Optische Übertragungstechnik in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik Dieter Eberlein

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 3 Kopplung von optischen Komponenten 4 Lichtwellenleiter-Steckverbinder

Expertenwissen LWL-Technik

Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen

5 Client-Server-Systeme, Datenbanken und Datensicherheit Realisierung der Client-Server-Architektur 360

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale

Lichtwellenleiter Grundlagen

Lichtwellenleiter-Technik

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

Industrial-Gigabit-Ethernet-Switch LIG401A (nicht verwaltet)

HARTING mcon 9000 Einführung und Merkmale

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242

Kabeltyp: STP. Shielded Twisted Pair (Schirmung um jedes Adernpaar plus Gesamtschirm)

Halbleiterbauelemente

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

500 Fernsehprogramme auf einer Glasfaser? Optische Übertragung in modernen Kabelnetzen

Vorstellung der Arbeit des DKE-GUK 715.3

cablex Academy 2015 Inhalt

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Neue Fiber Normen sowie neue Fasern

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Prof. Dr. Clemens H. Cap

Optische Netze Systeme, Planung, Aufbau

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Kabeltrommeln / Mobile Systeme

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern

GfK. Gesellschaft für Kommunikationstechnik mbh. Lichtwellenleiterkabel. intelligence in network data. RZ-Infrastruktursysteme

Moderne Glasfaserinfrastrukturen nur Kabel oder mehr? Storagetechnology Dr. Gerald Berg

Inhaltsverzeichnis Einführung Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

CU20xx Ethernet-Switche

UMRnet. Hans-Meerwein-Straße Marburg Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg. Backbones (ab März 1995)

A/I-DQ(ZN)BH 2-12 Fasern G50/125, G50/125 OM3, G62,5/125 oder E9/125

Netzwerktechnik Modul 129 Netzwerktechnik

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

für alle Fälle und Anschlussdosen für alle relevanten Kommunikationsund Multimedia-Anwendungen im Wohnbereich.

Bitübertragungsschicht

Optische Übertragungstechnik

WAN Netzwerk Neuerstellung

Test 16G Fibre Channel über OM4-Faser. Rosenberger OSI GmbH & Co. OHG Endorferstraße Augsburg. Kontakt & Ansprechpartner: Herr Jungbäck

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

Normenkonforme Verbindungstechnik und Verkabelung in der Robotik. Ein- und Ausblicke in die Robotik 2011 HMS-Mechatronik GmbH.

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D Berlin Telefon 030 / Telefax 030 /

AG-Sat Kompetenzseminar Stuttgart 21.Februar 2011

RTU560 Datenblatt Lichtwellenleiter-Ankopplung 560FOC40. Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40. Anwendung

LWL-718 LWL-L1, LWL-L2. Mehrfachumsetzer RS LWL-Verkabelung Einzelumsetzer RS232/V LWL-Verkabelung. Bedienungsanleitung

Stellantriebs-Steuerung AUMATIC ACExC 01.2 Modbus RTU

Ha-VIS econ 4000 Einführung und Merkmale

Die Glasfaser als Mittelpunkt der Daten-Übertragung

Modulares LWL-Fernwirksystem

Geschwindigkeitsoptimierte Punkt-zu-Punkt Fernwirksysteme

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.2 Modbus RTU

Signal Extender USB Extender 7.5

// saknet Ihr Glasfasernetz INSTALLATIONSANLEITuNG NETZABSChLuSSGEräT «ONT» VErSION 2.0

Lösungen für Breitbandnetze im Gebäude FTTH-FTTCE-FTTO. skalierbare Lösungen für die Zukunft

DIAMOND. Programm 2012/2013. > Mehr Know-how durch das neue Glasfaserschule Kompetenznetzwerk. > Weitere Schulungsorte deutschlandweit

Gf und Cu MODULE/ 19 -VERTEILERTECHNIK. 19 -Verteilerfeld CAT.3/CAT.5e/CAT.6 für zukunftsorientiertes Verdrahten in der Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Aufbau, Begriffe. Thorsten Punke Dipl. Ing.

das photonische Netz

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Einführung in die Netzwerktechnik Aufbau, Begriffe. Thorsten Punke Dipl. Ing.

