BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

Ähnliche Dokumente
Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER ANAEROBEN SCHLAMMBEHANDLUNG BEI ANWENDUNG DER BIOLOGISCHEN PHOSPHATELIMINATION

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm - Machbarkeitsstudie -

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft?

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Großtechnische In-situ-Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage

Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Kläranlage - Vision

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

INIS Statuskonferenz, , Hamburg. NoNitriNox

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlammbehandlung und beseitigung

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Der KlärschlammReformer

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Bezirksregierung Düsseldorf

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

HUBER Schlammbehandlung

Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung. 7./ , Fichtenau-Neustädtlein

ABEL SH. Feststoffpumpen für schwierige Medien bei extrem hohem Druck. Vom Spezialisten für oszillierende Verdrängerpumpen

From waste to nature. page 1

Nachhaltige Klärschlammbehandlung Vom Abfallprodukt zur alternativen Energiequelle

Phosphor-Recycling bei Kläranlagen

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Gruppenklärwerk Nordkanal

Phosphorrückgewinnung im Kontext der Klärschlammentsorgungsproblematik

Podium Wasser. Rohstoff und Lebensgut. Moderation. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Hochschule Amberg Weiden Labor Angepasste Wassertechnologien

Projekt OXERAM ( )

Energieverbrauch und Energieerzeugung in Thüringer Kläranlagen

EU-LIFE-Projekt Sludge Redox Biogas aus Klärschlamm

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz. Ökoeffizienz in der Wasserwirtschaft. Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Verfahren der biologischen Abwasserreinigung

N i e d e r s c h r i f t

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Schmutzfrachten im Zulauf

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Perspektiven der Klärschlammentsorgung vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an den Ressourcenschutz

Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Biotechnologie für die Abwassertechnik

Biologie der Biogaserzeugung

H I N T E R G R U N D ENERGIEEFFIZIENZ KOMMUNALER KLÄRANLAGEN

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien

Wirtschaftliche Energie- und Prozessoptimierung für Belebungsanlagen durch bereichsübergreifende

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

STEIGERUNG DER ENERGIE EFFIZIENZ AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN

BEWÄHRTE VERFAHREN IN DER SCHLAMMBEHANDLUNG

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Phosphor-Recycling in der Praxis: Herausforderungen, Erwartungen, Wirtschaftlichkeit

Monatsprotokoll Juli 2015

5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION)

Weiterbildungskurs: «Messtechnik: Eine Reise vom Messwert zur wertvollen Information» Datenauswertung und Visualisierung. W18, 2013 / 2014 Seite 1

Water2Energy Bausteine für eine energetische Prozessoptimierung in der Abwasserbehandlung. Wasser Berlin International, 2013

Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen kommunaler Kläranlagen

Energieeffizienz selbstgemacht!

Die Thermodruckhydrolyse ein alternatives Verfahren zur Klärschlammbehandlung?

Kläranlage Freising Daten:

WEITERGEHENDE PHOSPHORELIMINATION MITTELS KOMBINIERTER FÄLLUNG UND FLOCKUNGSFILTRATION AM BEISPIEL BRAUEREIABWASSER

Zukunft der Klärschlammverwertung

Arbeitshilfe zur Verminderung der Phosphoremissionen aus kommunalen Kläranlagen

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.

Finanzierungsmodell eines deutschen Klärwerks am Beispiel der Kläranlage Lingen

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014

Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben

Weitgehende Entfernung von Nährstoffen (TP<50µg/L, TN<5mg/L) und Spurenstoffen im Membranbelebungsverfahren für dezentrale Siedlungsgebiete

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Energieeffiziente Faulgasnutzung

Grundlagen der Biogase am Beispiel: Klärgastechnik

Untersuchungen zur Optimierung der Prozesswasserbehandlung der Abwasserreinigungsanlage Tobl

AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen:

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Nachhaltige Nutzung. sekundärer Phosphorreserven. Gabriele Döhle Ellen Gerlach Fachgebiet Abfallwirtschaft

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Transkript:

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Projektpartner

Gliederung des Vortrages Daten zur Stadtentwässerung und Kläranlage Lingen Versuche der KA Lingen im Schlammbereich Fördervorhaben Aktueller Stand und Ergebnisse Weiteres Vorgehen/Ausblick

Stadtentwässerung (SE) Lingen Eigenbetrieb der Stadt Lingen Gesamt: 29 Beschäftigte 16 Mitarbeiter/Innen der SE Lingen im Bereich Betrieb Kläranlage, Pumpwerke und Fremdarbeiten 11 Mitarbeiter/Innen der SE Lingen im Bereich Kanäle-Planung, Digitalisierung, Bau, Sanierung, Unterhaltung, Reinigung, Hausanschlüsse

Kläranlage Lingen im Jahre 2011 Wohnbebauung Nördlich in etwa 250 m Entfernung Südlich in etwa 50 m Entfernung KA-Fläche 5 ha

Daten zur KA Lingen 1-stufige Belebungsanlage mit vorgeschalteter Denitrifikation und biologischer Phosphorelimination. Ausbaugröße der Kläranlage: 195.000 Einwohnerwerte (EW) Mittlere CSB-Auslastung der Kläranlage: 150.000 EW davon angeschlossene Einwohner: 64.000 EW (43%) Industriebetriebe und sonstige Firmen: 47.000 EW (31%) Acrylfasernherst. (chemische Industrie): 39.000 EW (26%) Hersteller von Polyacrylfasern liefert schwer abbaubares Wasser (50%), daher höhere Überwachungswerte für den Ablauf der Kläranlage: CSB: 200 mg/l N anorg. : 16 mg N/l P: 1,0 mg/l

Daten zur KA Lingen Rohschlammfracht : Klärschlammfracht : Abbau organischer Stoffe: 2900 t TR/a, 78% O-TR 1930 t TR/a, 67% O-TR 43% (ohne Cofermente) Volumen 2 * 2050 m³ Aufenthaltszeit 20 Tage Temperatur 38 C Beschickung PS aus Vorklärung (50%) ÜS vom Siebband (50%) Reststoffspeicher für Cofermente

Daten zur KA Lingen Klärschlammanfall 1930 t TR/a, o-tr 67% Entwässerung 2 Bucherpressen TR im entwässerten Schlamm 26 % (Daten 2011) Polymerverbrauch Entwässerung 18 kg WS/t TR Verbrauch Eisenlösung (42%ig) Entwässerung: 230 kg/ t TR

Bisher durchgeführte Versuche im Schlammbereich Verlängerung der Aufenthaltszeit im Faulturm - Verlängerung von 20 auf 40 Tage Diplomarbeit 2001 - Ergebnis: Reduzierung O-TR um 2% Zugabe von Enzymen (2002) - 4-monatige Enzymzugabe in FT 1. FT 2 ohne Enzymzugabe. - Ergebnis: Reduzierung O-TR um <= 1 % Ultraschall-Desintegration - Behandlung Roh- und Überschuss-Schlamm mit Ultraschall Diplomarbeit und KA-Versuche in 2004 - Ergebnis: Reduzierung O-TR um <= 1 %

Bisher durchgeführte Versuche im Schlammbereich Durchführung des Kemicond-Verfahrens von 2006-2007 Vorbehandlung des Klärschlammes mit Säure und Oxydationsmittel. Neutralisation, Polymerzugabe und anschließende Entwässerung mittels Kammerfilter- bzw. Bucherpresse Ergebnis: TR-Gehalte von 34% (Kammerfilterpresse) und 40% (Bucherpresse) wurden erreicht. Guter Automatisierungsgrad, sichere Fahrweise. Durchführbarkeit scheiterte aufgrund der in 2008 stark angestiegenen Preise für Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid.

