Studieninfo zum BA-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas"

Ähnliche Dokumente
letzte Änderung

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel:

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Der Start ins Fernstudium

Präambel. Ziel des Studiums

Der Start ins Fernstudium

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

STUDIENFÜHRER. Englisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

mod. am (SP) mod (PMV) mod Mod Inhalt

Wirtschaft und Politik Ostasiens

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Studien- und Prüfungsleistungen

Erfolgreich studieren.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Der Start ins Fernstudium

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (Kulturwissenschaften)

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

ZERTIFIKAT SPANISCH FÜR DEN BERUF(ZSB)

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Hinweise zu Übergangsmöglichkeiten aus Bachelor-Studiengängen und zu Learning Agreements Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Erfolgreich studieren.

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

Studiengangsprüfungsordnung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, Mittwoch,

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.)

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Informa(onsveranstaltung

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Fächerspezifische Bestimmung

Prüfungsordnung. Biomaterials Science

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) Bewerbungsfrist:

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Studienplan Bachelor Musikwissenschaft

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Master-Absolventen des Studienganges International Business and Marketing aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

Informationen zum Studiengang BA Linguistik Dr. Anke Lenzing Fachvertreterin BA/MA Linguistik

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Erfolgreich studieren.

Transkript:

Studieninfo zum BA-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Liebe Studierende, dieses Studieninfo enthält Kommentare und Zusatzinformationen zum Modulhandbuch Ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Gestaltung Ihres Studiums die Orientierung erleichtern. Bitte drucken Sie sich das Modulhandbuch aus (herunterladbar z.b. unter www.unikoeln.de/phil-fak/afrikanistik/studium/bama/ba.html) und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut; dieses Info wird Ihnen dabei helfen. Bei Unklarheiten sollten Sie nicht zögern, die fachgebundene Studienberatung in Anspruch zu nehmen (siehe unten unter "Studienberatung"). Natürlich ist die Kommunikation mit anderen Studierenden auch oft hilfreich, sie kann aber zu großen Mißverständnissen führen, wenn diese noch einen Magister-Studiengang absolvieren, der eine vollkommen andere Struktur hat! Bitte beachten Sie auch die Rubrik "Häufig gestellte Fragen" auf der Website der Afrikanistik (www.uni-koeln.de/phil-fak/afrikanistik). Eine Übersicht über das Angebot des jeweiligen Semesters sowie eine Vorschau auf das Angebot des darauffolgenden Semesters finden Sie ebenfalls auf der Website der Afrikanistik. Studienvoraussetzungen Es wird die Kenntnis zweier Fremdsprachen vorausgesetzt. Die im Modulhandbuch genannten Stufenbezeichnungen (europäischer Referenzrahmen) sind irrelevant, sofern Ihr Abiturzeugnis (oder irgendein anderes Zeugnis) keine solchen Stufenbezeichnungen enthält. Englischkenntnisse werden in jedem Fall vorausgesetzt, wobei eine Abiturnote (gleich, wie sie lautet) als Nachweis ausreicht. Die zweite Fremdsprache ist in der Regel Französisch. Bei einem Ägyptologie-Schwerpunkt innerhalb des Studiengangs ist Französisch unerlässlich, bei einem Afrikanistik-Schwerpunkt kann Französisch durch eine andere fachrelevante Arbeitssprache (z.b. Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Arabisch, Afrikaans) ersetzt werden. Studierenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann (bei der Wahl eines Afrikanistik- Schwerpunktes) Deutsch als zweite Fremdsprache anerkannt werden. Falls Sie auf Ihrem Abiturzeugnis keine Französisch-Note haben, kommen Sie bitte in die fachgebundene Studienberatung. Studienaufbau/Stundenplangestaltung Am Ende des Modulhandbuchs finden Sie einen Musterstudienplan. Dieser ist ein Beispiel für einen möglichen Aufbau Ihres Studiums; er stellt kein striktes Schema dar, dem zu folgen wäre. Bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans sind folgende Fragen entscheidend: Für welches Semester ist die Lehrveranstaltung vorgesehen? Kann die Lehrveranstaltung auch in einem anderen Semester belegt werden? In welchem Turnus wird die Veranstaltung angeboten? Diese Informationen sind dem Modulhandbuch zu entnehmen. Ist eine Lehrveranstaltung für ein bestimmtes Semester vorgesehen, muß sie natürlich bei der Planung Vorrang haben vor solchen, die in mehreren Semstern studiert werden können. Ver-