FTTX Die Faser zum Anwender und der Fasertest per OTDR. Jörg Latzel Juni 2009

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Kapitel 2. Fasergrundlagen. Network IQ Training

Optik Konverter für Profibus Optical converter for Profibus

Das Optische In-Haus Breitband Netzwerk

1 Grundlagen der Dispersion

Probleme mit. Jedes Unternehmen kann es. David Veneski Marketingleiter, Zertifizierungsprodukte

schnell. sicher. vernetzt. Breitband für Bocholter Unternehmen Breitband für Bocholter Unternehmen

Ready to install. Anwendungen und Schema: Die folgenden Informationen unterstützen Sie bei der Planung und Installation

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Bustius quidit alisto volupid min naturi. Industrielle Netzwerktechnik. Industrial Communication - Part 3

Bernhard Lang. AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz

Ha-VIS mcon 7000 Einführung und Merkmale

Farbkodierte LEDs zeigen den aktuellen Zustand des Konverters an und können zur Fehlerdiagnose im Netzwerk herangezogen werden.

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Glasfaser Übertragung Serie 250

WDM Komponenten und Systeme

HARTING. Automation IT - Selection Guide. People Power Partnership

coaxdata Coaxdata Gigabit (HomePlug AV IEEE1901) Installation-Typ 1 Gbps

HARTING. scon 3000 Familie

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen

Fibre Channel Das Netzwerk hinter dem Server

HARTING. mcon 3000 Family. People Power Partnership

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10

STRUKTURIERTE NETZPLANUNG & NETZWERKDESIGN. Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Auf den Stecker, fertig, los: Der neue Hirschmann ProfiPlug.

Kabeltester Expertenrunde

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

Transkript:

Christoph P. Wrobel Optische Übertragungstechnik in der Praxis Grundlagen, Komponenten, Installation, Anwendungen 2., überarbeitete Auflage Hüthig Verlag Heidelberg

1 Physikalische Grundlagen 1 1.1 Optische Grundlagen 1 1.1.1 Was ist Licht? 1 1.1.2 Grundbegriffe der Optik 5 1.2 Grundlagen der Halbleiter 12 1.2.1 Der Atomaufbau 12 1.2.2 Die Einteilung der Atome 13 1.2.3 Das Bändermodell 15 1.2.4 Spontane und stimulierte Licht-Emission 16 1.2.5 Eigenhalbleiter und Fehlstellenhalbleiter 17 1.2.6 Der pn-übergang 18 2 Lichtwellenleitertechnik 21 2.1 Brechzahlprofile 22 2.1.1 Das Stufenprofil 23 2.1.2 Das Gradientenprofil 24 2.2 Akzeptanzwinkel und numerische Apertur 24 2.3 Strahlen im Lichtwellenleiter 25 2.3.1 Meridionalstrahlen 26 2.3.2 Schiefe Strahlen 26 2.3.3 Helixstrahlen 26 2.4 Moden in Lichtwellenleitern 26 2.4.1 Geführte Moden 26 2.4.2 Mantelmoden 28 2.4.3 Leckmoden 28 2.4.4 Modenrauschen 29 2.4.5 Modenverteilungsrauschen 29 2.5 Verluste 29 2.5.1 Dämpfung 30 2.5.2 Dispersion 33 2.5.3 Kopplungsverluste 38 2.6 Bandbreite-Länge-Produkt 44 2.7 LWL-Typen 46 2.7.1 Multimode-Glasfaser 46 2.7.2 Monomode-Glasfaser 47 2.7.3 Kunststoff-Faser 48 2.7.4 PCS- / HCS -Faser 50 2.8 Herstellung von Glasfasern 50 2.8.1 MCVD-Verfahren 51

