieser einwöchige Intensivkurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse in Niederländisch, die in kurzer Zeit soviel lernen möchten, dass sie sich in den wichtigsten Alltagssituationen in den Niederlanden sprachlich verständigen können. Anmeldung erforderlich bis zum 19. August 2011! Leitung: Geert Postma Montag, 29. Aug. bis Freitag, 2. Sep. jeweils 9.00-16.00 Uhr 40 Ustd. Erw. 118,- 1, Schüler/Auszub. 96,- 1 (einschließlich 6,- Euro Materialkosten) 18501 Kompaktkurs: Niederländisch intensiv - Niveau A1.1 Dieser einwöchige Intensivkurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse in Niederländisch, die in kurzer Zeit soviel lernen möchten, dass sie sich in den wichtigsten Alltagssituationen in den Niederlanden sprachlich verständigen können. Anmeldung erforderlich bis zum 14. Okt. 2011! Leitung: Geert Postma Montag, 24. Okt. bis Freitag, 28. Okt. jeweils 9.00-16.00 Uhr 40 Ustd. Erw. 118,- 1, Schüler/Auszub. 96,- 1 (einschließlich 6,- Euro Materialkosten) Vorankündigung 18502 Kompaktkurs: Niederländisch intensiv - Niveau A1.2 Dieser einwöchige Intensivkurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen in Niederländisch, die in kurzer Zeit soviel lernen möchten, dass sie sich in den wichtigsten Alltagssituationen in den Niederlanden sprachlich verständigen können. Anmeldung erforderlich bis zum 6. Januar 2012. Leitung: Geert Postma Montag, 16. Jan. bis Freitag, 20. Jan. jeweils 9.00-16.00 Uhr 40 Ustd. Erw. 118,- 1, Schüler/Auszub. 96,- 1 (einschließlich 6,- Euro Materialkosten) 18503 Kompaktkurs: Niederländisch intensiv - Niveau A1.3 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 12 Dieser einwöchige Intensivkurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen in Niederländisch, die in kurzer Zeit soviel lernen möchten, dass sie sich in den wichtigsten Alltagssituationen in den Niederlanden sprachlich verständigen können. Anmeldung erforderlich bis zum 23. März 2011. Leitung: Geert Postma Montag, 2. Apr. bis Donnerstag, 5. Apr. jeweils 9.00-16.00 Uhr 32 Ustd. Erw. 96,- 1, Schüler/Auszub. 78,- 1 (einschließlich 6,- Euro Materialkosten)! achtung schriftliche anmeldungen ab montag, 18. Juli 2011 niederländisch 1900 Een onvergetelijke dag in Den Haag Den Haag is de op twee na grootste stad van Nederland. De Nederlandse regering en het parlement zijn in de stad gevestigd. Ook de koningin heeft er haar werkplaats. Tevens is het internationale gerechtshof in Den Haag gevestigd. De eeuwenoude stad biedt een groot spectrum aan historie, architectuur en bezienswaardigheden. Een bezoek is zeker de moeite waard! De dag begint met de busreis. We kunnen ons dan een beetje opwarmen wat de Nederlandse taal betreft. Aangekomen in Den Haag zullen we eerst een stadswandeling in het Nederlands maken. Dan zal vrije tijd beschikbaar zijn om de stad in alle rust te beleven. Er zijn veel karakteristieke modeboetiekjes, galeries,antiek- en kunstzaken te ontdekken. Ook culinair gezien heeft Den Haag veel te bieden. Het is niet voor niets de culinaire hoofdstad van Nederland. 's Middags bezoeken we nog het Mauritshuis. Dit prachtige stadspaleis is een Rijksmuseum met voornamelijk schilderijen uit de Gouden Eeuw. Hier zullen we een interessante themawandeling beleven. Daarna gaat het vermoeid en voldaan weer terug naar huis. Let op: de reis is bedoeld voor iedereen die geïnteresseerd is in de Nederlandse cultuur en de Nederlandse taal beheersen op het Niveau A1-A2. Eine Anmeldung wird bis zum 8. August erbeten. Leitung: Miranda Effing Samstag, 3. September Abf.: 7.00 Uhr Rhede, Kettelerplatz (Kirmesplatz) 7.15 Uhr Bocholt, Berliner Platz (Haupteingang Rathaus) 7.30 Uhr Isselburg, Stadtverwaltung, Minervastr. Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 45,50 1 18504 Niederländisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 1 Leitung: Gudrun Klinkhammer Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 18505 Niederländisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 1 Leitung: Joachim Rous Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18506 Niederländisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 1 Leitung: Elly Pleiter Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18507 Niederländisch - Niveau A1.2 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 8 Leitung: Jan Wesseler Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 18.00-19.30 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18508 Niederländisch - Niveau A1.2 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 9 Leitung: Bert Meijerink Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18509 Niederländisch - Niveau A1.2 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 6 Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 33

8 DeutscH fremdsprachen Leitung: René Bongers Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18510 Niederländisch - Niveau A1.3 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 13 Leitung: Jan Wesseler Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.30-21.00 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18511 Niederländisch - Niveau A1.3 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 10 Leitung: Sonja Willemsen Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 17.30-19.00 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18512 Niederländisch - Niveau A1.3 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 13 Leitung: Bert Meijerink Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18513 Niederländisch - Niveau A1.4 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 16 Leitung: Marita Eller-Groeneschild Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 18514 Niederländisch - Niveau A1.4 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 14 Leitung: René Bongers Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18515 Niederländisch - Niveau A1.4 Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger - ab Lektion 16 Leitung: Joachim Rous Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18516 Niederländisch - Niveau A2.1 Nederlands in Actie - ab Lektion 1 Leitung: Sonja Willemsen Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18517 Niederländisch - Niveau A2.1 Nederlands in Actie - ab Lektion 1 Leitung: Sonja Willemsen Beginn: Freitag, 16. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 18518 Niederländisch - Niveau B1 De nadruk van deze cursus ligt op conversatie. De eerste helft van de les bespreken we actuele onderwerpen uit de krant. De tweede helft van de les wordt besteed aan het verbeteren van de basiskennis Nederlands. Leitung: Marita Eller-Groeneschild Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 18519 Niederländisch - Niveau B1 We werken niet meer met een boek maar behandelen actuele onderwerpen. Leitung: Geert Postma Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 18520 Nederlands conversatie - Niveau B2 Alle aspecten van de taal komen aanbod. De nadruk zal echter liggen op het spreken en luisteren. We spreken over actuele thema s, over het leven in Nederland en wat verder onze interesse heeft. Dat alles natuurlijk in een ontspannen sfeer. Leitung: Geert Postma Beginn: Freitag, 16. Sep. - 10 x 9.00-10.30 Uhr 20 Ustd. Erw. 38,- 1, Schüler/Auszub. 31,50 1 18521 Nederlands conversatie - Niveau B2 In deze conversatiecursus zullen we in een ontspannen sfeer spreken over uiteenlopende en actuele onderwerpen en natuurlijk over het leven in Nederland. Dit zullen we doen aan de hand van teksten, bijv. uit de krant. Tevens zal, ter ondersteuning van de spreekvaardigheid, aandacht worden geschonken aan enkele belangrijke aspecten van de Nederlandse grammatica. Leitung: Marita Eller-Groeneschild Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr Mariengymnasium, Schleusenwall 1 20 Ustd. Erw. 38,- 1, Schüler/Auszub. 31,50 1 18522 Nederlands voor werk en studie - Niveau B2 De Finale - Boom Verlag Deze cursus is bedoeld voor mensen die hun kennis van het Nederlands willen uitbreiden tot niveau B2. Het doel is dat men probleemloos in Nederland aan het werk kan, met Nederlandse zakenpartners kan communiceren, zowel mondeling als schriftelijk en/of dat men een studie in Nederland kan beginnen. Er wordt vooral gebruik gemaakt van originele bronnen, zoals internetteksten, krantenartikelen en audiovisueel materiaal uit tv-programma s. In deze cursus wordt men voorbereid op het CNaVT/PPT-examen. Maar ook biedt deze cursus voldoende kennis en vaardigheden om te slagen voor het Staatsexamen NT2-II. Vorkenntnisse: Niveau B1 Leitung: Marianne Navis Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr 20 Ustd. Erw. 44,- 1, Schüler/Auszub. 36,- 1 türkisch 50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland- Türkei In diesem Jahr jährt sich zum 50. Mal das für das wirtschaftliche und kulturelle Leben auch unserer Stadt bedeutsame Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften zwischen Deutschland und der Türkei. Die Volkshochschule beteiligt sich an einer interkulturellen Veranstaltungsreihe, die vom Integrationsrat der Stadt Bocholt und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bocholt e. V. initiiert wurde: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr 18600 Türkisch - Niveau A1.1 Donnerstag, 06. Okt., 18.00-21.00 Uhr 1687 Türkische Vorspeisen (Meze) Dienstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr 1204 Istanbul - Kulturhauptstadt 2010: Eine Stadt auf zwei Kontinenten mit drei Kulturen (Diavortrag) Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr 1003 Archäologie life: Alexandria Troas - eine antike Hafenstadt mit Weltgeltung Mittwoch, 16. Nov., 18.00-22.00 Uhr 1113 Muslime unter uns - Grundwissen zum besseren Verständnis des Islam (Abendseminar) Mit einem eigenen Schulprojekt "Wir alle sind Bocholter...! bringt sich die Bocholter Lernwerkstatt Sek. I in die Initiative ein. Donnerstag, 24. November, 19.30 Uhr Europa-Gespräch im Historischen Rathaus zum Thema 50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei hinweis: Türkische Vorspeisen (siehe Nr. 1687) Vortrag Istanbul (siehe Nr. 1204) 18600 Türkisch - Niveau A1.1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger, Klett Verlag Dieser Kurs ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein effizientes Erlernen der Türkischen Sprache, um in der Türkei sowohl als Tourist als auch beruflich schnell zurecht zu kommen. Leitung: Ayla Yalavac Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr RussIscH 18601 Russisch für Anfänger - Niveau A1.1 Modernes Russisch MOCT - ab Lektion 1 In diesem Kurs werden sie Schritt für Schritt in die Welt des Russischen eingeführt. Von Anfang an sprechen Sie Russisch und erleben authentische Dialoge zu Themen und Alltagssituationen des Landes. Sie erlernen kyrillische Druckund Schreibschrift. Russisch lesen und verstehen, sowie viele historische Fakten zu der Sprache und deren Sprecher. Leitung: Oksana Terörde Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr KRoatIscH 18602 Kroatisch - Niveau A1/A2 für Fortgeschrittene Kroatisch lernen? Nema problema Band 2 - ab Lektion 4 Sie wollen Ihre Fertigkeiten in der kroatischen Sprache vertiefen und erweitern? Sie freuen sich darauf, neue Kenntnisse zu erwerben, um fit zu sein für die Kommunikation mit Freunden, Verwandten oder den Menschen in Ihrem Urlaubsland? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Dobro dosli! Leitung: Monika Dittmann Beginn: Donnerstag, 15. Sep.- 10 x 18.00-19.00 Uhr 9,75 Zstd. Erw. 36,- 1, Schüler/Auszub. 29,50 1 18603 Kroatisch - Niveau A1/A2 für Anfänger Kroatisch lernen? Nema problema Sie haben sich schon mit der kroatischen Sprache vertraut gemacht? Sie freuen sich darauf, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue zu erwerben? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig? Dobro dosli - herzlich willkommen! Leitung: Monika Dittmann Beginn: Donnerstag, 15. Sep.- 10 x 20.00-21.00 Uhr 9,75 Zstd. Erw. 36,- 1, Schüler/Auszub. 29,50 1 schwedisch 18604 Schwedisch - Niveau A1.4 Välkomna - ab Lektion 13 Leitung: Gabriele Lang Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr 18605 Schwedisch - Niveau B1 Välkomna tillbaka! ab Lektion 1 Leitung: Gabriele Lang Beginn: Montag, 12. Sep. - 10 x 18.00-19.00 Uhr 10 Zstd. Erw. 25,- 1, Schüler/Auszub. 20,50 1 34 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

