PROTOKOLL DER 18. DELEGIERTENVERSAMMLUNG VOM 17. JUNI 2017 TRAKTANDEN. Zeit:

Ähnliche Dokumente
der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom

Protokoll der 93. Generalversammlung vom 25. Mai 2012 in Winterthur

LEONTEQ CUP AUSSCHREIBUNG

Mitgliederversammlung 2013

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, UHR IM RESTAURANT CENTRAL

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um Uhr Sporthotel Tanne

Abstimmungsergebnisse der Generalversammlung des Sportclubs 10. März 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung INRswiss vom 28. März 2015

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Heranbildung von Hauswirtschaftlichen Führungskräften. Protokoll der 32. Generalversammlung der SAHF

Starten Sie mit uns durch! Unser Ziel ist ein erfolgreicher Schweizer Schneesport-Nachwuchs.

Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar :30 Uhr. Ort Datum Zeit. Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung

Skifahren. Mein Leben

MASTERS Cross Country World Cup 2014 St. Ulrich am Pillersee Hochfilzen. Presseinformation

Protokoll der 13. Generalversammlung vom Montag 3. März 2014

Inhalt. Pilatus-Slalom Organisationskomitee: Willkommen auf der Klewenalp. Organisation 3 Programm 5. Allgemeine Bestimmungen und Angaben 7/9

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

PROTOKOLL DER 62. GENERALVERSAMMLUNG VOM

Protokoll Generalversammlung Schweizer Kubbverband

Raiffeisen Berner Cup Langlauf Saison 10 / 11. Infos

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

«Auf dem Weg nach PyeongChang»

Jugendreglement Jugend

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

Information Team Südostschweiz-Graubünden

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom

GLARUSservice Hauptstrasse Glarus Tel: Mail:

PROTOKOLL zur 71. VSV-JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Specialized Racing Team Dokumentation 2013

Kurzprotokoll der 35. Ordentlichen Generalversammlung der Alumni BFH Wirtschaft

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI-VERBAND

Alternative Kanton Zug, Postfach 4806, 6304 Zug,

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Statuten STATUTEN DER FRAUENZENTRALE GRAUBÜNDEN

impressum Protokoll der Mitgliederversammlung 2008 Samstag, 19. April, Massnahmenzentrum Bitzi, Mosnang

ARA Verband Region Murg 23. Abgeordnetenversammlung Donnerstag, 13. Juni 2013, h Mehrzwecksaal Luzerner Psychiatrie, St.

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Statuten der Freidenkenden Nordwestschweiz. Ausgabe 1/2014

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

Generalversammlung 2012

Protokoll der Mitgliederversammlung IVR Kongresszentrum BEA Expo Bern Datum: 24. Mai Uhr Uhr Franz Wyss, Präsident IVR

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums e.v.

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Protokoll zur 82. Generalversammlung Freitag, 21. November 2014 um Uhr Rest. Gotthard, Goldau

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

7. Generalversammlung vom 20. März 2014

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Verein Jurtenhotel Balmeggberg

1. Name, Sitz und Zweck

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

Reglement Elternzirkel

Der Präsident verweist auf die Jahresberichte im Einladungs-Büchlein. Diese werden einstimmig angenommen und mit Applaus verdankt.

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

Protokoll der achten Generalversammlung der Markthalle Toggenburg Genossenschaft

Statuten der Modellsegelfluggruppe Alp Scheidegg (MSGAS)

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen

Bündner Kantonaler Patentjäger - Verband. Reglement der Kommission für Aus- und Weiterbildung der Jäger (KoAWJ)

Protokoll Mitgliederversammlung German UPA

Protokoll der 50. ordentlichen Generalversammlung

Herzlich willkommen Coach Point l Dagmersellen/Landquart, 11/

Seeclub Arbon - Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Jahresbericht 2008/09

Punktereglement 2016 Ski Alpin

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

WILLKOMMENSWORTE. Willkommen zum Swiss Judo Open 2014,

Herzlich Willkommen!

BERICHT MARKETING 2014/15

Willkommen zur GV 2015

Einwohnergemeinde Berken

Drachenboot Club Meilen

Als Stimmenzähler wurden vorgeschlagen und gewählt: Daniel Pulfer und Kevin Spack.

