Obstfax 14 /

Ähnliche Dokumente
Kernobst Veranstaltung

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst

Obstbau aktuell 18/ Juli 2017

Obstfax 1 /

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst + Steinobst

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Pflanzenschutzbulletin Obst Mittelland- Version Basel-Landschaft Nr. 7/2017 Versanddatum:

Pflanzenschutzmitteilung Obstbau

Pflanzenschutzbulletin Obst Mittelland Nr. 8/2017 Versanddatum:

Zwischenbericht Interreg Systemvergleich 2012

Biohochstamm-Bulletin vom

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Obstbau Pflanzenschutz-Empfehlungen. Telefon Bayer (Schweiz) AG CropScience.

Pflanzenschutzmitteilung Obstbau

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Movento SC. Bewilligte Indikationen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2014

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Obstbau aktuell 05/ März 2017

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Biologie, Auftreten und Bekämpfung von Apfelwickler und weiteren Wicklerarten

Inhalt. GIBB Plus bei Äpfeln GIBB 3 und GIBB Plus bei Birnen GIBB Plus und GIBB 3 bei Süßkirschen Schluss

Richtlinie für die integrierte und kontrollierte Erzeugung von Kern- und Steinobst in Baden-Württemberg PFLANZENSCHUTZMITTELLISTE 2001

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall

Obstbau Warndienst 02/ April 2016

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Alanto. Bewilligte Indikationen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Obstbau. Insektizid für Obst-, Beeren- und Zierpflanzenbau.

Obstbau aktuell 22/ August 2017

Obstbau aktuell 5/ April 2016

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Insektizide und Nützlinge

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Pflanzenschutzmittel Aktuelle Zulassungssituation und Hinweise

Obstbau Warndienst 05/ April 2016

Obstbau aktuell 11/ Juli 2016

Pflanzenschutzbulletin Obst Mittelland Nr. 4/2017 Versanddatum:

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

Obstbau aktuell 12/ Mai 2017

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

OBSTBAUPROFI. Ratgeber für den professionellen Pflanzenschutz im Obstbau

Kirschessigfliege Drosophila suzukii / Allgemeine Sonderbewilligung

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 9 / 2015

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Rapserträge stark aber nicht sensationell

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Ing. Alexander Schweiger, BCS. Luna Experience im Kernobst - Eine neue Lösung gegen viele Pilzkrankheiten

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2015

Richtlinien für den kontrollierten Integrierten Anbau von Obst in der Bundesrepublik Deutschland

Optimaler Erntetermin und Lagerung von Topaz. DI Dr. Gottfried Lafer Versuchsstation Haidegg

Faktoren zur Förderung der Blütenknospen und deren Entwicklung

Hochselektives biologisches Insektizid zur Bekämpfung des Apfelwicklers im Kernobstbau. Schaderreger Kultur Aufwandmenge Wartefrist

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertv oll fürs Land.

Erfahrungen / Versuchsergebnisse Steinobst, Erdbeeren, Gemüse

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

LANDOR Blattdünger. Yara Vita

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Armicarb. Technisches Informationsblatt

Flint. Bewilligte Indikationen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Dr. von Kröcher, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Pflanzenschutzmittel Aktuelle Zulassungssituation und Hinweise

Detaillierte Beschreibung der Grundmassnahmen

PFLANZENSCHUTZ: WIRKSTOFFLISTE FÜR DEN ÖLN IM OBST- UND BEERENBAU (SAIO)

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Obstbau Warndienst 06/ Mai 2016

Orange ist eine geschützte Marke der KWS

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Frostversicherung für Äpfel Ausgangssituation

Sico. Bewilligte Indikationen. Produktinformationen. Wikungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Obstbau 2013 Gesundes Obst Natürlich produziert

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Transkript:

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Beratung Entwicklung Innovation Obstfax 14 / 2017 29.05.2017 Ertragsniveau 2017 Witterung Vegetation Kernobst Bodenfeuchte Wuchsbremse bei geringem Behang Wurzelschnitt Blattschäden Pilzkrankheiten Der SOV hat den Ernteausfall infolge Frost in der Schweiz auf 100 Mio. Fr. beziffert. Die Ausfälle in der Ostschweiz werden bei den Kirschen auf 70-80 %, bei den Zwetschgen auf 60 %, bei Aprikosen auf 90 %, bei den Äpfeln auf 40-50 % und den Birnen 70 % geschätzt. Einzelbetrieblich gibt es aber wesentlich höhere Ausfälle. Die Hauptsorten Gala und Golden, welche noch einigermassen gut aussahen, hatten einen starken Fruchtfall und auch dort reduziert sich der Behang beträchtlich. Warmes Wetter mit Gewitterneigung ab Mittwoch Die frühblühenden Apfelsorten haben das T- Stadium erreicht, die übrigen Sorten stehen im Stadium 72. Bei den Birnen befinden sich die Hauptsorten im Stadium 72 Die Böden sind nur oberflächlich ausgetrocknet, bereits ab 5 cm Bodentiefe wird es feucht. Das Triebwachstum ist besonders bei gut versorgten Bäumen mit wenig Ertrag sehr stark. Teilweise haben die Triebe durchgetrieben und viele Blüten gebildet. Eine Wuchsbremse kann jetzt mit geringen Mengen an Ethephon erfolgen : 1 x max. 3 dl oder 1-2 mal innerhalb einer Woche mit 1-2 dl (nicht in die volle Hitze applizieren). Normalerweise ist es jetzt für einen Wurzelschnitt zu spät. Bei leeren und fast leeren Bäumen mit viel Wuchs wäre ein einseitiger Wurzelschnitt jedoch eine Möglichkeit, eine Wuchsbremse einzubauen. Dies sollte nicht generell gemacht werden, sondern wirklich nur gezielt dort, wo das Wachstum überbordet. Wie erwartet haben die temporären Mangelsymptome (Eisenchlorose) bereits stark nachgelassen. Blattfall betrifft in der Regel die primären Rosettenblätter und ist weiter nicht bedenklich. Bei Braeburn ist der Blattfall eine Sorteneigenschaft, welche mit Blattdüngern nicht verhindert werden kann. Weder Mangan-, noch Magnesiumblattdünger zeigen Erfolge. Der Ascosporenausstoss des Schorfpilzes dürfte abgeschlossen sein. Es gilt nun, mit möglichst geringem Aufwand die Restsaison zu bewältigen. Unser Tipp für Parzellen mit mässigem Behang: Bei Schönwetterperioden Behandlungen bis im August gegen Schorf nur mit Captan oder Folpet in Kombination mit Cyflamid (auf 2 Behandlungen beschränkt) oder Nimrod gegen Mehltau. Bei Sorten, welche wenig anfällig für Mehltau sind, ev. auf diese verzichten resp. die Primärinfektionen entfernen. Wichtig ist, dass Mehltau wegen Resisitenzgefahr nicht nur mit SSH Produkten (Topas Vino) behandelt wird. Schwefel gegen Mehltau: Bei derart hohen Temperaturen wie zur Zeit sollte generell auf Schwefel verzichtet werden. Kleinstmengen von 1 kg können bereits zu starken 8268 Salenstein T +41 71 663 33 33, F +41 71 664 28 67 www.arenenberg.ch, info@arenenberg.ch