tagesfahrten exkursionen studienreisen 9 chinesisch hinweis: Kochen mit dem Wok (siehe Nr. 1685) 18606 Chinesisch für Anfänger - Niveau A1.1 Lóng - ab Lektion 1 Lernen Sie die Sprache, die von 1,5 Milliarden Menschen gesprochen wird. Der Kurs ist eine Einführung in die chinesische Sprache und Schrift und richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich zielgerichtet auf geschäftliche und touristische China-Besuche vorbereiten wollen. Inter kulturelle Hintergründe runden das Angebot ab. Leitung: Yan Zhang Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr 18607 Chinesisch - Niveau A1.2 Lóng - ab Lektion 4 Leitung: Yan Zhang Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 10 x 18.30-20.00 Uhr 18608 Chinesisch - Niveau A1.4 Lóng - ab Lektion 10 Leitung: Hua Lin Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 10 x 19.00-20.30 Uhr! achtung: schriftliche anmeldungen ab montag, 18. Juli 2011 persönliche anmeldungen ab mittwoch, 20. Juli 2011 anmeldung für BaRzaHleR ab mittwoch, 20. Juli 2011 lehrbücher 2011 II DeutscH als fremdsprache Schritte plus, Hueber Verlag Schritte plus 1, Kursbuch und ISBN 978-3-19-011911-0 Arbeitsbuch mit Audio-CD Schritte Plus 2, Kursbuch und ISBN 978-3-190-11912-7 Arbeitsbuch mit Audio CD Schritte Plus 3, Kursbuch und ISBN 978-3-190-11913-4 Arbeitsbuch mit Audio CD So geht es besser zum ZD, Klett Verlag ISBN 978-3-126-75571-9 Mit Erfolg zum Zertifikat B1 Übungsbuch und ISBN 978-3-126-76800-9 Testbuch mit Audio CD, Klett ISBN 978-3-126-76801-6 Themen neu, Hueber Verlag Band 2, Kursbuch Band 2, Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-001522-1 ISBN 978-3-19-011522-8 englisch English Network, Langenscheidt Verlag English Network Starter, new edition ISBN 978-3-526-50425-2 English Network 1, new edition ISBN 978-3-526-50427-6 English Network 2, new edition ISBN 978-3-526-50429-0 English Network 3, new edition ISBN 978-3-526-50431-3 English Network Refresher A2 ISBN 978-3-526-50471-9 English Network Refresher B1 ISBN 978-3-526-50473-3 English Network Connection ISBN 978-3-526-50448-1 English Network Basic conversation ISBN 978-3-526-50468-9 A New Start, Refresher B1, Cornelsen & Oxford ISBN 978-3-464-06175-6 Verlag Key A2, Cornelsen Verlag Kursbuch mit CDs und Phrasebook ISBN 978-3-060-20098-6 In conversation, Konversationskurs Englisch B1/B2 + Audio-CD, Klett ISBN 978-3-125-01555-5 Verlag "Rebecca" by Daphne du Maurier, Penguin Readers, Longman ISBN 978-1-405-88007-7 Cambridge Objective first certificate (second edition), Klett Verlag ISBN 978-3-12-539774-3 New Basis for Business Intermediate, Cornelsen Verlag ISBN 978-3-46401892-7 französisch Perspectives, Cornelsen Verlag A1 - Kurs- und Arbeitsbuch mit CDs A2 - Kurs- und Arbeitsbuch mit CDs ISBN 978-3-065-20159-9 ISBN 978-3-065-20162-9 ItalIenIscH Insieme B1, Cornelsen Verlag ISBN 978-3-060-20169-3 Espresso, Hueber Verlag Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 978-319-005438-1 mit Audio-CD Band 2, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 978-319-005342-1 mit Audio-CD Band 3, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 978-319-005349-0 mit Audio-CD spanisch El nuevo curso, Langenscheidt Verlag Band 2, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 978-346-848215-1 mit Audio-CD Band 3, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 978-346-848225-0 mit Audio-CD El curso en vivo, Langenscheidt Verlag A1 - Lehr- und Arbeitsbuch mit CD A2 - Lehr- und Arbeitsbuch mit CD Con Gusto, Klett Verlag A1 - Lehrbuch und Arbeitsbuch ISBN 978-3-468-48235-9 ISBN 978-3-468-48245-8 ISBN 978-3-125-14980-9 Rápido neu, Klett Verlag Lehrbuch ISBN 978-3-12-514711-9 portugiesisch Oi Brasil, Hueber Verlag Kursbuch Arbeitsbuch mit 2 Audio-CD s niederländisch Taal vitaal, Niederländisch für Anfänger, Hueber Verlag Kursbuch Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-005420-6 ISBN 978-3-19-035420-7 ISBN 978-3-19-005252-3 ISBN 978-3-19-015252-0 Nederlands in actie, über Klett Verlag Lehrbuch und Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-528885-0 Nederlands op niveau, Uitg. Coutinho Kursbuch ISBN 978-904-690067-3 türkisch Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger, Klett Verlag Lehrbuch mit Audio-CD Arbeitsbuch mit Audio-CD KRoatIscH ISBN 978-3-12-528860-7 ISBN 978-3-12-528861-4 Kroatisch lernen? Nema problema! Joachim Hubig Verlag Band 2, Lehrbuch und Arbeitsbuch ISBN 978-981-09403-9 schwedisch Välkomna!, Klett Verlag Lehrbuch mit 2 Audio CD s ISBN 978-3-12-527941-4 Välkomna tillbaka!, Klett Verlag Lehrbuch mit 2 Audio CD s ISBN 978-3-12-527944-5 chinesisch Lóng Chinesisch für Anfänger, Klett Verlag Lehrbuch Arbeitsbuch MOCT 1 Russisch für Anfänger, Klett Verlag Lehrbuch mit Audio-CD s Arbeitsbuch mit Audio-CD s RussIscH ISBN 978-3-12528850-8 ISBN 978-3-12528851-5 ISBN 978-3-125-27565-2 ISBN 978-3-125-27566-9 9 tagesfahrten exkursionen studienreisen Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Nadine Ojstersek nojstersek@mail.bocholt.de BusfaHRten 1900 Een onvergetelijke dag in Den Haag Den Haag is de op twee na grootste stad van Nederland. De Nederlandse regering en het parlement zijn in de stad gevestigd. Ook de koningin heeft er haar werkplaats. Tevens is het internationale gerechtshof in Den Haag gevestigd. De eeuwenoude stad biedt een groot spectrum aan historie, architectuur en bezienswaardigheden. Een bezoek is zeker de moeite waard! De dag begint met de busreis. We kunnen ons dan een beetje opwarmen wat de Nederlandse taal betreft. Aangekomen in Den Haag zullen we eerst een stadswandeling in het Nederlands maken. Dan zal vrije tijd beschikbaar zijn om de stad in alle rust te beleven. Er zijn veel karakteristieke modeboetiekjes, galeries,antiek- en kunstzaken te ontdekken. Ook culinair gezien heeft Den Haag veel te bieden. Het is niet voor niets de culinaire hoofdstad van Nederland. 's Middags bezoeken we nog het Mauritshuis. Dit prachtige stadspaleis is een Rijksmuseum met voornamelijk schilderijen uit de Gouden Eeuw. Hier zullen we een interessante themawandeling beleven. Daarna gaat het vermoeid en voldaan weer terug naar huis. Let op: de reis is bedoeld voor iedereen die geïnteresseerd is in de Nederlandse cultuur en de Nederlandse taal beheersen op het Niveau A1-A2. Eine Anmeldung wird bis zum 8. August erbeten. Leitung: Miranda Effing Samstag, 03. September Abf.: 7.00 Uhr Rhede, Kettelerplatz (Kirmesplatz) 7.15 Uhr Bocholt, Berliner Platz, (Haupteingang Rathaus) 7.30 Uhr Isselburg, Stadtverwaltung, Minervastraße Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 45,50 1 (einschließlich Eintritt und Führungen) 1901 Fotoexkursion Münster Ein gutes Foto ist kein Zufall! Wer die Technik seiner Kamera beherrschen will und mehr erreichen möchte als zufällige Schnappschüsse, braucht theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der Fotografie. Die Stadt Münster, die zu den "Historic Highlights of Germany" zählt, ist das Ziel dieser fotografischen Reise. Der Stadthausturm, die Lambertikirche und die Giebel der Kaufmannshäuser am Prinzipalmarkt bilden ein beeindruckendes architektonisch historisches Ensemble. In Münster wurde im Friedenssaal des historischen Rathauses 1648 mit dem Westfälischen Frieden europäische Geschichte geschrieben. Mittelalterliche Gemäuer, Juwelen barocker Baukunst neben den Ikonen zeitgenössischer Architektur lassen die Stadtgeschichte sichtbar sein. Auf dieser Exkursion treffen sich Menschen mit einem gemeinsamen Hobby und der Begeisterung für die Fotografie. Zusammen wird experimentiert, werden Sichtweisen entwickelt und neue Erkenntnisse gewonnen, um das fotografische Sehen und Darstellen zu erlernen oder zu vertiefen. Praktische Tipps und Tricks zum Thema Reise-, Architektur- und Landschaftsfotografie werden von dem professionellen Fotodesigner Uwe Schmid gegeben, der die gesamte Exkursion begleitet. Wer bereits einen Fotokurs an der VHS absolviert hat, kann die bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch anwenden und vertiefen. Aber auch für Einsteiger und Kursprogramm II. halbjahr Bocholt 35

9 tagesfahrten exkursionen studienreisen Einsteigerinnen ohne Vorkenntnisse bietet diese Exkursion die Möglichkeit, wertvolle Fotografiekenntnisse und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Wichtiger Hinweis: Das Mitbringen eines eigenen funktionstüchtigen Fotoapparats ist erforderlich (Hobbykamera oder professionelle Fotoausrüstung). Seitens der Reiseleitung werden keine Fotoapparate zur Verfügung gestellt. Leitung: Uwe Schmid Sonntag, 11. September Abf.: 9.00 Uhr, Isselburg, Stadtverwaltung, Minervastr. 9.15 Uhr, Bocholt, Berliner Platz (Haupteingang Rathaus) 9.30 Uhr, Rhede, Kettelerplatz (Kirmesplatz) Rückkunft: ca. 18.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 33,- 1 Kurse Fotografie (siehe Nr. 1440 bis 1447) und Kurse Digitale Fotonachbearbeitung mit Adobe Photoshop (siehe Nr. 17470 bis 17474) 1902 Natur und Kunst - Hoge Veluwe lädt ein Diese Studienreise führt in die Nähe von Arnhem, in den bekannten und beliebten Nationalpark Hoge Veluwe - das größte aktiv verwaltete Naturgebiet in Privatbesitz in den Niederlanden. Es umfasst 5.400 Hektar Wald, Heide, Moorgebiete und Flugsand. Es gibt eine große Pflanzen- und Tiervielfalt und der Park beherbergt äußerst seltene Arten, die auf der Roten Liste stehen. An diesem Ort bietet die Studienreise zwei Höhepunkte: Zum Einen begleitet ein erfahrener, deutschsprachiger Naturführer die Wanderung von ca. 2 km durch den wunderschönen Nationalpark und zum Anderen findet im Anschluss ein Besuch des Kröller-Müller-Museums - mit deutschsprachiger Führung - statt. Das Museum ist weltberühmt für seine umfangreiche Gemäldesammlung von Vincent van Gogh. Eine glanzvolle Übersicht über sein Werk hängt dort. Ferner sind in dem Museum eindrucksvolle Werke von George Seurat, Pablo Picasso, Fernand Leger, Piet Mondriaan und vielen anderen großen Malern zu bewundern. Der Politikwissenschaftler und langjährige VHS-Kursleiter Wojciech Wilczek begleitet diese Studienreise - die perfekte Gelegenheit, den Sommer zu verabschieden! Hinweis: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich! Neben dem Museum gibt es ein Restaurant, das bei Bedarf besucht werden kann. Leitung: Wojciech Wilczek, M.A. Samstag, 17. September Abf.: 7.45 Uhr, Rhede, Kettelerplatz (Kirmesplatz) 8.00 Uhr, Bocholt, Berliner Platz (Haupteingang Rathaus) 8.15 Uhr, Isselburg, Stadtverwaltung, Minervastr. Rückkunft: ca. 18.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 45,- 1 (einschließlich Eintritte und Führungen) 1903 Auf den Spuren von Bernard Montgomery - Operation Market Garden Unter der Leitung des Politikwissenschaftlers und langjährigen VHS-Kursleiters Wojciech Wilczek führt diese Studienreise in die Nähe von Arnhem, in das Airborne Museum Hartenstein in Oosterbeek, das an die berühmte Schlacht um Arnhem erinnert. Das Museum befindet sich in der Villa Hartenstein, dem ehemaligen Hauptquartier der Alliierten. Die Exposition zeigt die bewegenden Geschichten von britischen, polnischen und deutschen Kriegsveteranen sowie die Augenzeugenberichte von Zivilisten, die bis zum heutigen Tag die alliierten Veteranen ehren. Es findet eine deutschsprachige Führung durch dieses Museum statt. In der Villa sind viele authentische Waffen, Dokumente, Filme und Fotos zu sehen. Ein Höhepunkt des Besuchs ist die Airborne Experience. In diesem unterirdischen Raum wird die Geschichte zur Wirklichkeit und dabei werden die dramatischen Ereignisse aus nächster Nähe erlebt. Nach dem Besuch des Museums fahren wir zum nah gelegenen Airborne Friedhof, auf dem über 1750 zwischen September 1944 und Mai 1945 gefallene Soldaten ihre letzte Ruhe fanden. Anschließend besteht die Gelegenheit in ein Restaurant einzukehren. Abschließend besichtigen wir die berühmte Brücke von Arnhem, bevor in der Stadt die Möglichkeit geboten wird, den restlichen Nachmittag individuell zu gestalten. Leitung: Wojciech Wilczek, M.A. Samstag, 24. September Abf.: 7.45 Uhr, Rhede, Kettelerplatz (Kirmesplatz) 8.00 Uhr, Bocholt, Berliner Platz (Haupteingang Rathaus) 8.15 Uhr, Isselburg, Stadtverwaltung, Minervastr. Rückkunft: ca. 18.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 29,- 1 (einschließlich Eintritt und Führung) 1904 Radtour Ruhrgebiet - Emscher Landschaftspark: Von der Insel auf die Halde Die Emscher war einst die "Köttelbecke" des Reviers. Doch der Strukturwandel brachte durch Renaturierung einen Landschaftspark hervor, den es zu entdecken gilt. Die Radexkursion (Fahrstrecke ca. 18 km) startet im Umspannwerk Recklinghausen mit dem Museum "Strom und Leben". Anschließend geht es auf die Emscherinsel zum Stadthafen, wo ein weißer Sandstrand für karibisches Flair sorgt. Wir fahren entlang des Kulturkanals in Herne. Im Ex-Bergarbeiterstädtchen Hochlarmark nehmen wir Kirchen, Moscheen und die Dreiecksiedlung der ehemaligen Zeche Clerget in Augenschein. Am alten Fördergerüst und vor der Maschinenhalle vergegenwärtigen wir uns die Zeit der Kumpel. Über eine Drachenbrücke und Serpentinen gelangen wir auf die Halde Hoheward, wo wir eine riesige Sonnenuhr und das Horizont-Observatorium kennen lernen, eine Art Stonehenge des 21. Jahrhunderts. In der Mittagspause erwartet uns westfälische Küche in der Gaststätte "Am Handweiser". Danach erleben wir ein Biotop sowie Flora und Fauna. Auf halber Haldenhöhe genießen wir von Stahlbalkonen atemberaubende Revier- Ausblicke. Anschließend besuchen wir den Zukunftsstandort Ewald in Herten mit der typischen Industriearchitektur von Fritz Schupp. Nach der Umrundung des Ewaldsees besichtigen wir die Kunstachse Burgenland von Nils Udo und beenden die Drei-Städte-Exkursion am Wasserschloss Herten, einem der schönsten Baudenkmäler Nordrhein-Westfalens. Wichtiger Hinweis: Die eigenen Fahrräder sind mitzubringen und werden an den Abfahrtstellen in einen Busanhänger verladen. Bitte finden Sie sich daher rechtzeitig vor Ort ein. Leitung: Dr. Stefan Roggenbuck / Beate Hilvert Freitag, 30. September Abf.: 8.00 Uhr, Rhede, Kettelerplatz (Kirmesplatz) 8.15 Uhr, Bocholt, Berliner Platz (Haupteingang Rathaus) 8.30 Uhr, Isselburg, Stadtverwaltung, Minervastr. Rückkunft: ca. 17.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 37,- 1 1905 Münsterland - Festival part 6 Fahrt zu zwei Grafik-Ausstellungen Das Münsterland-Festival geht in diesem Jahr bereits in die sechste Runde und ist vielen Kunst- und Kulturinteressierten noch ein unbekanntes Ereignis. Das ehemals jährlich und neuerdings jedes zweite Jahr stattfindende Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto "great" wie Great Britain. Nachdem in den vergangenen sechs Jahren bereits Künstler, Musiker und Literaten aus Ländern rund um das Schwarze Meer (part1), der Adria-Region (part2), dem Westlichen Mittelmeer (part3) sowie den baltischen Staaten und Polen (part4) und den skandinavischen Ländern (part5) unsere münsterländische Kulturlandschaft bereichert haben, sind es in diesem Herbst herausragende Beiträge aus England, Irland und Schottland. Zur Sparte "bildende Kunst" sind es immer namhafte Grafiker, die eingeladen werden und im Anschluss an ihre Ausstellungseröffnungen ein Grafik-Projekt im Kloster Bentlage in Rheine durchführen. Zu den Ausstellungsorten gehört seit Anbeginn auch das Kunsthaus Stadt Bocholt in der Osterstraße 69. Weitere Orte sind in Rheine, Lüdinghausen, Ahlen, Ibbenbüren und Borken (Stadtmuseum). Die Eröffnungen finden jeweils am Sonntag, den 25.09.2011 um 11 Uhr statt. Im Bocholter Kunsthaus können Sie sich schon einmal an diesem Tag auf die "Great Britain - Kunst" einstimmen. In Kooperation mit dem Kunsthaus der Stadt Bocholt startet daran anknüpfend zwei Wochen später diese Studienfahrt mit dem Besuch zweier weiterer Orte: Unter der fachkundigen Leitung der Bocholter Kunsthistorikerin Ute Freyer erfolgt zunächst eine Führung durch das Kloster Bentlage in Rheine. Anschließend wird die Fahrt zur Burg Vischering nach Lüdinghausen fortgesetzt. Neben informationsbegleitender zeitgenössischer Kunst können, in den zur freien Verfügung stehenden Zeiten, historische Sehenswürdigkeiten besichtigt oder Spaziergänge in herrschaftlichen Anlagen gemacht werden. Fern von städtischer Umgebung sollte das Proviant-Paket nicht vergessen werden. Leitung: Ute Freyer, M.A. Sonnstag, 09. Oktober Abf.: 8.15 Uhr, Isselburg, Stadtverwaltung, Minervastr. 