Curriculum für das Bachelorstudium Technische Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Bachelorstudium Wirtschaftsrecht

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Finance and Accounting

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Kooperationsprojekt. Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik

Fachbereichstag Mathematik

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Hinweis: Stammfassung Änderung Änderung Gesamtfassung ab PhD Program Management (Doktoratsstudium)

Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand ) Inhaltsverzeichnis

Studienplan für die Studienrichtung Internationale Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

D I E N S T B L A T T

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Steuerwissenschaften

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Curriculum für das Bachelorstudium Soziologie (Version 2011)

Studiengang. Bachelor of Education. (B.Ed.) Lehramt. Gymnasium. Mathematik

Studienplan zu den Studiengängen Bachelor und Master Mathematik

Curriculum für das Bachelorstudium Informatik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck

Curriculum für das Bachelorstudium PSYCHOLOGIE an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck

Curriculum für das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (Version 2011)

Steuerwissenschaften

Curriculum für das Bachelorstudium Chemie (Version 2011)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Technische Informatik

Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011)

1. 1 Abs. 3 Z 4 wird das Wort Währungsfond durch das Wort Währungsfonds ersetzt.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Curriculum für das Masterstudium Soziologie

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

die Kompetenz, Forschungsprozesse zu organisieren und durchzuführen sowie in Forschungsteams

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

K 033/220. Curriculum für das. Bachelorstudium. Kunststofftechnik

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement Abschnitt I

Curriculum für das Masterstudium Kunstgeschichte

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Curriculum für das Bachelorstudium Deutsche Philologie (Version 2011)

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015

Studienplan des Magisterstudiums Holztechnologie und Management

Studienordnung. Physik

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Mathematik

Gesamtfassung ab

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN 1 QUALIFIKATIONSPROFIL

Curriculum für das Masterstudium Banking and Finance an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges. Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Curriculum für das Masterstudium Communication Science

Fakultät für Mathematik. Modulkataloge und Erläuterungen für das Bachelor-und Masterstudium. und für die Lehramtsstudiengänge der Mathematik

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Berlin

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Physikstudium an der. Universität Wien

Bachelorstudium Technische Mathematik

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Individuelles Bachelorstudium Technisches Management im Gesundheitswesen

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

BEILAGE 8 zum Mitteilungsblatt 16. Stück, Nr /2015, Curriculum. für das Bachelorstudium. Germanistik. Kennzahl L

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

PhD Program in Economics (Doktoratsstudium)

Management and Applied Economics

Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Umwelt- und Bio- Ressourcenmanagement. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualifikationsprofil

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

zu geben und dort aktenkundig zu machen.

Gesamtfassung ab

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Curriculum für das Masterstudium Gender Studies (Version 2013)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

Curriculum. für das Bachelorstudium. Informationsmanagement. Kennzahl L Datum des Inkrafttretens:

Curriculum für das Masterstudium Soziologie (Version

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Curriculum MECHATRONIK (MECHATRONICS)

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Curriculum. für das Bachelorstudium. Informationstechnik. mit den Studienzweigen. Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

Transkript:

Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck zu entnehmen. Stammfassung verlautbart im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 23. April 2007, 32. Stück, Nr. 196 Berichtigung verlautbart im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 15. Oktober 2008, 2. Stück, Nr. 13 Änderung verlautbart im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 23. Juni 2010, 42. Stück, Nr. 333 Änderung verlautbart im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 16. Juni 2011, 31. Stück, Nr. 484 Curriculum für das Bachelorstudium Technische Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck 1 Qualifikationsprofil Das Bachelorstudium Technische Mathematik bereitet auf eine Tätigkeit als Mathematikerin bzw. Mathematiker in Industrie und Wirtschaft sowie auf das Masterstudium der Technischen Mathematik vor. Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind die High-Tech-Industrie, Firmen für Telekommunikation und Informationstechnologie, der Logistik-Bereich, Banken, Versicherungen und statistische Ämter. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums sind in der Lage, mathematische Probleme aus Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Medizin als solche zu erkennen, zu analysieren, mathematisch zu modellieren und mit Hilfe eines Computers zu lösen. Dazu sind eine gute Grundausbildung in Algebra, Analysis, Numerischer Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Diskreter Mathematik sowie Geometrie, eine Vertiefung der Ausbildung in anwendungsorientierten Teilgebieten dieser Fächer, die Schulung des kreativen, analytischen und folgerichtigen Denkens, die Entwicklung der Fertigkeit, sich weiteres mathematisches Wissen selbständig zu erarbeiten, erforderlich. die Vermittlung guter Kenntnisse über den effizienten Einsatz mathematischer Software, die Entwicklung der Fertigkeit zur Teamarbeit sowie zur Präsentation und Dokumentation von Ergebnissen 2 Zuordnung Das Bachelorstudium Technische Mathematik ist der Gruppe der ingenieurwissenschaftlichen Studien zugeordnet. - 1 -

