Farbratte. Rattus norvegicus f. domesticus. domestizierte Form der Wanderratte, die weltweit verbreitet ist

Ähnliche Dokumente
Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Kuh oder Indianerpferd?

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

Sind Faultiere wirklich faul?

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

FCI - Standard Nr. 146 / / D RHODESIAN RIDGEBACK

Die Graugans. Der Schmetterling

Feng Shui Beratung. Teestube

Säuglingsernährung und Fleisch

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll!

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

... für ein glückliches Katzenleben!

Welcher Hauttyp sind Sie?

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Die Ernährung des Campbell-, Dsungarischen und Hybrid Zwerghamsters

Entspannung von Hals und Nacken

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

SNAILWATCHING. Die Entdeckung der Behutsamkeit. Kapitelübersicht

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

Hunde. Hunde stammen von den

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; ; ; ; 197

Bildschirmarbeitsplatz. Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch

DEGU RATGEBER. Herkunft Haltung Ernährung Verhalten Gesundheit. Deguhilfe. Süd e.v.

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Die Hauskatze. von Dr. Dennis C. Turner

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Collection Sonnenbrillen sunglasses

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort

Schädlingsbekämpfung nach HACCP im Lebensmittelbetrieb inkl. Thermische Behandlung im Umfuftverfahren

Pražský Krysařík (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

MDF roh. MDF E1 Mitteldichte Faserplatte. MDF Analog E1

Inhaltsverzeichnis Versandmaterial

Carnello Welpenspaghetti

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Flohspeichelallergie (FSA)

Basteln. 10 Seiten. XXL Kork Litfaßsäule. Art.-Nr. KLS-XXL

KaninchenInfo EU. Aussengehege für Kaninchen

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

HAMSTER. Pflege-Einmaleins. Pflege-Einmaleins HAMSTER HAMSTER

TAG/SODAHAWK 104 Farbiges Natronkalkglas

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze

buchattrappen Für jeden Geschmack das Richtige!

Das Geheimnis der gläsernen Gondel

Powerbanks. Preisliste Powerbank Tube

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter:

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

Werbemittel WERBEMITTEL. neeb-werbesysteme.de

Die Werbung hat uns fest im Griff

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

AUS EIGENER MANUFAKTUR TRAURINGE

Produktblatt DD Beachflag Wind

2011 hansebeton - alle Rechte vorbehalten

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Weihnachtskatalog. Kugelschreiber Tassen Tragetaschen Feuerzeuge Getränkebecher Werbeartikel Sets.

Krippenspiel Weihnachten der Tiere

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Der Hund aus zweiter Hand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Von der Eizelle zum Welpen

DIE HALTUNG VON MEERSCHWEINCHEN

Hausschabe Deutsche. Fortpflanzung: Ein Weibchen paart sich im Laufe des Lebens mehrmals und legt dann Eier in eine Eierkapsel, die sog.

Seite: ,04 7,11 7,44 8, MB 1 GB 2 GB 4 GB 8 GB --- 4,80 4,87 5,14 5, ,58 4,63 4,90 5, ,62

Vorspeise. Grüner Salat sfr Gemischter Salat sfr. 8.50

Design-Tipps zur Gestaltung von Webseiten mit CM4all Business

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Einrichten einfach gemacht

Seite: ,21 5,59 5,67 7,60 12, MB --- 5,10 5,49 5,55 7,45 12, ,06 5,43 5,50 7,40 12,10

Tipps zur Haltung junger Katzen

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm.

Tierheimordnung des Deutschen Tierschutzbundes e.v. Richtlinien für die Führung von Tierheimen der Tierschutzvereine im Deutschen Tierschutzbund e.v.

Der Hund ist ein Karnivor!