8.30 Uhr, Bocholt, Berliner Platz (Haupteingang Rathaus) 8.45 Uhr, Rhede, Kettelerplatz (Kirmesplatz) Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 30,- 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem EUREGIO- Kunstkreis Bocholt e. V. 1906 Fotoexkursion Nachtfotografie im Landschaftspark Duisburg-Nord Ziel dieser Fotoexkursion ist die vom Lichtkünstler Jonathan Park mit Kunstlicht illuminierte Industriekulisse Landschaftspark Duisburg- Nord. Die spannende Nachtfotografie-Tour startet am ehemaligen Pförtnerhaus/ Eingang Landschaftspark. Die Exkursion umfasst sowohl Vorträge, Tipps und Tricks als auch die praktische Arbeit mit der Kamera. Unter der Leitung des Fotodesigners Uwe Schmid werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt: - Motivsuche - Standpunkte - Entfernungseinstellung - Blende - Schärfentiefe - Bildaufbau - Gestaltung - Brennweiten - Optische Effekte - Messtechnik - Belichtungszeiten - Weißabgleich - Nachtaufnahmen - Langzeitbelichtung - Schwarzschildeffekt - Blitzlicht gestalterisch einsetzen - Wanderlicht Wer möchte, kann eine kleine Pause im Restaurant "Hauptschalthaus" einlegen. Anschließend startet eine abendliche Nachtlichtführung durch das über 90 Jahre alte, ehemalige Hüttenwerk. Auf diese Weise lässt sich die Industriegeschichte der Stahlindustrie im Ruhrgebiet nicht nur hautnah erleben, sondern auch fotografieren. Wer möchte, kann vorher oder aber im Anschluss an die Exkursion den Park auf eigene Faust erkunden. Wichtig: Für die nächtliche Erkundungstour müssen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen unbedingt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung tragen so wie Taschenlampen, eine eigene Fotokamera und ein Kamerastativ mitbringen. Die Exkursion ist geeignet für Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die mit dem Umgang ihrer Kamera vertraut sind und über fotografische Grundkenntnisse verfügen. Die mitgebrachte Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Hinweis: Eigene Anreise erforderlich! Ggf. können bei Bedarf Fahrgemeinschaften organisiert werden. Leitung: Uwe Schmid Treffpunkt: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg, vor dem Hauptschalthaus Samstag, 26. Nov., 16.00 Uhr Rückkunft: ca. 22.30 Uhr. Teilnahmebeitrag: 17,- 1 Kurse Fotografie (siehe Nr. 1440 bis 1447) und Kurse Digitale Fotonachbearbeitung mit Adobe Photoshop (siehe Nr. 17470 bis 17474) 1907 Die andere Seite des Mondes - Künstlerinnen der Avantgarde Besuch der Ausstellung in Düsseldorf Als eine diesjährige Besonderheit, ja sogar als Höhepunkt des Ausstellungsjahres am Grabbeplatz stellt Düsseldorf die im K20 stattfindende Ausstellung "Die andere Seite des Mondes - Künstlerinnen der Avantgarde" vor, die Arbeiten von acht Künstlerinnen der 1920er und 1930er Jahre zeigt. Zu ihnen gehören Hannah Höch, Sophie Taeuber-Arp, Sonia Delaunay, Claude Cahun, und Dora Maar sowie Florence Henri, Katarzyna Kobro und Germaine Dulac. Ob bekannt oder weniger bekannt, alle Künstlerinnen haben künstlerisch-ästhetische Neuerungen in Europa mitgestaltet, vom Dadaismus über den Konstruktivismus bis hin zum Surrealismus. Anhand einer exemplarischen Auswahl an Werken aus den Bereichen Malerei, Collage, Fotografie, Skulptur und Film werden diese herausragenden Frauen zum ersten Mal in dieser Künstlerinnen-Konstellation gezeigt, auf ihren künstlerischen Wegen begleitet und in ihren Wirkungsgraden dokumentarisch vorgestellt. Nach einer Führung durch die Ausstellung (Kinder können zwischenzeitlich an einem spannenden museumspädagogischen Programm teilnehmen), kann anschließend an einem, von der Kunsthistorikerin Ute Freyer begleiteten, Rundgang durch den Museumsbestand teilgenommen werden, der seit kurzem einige Neuerungen aufweist. Das Landesmuseum befindet sich in der Nähe der Altstadt, so dass nach anschließendem Museumsbesuch ein Stadtbummel gemacht und 36 Bocholt Kursprogramm II. halbjahr

tagesfahrten exkursionen studienreisen 9 ein Imbiss eingenommen werden kann. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Leitung: Ute Freyer, M.A. Sonntag, 30. Oktober Abf.: 9.00 Uhr, Rhede, Kettelerplatz (Kirmesplatz) 9.15 Uhr, Bocholt, Berliner Platz (Haupteingang Rathaus) 9.30 Uhr, Isselburg, Stadtverwaltung, Minervastr. Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 39,50 1 (einschließlich Eintritt und Führung) Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem EUREGIO- Kunstkreis Bocholt e. V. RaDtouRen 1920 Radtour "An der Maas entlang nach Venlo" Von Arcen in der Provinz Limburg (Niederlande) mit seinem schönen Schloss und dem Schlossgarten geht es entlang der Maas zum kleinen Örtchen Tegelen. Zum Stadtbezirk dieses Ortes gehört das bekannte Klosterdorf Steyl. Weiter geht s nach Venlo, dem beliebten Tagesausflugsziel vieler Rheinländer. Durch die eingemeindeten Orte ringsrum hat die Stadt bis 2010 über 100000 Einwohner und somit den Status einer Großstadt.In dieser Stadt wurde zu Anfang des 2. Weltkrieges - und zwar 1940 - der "Venlo-Zwischenfall" inszeniert, der dann zum Einmarsch der Deutschen in die bis dahin neutralen Niederlande führte. Nachdem wir die Großstadt verlassen, geht es wieder in ein schönes Heidegebiet und in ein interessantes Naturreservat. Die Fahrstrecke beträgt etwa 40 km. Die An- und Abfahrt erfolgt mit eigenem PKW, Fahrradträger und eigenen Fahrrädern. Die Fahrräder von 5-6 Personen ohne Fahrradträger können auf einem mitgeführten Anhänger transportiert werden. Dafür ist eine vorherige Rücksprache unter 02871 45147 unbedingt erforderlich. Leitung: Heinz Busch Samstag, 6. August Abf.: 7:40 Uhr Sportzentrum Rhede (an der B67) 8:00 Uhr Parkplatz Textilmuseum, Uhlandstraße Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 10,- 1 1921 Radtour "Von der 'Reeser Schanz' zum Auesee" Über den Rheindeich geht es in den "Reeser Bruch", das Auskiesungsgebiet zwischen Haus Aspeln und dem Rhein. Hier sollte das ehemals geplante "Bad Himmelblau" und die Reeser Wasserwelt entstehen. Das Ausgrabungsgebiet reicht bis an das Haus Aspeln heran. Die Wasserflächen, die hier an den beiden Seiten des Rheins entstanden, sind gewaltig. Der Auesee, der ebenfalls durch Auskiesung entstand, ist unser nächstes Ziel. Dieser See ist heute ein beliebter Anziehungspunkt, er wird als Badesee und als Segelrevier genutzt. Über die Rheinbrücke, die 2009 fertig gestellt wurde, geht es nun auf die Bislicher Insel. Dieser Bereich ist ein besonderer Lebensraum für die Vögel und Insektenwelt. Im Herbst beziehen riesige Schwärme von Wildgänsen hier ihr Winterquartier. Die "Reeser Schanz" - unser nächstes Ziel - ist etwa 71 ha groß und ist ein reines Überschwemmungsgebiet des Rheins mit sandig-kiesigem Untergrund und Auenwaldgebüschen. Die Fahrstrecke beträgt etwa 55 km. Die An- u. Abfahrt erfolgt mit eigenem PKW, Fahrradträger und eigenen Fahrrädern. Die Fahrräder von 5-6 Personen ohne Fahrradträger können auf einem mitgeführten Anhänger transportiert werden. Dafür ist eine vorherige Rücksprache unter 02871 45147 unbedingt erforderlich. Leitung: Heinz Busch Samstag, 20. August Abf.: 7:40 Uhr Sportzentrum Rhede (an der B67) 8:00 Uhr Parkplatz Textilmuseum, Uhlandstraße Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 10,- 1 1922 Radtour "Der Achterhoek rund um Eibergen" Das Gebiet, das wir durchfahren, ist das Berkelland, eine Gemeinde in der Provinz Gelderland. Es grenzt an die Orte Vreden, Haaksbergen und Lochem. Die Berkel, die mitten durch dieses landschaftlich sehr schöne Gebiet fließt, entspringt in der Nähe von Billerbeck in den Baumbergen. Sie hat eine Gesamtlänge von ca. 115 km und durchfließt zur Hälfte den holländischen Raum. In früheren Zeiten wurde auf diesem Wasserweg Baumberger Sandstein nach Holland transportiert. Das Berkelland ist überwiegend von der Landwirtschaft geprägt. Viele schöne kleine Wälder und Naturgebiete gibt es hier. In Neede gibt es eine bekannte Jamfabrik. "Jam", das aus der englischen in die niederländische Sprache übernommene Wort, steht für "Konfitüre, Gelee". Einmal im Jahr gibt es in Neede sogar den "Nationale Jammarkt". Die Fahrstrecke beträgt etwa 55 km. Die An- und Abfahrt erfolgt mit eigenem PKW, Fahrradträger und Fahrrädern. Die Fahrräder von 5-6 Personen ohne Fahrradträger können auf einem mitgeführten Anhänger transportiert werden. Dafür ist eine vorherige Rücksprache unter 02871 45147 unbedingt erforderlich. Leitung: Heinz Busch Samstag, 24. September Abf.: 7:40 Uhr Sportzentrum Rhede (an der B67) 8:00 Uhr Parkplatz Textilmuseum, Uhlandstraße Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 10,- 1 Frauen radeln: Zu den Heidener Teufelssteinen Nach dem reichhaltigen, gemeinsamen Frühstück radeln wir durch die schöne münsterländische Parklandschaft nach Heiden. In einer Schenkungsurkunde an das Kloster Werden von 870, wurde das Heidedorf erstmalig erwähnt. Aber nicht erst seitdem ist dieser Flecken Erde bewohnt - das beweisen die "Düwelsteene", eine Kultstätte aus der Jungsteinzeit, die seit 4000 Jahren ein Wahrzeichen der Gemeinde sind. Bei einer Führung durch den mythischen Wald erleben wir auf eine leise und geheimnisvolle Art eine Annäherung an die Steine vergangener Kulturen. Auch der umliegende Wald und seine Geschichte(n) werden uns in Staunen versetzen. Lassen wir uns mit allen Sinnen darauf ein. Am Nachmittag stärken wir uns noch einmal mit Kaffee und leckerem selbstgebackenen Kuchen in einem gemütlichen Bauerncafe bevor wir heimwärts radeln. Radelstrecke ca. 60 km. Leitung: Marlies Ehlting Samstag, 03. September Abf.: 8.30 Uhr, Bocholt, VHS-Haus Bocholt, Südwall 4a Rückkunft: ca. 19.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 29,- 1 (einschließlich Führung, Frühstücksbuffet und Kaffeetafel) Nähere Informationen zu dieser Radtour im Programmheft 1. Halbjahr 2011 sowie unter 02871 2522-0 1923 Frauen radeln: Zum Weingut Dierkinck bei Winterswijk Durch den schönen Achterhoek radeln wir am Morgen zum Städtchen Winterswijk. Hier hat jeder die Gelegenheit über den großen, bunten Markt oder durch die engen Gassen zu bummeln. Auch besteht die Möglichkeit in einem der vielen Restaurants oder gediegenen Cafes einen Imbiss einzunehmen. Nach dem Mittag radeln wir weiter zum Weingut Dierkinck. Auf abwechslungsreichem Boden aus Lehm, Tonsand und Kies, rund um einen historischen Schulzenhof, werden hier auf umweltschonende Weise die Rebstöcke angebaut. Bei der Besichtigung des Weingartens erfahren wir alles über die Entwicklung und Hintergründe des niederländischen Weinanbaus. Die ausgiebige Weinprobe in der gemütlichen Schoppe, mit Kaffee und einem kleinem Imbiss, lassen wir uns natürlich nicht entgehen. Am Nachmittag unterbrechen wir unsere Rückfahrt noch einmal und kehren in ein typisch NL-Theetuin zu Kaffee und Kuchen ein. Die Radelstrecke beträgt etwa 50 km. Leitung: Marlies Ehlting Samstag, 24. September Abf.: 8.30 Uhr, Bocholt, Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 30,- 1 (einschließlich Weinprobe, Kaffeetafel) 1924 Durch das Naturschutzgebiet "Kirchheller Heide" Diese Gegend, zwischen Hünxe, Kirchhellen, Sterkrade, Dinslaken und Bruckhausen gelegen, ist an Vielseitigkeit fast nicht zu überbieten. Hier wechseln sich Wälder, Heide, Flusslandschaften, Industriebranchen und Naturschutzgebiete ab. Vom Wesel-Datteln-Kanal, der Verbindung vom Rhein zum übrigen Kanalnetz, geht es in das ehemalige Kohleabbaugebiet der Zeche Lohberg. Die Zeche hatte einst über 5000 Mitarbeiter und förderte im Jahr über 3 Millionen Tonnen Kohle. Anschließend fahren wir durch ein schönes Waldgebiet, zum Heidesee und zum Heidhof, einem beliebten Rastplatz für viele Ausflügler. Durch die Kirchheller Heide geht s dann weiter zum Sportflugplatz "Schwarze Heide" und über den Gartroper Mühlenbach weiter durch den Hünxer Wald zurück. Die Fahrstrecke beträgt etwa 45 km. Die An- und Abfahrt erfolgt mit eigenem PKW, Fahrradträger und eigenen Fahrrädern. Die Fahrräder von 5-6 Personen ohne Fahrradträger können auf einem mitgeführten Anhänger transportiert werden. Dafür ist eine vorherige Rücksprache unter der 02871 45147 unbedingt erforderlich. Leitung: Heinz Busch Samstag, 08. Oktober Abf.: 7:40 Uhr Sportzentrum Rhede (an der B67) 8:00 Uhr Parkplatz Textilmuseum, Uhlandstraße Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 10,- 1 1925 Radtour "Die 'oude Ijssel' zwischen Doetinchem und Doesburg" Doetinchen ist die wichtigste Stadt im "Gelderse Achterhoek" oder "Grapschap". Schon im 18. Jahrhundert wurde hier aus eisenhaltigem Sand und Lehm, Eisen gewonnen. In heimischen Fabriken wurden Herde, Öfen und Haushaltsgegenstände produziert. Die "oude Ijssel" schlängelt sich hier weiter in Richtung Doesburg. Schöne Radwege entlang des Wassers machen das Radfahren zum Erlebnis. Wasser und Natur sollen hier auf Dauer die Rolle des Agrarsektors als regionales Zugpferd übernehmen. Wälder, Wanderdünen, Äcker und Bruchwälder sorgen für eine abwechslungsreiche Fahrt. Doesburg mit seinen umfangreichen Gewässern und Hafenanlagen ist natürlich eine Hochburg für den Wassersport. Die Fahrstrecke beträgt etwa 60 km. Die An- und Abfahrt erfolgt mit eigenem PKW, Fahrradträger und eigenen Fahrrädern. Die Fahrräder von 5-6 Personen ohne Fahrradträger, können auf einem mitgeführten Anhänger transportiert werden. Dafür ist eine vorherige Rücksprache unter 02871 45147 unbedingt erforderlich. Leitung: Heinz Busch Samstag, 22. Oktober Abf.: 7:40 Uhr Sportzentrum Rhede (an der B67) 8:00 Uhr Parkplatz Textilmuseum, Uhlandstraße Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Teilnahmebeitrag: 10,- 1 studienreisen 1960 Architektur, Kultur und Landschaften in und um Marienbad und im historischen böhmischen Bäderdreieck (5-tägige gemeinsame Wanderstudienreise der niederl. Volksuniversitäten und dt. VHSen in der EUREGIO vom 28.9. 2.10.2011) Der bekannte böhmische Badeort Marienbad (Mariánské Lázne) ist bei dieser 10. Wanderstudienreise das Standquartier für die Reisegruppe. Marienbad ist eine Gründung des Klosters Tepl (Tepla). Mehrere Wanderungen führen von verschiedenen Ausgangsorten durch anmutige Landschaften nach Marienbad, wo sie einen harmonischen Ausklang finden. Dort können die Gesundheitsangebote dieses weltbekannten Kurortes auch von den Mitgliedern der Reisegruppe in Anspruch genommen werden. Besucht wird eine geschichtsträchtige Region, in der viel Historisches, aber auch viel Neues zu sehen ist. Schließlich liegt sie in einer aufstrebenden deutschtschechischen "Euregio", in der sich die Menschen nach der Auflösung der politischen Blöcke auf Gemeinsamkeiten besinnen, aber auch ideenreich Innovatives schaffen. Auf der Hin- und Rückreise werden Bamberg bzw. Bayreuth besucht. Reiseveranstalter: Reisedienst Kürten, AH-Alstätte Anmeldungen nimmt die VHS Borken (https://vhs.borken. de) entgegen. Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen können unter 02861/939-238, 939-311, 939-243 angefordert werden. Reiseleitung: Luke Seegers / Dr. Reiner Koenen / Peter Benger Gebühr: ca. 545,00 1 bei 30 Personen EZ-Zuschlag: ca. 100,00 1 Gemeinschaftsveranstaltung der Volksuniversiteiten und Volkshochschulen in der EUREGIO Kursprogramm II. HalbjaHr BocHolt 37