3 Umfang und Dauer Das Bachelorstudium Technische Mathematik umfasst 180 ECTS-Anrechnungspunkte (im Folgenden: ECTS-AP). Das entspricht einer Studiendauer von sechs Semestern. 4 Lehrveranstaltungsarten und Teilungsziffern (1) Vorlesung (VO) Eine Vorlesung führt in didaktisch aufbereiteter Weise in die Begriffe, Ergebnisse und Methoden des behandelten Fachgebietes ein. Zweck: Interesse wecken und in relativ kurzer Zeit gut strukturiertes Wissen und Grundverständnis eines mathematischen Fachgebietes vermitteln. (2) Studienorientierungslehrveranstaltung (SL) Eine Studienorientierungslehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über wesentliche e des Studiums und dessen weiteren Verlauf und schafft eine Entscheidungsgrundlage für die Beurteilung der Studienwahl. Bei der Studienorientierungslehrveranstaltung gilt Anwesenheitspflicht. Teilungsziffer: 25 (3) Proseminar (PS) Ein Proseminar steht zumeist im engen inhaltlichen Zusammenhang mit einer Vorlesung. Die Studierenden erhalten Aufgaben, deren Lösungen im Proseminar diskutiert werden. Steht das Proseminar in Zusammenhang mit einer Vorlesung, werden deren e wiederholt und eingeübt. In Proseminaren werden u. a. folgende Kernkompetenzen des Qualifikationsprofils besonders gefördert: Folgerichtiger, analytischer und kreativer Umgang mit mathematischen und logischen Problemen, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit, Kompetenz des Selbstund Zeitmanagements sowie Projektmanagements. Immanenter Prüfungscharakter. Teilungsziffer: 25 (4) Praktikum (PR) Ein Praktikum dient dem Erwerb von Fertigkeiten durch selbständige Arbeit; es fördert die praktische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen en. Weiters werden besonders die Kernkompetenzen Teamfähigkeit, folgerichtiger, analytischer und kreativer Umgang mit einfachen mathematischen und logischen Problemen und Kommunikationskompetenz gefördert. Immanenter Prüfungscharakter. Teilungsziffer: maximal 25 (5) Seminar (SE) Ein Seminar dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit en und Methoden eines Faches durch Referate, schriftliche Arbeiten und Diskussionen. Die Studierenden erlernen dabei die schriftliche (Seminararbeit) und mündliche (Seminarvortrag) Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. In Seminaren werden u. a. folgende Kernkompetenzen des Qualifikationsprofils besonders gefördert: Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Selbst- und Zeitmanagement sowie Projektmanagement, Entscheidungs- und Problemlösekompetenz, Fertigkeit zum selbständigen Erarbeiten mathematischer e, Fertigkeit zur nachvollziehbaren Dokumentation der Ergebnisse. Immanenter Prüfungscharakter. Teilungsziffer: 15-2 -

5 Name, Art, Ausmaß und inhaltliche Kurzbeschreibung der Module und deren Lehrveranstaltungen Pflichtmodule 1. Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 10 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Vorlesungen und können diese wiedergeben und anwenden. Sie haben die Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Konzepte der Linearen Algebra situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Denkweise der Mathematik erlangt. Lineare Algebra 1, VO3 4,5 ECTS-AP Matrizenrechnung; Systeme linearer Gleichungen; Vektorräume, Vektorräume mit Skalarprodukt (Einführung in die euklidische Geometrie); Rechnen mit Funktionen; Eigenwertprobleme. Vertiefung Lineare Algebra 1, VO1 Vertiefung der e der Vorlesung Lineare Algebra 1 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1, SL1 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1, PS1 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 1,5 ECTS-AP 2,5 ECTS-AP 1,5 ECTS-AP 2. Analysis 1 10 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte der Analysis situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Denkweise der Mathematik erlangt. Analysis 1, VO4 6 ECTS-AP Einführung in die Analysis; die dafür nötigen Grundbegriffe der Mathematik; reelle Zahlen; Funktionen; Differential- und Integralrechnung in einer Variablen; Konvergenz von Funktionenfolgen. Analysis 1, SL1 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. Analysis 1, PS1 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im 2,5 ECTS-AP 1,5 ECTS-AP - 3 -

wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 3. Mathematisches Praktikum 5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können wichtige grundlegende Rechenverfahren und Algorithmen wiedergeben und haben die Fertigkeit erworben, einfache mathematische Probleme zu verstehen und zu lösen sowie die Rechenverfahren auf ähnliche e zu übertragen. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Denkweise der Mathematik erlangt. Mathematisches Praktikum, PR4 Praktische Rechenübungen zu den en der Vorlesungen Analysis 1 und Lineare Algebra 1; Aufzeigen einiger Verbindungen zwischen den en der beiden Vorlesungen. 5 ECTS-AP 4. Mathematisches Arbeiten und Berufsbild 5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben die Fertigkeit erworben, ausgewählte mathematische Software zu benutzen und einfache Algorithmen in einer ausgewählten Programmiersprache zu implementieren. Sie haben gelernt, Kriterien an mathematische e und formale Gestaltung in einem Text selbst umzusetzen. Weiters kennen sie das Berufsbild einer Mathematikerin bzw. eines Mathematikers und haben einen Überblick über den Themenbereich Gleichstellung und Gender sowie über das Studium. Einführung in das mathematische Arbeiten, Mathematische Software und Programmieren, PS3 Erarbeiten, Verfassen, formales Gestalten und Präsentieren mathematischer e; Umgang mit LaTeX; Verwendung eines Computeralgebrasystems zur Lösung mathematischer Aufgaben (numerisches und symbolisches Rechnen, Visualisierung,...); grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit einer ausgewählten Programmiersprache; Implementieren einfacher Algorithmen. Ausblick und Berufsbild, VO1 Berufsbild einer Mathematikerin bzw. eines Mathematikers; Ausblick auf das Studium. Gleichstellung und Genderaspekte in der Mathematik. 0.5 ECTS-AP 5. Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 10 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, fortgeschrittene Konzepte der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein vertieftes Verständnis für die Methoden der Linearen Algebra und der Analytischen Geometrie erlangt. Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2, VO4 6 ECTS-AP Anwendung von Methoden der Linearen Algebra auf Probleme der Geometrie der Ebene und des Raumes (grundlegende Theorie der euklidischen Räume, Bewegungen in der Ebene und im Raum); quadratische Funktionen und Quadriken. - 4 -

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 4 ECTS-AP 6. Analysis 2 10 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, fortgeschrittene Konzepte der Analysis situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Methoden der Analysis in mehreren Variablen erlangt. Analysis 2, VO4 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen, einschließlich topologischer Grundbegriffe im R n ; Kurven und Flächen im R 3 ; Integralsätze. Analysis 2, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 6 ECTS-AP 4 ECTS-AP 7. Stochastik 1 10 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastik situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Methoden der Stochastik erlangt. Stochastik 1, VO4 Einführung in die Denkweisen und Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie; Bereitstellung mathematischer Modelle zur Beschreibung zufallsabhängiger Phänomene, Laplace-Experimente, allgemeine Wahrscheinlichkeitsmaße und Wahrscheinlichkeitsräume; bedingte Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, diskrete und stetige Verteilungen; stochastische Unabhängigkeit; Einführung in die Integrationstheorie, Erwartungswert, Varianz. Stochastik 1, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 6 ECTS-AP 4 ECTS-AP - 5 -