2 anstaltungen, die nur alle zwei Semester angeboten werden, sollten Vorrang haben vor solchen, die es in jedem Semester gibt. Bei der hohen Anzahl von möglichen Studienfachkombinationen sind Überschneidungen zwischen Lehrveranstaltungen der beiden Studiengänge unvermeidbar. Aus diesem Grund haben wir uns bei der Gestaltung unseres Studienganges bemüht, soviel Flexibilität wie möglich zuzulassen. Es gibt nur sehr wenige Lehrveranstaltungen, die unbedingt in einem bestimmten Semester belegt werden müssen (siehe Modulhandbuch!). In den Aufbaumodulen stehen für die meisten Lehreinheiten mehrere Lehrveranstaltungen zur Wahl. Belegung von Lehrveranstaltungen Die Belegung von Lehrveranstaltungen muß unbedingt elektronisch (über das System KLIPS) erfolgen. Es gibt in jedem Semester mehrere von den KLIPS-Verantwortlichen festgesetzte Fristen, zu denen die Belegung von Lehrveranstaltungen möglich ist. Außerhalb dieser Fristen geht das nicht was immer wieder Studierende irrigerweise glauben läßt, es stimme etwas mit ihrem Zugang zum System nicht. Das KLIPS-System ist noch im Aufbau bzw. in ständigem Unbau begriffen und gibt immer wieder Anlaß zu Misstrauen. Daher wird selbst von den KLIPS-Verantwortlichen dringend dazu geraten, jede Studienleistung in Form eines ausgedruckten Scheins zu bestätigen. Sie sollten daher darauf bestehen, daß Ihnen in allen Lehrveranstaltungen Scheine ausgehändigt werden. Warum auf diesen Scheinen keine Angaben zu den erworbenen CP vorgesehen sind, gehört zu den Rätseln des KLIPS-Systems. Basismodul 1: Afrikanistische Sprachwissenschaft Die Einführungsseminare des Basismodul 1 sollen innerhalb der ersten vier Semester absolviert werden. Alle Einführungsseminare werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. Sie haben also die größtmögliche Freiheit, diese Seminare in einen aufgrund des anderen Studiengangs möglicherweise sehr unflexiblen Stundenplan einzupassen. Es ist vorgekommen, daß Studierende alle Einführungsseminare im ersten Semester absolviert haben. Das ist weder nötig noch besonders sinnvoll. Das Einführungsseminar "Gliederung der Sprachen Afrikas" sollten Sie (das ist eine dringende Empfehlung) erst belegen, nachdem Sie "Phonetik und Phonologie" und "Morphologie und Syntax" absolviert haben. Ob Sie mit "Phonetik und Phonologie" oder mit "Morphologie und Syntax" anfangen, ist nicht wichtig; es ist auch sinnvoll, beides parallel zu machen. In welchem Semester Sie das Seminar "Sprachsoziologie" absolvieren, ist nicht wichtig. Sie müssen nur in zweien der vier Einführungsseminare eine Klausur schreiben bzw. ein Referat halten. In welchen Sie das tun, steht Ihnen frei. Die Veranstaltungen im Basismodul 1 sind feststehend, d.h. es wird in dem betreffenden Semester innerhalb einer Lehreinheit nur eine einzige Veranstaltung angeboten. Basismodul 2: Geschichte und Kulturen Das Basismodul 2 ist ebenfalls ein Pflichtmodul. Bitte beachten Sie bei Ihrer Stundenplangestaltung, daß die Veranstaltungen nur in jedem zweiten Semester stattfinden. Die Veranstaltungen im Basismodul 2 sind feststehend, d.h. es gibt zu ihnen keine Alternative.