0 fächerübergreifende VeRanstaltungen 0 FächerübergreiFende Veranstaltungen Ihr Ansprechpartner für diesen Programmbereich: Bernhard Beckmann bernhard-beckmann@gmx.de 2000 "Kinder im Internet?!? - Worauf sollten Eltern und Pädagogen achten?" Alle surfen! Alle chatten! Alle kaufen im Netz! Das Internet ist das Medium der Gegenwart und der Zukunft für uns. Viele Kinder und Jugendliche verbringen inzwischen einen Großteil ihrer Freizeit vor dem Rechner, leider viel zu oft allein. Mädchen sind gern im Chat! Kennen sie die Gefahren dort? Jungen lieben eher PC-Spiele und laden Filme und Musik aus dem Netz. Sind sie sich möglicher rechtlicher Folgen bewusst? Mädchen und Jungen sind begeisterte Mitglieder bei schuelervz, facebook und anderen social networks. Wo lauern dort Gefahren? Manchmal sorgt schon ein Tastenklick für erhebliche Unannehmlichkeiten. Kriminalhauptkommissar Ulrich Kolks vom Kommissariat Vorbeugung der Kreispolizeibehörde Borken möchte über Gefahren im Internet aufklären und Empfehlungen zur Prävention geben. - Alles leicht verständlich- Die Themen "Illegale Downloads" -"Chatten" - "Phishing" - "Botnetze" - und sog. "Gratis-Angebote" werden ebenso behandelt wie die Möglichkeiten guter Prävention von PC- und Internetkriminalität. Es werden "Gute Seiten, schlechte Seiten" vorgestellt und Hilfen zur richtigen Einrichtung von Firewall, Antivirenschutz, Netzfilter und Funknetzwerk gegeben. Pädagogen, Eltern und Erziehungsverantwortliche sind herzlich eingeladen, sich im Rheder Rathaus zu informieren. Ulrich Kolks, Borken Dienstag, 22. November, 19.00 Uhr Rathaus Rhede, Raum 209, I. Obergeschoss, Rathausplatz 9 Entgelt: Teilnahme frei. (Über)-Leben in der Mediengesellschaft (siehe Nr. 1001) 1 Politik gesellschaft ZielgruPPenangebote VeRanstaltungen für senioren Sie sind gerne in einer überschaubaren Gruppe mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs? Sie wünschen sich dann und wann mal für zwei oder drei Tage auch in der Woche eine Auszeit? Sie wünschen sich Angebote mit einer für Sie überschaubaren, auf nur einige Wochen beschränkten Anmeldephase? Sie kennen Wegstrecken zum Radfahren oder Wandern, die Sie gerne erneut erleben möchten? Sie haben gastfreundliche Unterkunfts-Häuser genossen und würden diese gerne in einer Tour noch einmal erleben? Sie könnten auch selbst eine Rad- oder Wandertour vorbereiten und leiten? Wenn Sie eine oder vielleicht sogar mehrere dieser Fragen für sich bejahen können, sollten Sie sich auf Seite 42 weiter orientieren! Dort erfahren Sie Näheres über die Einrichtung eines Interessenten- und Mitmachkreises, der mit Nutzung des Internets seine Aktivitäten initiieren und organisieren möchte. hinweis: Weitere Angebote für Senioren (siehe Nr. 2361; 2656-2660) 2140 Wanderungen in Rhede und um Rhede herum "Wandern macht gesund Geblüte, unverzagt und frohen Mut." Überprüfen Sie, ob es so ist, und seien Sie dabei! Leitung: Hans Frye Donnerstag, 15. Sep., 14.00-18.00 Uhr Donnerstag, 20. Okt., 14.00-18.00 Uhr Donnerstag, 17. Nov., 14.00-18.00 Uhr Donnerstag, 15. Dez., 14.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Kettelerplatz (Kirmesplatz) 16 Zstd. 10,- 1 VeRanstaltungen für frauen 2160 Frauen lesen und diskutieren Wie in einem Spiegel sehen wir uns oft selbst, wenn wir lesend den scheinbar einzigartigen Lebenserfahrungen anderer Menschen begegnen. Solche Bücher regen uns an oder sogar auf und sie beeinflussen uns oft auch in unserer eigenen Entwicklung. In diesem Literaturgesprächskreis können wir über interessante, bewegende, eben besondere Bücher miteinander ins Gespräch kommen und so manches Buch noch besser verstehen. Eine Auswahl treffen wir gemeinsam zu Beginn des Kurses. Leitung: Anne E. Zorn Beginn: Dienstag, 13. Sep.- 12 x 20.00-22.00 Uhr Konferenzraum der Volksbank Rhede, Hohe Str. 12 (Eingang Gudula-Bücherei) 24 Zstd. Erw. 48,- 1, Schüler/Auszub. 38,50 1 In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rhede. Weitere literarische Veranstaltungen (siehe Nr. 2360) VeRanstaltungen für KInDeR hinweis: Weitere Angebote für Kinder: siehe Nr. 2520, 2521 2181 Tanz für Kids - im Alter von 6-7 Jahre In diesem Kurs steht der Spaß an Bewegung zur Musik im Vordergrund. Es werden kleine Tänze zu aktuellen Hits erlernt. Koordination und Rhythmusgefühl werden so auf ansprechende Weise vermittelt. Leitung: Bärbel Benning Beginn: Mittwoch, 14. Sep.- 12 x 16.15-17.15 Uhr DRK-Kindergarten, Von-Rethe-Weg 8 12 Zstd. 32,- 1 2 länder- und heimatkunde 2200 Madeira - Garten Eden im Atlantik Eine Bilderreise für Blumen- und Gartenliebhaber (Beamerschau) Wenn Sie den Frühling lieben, die Natur und das Meer, wenn Sie Sehnsucht haben nach einer Insel, auf der das ganze Jahr über Bäume, Sträucher und Blumen in den leuchtendsten Farben blühen, wenn Sie ein Dorado für Bergwanderer kennenlernen möchten und Fisch am liebsten am Hafen essen: Willkommen auf Madeira! Dies gilt insbesondere für Blumen- und Gartenliebhaber, die wir zu einer Bilderreise einladen, auf der die schönsten Gärten Madeiras im Mittelpunkt stehen. Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang durch den überraschend vielseitigen Botanischen Garten, die Tropischen Gärten von Monte Palace und durch Blandy's Garten an der Quinta do Palheiro, der insbesondere die Liebhaber der englischen Gartenkultur begeistern wird. Und natürlich werden wir auch die schönsten Städte, kleine Fischerörtchen und landschaftlich reizvolle Ausflugsziele mit einer Stippvisite bedenken. Alles in allem ein Reisebericht der unter Garantie Fernweh weckt. Dr. Susanne Paus, Bocholt/Peter Zweil, Bocholt Montag, 14. November, 19.30 Uhr Rathaus Rhede, Rats- und Kultursaal, Rathausplatz 9 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 2201 Korsika und Sardinien - Inselträume im Mittelmeer (Lichtbilder-Vortrag) Panorama-Diavortrag auf 8x4 m Leinwand Nur 12 km voneinander getrennt liegen diese Inseln, die mit Naturschönheiten überaus reichlich ausgestattet sind: Sardinien mit 24.000 qkm ein "kleiner Kontinent" und Korsika dreimal kleiner als "Insel der Schönheit". Sardinien nur wegen der 40 km langen Costa Smeralda, seit den 60er Jahren von einem Aga- Khan-Konsortium gegründet, mit Porto Cervo und Porto Rotondo zu besuchen, hieße an Gigantengräber und gigantischen Steinskulpturen wie dem Elefant, Pilz und Bär vorbeizugehen. Die Buchten und Strände mit glasklarem smaragdblauem Wasser und feinkörnigem Sand, die zahlreichen Grotten, die herrlichen Caps wie das Steinchaos am Cape Testa, Wandmalereien in Orgosolo, vorgelagerte Inselchen und natürlich die Nuraghen, geheimnisvolle Steinbauten der Frühzeit sind Sardiniens besondere Reize. Korsika bietet mit der Halbinsel Cap Corse erste Dorfeindrücke mit Erbalunga, Nonza und Port de Centuri, die sofort in der Balagne gesteigert werden: Speloncato, Sant' Antonino als Adlerhorst, Pigna das Künstlerdorf, das Kloster Corbara. Calvi mit seiner Zitadelle, dann der Küste entlang bis in die Bucht von Porto mit den bizarren Felsen der Calanche, dazu eine Schiffahrt entlang der Scandola-Felsenküste. Eine Besteigung der Hauptgipfel: Monte Cinto, mit 2706 m höchster und Paglia Orba, 2525 m, als schönstem Berg, das Restonicatal bei der heimlichen Hauptstadt Corte, verführererische Badegumpen, die dolomitengleichen Bavella-Türme, dazu ein unbesteigbarer (!) Wackelstein Uomo die Cagna machen die Insel zum "Gebirge im Meer". Die Stadt Bonifacio am südlichsten Punkt der Insel, auf überhängenden Kalkklippen erbaut, bietet das unsagbar schöne Finale. Ein Info-Blatt bietet Hinweise und Daten zu allen vorgestellten Orten und Wanderungen. Dieter Freigang, Siegen - Netphen Montag, 21. November, 19.30 Uhr Rathaus Rhede, Rats- und Kultursaal, Rathausplatz 9 Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 3 erziehung geisteswissenschaften rhetorik erziehung - psychologie KommunIKatIon 2301 Mit Kindern leben: "Zickenalarm" Wie wir Mädchen in ihrer Entwicklung ver stehen und begleiten können (Vortrag) Eigenwillgkeit, frühe Formen der Selbstständigkeit und das Selbstbestimmenwollen erfahren Eltern von Mädchen häufig als überraschende Veränderung im Miteinander. Nicht erst in der Vorpubertät und den folgenden Entwicklungsjahren klagen besonders die Mütter über "Zickenalarm". Auf der einen Seite sind Mädchen bereitwillig, Verantwortung zu übernehmen, können sich selbst gut organisieren und sozial integrieren und punkten durch Leistungsorientierung. Andererseits ist besonders die pubertäre Auseinandersetzung gerade mit der Mutter nicht ohne Zoff und Konflikte. Gestern noch Mamas kleines Mädchen, heute "Zicke" - oder beides munter durcheinander, so erleben Mütter die Zeit von cirka 10 Jahren aufwärts. Tatsächlich ist es die Zeit schwieriger Entwicklungsschritte vom Kind zur jungen Frau. Mit seinem Körper zu wachsen und ein positives Körperselbstbild aufzubauen etwa, ist in einer Welt starrer Schönheitsnormen gar nicht so einfach. Schwerpunkte dieses Vortrags sind: Mutter-Tochter- Bindung, Kampf mit der Mutter, Pubertät, Selbstwertgefühl und Identitäsfindung, Selbstbehauptung, Gefährdungen, Abgrenzung und Loslösung als Schritte in der Entwicklung unserere Töchter. Anne E. Zorn, Rhede Mittwoch, 05. Oktober, 20.00 Uhr Konferenzraum der Volksbank Rhede, Hohe Str. 12 (Eingang Gudula-Bücherei) Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 38 RHeDe Kursprogramm II. HalbjaHr

gesundheit gymnastik BeWegung tanz ernährung 6 2521 Schaurig ist's, übers Moor zu gehen - naturkundliche Wanderung durch das Burlo- Vardingholter Venn (ab 6 Jahre) Diese Wanderung bietet einer kleinen Gruppe von Naturfreunden die Gelegenheit zu einem ganz besonderen Naturerlebnis: Unter fachkundiger Führung geht es durch sumpfige Wiesen, vorbei an tückischen Torfkuhlen, durch "Blaubeerwälder" und urige BirkenbruchbelIteRatuR 2360 Ohrenreise am Vormittag - Zuhören und Genießen Aus neuen Romanen vorgelesen Lieben Sie Romane, aus denen die Fülle des Lebens spricht? Lassen Sie sich von Anne E. Zorn mitnehmen auf eine Ohrenreise. Versinken Sie für eine Weile in der Erlebniswelt der Schönen Literatur: Abenteuer, Leidenschaften, großes Gefühl, Autobiographisches, all das sind Stoffe für viele neue und packende Bücher. In angenehmer Atmosphäre, vielleicht bei einer Tasse Kaffee, ist das für den Augenblick ein schönes Erlebnis und macht Lust auf mehr - aufs Weiterlesen. Diese Lesung am Vormittag im Hotel-Restaurant Deitmer soll eine passende Alternative zur Abendveranstaltung sein und damit gerade auch Seniorinnen und Senioren ansprechen. Anne E. Zorn, Rhede Donnerstag, 22. September, 9.30 Uhr Hotel-Restaurant Deitmer Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 2361 Ohrenreise: Aus neuen und besonderen Romanen vorgelesen - Zuhören und Genießen Lieben Sie Romane, aus denen die Fülle des Lebens spricht? Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Ohrenreise! Lassen Sie sich vorlesen, und versinken Sie für eine Weile in der Erlebniswelt der Autoren: Abenteuer und Gesellschaft, Biographisches und Fiktives, Leidenschaften und großes Gefühl sind die Stoffe für die sogenannte Schöne Literatur. Anne E. Zorn liest aus neuen besonderen Romanen. In angenehmer und besinnlicher Atmosphäre ist das für den Augenblick ein schönes Erlebnis und macht Lust auf mehr, aufs Weiterlesen. Wir laden Sie zu diesem Abend bei einem guten Glas Wein herzlich ein! Aufgrund des begrenzten Raumangebotes wird um Anmeldung gebeten, kurzfristige Teilnahme bleibt jedoch möglich! Anne E. Zorn, Rhede Mittwoch, 23. November, 19.30 Uhr Konferenzraum der Volksbank Rhede, Hohe Str. 12 (Eingang Gudula-Bücherei) Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 musik 2370 Anleitung zum Musizieren für Menschen mit geistiger Behinderung Geistig Behinderte erlernen das rhythmische Begleiten von Liedern, Märschen und Schlagern. Mindestalter: 16 Leitung: Johannes Wolf Beginn: Samstag, 17. Sep. - 6 x 10.00-12.00 Uhr Overberg-Grundschule, Burloer Str. 45 12 Zstd. 21,- 1 4 kreativität 2400 Künstlerisches Gestalten mit Ton In diesem Kurs können die Teilnehmer/innen ihre Vorstellung in der freigearbeiteten Plastik, Maske, Relief oder Gefäßkeramik verwirklichen. Auf Wunsch kann in diesem Kurs auch auf die Technik der Fliesenmalerei eingegangen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, an der elektrisch betriebenen Töpferscheibe zu arbeiten. Leitung: Angelika Ikes Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 19.30-21.45 Uhr Ort: Realschule (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze S. 42) 36 Ustd. Erw. 58,- 1, Schüler/Auszub. 