8. Algebra 1 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, einfache Konzepte der Algebra situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Methoden der Algebra erlangt. Algebra 1, VO3 Aufbau eines fundierten Wissens über ganze und rationale Zahlen, Polynome (in einer und mehreren Variablen), Polynomfunktionen, algebraische Zahlen, rationale Funktionen und Potenzreihen; in diesem Zusammenhang Einführung einiger grundlegender algebraischer Strukturen. Algebra 1, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 9. Analysis 3 (Gewöhnliche Differentialgleichungen und Funktionentheorie) 10 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, fortgeschrittene Methoden der Analysis situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen und der Funktionentheorie erlangt. Analysis 3, VO4 Vermittlung von Grundwissen über gewöhnliche Differentialgleichungen (Systeme linearer Differentialgleichungen, Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen, qualitative Theorie), Modellierung von ausgewählten Anwendungsbeispielen mit Differentialgleichungen. Einführung in die Funktionentheorie (holomorphe Funktionen, Integration in C, meromorphe Funktionen). 6 ECTS-AP Analysis 3, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 4 ECTS-AP 10. Statistik 5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, grundlegende Methoden der Statistik insbesondere mit einer geeigneten Software anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Methoden der Statistik erlangt. - 6 -

Statistik, VO2 Darstellungsformen und Kennzahlen der deskriptiven Statistik, Zusammenhang von Stichproben und Realisierungen, von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und relativen Häufigkeiten, von Erwartungswert und Mittelwert sowie von Varianz und empirischer Varianz. Einführung in die Methoden der schließenden Statistik, insbesondere univariate und multivariate Testverfahren, Varianzanalyse, Regression und Korrelation. Statistik, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. Einführung in eine ausgewählte statistische Software. 2 ECTS-AP 11. Numerische Mathematik 1 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, grundlegende Methoden der Numerischen Mathematik situationsgerecht anzuwenden und mit MATLAB zu implementieren und zu demonstrieren. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Methoden der Numerischen Mathematik erlangt. Numerische Mathematik 1, VO3 Einführung in die Denkweise und Methoden der numerischen Mathematik, numerische Integration, Interpolation und Approximation, Fehleranalyse, Numerik linearer Gleichungssysteme. Numerische Mathematik 1, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung an Hand von Fallbeispielen. Die in der Vorlesung besprochenen Verfahren werden in MATLAB implementiert. 12. Analysis 4 (Topologie und Funktionalanalysis) 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, einfache Methoden der Topologie und Funktionalanalysis situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Methoden der Topologie und Funktionalanalysis erlangt. Analysis 4, VO3 Grundbegriffe der Topologie im Hinblick auf die Funktionalanalysis; Grundlagen der Funktionalanalysis, insbesondere Einführung in die Theorie der Banach- und Hilberträume. Analysis 4, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. - 7 -

13. Diskrete Mathematik 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, grundlegende Methoden der Diskreten Mathematik situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Methoden der Diskreten Mathematik erlangt. Diskrete Mathematik, VO3 Wohlfundierte und strukturelle Induktion, Graphentheorie, Zähltheorie, Komplexitätstheorie, Polygonnetze und projektive Geometrie. Diskrete Mathematik, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 14. Numerische Mathematik 2 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, fortgeschrittene Methoden der Numerischen Mathematik situationsgerecht anzuwenden und mit MATLAB zu implementieren und zu demonstrieren. Weiters haben sie ein vertieftes Verständnis für die Methoden der Numerischen Mathematik erlangt. Numerische Mathematik 2, VO3 Weiterführende Themen aus den Gebieten der numerischen Mathematik, insbesondere Numerik von Eigenwertproblemen, von gewöhnlichen Differentialgleichungen und Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme. Numerische Mathematik 2, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung an Hand von Fallbeispielen. Die in der Vorlesung besprochenen Verfahren werden in MATLAB implementiert. 15. Algebra 2 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, fortgeschrittene Methoden der Algebra situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein vertieftes Verständnis für die Methoden der Algebra erlangt. Algebra 2, VO3 Gruppen und Darstellungen, Galoistheorie oder Körpertheorie, Moduln über Hauptidealringen, weitere ausgewählte Themen der Algebra. - 8 -

Algebra 2, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 16. Partielle Differentialgleichungen 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, die Lösungen wichtiger partieller Differentialgleichungen wiederzugeben und qualitativ zu analysieren, sowie einfache Lösungsverfahren situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Theorie der partiellen Differentialgleichungen erlangt. Partielle Differentialgleichungen, VO3 Elementare Theorie und Methoden zur Lösung einiger wichtiger partieller Differentialgleichungen (Wärmeleitungsgleichung, Wellengleichung, Transportgleichung, ). Partielle Differentialgleichungen, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 17. Geometrie 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, Problemstellungen der Darstellenden Geometrie mit Hilfe von Software zu modellieren und Methoden der Differentialgeometrie situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Methoden der Geometrie erlangt. Geometrie, VO3 Einführung in die Differentialgeometrie und Darstellende Geometrie; Modellierung und Lösung von geometrischen Problemen mit Hilfe von CAD- Software. Geometrie, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 18. Stochastik 2 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, fortgeschrittene Methoden der Stochastischen Analysis situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein tieferes Verständnis für die Methoden der Stochastik erlangt. - 9 -