Mit Farben den Wohnraum gestalten

Von Barbara Rüttimann

Transkript:

Farbratte Latein: Herkunft: Lebensweise: Rattus norvegicus f. domesticus domestizierte Form der Wanderratte, die weltweit verbreitet ist dämmerungs und nachtaktiv, Familienverbände Gewicht: 250 400g, 350 800g Körperlänge: Lebenserwartung: Geschlechtsreife: Tragzeit: 22 26cm (Schwanzlänge: 18 22 cm) 1,5 3 Jahre 50 70 Tage 21 23 Tage Anzahl der Jungen: 5 20 (durchschnittlich 10 12) Anzahl der Würfe: Entwöhnungszeit: Gehegemindestgröße: Besatzdichte: Haltungstemperatur: Einrichtung: Einstreu: Grundfutter: Zusatzfutter: Besonderheit: 5 6 pro Jahr 3. 4 Wochen 70 x 40 x 80 cm (LxBXH) Paarhaltung, Gruppenhaltung möglich Zimmertemperatur Wurzeln, Steine, Äste, Kleintierhäuschen Kleintierstreu, Baumwollstreu, Zeitungspapier Rattenfutter, Obst und Gemüse Katzenfutter, Insektenfutter, Ei sehr intelligent, geschickt und neugierig

Die als Heimtiere gehaltenen Farbratten stammen von der wildlebenden Wanderratte (Rattus norvegicus) ab. Seit1890 wurden diese für Versuchszwecke gehalten und gezüchtet. Hieraus entstand letztlich die domestizierte Form, die heute als Heimtier oder Farbratte bezeichnet wird. Ihre Verbreitung in der Heimtierhaltung fanden die intelligenten Tiere ab Ende des 19. Jahrhunderts. In Folge ihrer Domestikation weisen Farbratten erhebliche Unterschiede zu ihren wild lebenden Ahnen auf. So ist das Körpergewicht der Farbratten höher und ihr Temperament deutlich ruhiger. Wanderratten hingegen sind deutlich bewegungsfreudiger und schwer bis gar nicht zähmbar (auch dann nicht, wenn sie in Menschenhand aufgewachsen sind). Der Käfig Auch wenn Heimtierratten insgesamt ruhiger als Wanderraten sind, benötigen sie ausreichend Platz. Für zwei Tiere sollte das Gehege daher die Mindestmaße von 70 x 40 x 80 cm (LxBxH) nicht unterschreiten. Bei 3 bis 4 Ratten sollte das Gehege die Maße von 70 x 50 x 120 cm (LxBxH) aufweisen, bei größeren Gruppen muss entsprechend mehr Platz eingeplant werden. Ratten lassen sich gut in Gitterkäfigen und Zimmervolieren halten, selbstverständlich sind auch Terrarien bzw. Nagarien in entsprechender Größe geeignet. Durch den Einbau von Etagen lässt sich die Grundfläche des Geheges vergrößern, zudem ermöglichen sie den Ratten zu springen und klettern. Bei alten Ratten empfiehlt es sich, die Etagen mit Rampen zu verbinden, über die die Senioren in die Höhe gelangen können. Wichtig bei der Auswahl des Käfigs ist nicht nur die Fläche, sondern auch die Größe der Türen. Diese müssen ein bequemes Handling der Tiere und eine leichte Reinigung garantieren. Der Abstand der Gitterstäbe sollte 1 1,5 cm betragen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Ratten hindurchschlüpfen können. Die Ausstattung Nicht nur die Größe, auch die Ausstattung des Geheges macht ein artgerechtes Rattengehege aus. Als Mindestausstattung sind erforderlich: mehrere Futternäpfe für jede Futtersorte sollte ein eigener Napf vorhanden sein. Dieser muss den Nagezähnen der Tiere standhalten. Ideal sind Näpfe aus Keramik oder glasiertem Ton. Nippeltränke diese ist wesentlich hygienischer als ein Wassernapf, muss dennoch aber täglich gesäubert werden. Höhlen, Ruheplätze geeignet hierfür sind Häuser aus Holz oder Keramik (ohne Boden), Holzbrücken und Korkröhren. Plastikhäuser können nur verwandt werden, wenn sie nicht angenagt werden. Wichtig ist, dass mindestens zwei Ratten in der Höhle liegen können und dass es zwei Eingänge gibt. Verschiedene Klettermöglichkeiten hierzu dienen Äste oder eng gedrehte Sisalseile, Holzleitern Etagen diese sollten aus unbehandeltem Holz bestehen und können mit ungiftigem Lack behandelt werden, sodass sie gut zu reinigen sind. Die Etagen müssen so angeordnet sein, dass sich die Ratten an jeder Stelle aufrichten können und können mittels Rampen miteinander verbunden werden. Zusätzlich könne angeboten werden: Hängematten diese sollten aus Stoff bestehen und waschbar sein. Röhren ideal sind Tonröhren, aber auch Plastikröhren könne verwandt werden (Durchmesser von mindestens 12 cm). Toiletten diese werden in den von den Ratten bevorzugten Ecken platziert. Als Einstreu kann nicht klumpende Katzenstreu genutzt werden.