46,50 1 tern und vervollständigen. Bitte bringen Sie mit: Aquarellfarbenblock mittlerer Größe, Synthetikpinsel Nr. 4, 8, 12, Tempotuch, Bleistift, Radiergummi, 2 Wassergläser und was vorhanden ist. Leitung: Ursula Kernig Samstag, 08. Okt., 10.00-18.00 Uhr Altes Jugendheim, Nebeneingang, Gudulastraße 18 7 Zstd. Erw. 24,50 1, Schüler/Auszub. 20,- 1 Experimentelles Malen In diesem Kurs geht es um spontane, von Ihren Empfindungen geleitete Malerei. Vertrauen Sie auf Ihre eigene schöpferische Kraft. Sie arbeiten mit Acrylfarben und haben die Möglichkeit mit Zusätzen wie Beizen, Pigmenten, Quarzsand besondere Effekte zu erreichen. Bringen Sie bitte mit: Leinwand oder Malpappe (60x80cm), Acrylfarbe, Pinsel und Arbeitskleidung. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 6,00 1, die mit der Kursleiterin abgerechnet werden. 2407 Leitung: M.-L. Gräfling-Artmeyer Samstag, 17. Sep., 10.00-14.00 Uhr Werkraum der Friedensschule, Büssingstr. 14 5 Ustd. Erw. 17,50 1, Schüler/Auszub. 14,- 1 2408 Leitung: M.-L. Gräfling-Artmeyer Samstag, 24. Sep., 10.00-14.00 Uhr Werkraum der Friedensschule, Büssingstr. 14 5 Ustd. Erw. 17,50 1, Schüler/Auszub. 14,- 1 2409 Leitung: M.-L. Gräfling-Artmeyer Samstag, 15. Okt., 10.00-14.00 Uhr Werkraum der Friedensschule, Büssingstr. 14 5 Ustd. Erw. 17,50 1, Schüler/Auszub. 14,- 1 2410 Leitung: M.-L. Gräfling-Artmeyer Samstag, 19. Nov., 10.00-14.00 Uhr Werkraum der Friedensschule, Büssingstr. 14 5 Ustd. Erw. 17,50 1, Schüler/Auszub. 14,- 1 2411 Pastell-Malerei Von der Idee zum fertigem Bild. Klassische Pastell- Malerei mit weichen Kreiden auf Papier. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 6,00 1 für Papier u. Kreide, die mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Leitung: M.-L. Gräfling-Artmeyer Beginn: Samstag, 17. Sep. - 2 x 16.00-18.30 Uhr Werkraum der Friedensschule, Büssingstr. 14 6 Ustd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 17,- 1 2414 Sticken - Ajour - Hardanger - Schwälmer oder Richelieu-Stickerei Alle diese Weißstickereien können in diesem Kurs erlernt werden. Entsprechende Materialien (Stoff, Garn, Nadel, Stickschere) sollten mitgebracht werden. Am ersten Kurstag beginnen wir 1 Stunde früher, damit alle Decken ausgezählt bzw. aufgezeichnet oder aufgebügelt und die ersten Stiche gezeigt werden können. Leitung: Hildegard Krieger Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 7 x 18.00-20.00 Uhr Altes Jugendheim, Nebeneingang, Gudulastraße 18 15 Zstd. Erw. 40,- 1, Schüler/Auszub. 32,50 1 5 natur - umwelt naturerlebnis 2520 Heimatkundliche Fahrradtour für Familien Mensch Papa, Mama, Opa, Oma, so interessant ist unsere Heimat. Das hätte ich nicht gedacht. Mit Groß und Klein wollen wir per Fahrrad und zu Fuß ein Stück Heimat erkunden und Spaß miteinander haben. Fahrstrecke: ca. 30 km Nähere Informationen werden nach Anmeldung zugeschickt. Leitung: Matthias Frye Abfahrt: 18. September 2011, 10.30 Uhr Treffpunkt: Rathaus Rhede, Hamalandplatz Rückkunft: ca. 17.00 Uhr. Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 3,- 1 2401 Aquarellmalerei - Landschaften, Blumen, Stillleben Anfänger/innen werden zunächst mit der Aquarelltechnik vertraut gemacht und können unter Anleitung erste Erfahrungen sammeln. Landschaften, Blumen und Stillleben wollen wir uns erarbeiten. Fortgeschrittene können neue Ideen entwerfen, ihre Kenntnisse erweireiche. Am Wegesrande offenbart sich die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt dieser mittlerweile selten gewordenen Lebensräume. Zünftige, unauffällige Kleidung - insbesondere Gummistiefel - sind bei dieser Wanderung unerlässlich. Falls vorhanden, bitte auch ein Fernglas mitbringen! Mindestalter: 6 Jahre. Leitung: Mike Dienstbier Sonntag, 18. Sep., 10.30-14.30 Uhr Treffpunkt: Gaststätte "Koebes an n Diek", Burloer Diek 67 4 Zstd. Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 Für jede(n) Teilnehmer/in ist eine gesonderte Anmeldekarte auszufüllen. 6 gesundheit gymnastik bewegung tanz ernährung gesundheit 2600 Das Geheimnis des Abnehmens "Warum ist es so schwer, seine Wohlfühlfigur zu erreichen und diese dauerhaft zu halten?" (Vortrag) Welche Methoden haben Sie bereits ausprobiert um abzunehmen? Diäten, vorgegebene Rezepte, Ernährungskurse, Punkte zählen, etc. Doch hat dies langfristig geholfen? Das größte Problem der Menschen ist, dass sie die oben genannten Methoden nicht für immer durchhalten und Schritt für Schritt wieder in alte Gewohnheiten fallen. In diesem Vortrag werden Sie erfahren, warum es so schwer ist, die Wohlfühlfigur zu erreichen, warum der Mensch in alte Gewohnheiten zurückfällt und welche bewährten, einfach umzusetzenden Lösungen es gibt, um sich aus den alten Gewohnheiten zu lösen. Von zehn Menschen schaffen es acht bis neun, ihren Wohlfühlkörper zu erhalten. Geben Sie sich selber die Chance, eine/r der acht bis neun zu sein! Sven Büdding, Rhede Dienstag, 20. September, 19.30 Uhr Rathaus Rhede, Raum 209, I. Obergeschoss, Rathausplatz 9 Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 Kursangebot: "Das Geheimnis des Abnehmens die Umsetzung" (siehe Nr. 2652) 2602 Schüßler-Salze Therapie "Erkältungszeit So beugen Sie richtig vor!" Die 12 "Schüßler-Salze" sind Multitalente für Ihr Immungsystem. Zusammen stärken sie Körper, Seele und Geist. Er erwarten Sie viele Tipps und Anwendungsbeispiele für die Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten. Möglichkeiten und Grenzen der Methode werden aufgezeigt. Bettina Gooßen, Borken Dienstag, 27. September, 19.30 Uhr Rathaus Rhede, Raum 209, I. Obergeschoss, Rathausplatz 9 Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 2603 Schüßler-Salze Therapie "Hormone? Nein Danke!" Wechseljahre sind spannend aber oft von lästigen Beschwerden begleitet. Mit naturheilkundlicher Behandlung können viele dieser Beschwerden gelindert und behandelt werden. Freuen Sie sich auf viele praktische Anwendungsbeispiele. Bettina Gooßen, Borken Dienstag, 15. November, 19.30 Uhr Rathaus Rhede, Raum 209, I. Obergeschoss, Rathausplatz 9 Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 2606 Yoga Yoga tut gut! Immer mehr Menschen machen diese Erfahrung. Yoga ist ein Mittel, um zu mehr Gesundheit, Ruhe und Klarheit im Geist, zu mehr Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber zu finden. Unterstützt wird dieses durch die Praxis von Körperhaltungen, mit dem Atem verbundene Bewegungsabläufe und das Sitzen in der Stille. Mitzubringen sind eine Decke, warme Socken und bequeme Kleidung. Kursprogramm II. HalbjaHr RHeDe 39

6 gesundheit gymnastik BeWegung tanz ernährung Leitung: Paula Nienhaus Beginn: Mittwoch, 14. Sep.- 12 x 17.30-19.00 Uhr DRK-Kindergarten, Von-Rethe-Weg 8 24 Ustd. 62,50 1 2607 Qi Gong - Stärkung der Lebensenergie Qi Gong sind sehr alte Übungen, um Lebenskraft, das "Qi" zu trainieren. Durch diese Methode wird die Vitalität erhöht, die Selbstheilungskraft des Körpers angeregt, die innere Ruhe kultiviert und die geistige Entwicklung gefördert. Regelmäßiges Üben kann Krankheiten vorbeugen, den Gesundheitsprozess fördern, das Immunsystem stärken, die Erinnerungskraft, das Denkvermögen, die Lernfähigkeit, die Intuition und die Kreativität steigern. Die Teilnehmer sollten Sportkleidung oder sehr weite Kleidung tragen, die die Bewegungen nicht einengen. Es sind außerdem ein Handtuch und ein zusätzliches Paar Strümpfe oder ein Paar Turnschuhe mitzubringen. Leitung: Richard Kantlehner Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 12 x 18.00-19.30 Uhr DRK-Kindergarten, Von-Rethe-Weg 8 24 Ustd. Erw. 71,- 1, Schüler /Auszub. 51,- 1 2608 Beckenboden spüren und stärken Wir werden uns mit dem Thema "Beckenboden" beschäftigen, da er eine wichtige Basis in vielerlei Hinsicht ist. Vielleicht kennen Sie das : Schwierigkeiten beim Tragen, Heben, längeren Stehen, beim Husten oder Nießen. Bei Blasenschwäche oder Gebärmuttersenkung - immer spielt der Beckenboden eine entscheidende Rolle. Und sicher ist: Es lohnt sich, dafür etwas zu tun, denn ein lebendiger, kraftvoller Beckenboden ist die Grundlage für Vitalität und Lebensfreude. An diesen Vormittagen wird es jweils eine Feldenkrais-Lektion im Liegen oder Sitzen zum Thema Beckenboden geben. Anatomie und Gespräche ergänzen diese körperlichen Erfahrungen. Der Kurs wird von einer lizensierten Feldenkrais-Lehrerin in einer Kleingruppe von max. sechs Teilnehmern geleitet. Bitte eine Wolldecke, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Leitung: Bettina Teichmann Beginn: Montag, 19. Sep. - 4 x 9.30-11.00 Uhr Teichmann, Kleiststraße 38 6 Zstd. Erw. 30,50 1, Schüler/Auszub. 24,50 1 gymnastik - BeWegung - tanz Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse im Bereich Gymnastik - Bewegung - Tanz haben Gelegenheit, sich in den Kursen der Volkshochschule mit verschiedenen Techniken und Möglichkeiten in den Bereichen der Gesundheitsbildung und des Sports in zeitlich begrenztem Umfang vertraut zu machen. Auf diese Weise können sie zu einer Entscheidung darüber kommen, ob sie allein, in einer selbstorganisierten Gruppe oder im Verein die erprobte Sport- oder Gymnastikart fortführen wollen. 2650 Selbstbehauptung - Selbstverteidigung Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Verhaltensregeln im Ernstfall. Auch werden den Kursteilnehmern keine akrobatischen Leistungen abverlangt. Ganz im Gegenteil: Diese einfachen, aber wirkungsvollen Techniken sind für jeden von 12-99 Jahren erlernbar. Leitung: Michael Bösing Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 18.30-19.30 Uhr Altes Jugendheim, Gudulastr. 18 24 Ustd. Erw. 36,- 1, Schüler/Auszub. 29,- 1 2651 Propriozeptives Training Gleichgewichtsschulung Ihr eigener Körper ist Ihr bestes Trainingsgerät "vergessen Sie Maschinen und Studios"! Die Grundlagen dieses Trainingsprogramms sind Balanceübungen auf stabilen und instabilen Unterlagen. Das Wichtigste ist Training von Kraft und Gleichgewicht, jedoch immer dem individuellen Zustand der Person angepasst. Schon das Stehen auf einem Bein oder das Balancieren an einer Linie entlang übt das Gleichgewicht und den Intellekt. Als Ziel lässt sich formulieren: Durch "Propriozeptives Training" können muskuläre Verletzungen und Stürze im Alltag deutlich gesenkt werden! Der Kurs ist für Männer und Frauen jeden Alters gedacht. Leitung: Cilly Lemkamp-Gernemann Beginn: Donnerstag, 15. Sep.- 13 x 19.30-21.00 Uhr Sportzentrum Rhede (An der B67) 26 Zstd. Erw. 39,- 1, Schüler/Auszub. 31,50 1 2652 Das Geheimnis des Abnehmens - "Warum ist es so schwer, seine Wohlfühlfigur zu erreichen und diese dauerhaft zu halten?" die Umsetzung Welche Methoden haben Sie bereits ausprobiert um abzunehmen? Diäten, vorgegebene Rezepte, Ernährungskurse, Punkte zählen, etc. Doch hat dies langfristig geholfen? Das größte Problem der Menschen ist, dass sie die oben genannten Methoden nicht für immer durchhalten und Schritt für Schritt wieder in alte Gewohnheiten fallen. Sie werden während dieses Kurses in der Praxis mit Gleichgesinnten bewährte Lösungen umsetzen, um sich aus den alten Gewohnheiten zu lösen. Von zehn Menschen schaffen es acht bis neun, ihren Wohlfühlkörper zu erhalten. Geben Sie sich selber die Chance einer der acht bis neun zu sein! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erhalten die Berechtigung, an 7 Theorie-Stunden und 18 Praxis-Stunden teilzunehmen. Die Theorie-Stunden finden ab dem 04.10.2011 jeweils montags um 11.00 Uhr oder dienstags um 20.30 Uhr statt. Die Praxis-Stunden können terminlich frei gewählt werden. Eine unverbindliche und kostenfreie Information über Einzelheiten des Kursablaufs findet am Montag, dem 26.09.2011, um 20.00 Uhr im "Puls Fitness" statt, ersatzweise auch individuell nach Terminvereinbarung unter Fon-Nr.: 02872-807710. Der Kurskostenbeitrag schließt alle genannten Leistungen ein. Leitung: Sven Büdding Beginn: 04.10.2011 7 Ustd. - Theorie - montags jeweils 11.00 Uhr oder dienstags 20.30 Uhr. 18 Ustd. - Praxis - können terminlich frei gewählt werden Gesundheitsstützpunkt Rhede, Puls-Fitness, Dännendiek 23, 46414 Rhede Teilnahmebetrag: 59,- 1 "Das Geheimnis des Abnehmens". (siehe Nr. 2680) 2653 Sport für Sie und Ihn - Bewegung tut gut! Sind Sie es leid, nach langem Sitzen Verspannungen im Nacken/Rücken zu spüren? Sind Sie es leid, das Gefühl zu haben, sich nicht genug bewegt zu haben? Sind Sie es leid, allein abends zum Sport zu gehen? Dann sind Sie in unserer Gruppe mit Partner/ Freund willkommen. Dieses Bodystyling ist ein effektives Ganzkörpertraining, rückenstärkende Übungen, Straffung von Bauch und Beinen, Verbesserung der Beweglichkeit. Ein Volleyballspiel nach vereinfachten Regeln rundet die Stunde ab. Leitung: Marlies Strohbach Beginn: Montag, 12. Sep. - 8x 20.30-21.30 Uhr Altes Jugendheim, Gudulastr. 18 8 Zstd. Erw. 16,50 1, Schüler/Auszub. 13,50 1 2654 Wassergymnastik Die Wassergymnastik dient zur Entspannung des Körpers, Anregung des Stoffwechsels und des Kreislaufs und zur Kräftigung der Muskeln. Auch für Nichtschwimmer aber nicht für Gehbehinderte geeignet. Leitung: Franz-Josef Homann Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 11x 20.30-21.15 Uhr Städtisches Hallenbad Rhede, Heideweg 11 Ustd. Erw. 38,50 1, Schüler/Auszub. 31,- 1 (Der Kurs findet auch in den Schulferien statt) Wirbelsäulengymnastik "Das beste Korsett" ist eine gut trainierte und kräftige Muskulatur. Rückenprobleme treten häufig durch Stress, Bewegungsmangel, geringe körperliche Belastung oder Überlastung durch einseitige Tätigkeiten in bestimmten Körperhaltungen auf. In diesem Kurs wollen wir die Beweglichkeit der Wirbelsäule, Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskeln sowie die Kräftigung und Dehnung der Extremitäten trainieren. 2656 Leitung: Roswitha Rolke Beginn: Montag, 12. Sep. - 11 x 18.30-19.30 Uhr Gymnastikhalle d. ehem. Norbertschule, Vardingholt- Spoler, Rodder-Stegge 5 11 Zstd. 22,50 1 2657 Leitung: Roswitha Rolke Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 10.30-11.30 Uhr Altes Jugendheim, Gudulastr. 18 12 Zstd. 24,- 1 2658 Leitung: Roswitha Rolke Beginn: Donnerstag, 15. Sep.- 12 x 8.30-9.30 Uhr Altes Jugendheim, Gudulastr. 