Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Ähnliche Dokumente
KONSEQUENZEN FÜR EVU S

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Nürnberg, 05. Juli 2014

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Teurer Klimaschutz mit Kapazitätsreserve

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN , KASSEL

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Stromspeicher in der Energiewende

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Fachtagung Elektromobilität

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Vorabinformationen zur unveröffentlichten Studie Wind Power in Context A clean Revolution in the Energy Sector von Dr. Rudolf Rechsteiner

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Strommarkt heute und morgen

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

12 Thesen zur Energiewende

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Energiewende? Kohlewende!

Pressekonferenz 7. Februar

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland. Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

WITH RENEWABLE ENERGY

Dezentrale Energiewende Bayern

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

EEG 3.0 Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Marktdesign PATRICK GRAICHEN BERLIN, JANUAR 2015

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v.

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin

Modernisierung des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg»

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Versorgungssicherheit durch Kraft-Wärme-Kopplung und Stromeinsparung

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare»

Power to Gas mehr als ein Energiespeicher. Systemlösung für eine erfolgreiche Energiewende.

Hybride Ansätze zur Preismodellierung im Kontext der Kraftwerksbewertung ÖGOR - IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Welche Technologien brauchen wir?

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Wie sinnvoll ist der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Wind und Sonne in Deutschland?

Greenpeace Energy und die Energiewende

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Effizienz, erneuerbare Energien,

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Die Zukunft der bayerischen Stromversorgung. Leonard Krampe und Frank Peter Berlin,

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

DVGW/VDE 2. Münchener Energietage 17./18. März 2014

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Das Münchner Bürgerbegehren Raus aus der Steinkohle!

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Transkript:

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg am 7. Juni 216

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Thesen > Die Dekarbonisierung von Strom, Wärme und Verkehr wird bis zur Mitte des Jahrhunderts aktiv vorangetrieben > Der deutsche Beitrag zur CO 2 -Minderung soll in Relation zu weltweiten Emissionen gesehen werden > Kohlekraftwerke können in Deutschland aktuell nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden > Konventionelle Erzeugung wird weiterhin für viele Jahre gebraucht, aber sie wird zunehmend auch Backup-Funktionen übernehmen müssen > Eine punktuelle Regulierung von Einzelaspekten der Energiewende kann das Gesamtprojekt Energiewende gefährden

Dekarbonisierung wird aktiv vorangetrieben Erneuerbaren-Boom in Deutschland und der Welt ENTWICKLUNG KUMULIERTES MARKTVOLUMEN DEUTSCHLAND INGW BIS225 1 LÄNDERVERGLEICH MARKTVOLUMEN WIND UNDPV 225 INGW 12 6 8 4 88 74 7 1 56 4 6 4 38 31 33 38 46 212 214 22 144 5 4 12 68 55 225 Biomasse Wasser Offshore Onshore PV 7 6 5 4 3 2 1 135 55 8 DE x 1,78 x 4,57 24 16 8 USA 617 27 347 China PV Wind Vergleich: Bestand Konventionelle Erzeu- gungs- Leistung in DE 225 2 Bis 225 wird Erneuerbaren-Kapazität Deutschlands etwa 1,5-Faches der installierten Leistung der konventionellen Erzeugung. Antriebskräfte (neben den politischen Zielen):gesunkene Kosten, insb. PV Energiewende ist mittlerweile ein globales Phänomen: Marktvolumen Wind und PV 225 in den USA fast doppelt, in China fast fünfmal so hoch wie in Deutschland Die Energiewende geht weiter und nicht nur bei uns. Jährlich wird weltweit etwa ein Deutschland zugebaut; der Ausbau der Erneuerbaren ist politisch langfristig vorgegeben und wird zunehmend kostengünstiger 1 Eigene Berechnungen EnBW 2 NEP, Sz. B 225 3