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Swiss-Ski Facts & Figures

27. Generalversammlung

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

STATUTEN. Unihockey Grauholz Zollikofen

Statuten. des Modellflugvereins. Emmen - Seetal

BuK Club Obwalden. Statuten

Statuten des American Folk Club "Rocking Chair"

_ ICTSWITZERLAND Information & Communicorlon Technology

Protokoll der Delegiertenversammlung 2009 von Rassetauben Schweiz Samstag, 13. Juni 2009, 14 Uhr im Rest. Reithalle in 3600 Thun

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Transkript:

PROTOKOLL DER 18. DELEGIERTENVERSAMMLUNG VOM 17. JUNI 2017 Ort: Buchen Zeit: 16.00 17.30 Vorsitz: Protokoll: Gaudenz Bavier Vreni Arpagaus TRAKTANDEN 1. Begrüssung 2. Feststellung der vertretenen Stimmen 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Genehmigung des Protokolls der DV vom 18. Juni 2016 5. Jahresberichte 2016/2017 6. Rechnungsablage, Revisorenbericht und Entlastung des Vorstandes 7. Voranschlag 2017/2018 8. Mitgliederbeiträge BSV Swiss Ski, Vorschlag der Arbeitsgruppe 9. Vergabe der Verbandsmeisterschaften 2018 10. Vergabe Delegiertenversammlung 2018 11. Rücktritte 12. Verschiedenes

1. Begrüssung Die Delegiertenversammlung wird von Gaudenz Bavier (BSV Präsident) im alten Schulhaus Buchen eröffnet. Er heisst alle Anwesenden herzlich willkommen und richtet einen speziellen Gruss an Dr. Urs Lehmann (Präsident Swiss Ski), Andrea Florin, (Vorstandsmitglied Bündner Verband für Sport), Maurus Tomaschett (Vertreter Bergbahnen Graubünden), Christian Kasper (Gemeindepräsident Gemeinde Luzein), Johann Wolf (Präsident Skiclub Buchen). Es sind zahlreiche Entschuldigungen eingegangen. Auf die namentliche Verlesung wird verzichtet. Der Gemeindepräsident Christian Kasper heisst die Anwesenden ebenfalls herzlich willkommen und stellt kurz die Gemeinde Luzein, zu der auch Buchen gehört, vor. 2. Feststellung der vertretenen Stimmen Gaudenz stellt fest, dass die Einladungen zusammen mit der Traktandenliste und den nötigen Unterlagen den Delegierten für diese Versammlung fristgerecht zugestellt wurden. Alle Dokumente wurden auch auf der BSV Homepage publiziert. Anwesende Clubs: 18 Vertretene Stimmen: 193 Absolutes Mehr: 92 3. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden Ralph Böhm (Präsident RLZ Oberengadin) und Rudolf Bartlome (Schiedsrichterwesen BSV) gewählt. 4. Genehmigung des Protokolls der DV vom 18. Juni 2016 Das Protokoll der Delegiertenversammlung des Bündner Skiverbandes vom 18. Juni 2016 wurde auf der BSV Homepage publiziert. Es wird von den Delegierten genehmigt und der Verfasserin Vreni Arpagaus verdankt. 5. Jahresberichte 2016/2017 Die Jahresberichte 2016/2017 der Bereichsleiter und des Präsidenten wurden auf der BSV Homepage publiziert. Gaudenz hat eine Zusammenfassung erstellt und trägt diese vor. Ziele des BSV Vorstands Stärkere Anbindung des Snowboards/Freeski-Bereichs an die BSV-Strukturen mit Anstellung einer BSV-Trainerin (Sabine Fischer für die BSV- Auswahlathleten) Einführung von zwei Technikwettbewerben im alpinen Bereich Aufbau eines interregionalen Stützpunkts: Biathlon Stützpunkt Ostschweiz=BSO und Anstellung eines neuen Trainers Konsolidierung im nordischen Bereich, neue Führung TK-LL durch Thomas Lindegger Verlängerung der Sponsorenbeträge und finanzielle Absicherung Einhaltung des Budgets Tätigkeiten Vorstand und Präsidium Vorstandstätigkeit 8 Sitzungen Durchführung einer Präsidentenkonferenz Ski alpin Durchführung von diversen TK-Sitzungen alpin, nordisch, Snowboard/Freeski Teilnahme an der GV Bündner Verband für Sport Besuch der Delegiertenversammlung von Swiss-Ski im Val de Bagnes Teilnahme an 4 Präsidentenkonferenzen Swiss-Ski Teilnahme an den Vorstandssitzungen des Biathlon Stützpunkt Ostschweiz BSO Teilnahme an 3 Beiratssitzungen NLZ Swiss-Ski Besuch div. Informationsanlässe von Swiss Ski (Trainer Forum) und Swiss Olympic Mitarbeit in der Vernehmlassung des Bündner Sportgesetzes Besuch diverser internationaler, nationaler und regionaler Wettkämpfe Besuch von zwei 100-Jahr-Jubiläen (Berner Oberländer Skiverband und SC Lenzerheide) Besuch von diversen Skiclubversammlungen Seite 2/5