18 12 Zstd. 24,- 1 Weitere Veranstaltungen für Frauen siehe Nr. 2160, 2663, 2664 2659 Beweglich bleiben im Alter - Stuhlgymnastik für Frauen Körperlich und geistig beweglich bleiben ist Ziel dieses Kurses. Gymnastische Übungen im Stehen und Sitzen machen beweglich und erhalten die Kräfte. Leichte Tänze und Spiele fördern Gedächtnis, Konzentration und das Herz-Kreislauf-System. Auch Entspannung und Gespräch sind wichtige Bestandteile des Kurses. Neue Teilnehmer werden gerne gesehen. Leitung: Dorothee Hartkamp Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 12 x 16.00-17.00 Uhr Ludgerus-Grundschule, Südstr. 31 12 Zstd. 24,- 1 2660 Fitness für einen gesunden Rücken Ziel des Kurses ist Rückenproblemen vorzubeugen. Es werden Kräftigungs- und Dehnübungen gemacht, die eine gute Körperhaltung und Beweglichkeit fördern. Das Herz-Kreislauf-System wird durch leichte Aerobic-Schritte und -Kombinationen in Schwung gebracht. Leitung: Dorothee Hartkamp Beginn: Donnerstag, 15. Sep. - 12 x 17.00-18.00 Uhr Ludgerus-Grundschule, Südstr. 31 12 Zstd. 24,- 1 2661 "Bodyforming" für Erwachsene Bodyforming ist ein Fitnessprogramm, welches Übungen aus Yoga, Pilates, Balance, Krafttraining u.a. kombiniert. Ziel ist es, die Beweglichkeit und Stabilität des Körpers zu erhöhen. Bei regelmäßiger Ausführung führt dieses Ganzkörper-Training zur Erhöhung der Kraft und des körperlichen Wohlbefindens bei gleichzeitiger Verbesserung der Figur. Mindestalter 16 Jahre Leitung: Klaus Tüshaus Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12x 19.30-21.00 Uhr Sportzentrum Rhede (An der B67) 24 Ustd. Erw. 36,- 1, Schüler/Auszub. 29,- 1 2662 Bewegungs- und Krafttraining für Erwachsene Einführung in verschiedene Methoden des Krafttrainings, Verhinderung von Haltungsschäden, Beseitigung von Defiziten in der Ausbildung der Skelettmuskulatur, Abbau überflüssiger passiver Körpermasse. Mindestalter: 18 Jahre. Leitung: Andreas Böing Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 12 x 19.00-20.30 Uhr Sportzentrum Rhede (An der B67) 24 Ustd. Erw. 36,- 1, Schüler/Auszub. 29,- 1 tanz 2663 Orientalischer Tanz für Anfängerinnen mit Grundkenntnissen Ein Tanz, der Körper und Seele schwingen lässt und einen Ausgleich zum Alltag ermöglicht. Die Vitalität des Tanzes aktiviert Ihre Beweglichkeit. Einzelne Bewegungen werden allmählich zu einem ausdrucksstarken Tanz. Durch Freude und verstärkte Körperwahrnehmung können Spannungen, Stress und Rückenschmerzen abgebaut werden. Die runden, kreisenden oder rhythmisch-vibrierenden Bewegungen aktivieren ungeahnte Muskeln. Die Rücken- und Beckenmuskulatur sowie der Magen-Darmtrakt werden ganz nebenbei gelockert. Ein Tanzvergnügen für Frauen jeden Alters! Leitung: Heike Peters-Tebrügge Beginn: Montag, 12. Sep. - 9 x 18.00-19.15 Uhr Pius-Grundschule, Musikraum, Krechting, Finkestraße 20 15 Ustd. Erw. 22,50 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 40 RHeDe Kursprogramm II. HalbjaHr

BucHfüHRung edv 7 2664 Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene Ein Tanz, der Körper und Seele schwingen lässt und einen Ausgleich zum Alltag ermöglicht. Die Vitalität des Tanzes aktiviert Ihre Beweglichkeit. Einzelne Bewegungen werden allmählich zu einem ausdruckstarken Tanz. Durch Freude und verstärkte Körperwahrnehmung können Spannungen, Stress und Rückenschmerzen abgebaut werden. Die runden, kreisenden oder rhythmisch-vibrierenden Bewegungen aktivieren ungeahnte Muskeln. Die Rücken- und Beckenmuskulatur sowie der Magen-Darmtrakt werden ganz nebenbei gelockert. Ein Tanzvergnügen für Frauen jeden Alters! Leitung: Heike Peters-Tebrügge Beginn: Montag, 12. Sep. - 9 x 19.15-20.30 Uhr Pius-Grundschule, Musikraum, Krechting, Finkestraße 20 15 Ustd. Erw. 22,50 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 VHs-lauf-tReff Methodische Hinführung zum ausdauernden Joggen in der Natur! Über das schnelle Gehen zum Laufen! Aktives Wohlfühlen in der Natur und im eigenen Körper! Im Unterschied zum Walken verbrennt man beim Joggen mehr Kalorien und trainiert gleichzeitig intensiv den aktiven und passiven Bewegungsapparat. Bewegung ist gesund und hält Geist und Körper fit - Bewegung baut Muskeln und Knochen auf und man beugt proaktiv Osteoporose vor. Die/Der Langsamste bestimmt das Tempo der Gruppe! Der Kurs ist für Männer und Frauen jeden Alters gedacht. 2670 Leitung: Cilly Lemkamp-Gernemann Beginn: Montag, 12. Sep. - 12 x 9.00-10.30 Uhr Parkplatz Schlossstraße, Anfang Prinzenbusch 24 Ustd. Erw. 36,- 1, Schüler/Auszub. 29,- 1 2671 Leitung: Cilly Lemkamp-Gernemann Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 13 x 15.30-17.00 Uhr Parkplatz Schlossstraße, Anfang Prinzenbusch 26 Ustd. Erw. 39,- 1, Schüler/Auszub. 31,50 1 KocHen 2680 Basenfasten nach Sabine Wacker - Fastenkur ohne zu hungern In dieser Woche dürfen Sie essen, ausschließlich Obst und Gemüse, alles was vom Körper basisch verstoffwechselt wird. Dadurch kann der Körper entschlacken und entsäuern. Ganz nebenbei purzeln überflüssige Pfunde. Basenfasten kann der Einstieg in eine dauerhaft gesunde Ernährung sein. Mindestalter: 18 Jahre Leitung: Vera Neuendorf Donnerstag, 06. Okt., 19.00-20.30 Uhr Samstag, 08. Okt., 16.00-17.30 Uhr Dienstag, 11. Okt., 19.00-20.30 Uhr Donnerstag, 13. Okt., 19.00-20.30 Uhr Ort: Realschule (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 6 Zstd. Erw. 19,- 1, Schüler/Auszub. 16,- 1 (einschließlich 3,- 1 Kochgeld) 2681 Kochen "Herbstzauber" Selten ist das Angebot an frischen Nahrungsmitteln größer als zu dieser Jahreszeit. Vielfältige Auswahl an Rezepten, tolle Ideen und für ihre Gäste gelungene Überraschungen erwarten Sie an diesem Abend. Bitte ein scharfes Messer und ein Trockentuch mitbringen. Leitung: Mathilde Thebingbuß Mittwoch, 12. Okt., 19.00-22.00 Uhr Ort: Küche der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 3 Zstd. Erw. 17,- 1, Schüler/Auszub. 15,50 1 (einschließlich 9,- 1 Kochgeld) fahrtskizze Seite 42) 3 Zstd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 19,- 1 (einschließlich 10,- 1 Kochgeld) 2683 After-Work-Cooking Einfache, schnelle und leckere Gerichte und trotzdem vollwertig nach der Arbeit auf den Tisch gezaubert. Leitung: Vera Neuendorf Dienstag, 29. Nov., 18.00-21.15 Uhr Ort: Küche der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 3,25 Zstd. Erw. 12,- 1, Schüler/Auszub. 10,50 1 (einschließlich 3,- 1 Kochgeld) 2684 Mediterranes Weihnachtsmenue Die traditionelle "Mediterrane Küche" als Rezept für Ihre Gesundheit. Die vielfältige Kost ist geprägt von Gemüse, Olivenöl, Kräutern, Fisch und wenig Fleisch. Heute kochen wir ein 4-Gänge Weihnachtsmenue. Mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und gute Laune Leitung: Vera Neuendorf Beginn: Mittwoch, 7. Dez. - 1x 18.00-21.30 Uhr Ort: Küche der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 3,5 Zstd. Erw. 12,50 1, Schüler/Auszub. 11,- 1 (einschließlich 3,- 1 Kochgeld) 7 buchführung - edv edv EDV-Grundkurs Hier erlernen Sie anhand einfacher Beispiele in Kleingruppen den Umgang mit dem PC. Es werden Ihnen die Grundlagen des Betriebssystems Windows, der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 27300 Leitung: Rainer Brauns Beginn: Montag, 12. Sep. - 11 x 19.30-21.45 Uhr Ort: Computerraum der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 33 Ustd. Erw. 87,50 1, Schüler/Auszub. 71,- 1 27301 EDV-Grundkurs für Senioren Leitung: Rainer Brauns Beginn: Mittwoch, 9. Nov. - 6 x 19.30-21.45 Uhr Ort: Computerraum der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 18 Ustd. Erw. 50,- 1, Schüler/Auszub. 41,- 1 (einschließlich 5,-- 1 Materialkosten) WoRD 27400 Word Grundkurs Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/innen, die gerne in einer Kleingruppe von max. 8 Personen die Textverarbeitung erlernen wollen. Es wird in dem Kurs die Textformatierung mit Tabulatoren, die Briefgestaltung und das Einfügen von Rahmen und Grafiken erklärt und anhand von Übungen ausführlich geübt. Leitung: Rainer Brauns Beginn: Montag, 12. Sep. - 5 x 18.00-19.30 Uhr Ort: Computerraum der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 10 Ustd. Erw. 28,- 1, Schüler/Auszub. 23,- 1 (einschließlich 3,- 1 Materialkosten) Tastenfeld und Textverarbeitung für Anfänger/innen am PC: Nr. 27602 und 27603 excel 27420 Excel vom Anfänger zum Profi Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die gerne in Kleingruppen das Grundprinzip vom Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen lernen wollen. Diese Einführung richtet sich an alle, die noch nie mit Excel umgegangen sind. Sie werden systematisch, langsam und anhand einfacher Beispiele an die Arbeitsweise mit Excel herangeführt. Die Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse. In den Materialkosten ist ein Buch 2682 Kochen "Candle-light-dinner" An diesem Abend können Sie bei Kerzenschein das selbst gezauberte Menü genießen. Neue Trends und schöne Ideen, die Speisen zu präsentieren, haben Vorrang. Bitte ein scharfes Messer und ein Trockentuch mitbringen! Leitung: Mathilde Thebingbuß Donnerstag, 10. Nov., 19.00-22.00 Uhr Ort: Küche der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfür Excel enthalten. Leitung: Rainer Brauns Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 6 x 19.30-21.45 Uhr Ort: Computerraum der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 18 Ustd. Erw. 65,- 1, Schüler/Auszub. 56,- 1 (einschließlich 20,- 1 Materialkosten und Lehrbuch) schreibtechnik Alle erfolgreichen Teilnehmer/innen an diesen Textverarbeitungs- bzw. Maschinenschreibkursen erhalten ein Zertifikat der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg, das sich in der Notengebung an der Benotung in den Kaufmännischen Schulen orientiert. 10 Finger blind - sicher auf der Tastatur Das rechtzeitige Erlernen des 10-Finger-Tastenschreibens und das Beherrschen der Tastatur sind als Grundlage für das Arbeiten am PC nahezu unerlässlich. Dieser Tastschreibkurs am Nachmittag wendet sich speziell an Schüler/innen, die in ihrer schulischen und beruflichen Zukunft mit dem PC-Umgang konfrontiert werden und sich daher frühzeitig darauf vorbereiten wollen. Vermittelt werden hier die Grundlagen des Tastschreibens, alle Buchstaben des Tastaturfeldes werden systematisch erarbeitet und trainiert, die Schreibgeschwindigkeit im Kursverlauf kontinuierlich gesteigert. Nebenbei erfolgt eine Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. 27601 Leitung: Gabriele Bongartz Beginn: Mittwoch, 21. Sep. - 12 x 16.00-17.30 Uhr Ort: Computerraum der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 24 Ustd. Erw. 38,50 1, Schüler/Auszub. 31,- 1 27602 Leitung: Gabriele Bongartz Beginn: Mittwoch, 21. Sep. - 12x 17.30-19.00 Uhr Ort: Computerraum der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 24 Ustd. Erw. 38,50 1, Schüler/Auszub. 31,- 1 Textverarbeitung (Maschinenschreiben) für Anfänger/innen am PC, Einführung in Word, Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit, Bewerbung-Lebenslauf- Briefgestaltung (max. 14 Plätze). Das rechtzeitige Erlernen des 10-Finger-Tastenschreibens und das Beherrschen der Tastatur sind als Grundlage für das Arbeiten am PC nahezu unerlässlich. Diese Tastschreibkurse am späten Nachmittag wenden sich speziell an Schüler/innen, die in ihrer schulischen und beruflichen Zukunft mit dem PC-Umgang konfrontiert werden und sich daher frühzeitig darauf vorbereiten wollen. Vermittelt werden hier die Grundlagen des Tastschreibens, alle Buchstaben des Tastaturfeldes werden systematisch erarbeitet und trainiert, die Schreibgeschwindigkeit im Kursverlauf kontinuierlich gesteigert. Nebenbei erfolgt eine Einführung in die Textverarbeitung mit Word. 27603 Leitung: Ursula Nörenberg Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 16.00-17.30 Uhr Ort: Computerraum der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 24 Ustd. Erw. 38,50 1, Schüler/Auszub. 31,- 1 27604 Leitung: Ursula Nörenberg Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 12 x 17.30-19.00 Uhr Ort: Computerraum der Realschule Rhede (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 24 Ustd. Erw. 38,50 1, Schüler/Auszub. 31,- 1! achtung: schriftliche anmeldungen ab montag, 18. Juli 2011 persönliche anmeldungen ab mittwoch, 20. Juli 2011 anmeldung für BaRzaHleR ab mittwoch, 20. Juli 2011 Kursprogramm II. HalbjaHr RHeDe 41