Stochastik 2, VO3 Grundbegriffe der stochastischen Analysis: Arten der Konvergenz von Zufallsvariablen, gleichmäßige Integrierbarkeit, Gesetz des iterierten Logarithmus, charakteristische Funktionen, Faltung von Wahrscheinlichkeitsmaßen, schwache Konvergenz, Zentraler Grenzwertsatz. Stochastik 2, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. 19. Modellierung 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, einfache Probleme aus verschiedenen Anwendungsbereichen der Mathematik zu abstrahieren, zu modellieren, zu analysieren und Lösungsverfahren situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die mathematische Modellierung erlangt. Modellierung, VO3 Mathematische Modellbildung, qualitative und quantitative Lösungsansätze. Modellierung, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung an Hand von Fallbeispielen. 20. Optimierung 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die e der Fertigkeit erworben, sich ähnliche e selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, Optimierungsprobleme in Anwendungen zu erkennen, in eine mathematische Formulierung zu übersetzen und die entsprechenden Algorithmen und Lösungsverfahren situationsgerecht anzuwenden. Weiters sollen sie ein Grundverständnis für die Methoden der mathematischen Optimierung erlangt haben. Optimierung, VO3 Einführung in die Lineare, Kombinatorische, Konvexe und Nichtlineare Optimierung. Optimierung, PS2 Diskussion, Vertiefung und Einübung der e der Vorlesung; Übung im wissenschaftlichen Argumentieren und im Präsentieren mathematischer e. - 10 -

21. Teilgebiete der Mathematik 5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, sich methodisch korrekt mit einem Teilgebiet der Mathematik auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzung schriftlich und mündlich gut verständlich darzulegen. Teilgebiete der Mathematik, SE2 Vertiefte Auseinandersetzung in Form eines Seminars mit einem Teilgebiet der Mathematik. 5 ECTS-AP 22. Seminar mit Bachelorarbeit 7.5 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, sich methodisch korrekt mit einem Teilgebiet der Mathematik auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzung schriftlich und mündlich gut verständlich darzulegen. Seminar mit Bachelorarbeit, SE2 Vertiefte Auseinandersetzung in Form eines Seminars und einer Bachelorarbeit mit einem Teilgebiet der Mathematik. 7.5 ECTS-AP 23. Zusatzkompetenzen 10 ECTS-AP Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben einen Einblick in Themengebiete erhalten, die über die e der Module 1-22 hinausgehen. Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 10 ECTS-AP aus dem Lehrangebot der Bachelor-Studien an der Universität Innsbruck. Dabei ist mindestens eine Lehrveranstaltung zu Ethik, Wissenschaftstheorie oder Wissenschaftsgeschichte zu wählen. Empfohlen wird eine Lehrveranstaltung über Genderaspekte der Mathematik, Informatik oder Physik. 6 Studieneingangs- und Orientierungsphase (1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst ein Semester (30 ECTS-AP) und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen e des Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen. (2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen: 1. Lineare Algebra und Analytische Geometrie, SL1, 2,5 ECTS-AP, aus Modul 1 2. Analysis 1, SL1, 2,5 ECTS-AP, aus Modul 2 3. Ausblick und Berufsbild, VO1, 0,5 ECTS-AP, aus Modul 4 (3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeit. - 11 -