Laufrad diese darf keine Verletzungsgefahr bergen und muss 30 cm im Durchmesser aufweisen. Gut geeignet sind auch Laufteller. Die Einstreu Als Einstreu können alle handelsüblichen Einstreuarten verwandt werden. Pelletstreu ist dabei weniger geeignet, wird aber akzeptiert. Ebenfalls geeignet ist Zeitungspapier, welches regelmäßig gewechselt wird. Da Ratten kaum graben, reicht dieses als Bodengrund aus und ist durch den leichten Austausch besonders hygienisch. Als Nistmaterial kann zerrissenes Zeitungspapier, Haushaltspapier oder Papiershredder, aber auch Baumwollstreu gereicht werden. Die Temperatur Farbratten benötigen keine zusätzliche Wärmequelle, Zimmertemperatur ist vollkommen ausreichend. Vor Überhitzung müssen Ratten aber geschützt werden. Vergesellschaftung Farbratten benötigen Artgenossen, um ihr arttypisches Verhalten ausleben zu können. Besonders artgerecht ist eine gemischtgeschlechtliche Großgruppe mit Tieren verschiedener Altersstufen. Ein solches Rudel setzt sich idealerweise aus mehreren Weibchen und Männchen (diese sollten kastriert sein)zusammen. Die Gruppengröße sollte bei mindestens 3 4 Tieren liegen, aber nicht mehr als 6 10 Tiere betragen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Gruppe plötzlich auseinander fällt. Sollen Tiere zusammengewöhnt werden, empfiehlt es sich, die neuen Tiere in einem zweiten Käfig zu halten, der in ca. 15cm Entfernung des ersten steht. So können die Tiere zwar riechen und sehen aber nicht beißen Nun tauscht man täglich Nistmaterial aus, damit sich die Gerüche der einzelnen Tiere vermischen. Nach etwa einer Woche kann dann eine Vergesellschaftung, möglichst auf neutralem Boden, versucht werden. Diese muss immer unter Aufsicht stattfinden, um notfalls eingreifen zu können. Besonders leicht lassen sich Jungtiere aneinander gewöhnen, adulte Böcke, die nicht kastriert sind, sind hingegen kaum zu vergesellschaften. Das Futter Farbratten sind Allesfresser (Omnivore), ernähren sich aber hauptsächlich vegetarisch. Als Grundfutter sollte ein gutes Körnerfutter gereicht werden. Dieses sollte ca. 12 Prozent Rohprotein und etwa 5 Prozent Rohfett haben. Der tägliche Bedarf an Trockenfutter liegt bei etwa 15 bis 25 g pro Ratte bzw. 5 g Futter pro 100 g Körpergewicht. Daneben muss immer Frischfutter in Form von Obst und Gemüse zur Verfügung stehen. Da Ratten keine reinen Vegetarier sind, benötigen sie etwa zwei bis dreimal wöchentlich tierisches Eiweiß. Geeignet sind Ei oder Insektenfutter, auch Katzentrockenfutter mit einem geringen Salzgehalt (ohne Taurin) kann gereicht werden. Ebenso sind Milchprodukte wie Magerquark, Joghurt und milder, fettarmer Käse oder hart gekochtes Eier geeignet. Lebendfutter wird hingegen kaum angenommen, sodass auf eine Verfütterung verzichte werden kann. Die Zucht Ratten sind überaus vermehrungsfreudig. Sie werden bereits im Alter von 50 bis 70 Tagen geschlechtsreif und können dann für Nachwuchs sorgen. Pro Wurf werden etwa fünf bis 20 Jungtiere geboren. Direkt nach der Geburt können die Weibchen erneut erfolgreich gedeckt werden. Die Tragzeit beträgt 20 bis 23 Tage. Während der Trächtigkeit haben die Ratten Weibchen einen erhöhten Proteinbedarf. Die Farbformen