9 tagesfahrten exkursionen studienreisen 8 deutsch - FremdsPrachen hinweis: In Bocholt finden Sie Intensivsprachkurse "Deutsch als Fremdsprache" (siehe Nr. 18001-18002; 18160-18167) sowie Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz (siehe Nr. 18120-18140) niederländisch 28400 Niederländisch - Niveau B1 Interessierte mit bereits vorhandenen Niederländisch- Kenntnissen, die Praxiserfahrung sammeln oder eine Vertiefung ihrer Grammatikkenntnisse wünschen, sind herzlich willkommen - auch auf Probe. Leitung: Bert Meijerink Beginn: Dienstag, 13. Sep.- 12 x 18.30-20.00 Uhr Ort: Realschule (Anfahrt: siehe Anfahrtskizze Seite 42) 24 Ustd. Erw. 43,- 1, Schüler/Auszub. 35,- 1 9 tagesfahrten - exkursionen studienreisen Sie sind gerne in einer überschaubaren Gruppe mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs? Sie wünschen sich dann und wann mal für zwei oder drei Tage auch in der Woche eine Auszeit? Sie wünschen sich Angebote mit einer für Sie überschaubaren, auf nur einige Wochen beschränkte Anmeldephase? Sie kennen Wegstrecken zum Radfahren oder Wandern, die Sie gerne erneut erleben möchten? Sie haben gastfreundliche Unterkunfts-Häuser genossen und würden diese gerne in einer Tour noch einmal erleben? Sie könnten auch selbst eine Rad- oder Wandertour vorbereiten und leiten? Wenn Sie eine oder vielleicht sogar mehrere dieser Fragen für sich bejahen können sollten Sie Ihr Interesse durch einen ersten Kontakt über die E-Mail- Adresse vhs-touren-rhede@gmx.de melden! In loser Folge werden Ihnen - koordiniert durch Bernhard Beckmann, Leiter der VHS-Zweigstelle Rhede - aktuelle Angebote, auch zu Möglichkeiten des eigenen Mitmachens, per E-Mail zugesandt. Ihre eigenen Ideen können Sie dort auch anbringen. Sie können sich jederzeit wieder aus dem Interessenten-Pool abmelden. 2940 Entlang der kantabrischen Küste - durch Kantabrien, Asturien und Galizien - von Bilbao nach Santiago de Compostela - eine Flug-, Busreise vom 16. Sept. 2011 bis zum 25. Sept. 2011 Diese Reise ist bereits ausgebucht! Wenn Sie sich für eine Studienreise der Volkshochschule interessieren, sollten Sie sich so früh wie möglich als Interessent/in bei der Zweigstelle Rhede melden. Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs in der Interessentenliste registriert. Diese bildet die Grundlage für die Vergabe der Plätze. Von der Volkshochschule erhalten Sie dann die ausführlichen Reiseunterlagen mit der Bennung eines Stichtages für die verbindliche Anmeldung. 2960 Aachen-Maastricht-Valkenburg: Stationen einer dreitägigen Busreise, während der Sie alte und stimmungsvolle Städte zur Adventzeit erleben vom Dienstag, dem 06.12.11 bis Donnerstag, dem 08.12.11 Mit Aachen als erste Station unserer 3-Tage-Tour besuchen wir eine Stadt, die ihre historischen Bauwerke, Bürgerhäuser und alten Gassen dem Besucher in diesen Tagen der Adventszeit besonders stimmungsvoll darbietet. Während eines geführten Rundgangs durch die Stadt hören wir Geschichten rund um den berühmten Dom mit seiner Kaiserpfalz und um das ebenso schöne wie berühmte Rathaus. Zum freien Bummeln bleibt auch Zeit. Am späten Nachmittag geht es dann in rd. einstündiger Fahrt nach Maastricht, Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande. Hier beziehen wir für zwei Übernachtungen unser gutes Hotel. Es liegt in einer ruhigen Seitengasse inmitten der Altstadt und befindet sich in der Nähe aller wichtigen Sehenswürdigkeiten des schönen Zentrums von Maastricht. Unter dem Titel "Magisches Maastricht" steht die Genießerstadt an der Maas während unserer Besuchszeit ganz im Zeichen der stimmungsvollen Festtage. Das Angebot reicht von geselligen Weihnachtsmärkten und feierlichen Konzerten bis hin zu winterlichen Theatervorstellungen und außergewöhnlichen Ausstellungen in den verschiedenen Maastrichter Museen. Bereits am ersten Abend, erst recht aber am nächsten Tag können wir nach einer gemeinsamen Stadtführung dieses Angebot nach eigenen Vorlieben genießen. Nach der zweiten Nacht in Maastricht verlassen wir zwar diese faszinierende Stadt, noch aber nicht die Provinz Limburg: Wir besuchen in Valkenburg den ältesten und größten unterirdischen Weihnachtsmarkt Europas! Die Einrichtung des Marktes in den jahrhundertealten Gängen der Valkenburger "Gemeente-Grotte" und die stimmungsvolle Ausarbeitung eines Themas aus der reichen Valkenburger Geschichte sorgen für eine ganz eigene, ansprechende Atmosphäre. Freuen Sie sich auf ein Erlebnis besonderer Art! Am späten Nachmittag werden wir wieder in Bocholt/Rhede zurück sein. Der Reisepreis schließt die Kosten für die Busfahrt, die Übernachtungen jeweils mit Frühstück, die Stadtführungen in Aachen, Maastricht, die Eintrittsgebühr für die Valkenburger Gemeente-Grotte und für die ständige Reiseleitung ein. Reiseleitung: Bernhard Beckmann Der Reisepreis beträgt bei 24 Teilnehmern 262,00 1. im DZ, EZ-Zuschlag 73,00 1. Interessenten melden sich bitte bei der VHS-Verwaltung in Rhede (Fon: 02872 930154/155 oder per Mail: e.stenzel@rhede.de)! Sie erhalten Detail-Informationen zugesandt. 2961 Kinderdijk-Schoonhoven-Gouda-Utrecht, niederländische Orte, in denen Sie jeweils ganz Besonderes finden und schätzen lernen werden - eine dreitägige Bustour während der Adventszeit vom Montag, dem 12.12.11 bis Mittwoch, dem 14.12.11 Die Anfahrt am Montagvormittag führt uns in weniger als zwei Stunden zu einem UNESCO-Kulturgut der Menschheit, den Windmühlen von Kinderdijk. Zu bewundern sind 19 Windmühlen, die dazu dienen, das anfallende Wasser aus den Poldern abzupumpen, um so den Boden landwirtschaftlich nutzbar zu machen, wurden im 18. Jahrhundert erbaut. Danach setzen wir der per Autofähre über den Lek, der einer der Hauptströme des Rheindeltas ist. Unmittelbar am Flussufer liegt ein gutes Hotel. Dort erhalten wir für zwei Nächte unsere Unterkunft und lassen uns am ersten Abend mit einem Vier-Gänge-Menue verwöhnen. Wir benötigen nur wenige Meter Fußweg, um in der alten Silberstadt Schoonhoven über alte Gassen, Grachtenbrücken an alten Bürgerhäusern entlang das Flair der adventlich geschmückten Stadt zu kosten. Am Dienstag werden wir die nicht nur wegen des dort hergestellten Käses berühmte Stadt Gouda besuchen. Herrliche Bauten sind das Waaghaus, in dem man früher den Käse wog, und die Sint Janskerk, mit 123 m Länge die längste Kreuzkirche der Niederlande. Sie hat berühmte Glasfenster, auf Niederländisch als Goudse Glazen bekannt. Der Schwerpunkt unseres Interesses aber ist heute das gotische Rathaus in der Mitte des Marktplatzes mit seinem Glockenspiel mit mechanischen Rittern auf Pferden. Es wird am Abend mit über 2500 Kerzen auf den Fenstersimsen beleuchtet sein. Es steht im Mittelpunkt des Lichterfestes in Gouda - ein einmaliges Erlebnis! Tausende Kerzen leuchten in den Fenstern der Gebäude um den Markt. Die Straßen- und Ladenbeleuchtungen werden ausgeschaltet, um die märchenhafte Stimmung dieses Schauspiels zu unterstreichen. Am Mittwoch bringt uns unser Bus in zügiger Autobahnfahrt nach Utrecht. Aufgrund seiner günstigen Lage an einer Vielzahl von Wasserwegen entwickelte sich Utrecht im 12. Jahrhundert zu einem blühenden Handelszentrum. Es wurden beeindruckende Herrenhäuser entlang der Grachten gebaut, und es entstanden traditionelle Märkte und Handwerkszentren. Die prächtigen Grachten und Werften bezeugen noch heute die schon damals einzigartige Atmosphäre der Stadt - erst recht zur Adventszeit. Am frühen Abend werden wir wieder in Bocholt/Rhede sein. Der Reisepreis schließt die Kosten für die Busfahrt, die Übernachtungen jeweils mit Frühstück, das Abendmenue am ersten Tag, evtl. Eintrittskosten und für die ständige Reiseleitung ein. Reiseleitung: Bernhard Beckmann Der Reisepreis beträgt bei 20 Teilnehmern 260,00 1 im DZ, EZ-Zuschlag 50,00 1. Interessenten melden sich bitte bei der VHS-Verwaltung in Rhede (Fon: 02872 930154/155 oder per Mail: e.stenzel@rhede.de)! Sie erhalten Detail-Informationen und Anmelde-Unterlagen zugesandt. Vorankündigung: 2962 Rügen - Kreide, Licht, Wasser, Wald und Wildnis u. dazu noch Wandern, Geschichte, Blues, Architektur und Essgenuss... vom 15.6. - 24.06.2012... so komplex gab es noch nie eine Überschrift über eine Wanderreise. Es liegt an unserem Ziel und der einmaligen Kombination von Landschaft und Kultur. Ein Spannungsbogen wird gefühlt und gefüllt mit einem breiten Programm zum vielfältigen Staunen. Dieses Reisevorhaben ist eine Trilogie aus Natur, Kultur - und natürlich Wandern! Und das Programm ist ausgefuchst: im Wechsel erleben wir täglich die Vielfältigkeit dieser Insel. Bei den leichten Wanderungen durchstreifen wir auf geführten, meist einsamen Touren landschaftliche Schönheiten und ursprüngliche Natur, ja sogar Wildnis. Die einzelnen Etappen liegen zwischen drei und vier Stunden Lauf- und Ruhezeit; die Pfade gehen über geringe Höhen und erfordern normale Kondition, Gesundheit und manchmal auch ein wenig Trittsicherheit! Ein Informationsblatt mit dem ausführlichen Programm erscheint Anfang November 2011. Reiseleitung: Dr. Rolf Jansen; Reiseveranstalter: Reisebüro Schlagheck, Coesfeld Interessenten sollten ihr Interesse unter 02872/930-154/155, Fax-Nr. 02872 93049154 oder per E-Mail an E.Stenzel@Rhede.de anmelden. Sie erhalten Detail- Informationen und Anmelde-Unterlagen zugesandt. Anfahrtskizze zu den VHS-Veranstaltungen in der Realschule Rhede Die Pfeile zeigen den Weg zum Seiteneingang der Realschule über den Schulhof der Hauptschule! Büssingstraße Schulzentrum Kolpingstraße Hermann- Schmeinck-Straße Hardtstraße Mittelmannstraße 42 RHeDe Kursprogramm II. HalbjaHr

anmeldung anmeldung 2. semester 2011 hiermit melde ich mich unter anerkennung der umseitigen teilnahmebedingungen verbindlich für folgende Veranstaltung an: vhs Bocholt Rhede Isselburg südwall 4a 46397 bocholt Ich habe mich angemeldet für: Volkshochschule Bocholt Rhede Isselburg Südwall 4a 46397 Bocholt Telefon 0 28 71 / 25 22 0 kurs-nr. ich beantrage eine ermäßigung gemäß der satzung der Volkshochschule. die erforderlichen belege sind beigefügt: schüler / student / azubi Familienpass arbeitslosengeld i arbeitslosengeld ii / sozialhilfe kurs-titel angaben zur person: name, Vorname straße / haus-nr. kurs-nr. kursbeginn kurs-titel kinderbetreuung gewünscht PlZ / ort name des teilnehmers altersangaben (nur zu statistischen Zwecken) unter 16 16 25 26 35 36 50 51 64 über 64 telefon (privat / mobil / dienstlich) e-mail einzugsermächtigung: Ich ermächtige die Stadtkasse Bocholt widerruflich, das Entgelt zu lasten meines girokontos durch lastschrift einmalig einzuziehen: bankleitzahl bank konto-nr. kontoinhaber (wenn abweichend v. teilnehmer) datum, unterschrift Vorame des teilnehmers ich habe bar bezahlt ich habe eine einzugsermächtigung erteilt Wichtig: sie erhalten keine anmeldebestätigung. Eine Anmeldung ist verbindlich. Ihr Kursplatz gilt als gebucht, solange Sie von der Vhs keine absage erhalten. Eine Gebührenermäßigung ist nur gegen Vorlage bzw. kopie der entsprechenden bescheinigung bei der anmeldung möglich. anmeldung 2. semester 2011 hiermit melde ich mich unter anerkennung der umseitigen teilnahmebedingungen verbindlich für folgende Veranstaltung an: vhs Bocholt Rhede Isselburg südwall 4a 46397 bocholt Ich habe mich angemeldet für: Volkshochschule Bocholt Rhede Isselburg Südwall 4a 46397 Bocholt Telefon 0 28 71 / 25 22 0 kurs-nr. ich beantrage eine ermäßigung gemäß der satzung der Volkshochschule. die erforderlichen belege sind beigefügt: schüler / student / azubi Familienpass arbeitslosengeld i arbeitslosengeld ii / sozialhilfe kurs-titel angaben zur person: name, Vorname straße / haus-nr. kurs-nr. kursbeginn kurs-titel kinderbetreuung gewünscht PlZ / ort name des teilnehmers altersangaben (nur zu statistischen Zwecken) unter 16 16 25 26 35 36 50 51 64 über 64 telefon (privat / mobil / dienstlich) e-mail einzugsermächtigung: Ich ermächtige die Stadtkasse Bocholt widerruflich, das Entgelt zu lasten meines girokontos durch lastschrift einmalig einzuziehen: bankleitzahl bank konto-nr. kontoinhaber (wenn abweichend v. teilnehmer) datum, unterschrift Vorame des teilnehmers ich habe bar bezahlt ich habe eine einzugsermächtigung erteilt Wichtig: sie erhalten keine anmeldebestätigung. Eine Anmeldung ist verbindlich. Ihr Kursplatz gilt als gebucht, solange Sie von der Vhs keine absage erhalten. Eine Gebührenermäßigung ist nur gegen Vorlage bzw. kopie der entsprechenden bescheinigung bei der anmeldung möglich. Kursprogramm II. HalbjaHr BocHolt RHeDe IsselBuRg 43

anmeldung allgemeine Hinweise entgeltermäßigung, -befreiung und -erstattung (1) schüler/innen, studenten/innen, auszubildende, praktikanten/innen, Wehr- und zivildienstleistende erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden nachweises eine ermäßigung. die 2. entgeltangabe bei den einzelnen Veranstaltungen gibt das ermäßigte entgelt an. (2) Die Inhaber/innen eines familienpasses der städte Bocholt, Rhede und Isselburg erhalten gegen Vorlage des ausweises eine ermäßigung von 50% auf die im Programm aufgeführten entgeltsätze für erwachsene, soweit die satzung (s. 3 abs. 5) oder das Vhs- Programm keine andere regelung vorsieht. (3) Bezieher von arbeitslosengeld I oder II oder von sozialhilfe nach sozialgesetzbuch XII erhalten bei nachweis des leistungsbezuges (i. d. r. durch Vorlage des bewilligungsbescheides) eine ermäßigung von 50% auf die im Programm aufgeführten entgeltsätze, soweit die satzung (s. 3 abs. 4 und 5) oder das Vhs-Programm keine andere regelung vorsehen. dies gilt auch für ehegatten / Partner (i. s. d. lebenspartnerschaftsgesetzes) des beziehers der vorgenannten leistungen, soweit sie zusätzlich zum nachweis dessen leistungsbezugs glaubhaft erklären, mangels eigener einkünfte auf unterhaltszahlungen jenes leistungsbeziehers angewiesen zu sein. (4) Bezieher von arbeitslosengeld II ohne zuschlag oder von sozialhilfe gem. sozialgesetzbuch XII sowie deren ehegatten / lebenspartner ist unter den nachweis-/erklärungsbedingungen des abs. 3 die teilnahme an bis zu vier kursen oder Veranstaltungen entgeltfrei, soweit diese satzung (s. 3 abs. 5) oder das Vhs-Programm keine andere regelung vorsieht. (5) ausnahmen a) entgeltermäßigung bzw. -befreiung gilt nicht für: - studienfahrten, studienreisen, - kurse und Veranstaltungen, die kostendeckend durchgeführt werden müssen (z. b. bildung auf bestellung oder Veranstaltungen, die sich aufgrund ihrer kostenhöhe ohne kostendeckung nicht rechtfertigen lassen), soweit darauf im Programm bzw. in der ankündigung bereits hingewiesen wurde, - Weiterbildungsangebote, soweit diese von anderen stellen bezuschusst oder gefördert werden, - kostenbeiträge und umlagen (z. b. materialkosten, nahrungsmittel, umlagen bei kochkursen, kopien, eintritte und Führungen etc.) b) eine gewährte ermäßigung schließt eine weitere ermäßigung aus (s. 3 abs. 2 bis 4), c) die leiterin/der leiter der Volkshochschule kann teilnehmer/innen an kursen und Veranstaltungen aus sozialen gründen oder in begründeten einzelfällen ganz oder teilweise von der Zahlung der entgelte befreien. (6) entgelterstattung teilnahmeentgelte werden gegen rückgabe der entgeltquittung nur erstattet, wenn eine angekündigte Veranstaltung von der Vhs abgesagt wird. fälligkeit das entgelt ist vor beginn der Veranstaltung zu zahlen bzw. die einzugsermächtigung muss vor beginn der Veranstaltung erteilt sein. Beginn der unterrichtsbeginn ist im Programm angegeben. in den schulferien und an gesetzlichen Feiertagen finden keine Unterrichtsveranstaltungen statt. teilnahmebescheinigungen über den regelmäßigen besuch der unterrichtsveranstaltungen werden auf Wunsch teilnahmebescheinigungen ausgestellt. anträge müssen bis zum vorletzten unterrichtsabend bei der dozentin / dem dozenten gestellt werden. änderungen änderungen des Vhs-Programms bleiben vorbehalten. Haftung haftung kann die Volkshochschule in keinerlei hinsicht übernehmen. insbesondere nicht bei diebstahl und Verlust von kleidungsstücken oder von in kleidungsstücken aufbewahrten gegenständen sowie bei unfällen. die