Institut für Human- und Islamwissenschaften Wien

Ähnliche Dokumente
M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Studien- und Prüfungsleistungen

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Fassung Inhaltsübersicht

Wahlpflichtbereich Reflexion

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Vom 13. November 2013

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

STUDIENPLAN. Religious Studies / Interreligiöse Studien

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Studienordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Deutsch. Frieden. FriedenZusammenleben. Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext. Dialog. Glaube. Kommunizieren. Weiterbildungskurs

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studienmodul Certified Data Protection Officer an der Hochschule Augsburg vom 30.

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Masterstudium Kirchenrecht

Theologische Fakultät

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Studien- und Prüfungsordnung

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Anlage 2. Johannes Lähnemann

(Stand: )

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Steuerwissenschaften

Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Steuerwissenschaften

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Curriculum für das Masterstudium Islamwissenschaft

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studium: Grundschulbildung

(BLaw) Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht BACHELOR OF LAW Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

1 Aufgaben der Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie

iems intelligente eingebettete mikrosysteme Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Wirtschaft und Politik Ostasiens

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Finance and Accounting - Masterstudium

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie der Universität Bern

Pflegesachverständige SGB XI

Studienordnung für den Masterstudiengang Arabistik

Hinreichende Kenntnisse der englischen Sprache können mit folgenden Zertifikaten nachgewiesen

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Transkript:

B.A. Islamische Wissenschaften & Islamische Theologie Institut für Human- und Islamwissenschaften Wien Präambel Der Lehrgang für Islamische Wissenschaften und Islamische Theologie, der als BA-Fachstudium des Instituts für Human- und Islamwissenschaften angeboten wird, versteht sich als ein systematischer Aufbaulehrgang, der grundlegende Kenntnisse über die islamischen Wissenschaften vermittelt, sowie den Bezug zu aktuellen Kontexten und Diskursen in europäischen Gesellschaften herstellt. Die Studierenden werden auf interdisziplinäres Arbeiten vorbereitet, um erworbenes islamischtheologisches Fachwissen konstruktiv und kritisch-reflektiert in allgemeine gesellschaftliche und akademische Diskurse einzubringen. Auf diese Weise soll das Studium den Zweck erfüllen, nicht nur den innerislamischen Dialog in Österreich voranzutreiben, sondern im Sinne des interreligiösen und interkulturellen Dialogs, sowie des interdisziplinären akademischen Austausches kompetente Fachexperten auszubilden, die sich als TrägerInnen von vernunftorientierten, zeitgemäßen und kontextualisierten Diskursen islamischer Wissenschaften verstehen. Dauer und Umfang: (1) Der Arbeitsaufwand für das BA Studium Islamische Theologie beträgt 124 Einheiten (eine Einheit entspricht 1 Semesterwochenstunde Unterricht) oder 195 ECTS. (2) Da das Präsenzstudium ausbildungs- und berufsbegleitend angeboten wird, beträgt die vorgesehene Studiendauer 9-10 Semester (5 Jahre), wobei das 10. Semester für das Abschlussmodul vorgesehen ist. Umfang des BA-Studiums insgesamt: 124 Einheiten/SWS = 195 ECTS 105 Pflichteinheiten /159 ECTS 10 Wahleinheiten (davon mind. ein FFF (Freies Forschungsfach) /20 ECTS 9 Einheiten: BA-Abschlussarbeit /16 ECTS Aufbau und Gliederung: Das BA- Studium besteht aus 6 Modulgruppen: A Grundmodule: Klassische Islamische Wissenschaftszweige (64 SWS/ 88 ECTS) B Erweiterungsmodule: Aktuelle Diskurse& Kontexte (24 SWS/37 ECTS) C Sprachmodule (12 SWS/ 24 ECTS) D Methodenmodule (5 SWS/ 10 ECTS) E Vertiefungsmodul: Wahlfächer (10 SWS/ 20 ECTS) F Abschlussmodul (9 SWS/ 16 ECTS)