2/5 Verbrennungen führen. In Junganlagen keine Kompromisse bei der Pilzbekämpfung eingehen und Schorf und Mehltau regelmässig bekämpfen. Wickler Die hohen Temperaturen haben die Flugaktivität erhöht. In den Seelagen und dem Seerücken ist eine erste Bekämpfung des Apfelwicklers und des Kleinen Fruchtwicklers gegen Ende der Woche ratsam. In Lagen über 500 m trifft dies auf Mitte der Woche 23 zu. Mittelwahl Apfelwickler und Kleiner Fruchtwickler: (andere Mittel haben nur auf den Apfelwickler eine Wirkung! ) Bei der Bekämpfungsstrategie ist die Wirkungszeit der Produkte und die Einsatzbeschränkungen zu beachten. Einsatz max. Wirkungszeit Wochen Produkt 4 2 Audienz 3 2 Stewart 2 2 Affirm 1x gleicher Schädling 4-5 Prodigy Achtung: Audienz und Affirm sind Bienengifte, Parzelle vorher mulchen resp. ausserhalb Bienenflug behandeln. Affirm ist nur in Obstanlagen, nicht aber im Feldobstbau bewilligt. Strategie: 1. Behandlung mit Audienz resp. Stewart oder Affirm 2. Zweite Behandlung nach 2 Wochen mit den gleichen Produkten Anschliessend, d.h. 4 Wochen nach der ersten Behandlung) gegen den Apfelwickler 3a In Parzellen mit niederem Befallsdruck des Apfelwicklers im Abstand von 10-14 Tagen mit Granuloseviren bis Mitte August weiter behandeln. Produkte: Carpovirusine Evo2, Granupom neu, Madex Top, Madex Twin). Granuloseviren sind nicht UV stabil, der Behandlungsintervall richtet sich deshalb nach der Intensität der Sonneneinstrahlung. 3b In Parzellen mit hohem Befallsdruck des Apfelwicklers Fortsetzung mit einem dieser Produkte:

3/5 Birnblattsauger Austernschildlaus Steinobst Vegetation Kirschenfestigkeit - Dimilin SC, Difuse 49SC, Nomolt (alle mit Aufbrauchfrist 2017 ) Wirkungsdauer 4-5 Wochen - Rimon, Nova 100 (mit Aufbrauchfrist 2018) Wirkungsdauer 3-4 Wochen - Mimic Wirkungsdauer 4 Wochen Diese Produkte aufbrauchen. Die Produkte Audienz, Affirm und Stewart empfehlen wir wegen der kurzen Wirkungszeit hinten in der Saison nur bedingt, resp. wenn allenfalls der Schalenwickler noch bekämpft werden muss. Die warme Witterung hat die Entwicklung rasant beschleunigt. Die Eiablage ist mehrheitlich erfolgt und ist sehr massiv, gelbe und orange Eier und Imagos sind vorhanden. Gegenwärtig liegt das Entwicklungsstadium der Blattsauger vor, wo Movento SC seine volle Stärke (Eier und Larven) entwickeln kann. Vor- sowie Nachbehandlungen mit Seifen werden dringend empfohlen. (Natural, Oleate, Siva 50 (2% mit 1000 l Wasser / ha) oder Mama Steinfels 5-6 l / ha) oder Kalinitrat (15 l / ha, nur bei bewölkter Witterung, ansonsten Blattverbrennungen) Der Einsatz von Vertimec (auf jüngere und ältere Larven) kann eine Entspannung bringen, sollte aber nur eingesetzt werden, wenn wirklich alle Stricke reissen. Larvenschlupf genau beobachten. Gras wachsen lassen, damit der Ohrwurm (warum heisst der Ohrwurm? ) die Bäume besiedeln kann. Die Larven der Austernschildläuse haben die schützenden Schilder der Elterntiere teilweise verlassen. Eine Behandlung dieser Art sollte bei starkem Befall in den nächsten Tagen mit Pyrinex oder Reldan 22, allenfalls Movento SC erfolgen. Bei den wenigen vorhandenen Frühkirschen hat der Farbumschlag eingesetzt. Erste Kirschen werden in ca. 10-14 Tagen erwartet. Die Fruchtentwicklung erfolgt allerdings sehr rasch. Bei den Zwetschgen sind 40-50 % der Fruchtendgrössen erreicht. Die Qualität der Kirschen wird heute nicht nur an der Grösse gemessen, auch die innere Qualität und die Festigkeit spielen besonders auch für die teuren Qualitäten eine Rolle. Die Kirschenfestigkeit kann mit dem Einsatz von Ca-Blattdüngern leicht verbessert werden. Die sofortige Kühlung der Früchte (notfalls in Eiswasser tauchen oder Hydrocooling) jetzt bereits planen und ev. mit dem Abnehmer besprechen.