VIII Inhalt 2.8.2 PCVD-Verfahren 52 2.8.3 PICVD-Verfahren 53 2.8.4 OVD-Verfahren 53 2.8.5 VAD-Verfahren 54 2.8.6 Faserziehen und Primärbeschichten 55 2.8.7 Qualität von Lichtwellenleitern 56 3 Optische Übertragungstechnik 57 3.1 Signalformen 57 3.1.1 Digitales Signal 57 3.1.2 Analoges Signal bei Audio-Übertragung 58 3.1.3 Video-Signal 59 3.2 Aufbau eines Übertragungssystems 60 3.2.1 Modulation 62 3.2.2 Leitungsüberwachung 63 3.2.3 Sender 63 3.2.4 Empfänger 65 3.3 Multiplex-Übertragung 70 3.4 Vorteile der optischen Übertragungstechnik 72 3.5 Einsatzgebiete 73 4 Optische Verbindungstechnik 75 4.1 Steckverbinder 75 4.1.1 F-SMA 84 4.1.2 LSA und LSB (DIN-Steckverbinder) 87 4.1.3 FC/PC und FC/APC 88 4.1.4 Bikonischer Steckverbinder (BAM) 89 4.1.5 BFOC (ST ) 89 4.1.6 SC 90 4.1.7 MIC 92 4.1.8 Kunststoff-Steckverbinder 94 4.1.9 Linsenstecker 95 4.1.10 VCS-Steckverbinder 96 4.1.11 Neue Steckverbinder 96 4.1.12 Hybrid-Steckverbinder 98 4.1.13 LWL-Drehkupplung 98 4.2 Bedingt lösbare Verbindungen 99 4.3 Spleiß 100 4.3.1 Klebespleiß 101 4.3.2 Schmelzspleiß 102 5 Lichtwellenleiter-Kabel 103 5.1 Anforderungen an das LWL-Kabel 103 5.2 Kabelaufbau nach DIN VDE 0888 104

5.2.1 Allgemeine Bestimmungen 104 5.2.2 Aufbau der Einzelader 106 5.2.3 Aufbau der Bündelader 108 5.2.4 Bezeichnungsschema 108 5.2.5 Anordnung, Kennzeichnung, Zählweise 111 5.2.6 Spezielle Kabelausführungen 112 5.3 Kabelherstellung und Kabeleigenschaften 114 5.3.1 Sekundärbeschichtung 115 5.3.2 Verseilung 116 5.3.3 Aufbringen von Zugelementen 116 5.3.4 Ummantelung 116 5.4 Sonderausführungen 117 6 Sende- und Empfangselemente 119 6.1 Sendedioden 119 6.1.1 LED 120 6.1.2 Laserdiode 122 6.1.3 Kantenemittierende LED (ELED) 125 6.1.4 Einkopplung in die Faser 126 6.2 Empfangsdioden 127 6.2.1 PIN-Fotodiode 128 6.2.2 Lawinen-Fotodiode 129 6.3 Bidirektionaler Transceiver 129 6.4 Übersicht der Komponenten 130 6.4.1 Vergleich zwischen LED und LD 130 6.4.2 Kombination der Komponenten 131 6.5 Optische Verstärker 132 6.5.1 Der»ideale«Verstärker 132 6.5.2 Physik des optischen Verstärkers 132 6.5.3 Systemtechniken 133 6.5.4 Problematik 135 7 Optische Koppler und Schalter 137 7.1 Gewünschte Eigenschaften eines Kopplers 138 7.2 Charakteristische Kenngrößen 139 7.3 Prinzipien für Abzweige 144 7.4 Abzweige mit Stirnflächenkopplung 145 7.4.1 Das Gabelprinzip 145 7.4.2 Das Versatzprinzip 147 7.4.3 Die Linsenkopplung 148 7.5 Oberflächenkopplung 149 7.5.1 Das Taper-Prinzip 149 7.5.2 Abzweige mit gekrümmten Fasern 150 7.5.3 Abzweige mit Gitterkoppler 151