Die Module können aus VL, SE, FSE, Ü, FFF und WKS bestehen. Jedes Modul besteht aus Pflichtkomponenten (P). Vertiefung innerhalb einzelner Module durch Wahleinheiten (W) bzw. Wahlpflichteinheiten ermöglicht individuelle Schwerpunktbildungen. Zum Nachweis der erfolgreichen Absolvierung einzelner Modulkomponenten werden Leistungskontrollen in Form von schriftlichen Klausuren, Mündlichen Prüfungen, Referaten und/oder schriftlichen Seminararbeiten eingesetzt. Zusätzlich wird einmal jährlich ein individuelles Gespräch über den persönlichen Lernfortschritt für jeden Studierenden angeboten. Zulassungsbedingungen (1) Alle Interessierte können, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, nationaler oder ethnischer Herkunft, das Studium am Institut für Human- und Islamwissenschaften aufnehmen. (2) Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. (3) Um einen Bachelor-Abschluss zu erreichen müssen die Interessenten eine Hochschulberechtigung aus dem europäischen Inland oder Ausland nachweisen. Ohne gültige Hochschulberechtigung, kann nach Abschluss des Studiums ein Zertifikat von unserem Institut über die erbrachten Leistungen ausgestellt werden. Qualifikationsziele: (1) Ziel des Fachstudiums BA Islamische Theologie ist es, eine fundierte authentische Vermittlung klassischer islamischer Wissenschaften zu gewährleisten und den Erwerb der Fähigkeit zu unterstützen, islamische Inhalte und Diskurse in einem zeitgemäßen, vernunftorientierten und kontextrelevanten Licht zu interpretieren und zu präsentieren. (2) Um dieses Ziel zu erreichen, werden Studierende sowohl systematisch-kritisch und historisch-kontextuell an die islamischen Wissenschaften und die islamischen Quellen herangeführt, als auch traditionell authentische Zugänge zu islamisch-theologischen Inhalten vermittelt. (3) Die Befähigung zum selbstständigen Erforschen und kritischen Reflektieren eigener Denkund Handlungsweisen steht dabei genauso im Vordergrund, wie das Erlangen eines vertiefenden Verständnisses der Heterogenität islamischer Diskurse und eines Überblicks über die Ideengeschichte des Islam in seinen verschiedenen Wissenschaftszweigen. (4) Neben den klassischen islamischen Wissenschaftszweigen wie Qur anwissenschaften & Qur an-exegese, Hadith-Wissenschaften, Rechtswissenschaften, Ethik, Mystik, Philosophie und Systematisch-Diskursive Theologie (Kalam), erlauben Erweiterungsmodule in den Bereichen Islamische Pädagogik, Islamische Gender-Studies, Islam & Pluralität, Islam in Europa und Politische Theoriengeschichte die Herstellung zu aktuellen und kontextbezogenen Diskursen und befähigen StudentInnen zur kritischen Reflexion und der Anwendung klassischen islamischen Wissens auf zeitgemäße Fragen. (5) Durch Kompetenzorientierte Module wie Sprachmodule und Methodenmodule wird Studierenden sowohl das Werkzeug zur wissenschaftlich-diskursiven Arbeitsweise, als auch der Zugang zu islamischen Quellen ermöglicht. (6) Der Aufbau des Studiums erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen, sowohl in thematischen Bereichen, als auch im Bereich von Kompetenzen. (7) Das Studium vermittelt somit einerseits akademisch und fachliche Kompetenzen, die als Grundlage zur eigenständigen Erforschung islamischer Quellen und der aktiven Teilhabe an wissenschaftlichen und interdisziplinären Diskursen führen sollen. Andererseits werden die Studierenden auch auf Vermittlungsarbeit innerhalb der islamischen Communities

vorbereitet, welche in Form von Weiterbildung zu Imamen und Imaminnen, SeelsorgerInnen, ReligionslehrerInnen und öffentlichen FachexpertInnen gewährleistet werden soll. (8) Die Anwendung der Grundsätze islamischer Lebenstechnologie als Handlungsstrategie und Kompetenz im Alltag einer globalen Gesellschaft sollen Studierende zu kompetenten Ansprechpartnern für islamische Communities werden lassen, aber auch für den interreligiösen Dialog und zu interkulturelle Vermittlungsarbeit befähigen.