7 Bachelorarbeiten Es ist eine Bachelorarbeit im Rahmen des Pflichtmoduls 22 abzufassen. Die Bachelorarbeit ist im Seminar zu präsentieren und in schriftlicher und elektronischer Form bei der Leiterin oder dem Leiter des Seminars einzureichen. Die Form der elektronischen Einreichung bestimmt die Universitätsstudienleiterin oder der Universitätsstudienleiter. 8 Verfahren zur Vergabe der Plätze bei Lehrveranstaltungen mit einer beschränkten Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern Bei Lehrveranstaltungen mit einer beschränkten Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Plätze wie folgt vergeben: 1. Studierende, denen aufgrund der Zurückstellung eine Verlängerung der Studienzeit erwachsen würde, sind bevorzugt zuzulassen. 2. Reicht Kriterium Z 1 zur Regelung der Zulassung zu einer Lehrveranstaltung nicht aus, so sind an erster Stelle Studierende, für die diese Lehrveranstaltung Teil eines Pflichtmoduls ist, und an zweiter Stelle Studierende, für die diese Lehrveranstaltung Teil eines Wahlmoduls ist, bevorzugt zuzulassen. 3. Reichen die Kriterien Z 1 und Z 2 zur Regelung der Zulassung zu einer Lehrveranstaltung nicht aus, so werden die vorhandenen Plätze verlost. 9 Prüfungsordnung (1) Über jede Vorlesung in einem Pflichtmodul ist eine Prüfung abzulegen. Die Leiterin bzw. der Leiter gibt vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt, ob die Prüfung mündlich oder schriftlich abgehalten wird. (2) Über jede Studienorientierungslehrveranstaltung ist eine Prüfung abzulegen. Die Leiterin bzw. der Leiter gibt vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt, ob die Prüfung mündlich oder schriftlich abgehalten wird. (3) In Seminaren werden der Erfolg der Teilnahme, ein Vortrag und die schriftliche Seminararbeit beurteilt. Wird im Rahmen eines Seminars die Bachelorarbeit geschrieben, so werden in diesem Seminar die schriftliche Bachelorarbeit und deren Präsentation im Rahmen eines Seminarvortrages beurteilt. (4) Bei allen anderen Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter werden die Beurteilungskriterien von der Leiterin bzw. dem Leiter vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. (5) Ein Modul wird durch die positive Beurteilung seiner Lehrveranstaltungen abgeschlossen. 10 Akademischer Grad Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Technische Mathematik ist der akademische Grad Bachelor of Science, abgekürzt BSc, zu verleihen. 11 Inkrafttreten und Außerkrafttreten (1) Dieses Curriculum tritt mit 1. Oktober 2007 in Kraft. (2) Die Änderung des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck vom 23. Juni 2010, 42. Stück, Nr. 333, tritt am 1. Oktober 2010 in Kraft und ist auf alle Studierenden anzuwenden. - 12 -

(3) 1, 3, 4, 5, 7 und 9 in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 16. Juni 2011, 31. Stück, Nr. 484, treten mit 1. Oktober 2011 in Kraft und sind auf alle Studierenden anzuwenden. (4) 6 in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 16. Juni 2011, 31. Stück, Nr. 484, tritt am 1. Oktober 2011 in Kraft und ist auf Studierende, die das Studium ab dem Wintersemester 2011/2012 beginnen, anzuwenden. (5) 6 in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 16. Juni 2011, 31. Stück, Nr. 484, tritt mit Ablauf des 30. September 2014 außer Kraft. 12 Übergangsbestimmungen (1) Ordentliche Studierende, die das Diplomstudium Technische Mathematik an der Universität Innsbruck vor dem 1. Oktober 2007 begonnen haben, sind ab diesem Zeitpunkt berechtigt, den ersten Studienabschnitt dieses Studiums innerhalb von längstens fünf Semestern, den zweiten Studienabschnitt innerhalb von längstens sieben Semestern abzuschließen. (2) Wird ein Studienabschnitt des Diplomstudiums nicht fristgerecht abgeschlossen, sind die Studierenden dem Curriculum für das Bachelorstudium unterstellt. (3) Die Studierenden des Diplomstudiums Technische Mathematik sind berechtigt, sich jederzeit freiwillig dem Curriculum für das Bachelorstudium zu unterstellen. (4) Eine Anerkennung von Prüfungen gemäß 78 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 ist im Anhang 1 zu diesem Curriculum festgelegt. (5) Die Lehrveranstaltungsprüfungen nach dem Curriculum für das Bachelorstudium Technische Mathematik in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 23. April 2007, 32. Stück, Nr. 196, entsprechen den Lehrveranstaltungsprüfungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 23. Juni 2010, 42. Stück, Nr. 333, wie folgt: Curriculum 2007 Curriculum 2010 Numerische Mathematik 1, PR 2 Numerische Mathematik 1, PS 2 Numerische Mathematik 2, PR 2 Numerische Mathematik 2, PS 2 (6) Die Lehrveranstaltungsprüfungen nach dem Curriculum für das Bachelorstudium Technische Mathematik in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 23. Juni 2010, 42. Stück, Nr. 333, entsprechen den Lehrveranstaltungsprüfungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 16. Juni 2011, 31. Stück, Nr. 484, wie folgt: Curriculum 2007/2010: ECTS Curriculum 2011: ECTS Einführung in die Mathematik 1, VO3 4,5 Lineare Algebra 1, VO3 Vertiefung Lineare Algebra 1, VO1 4,5 1,5 Einführung in die Mathematik 1, PS2 2,5 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1, SL1 und PS1 2,5 1,5 Einführung in die Mathematik 2, VO3 4,5 Analysis 1, VO4 6 Einführung in die Mathematik 2, PS2 2,5 Analysis 1, SL1 und PS1 2,5 1,5 Einführung in die Mathematik 1, PR1 Einführung in die Mathematik 2, PR1 Vertiefung Analysis 1, VO2 0,5 0,5 3 Mathematisches Praktikum, PR4 5-13 -