3 Basismodul 3: Spracherwerb, Grammatikkurse Im Basismodul 3 müssen Sie sich für eine der angebotenen Sprachen entscheiden. Bitte beachten: Ägyptisch: Anfängerkurs nur im Wintersemester. Wenn Sie sich für Ägyptisch entscheiden, sollten Sie im ersten Semester damit beginnen. Bambara: Anfängerkurs im Winter- und Sommersemester. Sie können im ersten oder zweiten Semester damit beginnen. Swahili: Anfängerkurs im Winter- und Sommersemester. Sie können im ersten oder zweiten Semester damit beginnen. Hausa: Anfängerkurs nur in jedem zweiten Wintersemester, d.h. Sie können im ersten bzw. dritten Semester damit beginnen. Ewe: Anfängerkurs nur in jedem zweiten Wintersemester, d.h. Sie können im ersten bzw. dritten Semester damit beginnen. Zu den Sprachkursen Bambara, Swahili und Ewe gibt es begleitende Übungen, die nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert sind. Diese begleitenden Übungen können Sie über das "Studium Integrale" (siehe unten) belegen, wofür Sie jeweils 1 CP angerechnet bekommen. Falls Sie eine zweite Sprache lernen möchten, ist die Anrechnung eines weiteren Sprachkurses (Kurs 1 und 2) ebenfalls über das "Studium Integrale" möglich. Jeder Sprachkurs wird mit 7 CP angerechnet. Informationen zu den jeweiligen Sprachen finden Sie im Modulhandbuch. Basismodul 4: Spracherwerb, Praxis Im Basismodul 4 wird die in Basismodul 3 gewählte Sprache fortgeführt. Aufbaumodul 1: Geschichte und Kulturen Dieses Modul ist ein Pflichtmodul. Die ersten beiden Veranstaltungen sind feststehend, innerhalb der dritten Lehreinheit ("Tradition und Moderne") kann es mehrere alternative Lehrveranstaltungen (möglicherweise auch zusätzlich in einem Wintersemester) geben. Zwischen diesen Alternativen können Sie ihrem Interesse entsprechend wählen. Die einfachste Orientierung über evtl. angebotene alternative Lehrveranstaltungen ermöglichen Ihnen die Semesterprogramm-Übersichten auf den Websites von Afrikanistik und Ägyptologie. Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft und Philologie Innerhalb dieses Moduls können Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Kenntnisse in der gewählten Sprache (Ägyptisch, Bambara oder Swahili) vertiefen oder die sprachwissenschaftliche Modulvariante wählen möchten. Falls Sie Hausa oder Ewe gewählt haben, können wir Ihnen mangels Lehrkapazität leider keine weiterführende Modulvariante anbieten. Für die Lehreinheit "Sprachtypologie" im Aufbaumodul 2b (Sprachwissenschaft) gibt es immer mehrere alternative Lehrveranstaltungen (in der Regel auch im Sommersemester), zwischen denen Sie wählen können. Auch für die Lehreinheit "Sprachwandel" können ggf. mehrere Lehrveranstaltungen zur Wahl stehen. Die einfachste Orientierung über angebotene

4 Alternativen ermöglichen Ihnen die Semesterprogramm-Übersichten auf den Websites von Afrikanistik und Ägyptologie. Aufbaumodul 3: Neue Theorien und Methoden Dieses Modul ist ein Pflichtmodul. Zu den ersten beiden Lehreinheiten können möglicherweise mehrere Lehrveranstaltungen zur Wahl stehen. Studium Integrale Hierbei handelt es sich um einen "Pool" von Lehrveranstaltungen, die Studierenden aller Fachrichtungen offenstehen. Aus diesem Pool müssen Lehrveranstaltungen ausgewählt werden, die insgesamt (d.h. innerhalb des gesamten 2-Fach-Bachelor-Studiums) 12 CP erbringen. In der BA-Übersicht auf unseren Websites finden Sie eine Aufstellung derjenigen Veranstaltungen, die von der Afrikanistik und der Ägyptologie in diesen Pool eingespeist werden. Dabei handelt es sich um Veranstaltungen, die auch für Fachfremde geeignet sind. Über die Aufnahme von Veranstaltungen in das "Studium Integrale" entscheiden nicht wir, sondern eine dafür zuständige Person. Falls Sie eine Veranstaltung belegen möchten, die keinem Modul zugeordnet ist, sollten Sie schauen, ob diese Veranstaltung möglicherweise dem "Studium Integrale" zugeordnet ist und deswegen kreditiert werden kann. Auch begleitende Übungen zu Sprachkursen (wie zusätzliche Sprachkurse überhaupt) können innerhalb des "Studium Integrale" belegt werden (siehe Anmerkungen zu Basismodul 3). Bei den Veranstaltungen des "Studium Integrale" sind Sie aber mitnichten auf die von Afrikanistik und Ägyptologie angebotenen Veranstaltungen beschränkt. Bachelorarbeit Eine Bachelorarbeit schreiben Sie nur in einem der gewählten Studiengänge. Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend angefertigt. Das Thema der Bachelorarbeit muß im Zusammenhang mit einem bestimmten Aufbaumodul, ggf. mit einer bestimmten Lehrveranstaltung stehen. Sie können zur Bachelorarbeit zugelassen werden, wenn Sie in dem betreffenden Aufbaumodul bereits eine Prüfungsleistung erbracht haben (also ein Referat gehalten oder eine Hausarbeit geschrieben haben). Das Thema der Bachelorarbeit darf nicht mit dem Thema einer Hausarbeit identisch sein. Die Bachelorarbeit muß im Prüfungsamt des Dekanats angemeldet werden. Das Verfahren läuft so, daß Ihnen vom Prüfungsamt ein Prüfer zugeteilt wird. In der Praxis sollten Sie sich vor der Anmeldung einen Prüfer aussuchen und mit dieser Person ein Thema absprechen. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt zehn Wochen; sie wird mit 12 CP kreditiert. Bachelorprüfung Eine Bachelorprüfung machen Sie in jedem der beiden gewählten Studiengänge. Sobald Sie die Basismodule absolviert haben, können Sie sich (beim Prüfungsamt im Dekanat) zur Bachelorprüfung anmelden. Für diese Anmeldung gibt es bestimmte Fristen.