Deutscher Beitrag zur CO 2 Reduzierung in Relation zu weltweiten Emissionen Beispiel China Installierte Leistung nach Energieträgern Chinas und Deutschland 214: Installierte Leistung China [GW] und [%] 1)2) 1.55 97 135 21 418 24 88 Kohle Erdgas Erneuerbare Kernenergie Andere* 214: Installierte Leistung DE [GW] und [%] 2) 23 11 58 34 13 2% 1% 28% 9% 43% 6% * Heizöl, Müll, Pumpspeicher ohne nat. Zufluss 5% 6% 28% 17% Kohle Erdgas Erneuerbare Kernenergie Andere* * Heizöl, Müll, Pumpspeicher ohne nat. Zufluss Stromerzeugungskapazitäten Chinas basieren im Wesentlichen auf Brennstoff Kohle: Ca. 75% der insgesamt erzeugten Strommengen aus Kohlekraftwerken. China daher mit 1.541 Mio. t weltweit größter CO 2 -Emittent: Etwa 3% Anteil aller weltweiten CO 2 -Emissionen. Installierte Leistung Deutschlands nur zu 28% kohlebasiert: Anteil an Stromerzeugung bei 44%. Deutschland emittierte 215 ca. 776 Mio. t; ein Drittel davon aus Kohlekraftwerken. Anteil weltweit: ca. 2,2%. 214: China hat in weniger als 9 Tagen die gleiche Menge CO 2 emittiert, wie deutsche Kohlekraftwerke im gesamten Jahr 214. Bei durchschnittlichem BIP-Wachstum der Jahre 26-214 3) Chinas würde ein Wegfall aller CO 2 -Emissionen aus deutschen Kohlekraftwerken in 214 nach 59 Tage kompensiert sein. 1) The Energy Collectice, The Economic Times, Fortune, Next Big Future, 216 2) Europäische Komission, EDGAR, Emission Data Base for Atmospheric Research, 215 3) BMWi, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 216 4) IMF, International Monetary Fund, 216 4

Kohlekraftwerke aktuell nicht wirtschaftlich Marktentwicklung in der Erzeugung Strompreise (Base) am Terminmarkt zum Jahresanfang 216 noch einmal deutlich gefallen Entwicklung Strompreis -8% aktuell Ø = 24,5 EUR/MWh Ø = 26,7 EUR/MWh -21% Ø = 21,2 EUR/MWh Erlöse für Kraftwerke haben sich seit Anfang 216 zwischenzeitlich um mehr als ein Fünftel verringert. Aktuell liegt der Rückgang bei ca. 8%. In Deutschland insgesamt milliardenschwere Abschreibungen auf Kohlekraftwerke 5

Marktentwicklung in der Erzeugung Gegenüber Okt. 214 nur 7MW Kapazität mehr zur Stilllegung angezeigt: Betreiber halten sich mit Stilllegungen derzeit zurück Bekannte Kraftwerksstilllegungsanzeigen der Bundesnetzagentur (BNetzA): ca. 14.5 MW (Stand 18.4.216) -> davon südlich der Main-Linie 6.5 MW A Grafenrheinfeld 1275 MW (N) B Staudinger 4-622 MW (SK) C N Freimann GT 1&2 je 8 MW (G) Mainz-Wiesbaden - 255 MW (G) O HKW West&Niederrad 76 MW (G) D Mannheim Block 3-22,5 MW (SK) Mannheim Block 4-22,5 MW (SK) P Irsching 4&5 545 & 846 MW (G) E HKW Römerbrücke 5 MW (SK) F Darmstadt GTKW 94,6 MW (G) G WAL 1-96 MW (SK) WAL 2-148 MW (SK) H Heilbronn Block 5 11 MW (SK) Heilbronn Block 6 11 MW (SK) I Marbach Block 3 DT III - 262 MW (Öl) Marbach Block 3 GT II - 77,4 MW (Öl) Marbach Block 3 GT III - 85 MW (Öl) J Irsching 3 415 MW (G) K Ingolstadt 3 386 MW (Öl) Ingolstadt 4 386 MW (Öl) L Schongau - 45 MW (G) M Augsburg 47 MW (G) 17 E C O F D B A Main-Linie Deutschland Nuklear H G I K J P M N L Geplant vorläufig, geplant endgültig, endgültig stillgelegt = Systemrelevanz festgestellt Braunkohle installierte Leistung [MW] 1.275 211 Steinkohle 4.939 Öl 1.722 Gas 6.191 Pumpspeicher 138 6