Förderprojekt Plus-Energie-Kläranlage mit Phosphor-Rückgewinnung Am Beispiel der Kläranlage der Stadtentwässerung Lingen soll erstmalig im technischen Maßstab gezeigt werden, dass Kläranlagen nicht nur in Nullenergie-Kläranlagen, sondern in Plus-Energie-Kläranlagen umgewandelt werden können, (Strom- und Wärmeüberschüsse) wobei gleichzeitig eine Rückgewinnung von pflanzenverfügbarem Phosphor in Höhe von 30 Massen-% des Zulaufs realisiert und der Klärschlammanfall und der Chemikalienverbrauch auf der Kläranlage Lingen reduziert wird

Förderprojekt Plus-Energie-Kläranlage mit Phosphor-Rückgewinnung Trotz zusätzlicher Anlagentechnik und des zusätzlichen Energieverbrauchs (Strom und Wärme) für die zu installierenden Anlagen wird immer noch eine Strom- und Wärmeabgabe an externe Verbraucher möglich sein. Das Vorhabensziel soll über eine Verfahrensumstellung der bestehenden Schlammbehandlung und einer Optimierung der Abwasserbehandlung erreicht werden

Projektplanung (Auszüge) 1) Intensivierung der Faulung durch thermische Überschuss- Schlamm-Hydrolyse Installation einer Lysotherm -Anlage 2) Trennung der Schlammarten vor der Faulung Lysothermbehandelter ÜSS-Schlamm in Faulturm 2 LysoGest -Verfahren 3) Rückgewinnung von Phosphat durch Einführung der P-Fällung als MAP (handelsüblicher Dünger) AirPrex -Verfahren 4) Deammonifikation des Schlammwassers Demon

Bisher in Betrieb genommene Verfahren 1) Lysotherm -Anlage in 2012 Durchsatz Überschussschlamm (5-6%TR) 3,2 m³/h Maximaler Durchfluß: 7,5 m³/h Hydrolysetemperatur: 145 170 C Aufenthaltszeit: 30-60 Min.

Auswirkungen der thermischen Hydrolyse Verbesserung der biologischen Verfügbarkeit, bessere anaerobe Abbaubarkeit - Erhöhung der Gasausbeute - Erhöhung des Trockenrückstandes im entwässerten Schlamm - Reduzierung der zu entsorgenden Schlammmenge - Aufschluss der Polyphosphate zu ortho-phosphat

Plus-Energie-KA Lingen Phase 1 - Lysothermanlage Entwässerung Bucher-Presse Primärschlamm konventionelle Faulung CH 4 BHKW FB 1 Co-Substrat Überschussschlamm Eindickung Thermische Hydrolyse (145 C, 30 min) LysoTherm ) FB 2 CH 4 konventionelle Faulung Rücklauf zur Biologie

Lysotherm -Prinzipschema Aufheizung des Thermalöls über Abgaswärmetauscher der BHKW`s

Betriebsdaten der Lysotherm-Anlage Wärmetauschervorwärmung (DN 40): 1027 m, ca. 1,3 m³ Wärmetauscher Hocherhitzung (DN 40): 270 m, ca. 0,3 m³ Heißhalter (DN 200) 110 m, ca. 3,5 m³ Wärmetauscher Abkühlung (DN 40) 743 m, ca. 0,9 m³

Lysothermanlage Durchgeführte Versuche, Probleme Versuche zur Steigerung des Hydrolysegrades Anpassung/Optimierung der Parameter Temperatur und Druck Abschaltung der Anlage aufgrund zu hoher Drücke Anpassung der Hydrolsat-Rückführung, Optimierung der Schlammpumpe, Reinigung der Wärmetauscherrohre Anstieg des Polymerverbrauchs in der Entwässerung Anpassung des Polymers, Anpassung der Schlammentwässerung Versuche zur Optimierung der Schlammentwässerung unter anderem Vergleichs-Entwässerungsversuche mit Zentrifugen - Reduzierung des Polymerverbrauchs um 30%! - Reduzierung der Eisenlösung um 100%!