7.6 Beurteilung der vorgestellten Prinzipien 152 7.7 Optische Schalter 152 7.8 Einsatzbereiche 155 7.8.1 Baumstruktur 155 7.8.2 Busstruktur 155 7.8.3 Bidirektionale Übertragung 156 7.8.4 Einsatz in der optischen Meßtechnik 157 7.8.5 Wellenlängenmultiplexer - WDM 157 7.9 Herstellung von Abzweigen (Integrierte Optik) 160 8 Planung und Installation 163 8.1 Strukturierte Verkabelung 163 8.1.1 Hierarchien 163 8.1.2 Topologien 166 8.2 Auswahl der Systeme 171 8.2.1 IP-Schutzarten 171 8.2.2 Das Dämpfungsbudget 172 8.2.3 Planung von Baumstrukturen 173 8.2.4 Faserauswahl 176 8.2.5 Auswahl der Steckverbinder 181 8.2.6 Systemauswahl 181 8.3 Verkabelung 182 8.3.1 Transport und Lagerung 182 8.3.2 Einziehen 182 8.3.3 Verlegung im Erdreich 183 8.3.4 Biegeradius 184 8.3.5 Temperaturbereiche 184 8.3.6 Verbindungsstellen 184 8.3.7 Aufteilung von Bündelkabel 185 8.3.8 Reparaturen an der Kabelinstallation 185 8.4 Steckermontage 186 8.4.1 Sicherheitshinweise 186 8.4.2 Vorbereiten des Kabels 186 8.4.3 Montieren des Steckers 187 8.5 Spleißen 193 8.6 Wartung 196 8.7 Überwachung im Betrieb 196 9 Anwendungen 197 9.1 Meß- und Regeltechnik 197 9.1.1 SERCOS-Interface 197 9.1.2 Strahlenmessung in der Medizin 199 9.1.3 Weitere nutzbare Eigenschaften 199

9.2 Schnittstellen 200 9.2.1 V.ll-Übertragungssystem 201 9.2.2 V.24-Übertragungssystem 202 9.2.3 SCSI : 204 9.2.4 Fibre-Channel 205 9.2.5 Optobus 205 9.3 Feldbusse 205 9.3.1 CAN 207 9.3.2 II/O-System 208 9.3.3 Andere Feldbusse 208 9.4 Lokale Netze - LAN 208 9.4.1 Ethernet 208 9.4.2 FDDI 209 9.4.3 Token Ring 210 9.4.4 Wireless LAN 210 9.4.5 Reichweitenverlängerung bei IBM-Netzen 213 9.5 Verbindung von LANs 214 9.5.1 Brücke 214 9.5.2 Router 214 9.5.3 Switches 215 9.6 Photonische Netze 215 9.6.1 OPAL 216 9.6.2 City-Netze 217 9.6.3 CATV 217 9.6.4 Fernnetze 218 9.7 Sonstige 219 9.7.1 Video-Übertragungssystem RGB 219 9.7.2 Breitband-Übertragungssystem 220 9.7.3 Optische Speicher 221 10 Optische Meßtechnik! 223 10.1 Anregungsbedingungen 223 10.1.1 UMD-Anregung 224 10.1.2 EMD-Anregung 226 10.2 Dämpfungsmessung 230 10.2.1 Dämpfungsmessung an Steckverbindern 235 10.2.2 Rückflußdämpfung von Steckverbindern 241 10.2.3 Dämpfungsmessung an Lichtwellenleitern 243 10.3 Die Rückstreumessung 245 10.4 Das Augendiagramm 251 10.5 Bitfehlermessung und Signal/Stör-Abstand 253 10.6 Messung der Basisbandbreite 254 10.7 Sonstige Messungen 255

201 Inhalt Anhang 257 A.l Mathematischer Exkurs 257 Brechungsgesetz 257 Akzeptanzwinkel 0 258 Numerische Apertur A N 258 Modendispersion 259 A.2 Marktübersichten 260 Steckverbinder 260 LWL-Fasern 261 Montage-Zubehör 261 Spleiße / Spleißgeräte 261 Verteilfelder, Verteilschränke 262 Koppler / Schalter 262 Dioden / Transceiver 262 OTDR 263»Handheld«-Meßgeräte 263 Analysatoren 263 Herstelleradressen 264 A.3 Abkürzungsverzeichnis 268 A.4 Verwendete Formelzeichen 270 A.5 Verwendete Normen 271 A.6 Quellen und weiterführende Literatur 273 Zeitschriften 274 A.7 Glossar 275 A.8 Sachregister 290