5 Die Bachelorprüfung findet im Zusammenhang mit einem von Ihnen gewählten Aufbaumodul statt. Sie können wählen, ob Sie die Prüfung innerhalb einer bestimmten Lehrveranstaltung machen möchten oder ob Sie Themen aus mehreren Veranstaltungen des betreffenden Moduls bearbeiten möchten. Die Thematik der Bachelorprüfung darf sich (muß sich aber keineswegs) mit der Thematik der Bachelorarbeit überschneiden. Sie können auch wählen, ob Sie lieber eine vierstündige Klausurarbeit schreiben oder eine 45minütige mündliche Prüfung machen möchten. Studienberatung Es gibt zwei obligatorische Beratungen (für die auch Scheine ausgegeben werden): die Anfängerberatung, die zu einem vom Dekanat festgesetzten Termin stattfindet, und die Viertsemesterberatung. Falls Sie den Termin der Anfängerberatung verpassen, kommen Sie in die indivuelle Studienfachberatung. Für die Viertsemesterberatung werden in jedem Sommersemester zentrale Beratungen durch das Dekanat angeboten, die sich an alle Studierenden der Philosophischen Fakultät richten. Alternativ können Sie auch die individuelle Studienfachberatung in Anspruch nehmen. Dazu können Sie einfach in die Sprechstunde kommen (bei ähnlichen Anliegen gerne auch in Gruppen). Sprechstunden der Studienfachberatung: Afrikanistik: Dr. Ulrike Claudi; Im Semester Mo., 12 14 und Di., 11-12 im Institut für Afrikanistik sowie nach Vereinbarung (ulrike.claudi@uni-koeln.de). Ägyptologie: Dr. Heinz Felber, nach Vereinbarung (heinz.felber@uni-koeln.de) im Seminar für Ägyptologie. Ein Wort zum Schluss Das Bachelor-Studium gibt Ihnen einen engen Rahmen vor, innerhalb dessen Sie Lehrveranstaltungen belegen und Leistungen erbringen müssen. Natürlich sollten Sie diesen Rahmen beachten; er hilft Ihnen ja auch dabei, dass Ihr Studium nicht aus dem Ruder läuft. Es kann jedoch nicht der eigentliche Sinn eines Studiums sein, es möglichst schnell und ordnungsgemäß hinter sich zu bringen. Sie sollten sich in jedem Semester auch die Themen und Beschreibungen solcher Lehrveranstaltungen ansehen, die nicht für das BA-Studium vorgesehen sind oder die solche Lehreinheiten ausfüllen, die Sie bereits absolviert haben. Falls Sie sich für solche Lehrveranstaltungen interessieren, sollte Ihnen Ihr inhaltliches Interesse wichtiger sein als das Sammeln von Credit points. Ob im Zweifelsfall eine Teilnahme möglich oder sinnvoll ist, läßt sich leicht durch Nachfrage klären. Das Institut für Afrikanistik wie das Seminar für Ägyptologie bieten in loser Folge Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen an. Um von solchen und anderen Veranstaltungen zu erfahren, sollten Sie sich auf die Mailing list des Instituts für Afrikanistik eintragen. Diese heißt "ifa-info" und ist über die Website der Afrikanistik auffindbar. Bei allen Veranstaltungen sind Studierende willkommen! Stand: 1. Juli 2011 Dr. Ulrike Claudi (ulrike.claudi@uni-koeln.de)