Herren Ski Alpin, JO und Junioren Insgesamt waren 55 BSV-Athleten für die Saison 2016/17 in folgenden Kadern selektioniert: Trainingszellen 23 Athleten (plus 4) BSV-Juniorenkader U18 7 Athleten (minus 3) NLZ Ost 9 Athleten (minus 2) Swiss-Ski 15 Athleten (minus 3, Rücktritte von Marc Gini, Marc Berthod und, Ian Gut, Clubwechsel FSSI) Erfolge: Mauro Caviezel: Broncemedaille in der alpinen Kombination an der WM St. Moritz Gilles Roulin: Gesamtsieger Europacup, EC-Disziplinensieger Abfahrt und SG Stefan Rogentin: Sieger Kombinationswertung EC Gianluca Barandun: 3. Rang EC Disziplinenwertung Super-G JO- Schweizermeisterschaften: Je eine Medaille von Marco Wolf und Federico Toscano NLZ Ost: 10 von 14 Athleten aus dem BSV = 70% Damen Ski Alpin JO und Juniorinnen: Insgesamt waren 27 BSV-Athletinnen für die Saison 2016/17 in folgenden Kadern selektioniert: Trainingszellen 12 Athletinnen (minus 3) BSV-Juniorinnenkader 6 Athletinnen NLZ Ost 3 Athletinnen (minus 3, Albertin, Toscano und Conrad) Swiss-Ski 5 Athletinnen Erfolge: Jasmin Flury: 5. und 7. Rang im Weltcup = Aufstieg in A-Kader Stéphanie Jenal: Aufstieg ins B-Kader aus dem NLZ Ost Vanessa Kasper und Larissa Jenal: konnten aufgrund einer Verletzung ihre Ziele nicht erreichen BSV JO: 2 Medaillen an den Schweizermeisterschaften durch Selina Egloff und Bianca Flütsch Trofeo Topolino (gilt als inoffizielle Kinderskiweltmeisterschaft): Sieg durch Selina Egloff Langlauf BSV-Auswahl: 8 Juniorinnen und 8 Junioren JO-Schweizermeisterschaften Val Ferret: 6 Einzelmedaillen und 3 Staffelmedaillen Gesamtwertung der Helvetia Nordic Trohpy: 3 Podestplätz von BSV Athleten/innen Schweizermeisterschaften Val Müstair: 45 von 81 möglichen Medaillen Von 15 Athleten/innen an der Junioren-WM in Park City kamen 10 aus dem BSV 20 Athleten und Athletinnen schafften für die Saison 17/18 den Sprung in ein Swiss-Ski Kader Über 50% der Swiss-Ski Kaderathleten/innen wurden im BSV ausgebildet Erstmals in der Geschichte des Langlaufsports gab es an der WM 2017 eine reine Bündner Staffel. Jason Rüesch, Jonas Baumann, Dario Cologna und Curdin Perl erreichten in Lathi den 4. Platz! Toni Livers gewann das Skarverennen in Norwegen (am Start auch S. Roethe und P. Nordhug) Biathlon 12 Athletinnen und Athleten aus dem BSV trainieren im Biathlon Stützpunkt Ostschweiz Larina Fravi gewann die Schweizermeisterschaften der Challanger U15 in Langis Severin Dietrich gewann die Gesamtwertung des Alpen-Cups der Männer Laurin Fravi wurde in der Kategorie Jugend II 4. in der Gesamtwertung Nico Salutt wurde an den Schweizermeisterschaften 4. im Sprint der Jugend Gian-Fadri Jäger belegte im Massenstartrennen der Junioren in Ulrichen Rang 2 Gian-Fadri Jäger gewann die Gesamtwertung der Junioren des Leonteq Biathlon Cups Snowboard BSV Auswahl Freestyle, 10 Athleten/innen Höhepunkt: Brozemedaille von Nevin Galmerini im PGS an der WM in der Sierra Nevada Weltcup Freestyle: 4 Podestplätze, 13 Top-10 Platzierungen Schweizermeisterschaften Elite & Junioren: 16 Podestplätze Weltcup Speed Disziplinen: 5 Podestplätze, 19 Top-10 Plazierungen Schweizermeisterschaften Elite & Junioren: 16 Podestplätze 6. Rechnungsablage, Revisorenbericht und Entlastung des Vorstandes Die Jahresrechnung 2016/2017 und der Revisorenbericht wurden den Delegierten mit der Einladung zugestellt. Die Jahresrechnung wird von Gaudenz Bavier kurz erläutert. Es wird ein Gewinn von Seite 3/5