Ihren Namen verdanken Farbratten ihren zahlreichen farbformen, in denen sie inzwischen gezüchtet werden. Die sind die häufigsten: Agouti Agouti entspricht der Wildfarbe. Die Tiere zeigen ein rötliches Braun mit schwarzen Haarspitzen, wobei Variationen von rötlich über bräunlich bis hin zu einem großen Schwarzanteil möglich sind. Zimt Diese Ratten zeigen ein bronzefarbenes Zimtbraun mit schokoladefarbenen Leithaaren und silbergrauem Schimmer. Die Augen sind dunkelrot. Blau Es gibt zwei blaue Formen English Blue und Russian Blue. Letztere Tiere sind bläulich silber mit dunkelgrauem Bauch und schwarzen Augen. English Blue sind heller gefärbt und zeigen einen leichten Orangestich. Schwarz Schwarze Farbratten zeigen in glänzendes Schwarz, teilweise mit weißen oder bräunlichen Haare bzw. Abzeichen. Beige Ein warmer Beigeton (magnolienfarben) und hell bzw. dunkelrote Augen sind kennzeichnend für diesen Farbschlag. Champagner Champagnerfarbene Ratten besitzen ein warmes, helles Beige tlw. Mit leichtem rosa Schimmer, die Augen sind pink. Black Eyed White (BEW) Diese Ratten sind rein weiß, ohne anders farbige Haare, die Augen sind schwarz. Albino Albino ratten, die oft auch als Laborratten bezeichnet werden, sind reinweiß und haben rote Augen. Siam Farbratten in Siam haben eine warme, beige Grundfarbe und dunkle Markierungen an Ohren, Füßen, Nase und Schwanzansatz, die Augen sind rot. Ist die Grundfarbe insgesamt dunkler spricht man von Burmesen. Husky Dies ist eine der beliebtesten Farbformen. Huskyratten besitzen meistens eine Blesse oder Headspot, über den Rücken verläuft ein mehr oder weniger breiter Streifen in der jeweiligen Grundfarbe. Kennzeichnend für die Huskyzeichnung ist das Ausbleichen der Farbe mit der Zeit. Die Tiere werden in ihrer Grundfarbe geboren und fangen ab dem ersten Fellwechsel an dauerhaft auszubleichen. So können sie bereits nach einigen Wochen fast ganz weiß sein. Fellvariationen Rex

Rexratten haben ein gelocktes, struppiges Fell, oft sind auch die Barthaare stark gewellt. Bei starker Ausprägung kommt es zu Augenentzündungen, weil gebogene Wimpern in die Augen stechen, auch Abszesse kommen vor. Nacktratte Wie der Name sagt, sind es Ratten völlig ohne Fell oder mit ständig abbrechendem, fehlentwickeltem Fell. In Deutschland sind diese Tiere als Qualzucht verboten. Manx Wie bei den Manxkatzen fehlte der Schwanz komplett oder es ist nur ein kleiner Stummel vorhanden, auch sie sind als Qualzucht verboten. Dumbo Ihre Ohren sind seitlich angesetzt und runder, der Kopf kürzer und breiter, dadurch wirkt der Körper gedrungener.