Erste Ergebnisse der Lysotherm-Anlage Erhöhung der Faulgasproduktion 15% (bezogen auf den Gasanfall ohne Cofermente) Steigerung des anaeroben Abbaus (o-tr-gehalt im Ablauf der Faultürme) von 67 auf 65% o-tr Erhöhung Entwässerungsgrad (TR im entwässerten Klärschlamm) von 26 auf 27,5% TR Anlage läuft nach anfänglichen Problemen vollautomatisch und betriebsstabil

Bisher in Betrieb genommene Verfahren 2) Trennung der Schlammströme LysoGest LysoGest : Getrennte Faulung von Primärschlamm und hydrolysiertem Überschussschlamm Inbetriebnahme: 02.09.2013 Reduzierte Aufenthaltszeit in der ÜSS-Faulung 13-15 Tage Steigerung der Faulgasproduktion durch bessere Adaption Mehr Platz für die Vergärung von Co-Substraten Verbesserte Phosphat- (und Stickstoff-)Rückgewinnung

Plus-Energie-KA Lingen Phase 2-Trennung der Schlammströme Entwässerung Bucher-Presse Primärschlamm Primärschlamm Faulung CH 4 BHKW FB 1 Co-Substrat Überschussschlamm Eindickung Thermische Hydrolyse (145 C, 30 min) LysoTherm ) CH 4 FB 2 Überschussschlamm Faulung LysoGest Rücklauf zur Biologie

Weitere Teilvorhaben 3) Installation der AirPrex -Anlage zur P-Rückgewinnung Inbetriebnahme: Dezember 2013 P-Rückgewinnung aus dem Faulschlamm der separaten ÜSS-Faulung (erhöhte P-Anreicherung), alternativ aus dem Zentrat - Höhere P-Rückgewinnungsrate und wirtschaftlicher Chemikalieneinsatz - Besserer Entwässerungsgrad und verringerter Polymermengenbedarf aufgrund verbesserter Klärschlammeigenschaften - Kristallisationsverhinderung MAP ist ein handelsüblicher Dünger Qualität entspricht der Düngemittelverordnung

Weitere Teilvorhaben 4) Installation der DEMON -Anlage zur Deammonifikation des Schlammwassers Inbetriebnahme: März 2014 Effektive Abkürzung des Stickstoff-Zyklus Energieeinsparung ca. 60% gegenüber konventioneller Nitrifikation/Denitrifikation Keine externe Kohlenstoffquelle erforderlich

Plus-Energie KA Lingen Phase 3+4 AirPrex-Anlage und Demon-Reaktor Entwässerung Bucher-Presse Primärschlamm Primärschlamm Faulung CH 4 BHKW FB 1 Co-Substrat Überschussschlamm Eindickung Thermische Hydrolyse (145 C, 30 min) LysoTherm ) FB 2 CH 4 Struvit-Fällung AirPrex + MgCl 2 Feststoffabtrennung Deammonifikation DEMON Überschussschlamm-Faulung LysoGest Struvitwäsche Rücklauf zur Biologie

Projektziele Erhöhung der Eigenstromerzeugung > 100% Reduzierung Energieverbrauch < 21,7 kwh/ew*a Rückgewinnung von Phosphat 30% der Zulauffracht Reduzierung der Klärschlammmenge > 3% o-tr Verbesserung der Schlammentwässerung von 26% auf >30% Reduzierung des Polymerverbrauchs >= 30% Reduzierung Chemikalienverbrauch > 30%

Zusammenfassung Das Förderprojekt befindet sich noch in der ersten Phase. Die Lysotherm-Anlage läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten inzwischen betriebsstabil und vollautomatisch, bei relativ einfacher Bedienung. Die zusätzlichen Vergleichsentwässerungsversuche waren sehr aufschlussreich und zeigen, dass die großen Verbesserungen bei der Schlammentwässerung nach der Realisierung der nächsten Teilvorhaben erreicht werden können.

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Umweltinnovationsprogramm : "Energieeffiziente Abwasseranlagen Förderung und Finanzierung Antragstellung, Realisierung und Auftragsvergabe Auftragnehmerin Anlagenbau und Prozesstechnik Lizenzgeber LysoTherm -Verfahren Lizenzgeberin AirPrex und LysoGest Partner für Trenntechnik und P-Rückgewinnung Herzlichen Dank für Ihr Interesse.