Einführung in die Informatik, PS2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, VO1 3 1,5 Einführung in das mathematische Arbeiten, Mathematische Software und Programmieren, PS3 Einführung in die Informatik, VO3 4,5 Analysis 4, VO3 4,5 4,5 Einführung in das wissenschaftliche 1 Ausblick und Berufsbild, VO1 0,5 Arbeiten, PS1 Einführung in die Physik, VO5 7,5 Algebra 2, VO3 + PS2 7,5 Vertiefung Analysis 1, PS1 2 Analysis 4, PS2 3 Komplexe Analysis, PS1 2 Lineare Algebra 2, VO3 4,5 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 6 2, VO4 Lineare Algebra 2, PS2 3 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2, PS2 4 Algebra, VO3 4,5 Algebra 1, VO3 4,5 Algebra, PS2 3 Algebra 1, PS2 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen, 4,5 Analysis 3 (Gewöhnliche 6 VO3 Komplexe Analysis, VO2 3 Differentialgleichungen und Funktionentheorie), VO4 Gewöhnliche Differentialgleichungen, PS2 3 Analysis 3 (Gewöhnliche 4 Differentialgleichungen und Funktionentheorie), PS2 Stochastik 1, VO3 4,5 Stochastik 1, VO4 6 Stochastik 1, PS2 3 Stochastik 1, PS2 4 Geometrisches Modellieren, Visualisieren Geometrie, VO3 4,5 und CAD, VO2 3 Analytische Geometrie, VO1 1,5 Geometrisches Modellieren, Visualisieren und CAD, PS1 Analytische Geometrie, PS1 Geometrie, PS2 3 2 1 Technik, Mensch, Gesellschaft, VO1 1,5 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 1.5 ECTS-AP (Modul 23). Zählt als Lehrveranstaltung zu Ethik, Wissenschaftstheorie oder Wissenschaftsgeschichte. Technik, Mensch, Gesellschaft, PS1 1 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 1 ECTS-AP (Modul 23). Zählt als Lehrveranstaltung zu Ethik, Wissenschaftstheorie oder Wissenschaftsgeschichte. Seminar 1 mit Bachelorarbeit, SE2 7,5 Teilgebiete der Mathematik, SE2 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 2.5 ECTS-AP (Wahlmodul). Seminar 2 mit Bachelorarbeit, SE2 7,5 Seminar mit Bachelorarbeit, SE2 7,5 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlmodul Lehrveranstaltungen aus dem Modul 23 1,5 1 5 2,5-14 -