Fr. 3 215.25 ausgewiesen. Der anwesende Revisor Curdin Bonell bestätigt die Richtigkeit der Jahresrechnung 2016/2017 und empfiehlt diese den Delegierten zur Genehmigung. Die Delegierten genehmigen die Jahresrechnung 2016/2017 einstimmig. 7. Voranschlag 2017/2018 Der Voranschlag 2017/2018 wurde den Delegierten mit der Einladung zugestellt. Es gibt keine Fragen oder Einwände. Der Voranschlag 2017/2018 wird einstimmig genehmigt. 8. Mitgliederbeiträge Swiss Ski, Vorschlag der Arbeitsgruppe An der Delegiertenversammlung 2016 von Swiss-Ski haben die Skiclubs einer Beitragserhöhung von CHF 10.-- pro A-Mitglied zugestimmt. Weiter wurde entschieden, die Freimitgliedschaften auslaufen zu lassen, mit anderen Worten wird ein Mitglied eins Skiclubs nach 40- jähriger Clubzugehörigkeit nicht mehr Freimitglied. Somit kommt der BSV in den Genuss von Mitgliederbeiträgen, die an die Skiclubs weitergegeben werden können. Eine Arbeitsgruppe des BSV schlägt nun der Delegiertenversammlung folgendes vor: Der BSV richtet für die Rückerstattung der Mitgliederbeiträge einen Pool ein. Der BSV-Vorstand legt jährlich einen Betrag für die Rückvergütung der Mitgliederbeiträge fest. Die Rückerstattung der Mitgliederbeiträge erfolgt nach folgendem Schlüssel: 25% des auszuschüttenden Betrages werden aufgrund der A-Mitglieder der Clubs ausbezahlt, die restlichen 75% aufgrund der Anzahl JO- Mitglieder, die bei Swiss-Ski registriert sind. Ein Skiclub muss eine aktive JO-Abteilung betreiben, deren Mitglieder bei Swiss-Ski registriert sind, um in den Genuss von finanziellen Mitteln zu kommen. Sind in einem Skiclub keine JO-Mitglieder registriert, bleibt der Beitrag der A-Mitglieder im BSV-Pool. Der Beitrag an die Skiclubs erfolgt jeweils am Ende des Verbandsjahres. Johann Wolf vom SC Buchen ist der Meinung, dass es besser wäre, grössere Beträge für Nachwuchsprojekte auszugeben, statt das Geld auf alle Clubs zu verteilen. Man könnte mit einer grossen Summe eher etwas bewirken als mit vielen kleinen Beiträgen. Der BSV Vorstand nimmt diesen Vorschlag entgegen und überarbeitet das Reglement nochmals. An der nächsten Delegiertenversammlung wird dann das überarbeitete Reglement wieder vorgestellt. Der Vorstand schlägt vor, den Jahresbeitrag nicht zu ändern. Die Beiträge werden per 31. März wie folgt fakturiert: Grundbeitrag pro Club Fr. 50.00 JUN/SEN. Fr. 8.00 JO Fr. 2.00 Der Skiclub Lenzerheide-Valbella hat angefragt, ob man in Zukunft die Verrechnung des Beitrages für Passiv-Mitglieder nicht weglassen könnte. Dieser Antrag wird von niemandem der anwesenden unterstützt. Somit werden die Mitgliederbeiträge wie bis anhin in Rechnung gestellt. Die Anwesenden genehmigen diese Mitgliederbeiträge einstimmig. 9. Vergabe der Verbandsmeisterschaften 2018 Ski Alpin JO: RLZ Surselva Langlauf: RLZ Unterengadin 10. Vergabe der Delegiertenversammlung 2018 Interessenten können sich bei der BSV Geschäftsstelle melden. 11. Rücktritte Renzo Valsecchi Der Ski Alpin Trainer Renzo Valsecchi verlässt nach 3 Jahren den Bündner Skiverband, um eine neue Herausforderung bei Swiss Ski anzunehmen. Gaudenz bedankt sich bei Renzo für seine ausgezeichnete Arbeit mit den Junioren im BSV und überreicht ihm ein Abschiedsgeschenk. Seite 4/5