teilnahme an allen Veranstaltungen der Volkshochschule insbesondere an studienfahrten, studienreisen und Wanderungen geschieht auf eigene gefahr. bei studienfahrten haftet die Volkshochschule nicht für die leistungen der beförderungsunternehmen und deren beauftragten und nicht für unerlaubte handlungen der leistungsträge und deren beauftragten. bei studienreisen überträgt die Volkshochschule die durchführung reiseorganisationen, die in eigener Verantwortung tätig werden. sind abmeldungen möglich? die anmeldung zu einer Veranstaltung ist verbindlich. sollten sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können und sich daher abmelden wollen, so teilen sie dies der Volkshochschule bitte mindestens eine Woche vor kursbeginn schriftlich mit. die Volkshochschule wird im einzelfall prüfen, ob eine kostenfreie stornierung möglich ist. ein anspruch auf kostenfreie abmeldung besteht generell nicht. allgemeine Hinweise entgeltermäßigung, -befreiung und -erstattung (1) schüler/innen, studenten/innen, auszubildende, praktikanten/innen, Wehr- und zivildienstleistende erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden nachweises eine ermäßigung. die 2. entgeltangabe bei den einzelnen Veranstaltungen gibt das ermäßigte entgelt an. (2) Die Inhaber/innen eines familienpasses der städte Bocholt, Rhede und Isselburg erhalten gegen Vorlage des ausweises eine ermäßigung von 50% auf die im Programm aufgeführten entgeltsätze für erwachsene, soweit die satzung (s. 3 abs. 5) oder das Vhs- Programm keine andere regelung vorsieht. (3) Bezieher von arbeitslosengeld I oder II oder von sozialhilfe nach sozialgesetzbuch XII erhalten bei nachweis des leistungsbezuges (i. d. r. durch Vorlage des bewilligungsbescheides) eine ermäßigung von 50% auf die im Programm aufgeführten entgeltsätze, soweit die satzung (s. 3 abs. 4 und 5) oder das Vhs-Programm keine andere regelung vorsehen. dies gilt auch für ehegatten / Partner (i. s. d. lebenspartnerschaftsgesetzes) des beziehers der vorgenannten leistungen, soweit sie zusätzlich zum nachweis dessen leistungsbezugs glaubhaft erklären, mangels eigener einkünfte auf unterhaltszahlungen jenes leistungsbeziehers angewiesen zu sein. (4) Bezieher von arbeitslosengeld II ohne zuschlag oder von sozialhilfe gem. sozialgesetzbuch XII sowie deren ehegatten / lebenspartner ist unter den nachweis-/erklärungsbedingungen des abs. 3 die teilnahme an bis zu vier kursen oder Veranstaltungen entgeltfrei, soweit diese satzung (s. 3 abs. 5) oder das Vhs-Programm keine andere regelung vorsieht. (5) ausnahmen a) entgeltermäßigung bzw. -befreiung gilt nicht für: - studienfahrten, studienreisen, - kurse und Veranstaltungen, die kostendeckend durchgeführt werden müssen (z. b. bildung auf bestellung oder Veranstaltungen, die sich aufgrund ihrer kostenhöhe ohne kostendeckung nicht rechtfertigen lassen), soweit darauf im Programm bzw. in der ankündigung bereits hingewiesen wurde, - Weiterbildungsangebote, soweit diese von anderen stellen bezuschusst oder gefördert werden, - kostenbeiträge und umlagen (z. b. materialkosten, nahrungsmittel, umlagen bei kochkursen, kopien, eintritte und Führungen etc.) b) eine gewährte ermäßigung schließt eine weitere ermäßigung aus (s. 3 abs. 2 bis 4), c) die leiterin/der leiter der Volkshochschule kann teilnehmer/innen an kursen und Veranstaltungen aus sozialen gründen oder in begründeten einzelfällen ganz oder teilweise von der Zahlung der entgelte befreien. (6) entgelterstattung teilnahmeentgelte werden gegen rückgabe der entgeltquittung nur erstattet, wenn eine angekündigte Veranstaltung von der Vhs abgesagt wird. fälligkeit das entgelt ist vor beginn der Veranstaltung zu zahlen bzw. die einzugsermächtigung muss vor beginn der Veranstaltung erteilt sein. Beginn der unterrichtsbeginn ist im Programm angegeben. in den schulferien und an gesetzlichen Feiertagen finden keine Unterrichtsveranstaltungen statt. teilnahmebescheinigungen über den regelmäßigen besuch der unterrichtsveranstaltungen werden auf Wunsch teilnahmebescheinigungen ausgestellt. anträge müssen bis zum vorletzten unterrichtsabend bei der dozentin / dem dozenten gestellt werden. änderungen änderungen des Vhs-Programms bleiben vorbehalten. Haftung haftung kann die Volkshochschule in keinerlei hinsicht übernehmen. insbesondere nicht bei diebstahl und Verlust von kleidungsstücken oder von in kleidungsstücken aufbewahrten gegenständen sowie bei unfällen. die teilnahme an allen Veranstaltungen der Volkshochschule insbesondere an studienfahrten, studienreisen und Wanderungen geschieht auf eigene gefahr. bei studienfahrten haftet die Volkshochschule nicht für die leistungen der beförderungsunternehmen und deren beauftragten und nicht für unerlaubte handlungen der leistungsträge und deren beauftragten. bei studienreisen überträgt die Volkshochschule die durchführung reiseorganisationen, die in eigener Verantwortung tätig werden. sind abmeldungen möglich? die anmeldung zu einer Veranstaltung ist verbindlich. sollten sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können und sich daher abmelden wollen, so teilen sie dies der Volkshochschule bitte mindestens eine Woche vor kursbeginn schriftlich mit. die Volkshochschule wird im einzelfall prüfen, ob eine kostenfreie stornierung möglich ist. ein anspruch auf kostenfreie abmeldung besteht generell nicht. 44 BocHolt RHeDe IsselBuRg Kursprogramm II. HalbjaHr

politik gesellschaft 1 1 Politik - gesellschaft Ihr Ansprechpartner für diesen Programmbereich: Wilfried Elting wilfried.elting@t-online.de 3100 Unterhaltsrecht - Ehegattenunterhalt und Kindesunterhalt (Vortrag) Das Unterhaltsrecht ist durch das Unterhaltsänderungsgesetz vom 01.01.2008 weitgehender Reform unterworfen worden. Darüber hinaus existiert geänderte Rechtssprechung des BHG in Familiensachen. In der Veranstaltung erläutert werden sollen Voraussetzungen des Kinderunterhaltsanspruchs und des Ehegattenunterhaltsanspruchs, insbesondere hier die viel diskutierte Möglichkeit der zeitlichen Begrenzung. Jochen Elting, Isselburg Dienstag, 11. Oktober, 19.00 Uhr Konferenzzimmer der Stadthalle Werth, Pendeweg Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 VeRanstaltungen für senioren 3140 Internet für Senioren Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer zu befähgen, sich selbstständig und sicher im Internet zu bewegen. Er soll nach dem Kurs in der Lage sein, im Internet Informationen zu finden. Das vermittelte Wissen soll sich privat und auch beruflich sinnvoll nutzen lassen. Individuelle Fragen werden beantwortet und anhand von praktischen Beispielen erklärt. Durch Unterrichtsunterlagen kann der Teilnehmer das Gelernte jederzeit zu Hause nachvollziehen. Vorwissen ist nicht erforderlich. Interessierten Kursteilnehmern wird ein Begleitheft vom KnowWare-Verlag "Internet für Einsteiger" angeboten. Es kostet ca. 6,00 1 und kann am ersten Veranstaltungstag bestellt werden. Leitung: Wilfried Elting Beginn: Freitag, 16. Sep. - 3 x 18.15-19.45 Uhr Verbundschule der Stadt Isselburg, Stromberg 2, Computerraum 6 Ustd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 (einschließlich Materialkosten) 3180 Internet für Eltern und Kinder Das Internet zeigt dem unvoreingenommenen Anwender zwei Gesichter. Es bietet auf der einen Seite unzählige Möglichkeiten, Wissen zu erlangen und Kontakte zu knüpfen und das weltweit. Es stellt einen Informationsmarkt der unbegrenzten Möglichkeiten dar. Darin liegt allerdings auch die Gefahr. "Nepper, Schlepper, Bauernfänger", auf die eine gleichnamige Fernsehsendung vor den Zeiten des Internets aufmerksam machte, tummeln sich auch in der neuen medialen Welt und nutzen illegale und legale Tricks um den Anwender zu übervorteilen. Sie nutzen vor allem die Unvoreingenommenheit und Offenheit der Kinder und Jugendlichen, um daraus persönliche Vorteile zu ziehen. Dabei besteht die Gefahr wirtschaftlicher Schäden. Dieser Kurs möchte Eltern und Kindern bzw. Jugendlichen (nach Möglichkeit gemeinsam) auf die Gefahren aufmerksam machen, um Ihnen so den ungetrübten "Internetgenuss" zu ermöglichen. Vorwissen ist nicht erforderlich, es wird ein kurzer Einstieg in das Internet angeboten. Auf Wunsch kann gegen Selbstkostenpreis das Kompendium des Know Ware Verlags "Internet für Einsteiger" zum Selbstkostenpreis von ca. 6,00 1 bestellt werden. Leitung: Wilfried Elting Beginn: Freitag, 7. Okt. - 3 x 16.30-18.00 Uhr Verbundschule der Stadt Isselburg, Stromberg 2, Computerraum 6 Ustd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 (einschließlich Materialkosten) 2 länder- und heimatkunde 3200 Grenzgeschichten - Das Grenzmuseum in Dinxperlo Viele Geschichten erzählen von Schmugglerabenteuern an der Grenze zu unseren niederländischen Nachbarn. Im Grenzmuseum in Dinxperlo werden sie sogar an den Exponaten festgemacht. Frau Schouwenburg, die durch die Ausstellung führt und in der Stichting "Bewaar het oude" mitarbeitet, erzählt von den glaubhaften und unglaublichen Begebenheiten und gibt Zeitzeugenberichte wieder, die die Gefahren beschreiben mit denen die "Onderduikers" an der Grenze leben mussten. Autentische Berichte und ein kurzer Film versetzen den Besucher inmitten der Exponate in eine vergangene Zeit. Diese Kombination von Ausstellungsbeschreibung und Ausstellungserzählung erfreut sich gerade im "Grensmuseum te Dinxperlo" steigender Beliebtheit und Nachfrage. Sie bietet für viele Besucher Anlass, ihre eigenen Erfahrungen aus der Zeit beizusteuern. In diesem Semester wird die Ausstellung noch durch einen Rückblick auf die grenzüberschreitende Religionsgeschichte ergänzt. Bistum Utrecht und Bistum Münster sind dabei Stichworte die in der Ausstellung nähere Erläuterung finden. In der Kursgebühr, die an diesem Abend erhoben wird, ist das Eintrittsgeld in Höhe von 1,00 1 enthalten. Eine Voranmeldung (Tel.: 02874-911 13, Fax: 02874-911 20 oder per Email: sandra.becker@isselburg.de) ist bis zum 11.11.2011 erwünscht. Leitung: Hildegard Schouwenburg Freitag, 18. Nov., 19.00-20.30 Uhr Grensmuseum Dinxperlo, Marktplein 1b 2 Ustd. Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 (einschließlich Eintritt) 3201 Ich bin dann mal wieder da - Jakobspilger unterwegs (Vortrag) "Ich bin dann mal weg" betitelt Hape Kerkeling seinen Erfahrungsbericht über den Jakobspilgerweg. Anders als er hat die Referentin dieses Abends, Angelika Gudel, den Pilgerweg nicht in einer Etappe zurückgelegt. Abhängig von den Ferienzeiten nimmt sie die Wanderschaft immer wieder an den vorherigen Etappenzielen auf. Angelika Gudel ist noch nicht "angekommen", aber auch sie stimmt mit Hape Kerkeling überein, dass der Weg das Ziel ist und jede Etappe eine eigene Pilgerreise darstellt. Über ihre Erfahrungen berichtet sie und gibt wertvolle Tipps zur Planung und Ausrüstung. Wer möchte, bekommt die Gelegenheit, sein "Bündel zu schnüren" und Probe zu tragen. Angelika Gudel Mittwoch, 09. November, 19.00 Uhr Verbundschule der Stadt Isselburg, Stromberg 2 Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 (einschließlich Eintritt) 4 literatur musik kunst kreativität musik Der Gospelchor "Nice2Hear" aus Ramsdorf lädt ein zu einem Konzert. Zu hören sind u.a. Gospels, Popssongs und ausgewählte ABBA-Ohrwürmer. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr. Vor dem Konzert und in der Pause bieten Schülerinnen und Schüler der Verbundschule Kaffee, Kuchen und alkoholfreie Kaltgetränke an. Der Eintritt beträgt 5 1 für Erwachsene und 2 1 für Schüler/Azubis 3370 Gitarre für Anfänger Ziel des Anfängerkurses ist es, das Gitarrenspiel der Teilnehmer zu perfektionieren. Dazu stellt der Kursleiter das Material gegen eine Kopierbeteiligung von 0,10 1 pro Blatt zur Verfügung. Das Mindestalter zur Teilnahme an diesem Kurs liegt bei 16 Jahren. Leitung: Dieter Jaroslawski Beginn: Dienstag, 13. Sep. - 6 x 19.00-20.30 Uhr Verbundschule der Stadt Isselburg, Stromberg 2, Raum 211 12 Ustd. Erw. 46,- 1, Schüler/Auszub. 37,- 1 5 mathematik - natur - umwelt mathematik 3500 Mathematik Das Angebot im Fachbereich Mathematik verfolgt die Zielsetzung, Schüler und Auszubildende bzw. Berufsumschüler und Weiterbildende in ihrer Vorbereitung auf die schulischen Anforderungen im Bereich Mathematik zu unterstützen. Hier geht es vor allem um Inhalte, wie sie mit dem Anschluss der Sekundarstufe I vermittelt werden. Die genauere inhaltliche Festlegung erfolgt auf einem ersten Informationsabend, der dazu dient, den Inhalt bedarfsgerecht und teilnehmerorientiert festzulegen. Mögliche Themen können u.a. Bruchrechnen, Proportionen, Zinsen und Prozente, Lang-Breit-Hoch (Flächen- und Volumenberechnung), Bekannt und Unbekannt (lineare und quadratische Gleichungen) und Winkelfunktionen sein. Bei Bedarf kann entsprechende Literatur zur Übung und Vertiefung angeschafft werden. Leitung: Wilfried Elting Beginn: Mittwoch, 14. Sep. - 6 x 16.30-17.30 Uhr Verbundschule der Stadt Isselburg, Stromberg 2, Raum 306 8 Ustd. Erw. 25,- 1, Schüler/Auszub. 21,- 1! achtung: schriftliche anmeldungen ab montag, 18. Juli 2011 persönliche anmeldungen ab mittwoch, 20. Juli 2011 anmeldung für BaRzaHleR ab mittwoch, 20. Juli 2011 natur 3501 Naturkundliche Exkursion zum Niederrhein Unter fac h k u nd iger Fü h r u ng fi ndet ei ne Fa h r t m it dem Bus zu den Rheinwiesen statt, um arktische Vögel zu beobachten, die hier zu Zehntausenden den Winter verbringen. Außer einigen Gänsearten können mit etwas Glück auch nordische Schwäne, Enten und Taucher beobachtet werden. Zur Einführung soll ein kurzer Lichtbildervortrag über das Leben und die Besonderheit dieser Vogelart informieren. Da ein Bus bestellt werden muss, ist eine Anmeldung bis zum 22.01.2012 (Tel.: 02874-911 13, Fax: 02874-911 20 oder per Email: sandra.becker@isselburg.de) unbedingt erforderlich. Die Zahlung des Entgelts erfolgt ausschließlich am Veranstaltungsmorgen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland NABU, Ortsgruppe Isselburg statt. Leitung: Harald Ernst Sonntag, 29. Jan., 10.00-13.00 Uhr Verbundschule der Stadt Isselburg, Eingang Nebengebäude 3 Ustd. Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 Kursprogramm II. HalbjaHr IsselBuRg 45