Konventionelle Erzeugung wird noch für viele Jahre gebraucht Rolle ändert sich: Konventionelle als Backup EINSATZ VON KONVENTIONELLEN KRAFTWERKEN GEHT ZURÜCK ENTWICKLUNG THERMISCHE RESTLAST(TWH) BIS 225 FOLGE: WACHSENDE BEDEUTUNG RESERVEKRAFTWERKE RESERVEN(GW) BIS 225 8 6 4 2 323 215-23% 249 225 ABER GLEICHZEITIG GIBT ES SITUATIONEN, IN DENEN WENIG STROM AUS WIND UND SONNE PRODUZIERT WIRD (WOCHE IMNOVEMBER214) 1 Strombedarf Wind PV Klimareserve (Braunkohle) Netzreserve Neubau-Netzreserve Kapazitätsreserve Bestand Netzreserve 211 7 Bestand Netzreserve heute 11 2 Gesamtreservebedarf ab 221 (Schätzung) Konventionelle Erzeugung brauchen wir für viele Jahre weiterhin, aber sie wird zunehmend auch Backup-Funktionen übernehmen müssen ¹ Daten: Strombedarf: ENTSOE Lastfluss; Stromerzeugung PV und Stromerzeugung Wind: Meldungen Ist-Einspeisung durch Übertragungsnetzbetreiber 2 Annahme: Keine Überschneidung Kapazitäts- und Netzreserve ¹ Daten: Strombedarf: ENTSOE Lastfluss; Stromerzeugung PV und Stromerzeugung Wind: Meldungen Ist-Einspeisung durch Übertragungsnetzbetreiber 2 Annahme: Keine Überschneidung Kapazitäts- und Netzreserve 7 7

Punktuelle Regulierung von Einzelaspekten kann das Gesamtprojekt Energiewende gefährden Installierte Leistung EnBW-Kohlekraftwerke gemäß Agora-Studie zum Kohleausstieg 1) 6. Historie Prognose 4. 2. install. Leistung Reserve 21 212 214 216 218 22 222 224 226 228 23 232 234 236 238 24 242 Die Kriterien der Agora-Studie zum Kohleausstieg wurden auf die EnBW-Kraftwerke übertragen und die entsprechende Kurve für den Ausstieg aufgezeichnet. 1) Agora Energiewende, Elf Eckpunkte für einen Kohlekonsens, 216 8

Punktuelle Regulierung von Einzelaspekten kann das Gesamtprojekt Energiewende gefährden Installierte Leistung EnBW-Kohlekraftwerke gemäß technischem Lebensdauerende 1)2) 6. 4. 2. Historie Prognose Differenz Agora/Lebensdauerende Szenario Agora Studie 21 212 214 216 218 22 222 224 226 228 23 232 234 236 238 24 242 Installierte Leistung EnBW-Kohlekraftwerke gemäß Agora-Studie zum Kohleausstieg 1)2) 6. Historie Prognose 4. 2. install. Leistung Reserve 21 212 214 216 218 22 222 224 226 228 23 232 234 236 238 24 242 Im gesamten Zeitraum des Kohleausstiegs von 218 bis 24 ergibt sich im Durchschnitt eine Differenz von 617MW zwischen dem Szenario technisches Lebensdauerende und der Agora-Studie. 1) EnBW AG, Energie Baden-Württemberg AG, eigene Angaben, 216 2) Agora Energiewende, Elf Eckpunkte für einen Kohlekonsens, 216 9

Fuel Switch in Gaisburg Von Kohle auf Gas Verbesserung von Klimaschutz und Emissionen durch den Wegfall der Kohle Fotomontage Erhöhung der Flexibilität bei weiterhin hoher Verfügbarkeit Optimierung des Fernwärmeverbundes Mittlerer Neckar Voraussetzungen schaffen für die Integration Erneuerbarer Energien und für die Verknüpfung von Nah- und Fernwärme Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Reduzierung von Instandhaltungs- und Personalkosten sowie Effizienzsteigerung bei Strom und Wärmeerzeugung Standortentwicklungspotential durch freiwerdende Flächen (vor allem Kohlelager) 1

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Energiewende. Sicher. Machen. 11