Sabine Fischer Die Snowboard Trainerin Sabine Fischer ist nicht anwesend. Sie steht dem BSV ab der kommenden Saison ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. 12. Verschiedenes Helvetia Nordic Trophy Für folgende Leistungen erhalten die betreffenden Clubs Checks. Diese werden per Post zugestellt. SC Davos, 1. Rang Aktivster Ski-Club, Fr. 2300.00 SC Davos, 1. Rang Erfolgreichster Ski-Club, Fr. 1200.00 SC Alpina St. Moritz, 5. Rang, erfolgreichster Ski-Club, Fr. 500.00 SSC Rätia Chur, 7. Rang Aktivster Ski-Club, Fr. 700.00 SC Alpina St. Moritz, 9. Rang Aktivster Ski-Club, Fr. 500.00 Sieger Gesamtwertung Helvetia Nordic Trophy 2016/17: U16 Knaben Jovin Gruber SC Davos / U16 Mädchen Flavia Lindegger SC Davos BSV Rennkalender Ski Alpin Die TK Ski Alpin wird gebeten, den Rennkalender 2017/2018 zu überdenken. Mit den Rennen sollte nicht all zu früh begonnen werden. Ansprache von Urs Lehmann (Präsident Swiss Ski) Urs freut sich, dass er an dieser DV dabei sein konnte (nachdem er Buchen nach langem Suchen gefunden hatte). Er berichtet kurz über die Aktivitäten und Ereignisse bei Swiss Ski während dem vergangenen Jahr. Im Grossen und Ganzen darf man auf ein erfolgreiches Jahr zurück blicken. Speziell erfreulich war die Durchführung der WM in St. Moritz. Urs dankt allen, die an der Basis sehr wertvolle Arbeit leisten und stellt den Vergleich zu einem Eisberg her alles was unter Wasser ist, sieht man nicht, ist aber extrem wichtig. Ansprache Andrea Florin (Bündner Verband für Sport) Andrea verweist auf die Bündner Sportnacht, die in einer Woche statt findet und auf das Bündner Sportjahrbuch, welches dieses Jahr zum vierten Mal erscheinen wird. Der Präsident dankt für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung Allen aktiven Skiclubs und ehrenamtlichen Clubfunktionären Allen Organisatoren und Veranstaltern Den Bergbahnen Graubünden Der Bündner Sportförderkommission und der Bündner Regierung Den Sponsoren: Raiffeisen, Ochsner Sport und LEONTEQ Allen Gönnern und Donatoren Den Vorstandsmitgliedern und angestellten Trainern des BSV und der RLZ Der BSV-Geschäftsstelle Dem Präsidium und den Trainern von Swiss-Ski Abschluss Gaudenz Bavier verabschiedet die Anwesenden und wünscht allen einen schönen Sommer und eine erfolgreiche Wintersaison 2017/2018. Für das Protokoll: Gaudenz Bavier, Präsident Vreni Arpagaus, Protokollführerin Felsberg, 22. Juni 2017 Seite 5/5