Anhang 1: Anerkennung von Prüfungen Die nachstehenden, im Rahmen des Diplomstudiums Technische Mathematik, des Lehramtsstudiums im Unterrichtsfach Mathematik oder einer anderen Studienrichtung der Universität Innsbruck positiv beurteilten Prüfungen werden gemäß 78 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 für das Bachelorstudium Technische Mathematik an der Universität Innsbruck als gleichwertig anerkannt wie folgt: Positiv beurteilte Prüfungen: Lineare Algebra, VO4 Lineare Algebra, PS2 Analytische Geometrie, VO4 Analytische Geometrie, PS2 Algebra 1, VO4 Algebra 1, PS2 Darstellende Geometrie, VO2 Analysis 1, VO4 Analysis 1, PS2 Einführung in die mathematische Software, PR2 Analysis 2, VO4 Analysis 2, PS2 Analysis 3, VO4 Analysis 3, PS2 Gewöhnliche Differentialgleichungen, VO2 Gewöhnliche Differentialgleichungen, PS1 Betriebssysteme und Datennetze, VU2 Programmieren, VO2 und PS2 Stochastische Methoden 1, VO2 Stochastische Methoden 2, VO2 Stochastische Methoden 1, PS1 Stochastische Methoden 2, PS1 Numerische lineare Algebra, VU3 Numerische Analysis, VU3 Graphentheorie, VO2 und PS1 Formale Methoden 1, VO3 und PS2 Physik 1, VO4 Analysis 4, VO4 Analysis 4, PS2 Anerkannt als: Einführung in die Mathematik 1, VO3 Einführung in die Mathematik 1, PS2 und PR1 Lineare Algebra 2, VO3 Analytische Geometrie, VO1 und PS1 Lineare Algebra 2, PS2 Algebra, VO3 Algebra, PS2 Geometrisches Modellieren, Visualisieren und CAD, VO2 und PS1 Einführung in die Mathematik 2, VO3 Vertiefung Analysis 1, VO2 Einführung in die Mathematik 2, PS2 und PR1 Vertiefung Analysis 1, PS1 Analysis 2, VO4 Analysis 2, PS2 Komplexe Analysis, VO2 Komplexe Analysis, PS1 Gewöhnliche Differentialgleichungen, VO3 Gewöhnliche Differentialgleichungen, PS2 Einführung in die Informatik, VO3 und PS2 Stochastik 1, VO3 Stochastik 1, PS2 Numerische Mathematik 1, VO3 und PR2 Numerische Mathematik 2, VO3 und PR2 Diskrete Mathematik, VO3 und PS2 Diskrete Mathematik, VO3 und PS2 Einführung in die Physik, VO5 Lehrveranstaltungen mit dem Zusatz WTM im Ausmaß von 8 ECTS-AP Lehrveranstaltungen mit dem Zusatz WTM im Ausmaß von - 15 -

Topologie, VU3 Algebra 2, VU3 Lehrveranstaltungen mit dem Zusatz WTM im Ausmaß von Lehrveranstaltungen mit dem Zusatz WTM im Ausmaß von - 16 -

Anhang 2: Empfohlener Studiengang 1. Semester Einführung in die Mathematik 1 7.5 ECTS-AP VO3+PS2+PR1 Einführung in die Mathematik 2 7.5 ECTS-AP VO3+PS2+PR1 Einführung in die Informatik 7.5 ECTS-AP VO3+PS2 Einführung in die Physik 7.5 ECTS-AP VO5 2. Semester Analysis 2 10 ECTS-AP VO4+PS2 Vertiefung Analysis 1 5 ECTS-AP VO2+PS1 Diskrete Mathematik 7.5 ECTS-AP VO3+PS2 Lineare Algebra 2 7.5 ECTS-AP VO3+PS2 3. Semester Algebra 7.5 ECTS-AP VO3+PS2 Gewöhnliche Differentialgleichungen 7.5 ECTS-AP VO3+PS2 Stochastik 1 7.5 ECTS-AP VO3+PS2 Numerische Mathematik 1 7.5 ECTS-AP VO3+PR2 4. Semester Komplexe Analysis 5 ECTS-AP VO2+PS1 Stochastik 2 7.5 ECTS-AP VO3+PS2 Numerische Mathematik 2 7.5 ECTS-AP VO3+PR2 Geometrisches Modellieren, Visualisieren 5 ECTS-AP VO2+PS1 und CAD Analytische Geometrie 2.5 ECTS-AP VO1+PS1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2.5 ECTS-AP VO1+PS1 5. Semester Partielle Differentialgleichungen 7.5 ECTS-AP VO3+PS2 Modellierung 7.5 ECTS-AP VO3+PR2 Optimierung 7.5 ECTS-AP VO3+PS2 Seminar 1 mit Bachelorarbeit 7.5 ECTS-AP SE2 6. Semester Seminar 2 mit Bachelorarbeit 7.5 ECTS-AP SE2 Technik, Mensch und Gesellschaft 2.5 ECTS-AP VO1+PS1 Wahlmodul 20 ECTS-AP - 17 -