4/5 Kirschenfliege Kirschessigfliege Junganlagen bis zur 3. Kirschenwoche nicht behandeln. Ab der 4. Kirschenwoche steht in der Regel eine Bekämpfung an. In unseren Fallen war bisher noch keine Kirschenfliegen. Gelbe Überwachungsfallen jetzt aufhängen. Im Monitoring der Kirschessigfliege ist der Anstieg bisher noch nicht erfolgt. In den Betrieben sollten jetzt die Lockfallen zur Befallsüberwachung aufgehängt und Netze definitiv geschlossen werden. Wir berichten laufend über das Monitoring. Bekämpfungsstrategie Kirschenfliege: Wir empfehlen grundsätzlich zwei Behandlungen und wegen der Mehrfachrückstandsproblematik auch mit denselben Produkten. Der Einsatzzeitpunkt für die erste Behandlung liegt vor dem Farbumschlag ca. 4 Wochen vor der Ernte. Mittelwahl: je zwei mal im Abstand von 10-14 Tagen Alanto, Oryz Pro, Gazelle. Bei diesen Produkten beträgt die Wartefrist 14 Tage. Movento SC, kann ebenfalls in doppelter Anwendung wie oben mit Wartefrist von 14 Tagen, eingesetzt werden. Um Resistenzen zu verhindern empfehlen wir, dieses Mittel im Wechsel mit der 1. Empfehlung anzuwenden, also nicht jedes Jahr die gleichen Produkte einzusetzen. Pilzkrankheiten Die Wirkungssicherheit von Actara, mit 1 Behandlung bei Farbumschlag eingesetzt und 3 Wochen Wartefrist ist insbesondere bei hohem Befallsdruck der Kirschenfliege ungenügend. In voll eingenetzten Parzellen und langjähriger regelmässiger Bekämpfung kann dies jedoch ausreichen, um die Kirschenfliege in Schach zu halten. Zusatzmassnahmen gegen die Kirschessigfliege sind dann aber dringendst empfohlen. Als Alternative kann bei niederem Befallsdruck durch die Kirschenfliege ab Farbumschlag das Produkt Naturalis (gute Teilwirkung) mit Einsatzabstand von 7 Tagen und Wartefrist von 1 Woche eingesetzt werden. Unter Folie reduziert sich die Gefahr von Pilzkrankheiten stark. Behandlungsintervalle können deshalb leicht ausgedehnt werden. Schrotschuss und Bitterfäule unter Einhaltung der Wartefrist trotzdem in ca. 10 tägigem Abstand behandeln. Vermeidung von Spritzflecken durch geringe Wassermengen (300-400 l / ha) und Behandlung bei trockenen Bäumen. Es steht eine Reihe von Fungiziden zur Verfügung. Auch hier sollte darauf geachtet werden, dass das Limit von 5 Wirkstoffen nicht überschritten wird. Fachstelle Obstbau TG / SH Urs Müller 071 663 33 04 Patrick Stadler 071 695 12 65 Ueli Henauer 071 463 58 61 Reto Leumann 071 663 33 03 Anja Ackermann 071 663 33 01

5/5 Abb1. Auf dem Holz sind jetzt Wanderlarven der Austernschildläuse zu finden. Diese sind wesentlich kleiner als die Elterntiere. Im Bild sind die aufgedeckelten, gelben Larven sichtbar Abb.2 Bitterfäulebefall an reifer Kirsche. Die Schäden unter Folienabdeckung halten sich meistens in Grenzen. Bei zu grossen Behandlungslücken kann sich dies aber rasch ändern.