Module im Überblick A) Grundlagenmodule: Klassische Islamische Wissenschaftzweige (64 SWS/88 ECTS) Modulgruppe A Nr. SWS ECTS Grundlagen islamischen Denkens (Aqa id) A1 6 8 Systematische Islamische Theologie (Kalam) A2 6 8 Quranwissenschaften & Quranexegese ( Ulum al-qur an und Tafsir) A3 11 16/20 Hadithwissenschaften ( Ulum-al Hadith) A4 6 8 Islamische Rechtswissenschaften & Bestimmungen (Fiqh und Ahkam) A5 7 9 Islamische Rechtstheorie &Methodik ( Usul al-fiqh) A6 6 8 Philosophie & Logik (Falsafah und Mantiq) A7 8 11 Islamische Ethik (Akhlaq) A8 4 6 Islamische Mystik ( Irfan und Tasawwuf) A9 4 6 Islamische Geschichte (Tarikh und Sira) A10 6 8 B) Erweiterungsmodule: Aktuelle Diskurse und Kontexte (24 SWS/37 ECTS) Modulgruppe B Nr. SWS ECTS Islamische Gender-Studies B1 4 6 Islamische Pädagogik B2 4 6 Islam & Pluralität B3 9 13 Islam in Europa B4 4 6 Politische Theorien im Islam B5 4 6

C) Sprachmodule (12 SWS/ 24 ECTS) Modulgruppe C Nr. SWS EC TS Arabisch C1 10 20 Persisch C2 4 8 Türkisch C3 2 4 D) Methodenmodul (5 SWS/10 ECTS) Modulgruppe D Nr SWS ECTS Wissenschaftliche Methoden D1 2 3 Forschungspraxis D2 3 7 E) Vertiefungsmodul: Wahlfächer (10 SWS/ 20 ECTS) Modulgruppe F Nr. SWS ECTS Wahlfächer E0 10 18 F) Abschlussmodul (9 SWS/ 16 ECTS) Modulgruppe E Nr SWS ECTS BA-Seminar F1 2 4 BA-Arbeit F2 6 10 Abschlusspräsentation F3 1 2

Detailliertes Curriculum: Module und Modulkomponenten LV-Titel Typ SWS ECTS Code A1 Grundlagen des Islamischen Denkens (Aqa id) (6/8) Islam interkulturell gelesen SE(P) 2 3 A101 Gott und Seine Attribute VL (P) 2 2,5 A102 Tod & Leben VL (P) 2 2,5 A103 A2 Systematische Islamische Theologie (Kalam) (6/8) Lektionen islamischer Überzeugungen I VL (P) 2 2,5 A201 Lektionen islamischer Überzeugungen II VL (P) 2 2,5 A202 Lektionen islamischer Überzeugungen III SE (P) 2 3 A203 A3 Koranwissenschaften & Koranexegese (11/16) Koranwissenschaften I VL (P) 2 2,5 A301 Koranwissenschaften II SE (P) 2 3 A302 Kunstregeln der Koranrezitation (Tajweed) I Vl+Ü (P) 2 3 A303 Kunstregeln der Koranrezitation (Tajweed) II VL+Ü (WP) 1 2 A304 Thematische Koranexegese (Satan&Mensch) VL (P) 1 1,5 A305 Thematische Koranexegese (Rationalität im Koran) VL (WP) 1 1,5 A306 Chronologische Koranexegese VL (P) 2 2,5 A307 Koran lesen & Verstehen I Ü (P) 1 1,5 A308 Koran lesen & Verstehen II Ü (WP) 1 2 A309 Koran lesen & verstehen III Ü (WP) 1 2 A310 A4 Hadithwissenschaften (6/8) Einführung in das Studium der Hadithwissenschaften VL (P) 2 2,5 A401 Kritisches Studium der Hadithe SE (P) 2 3 A402 40 Überlieferungen des Propheten Muhammad VL (P) 2 2,5 A404 Überlieferungen Lesen & Verstehen Ü (W) 1 1,5 A405 A5 Islamische Rechtswissenschaften & Bestimmungen (Fiqh und Ahkam) (7/9) Fiqh 1: Einführung in die Jurisprudenz VL (P) 2 2,5 A501 Fiqh 2: Diversität in der islamischen Jurisprudenz SE (P) 2 3 A502 Fiqh 3: Rechtsschulen im Vergleich FSE (W) 2 3 A503 Thematisches Fiqh: Ergründung und Nachahmung VL (P) 1 1,5 A504 Thematisches Fiqh: Reinheit &Gebet VL (P) 2 2 A505 Thematisches Fiqh: Gesellschaftsrecht VL (W) 2 2 A506 Thematisches Fiqh: Klonen im Islam FSE(W) 2 2 A507

A6 Islamische Rechtstheorie &Methodik (Usul al-fiqh) (6/8) Usul-al- Fiqh I: Grundlagen der Jurisprudenz (al- Fadliyy) Teil 1 VL (P) 2 2,5 A601 Usul-al-Fiqh II: Grundlagen der Jurisprudenz (al-fadliyy) VL (P) 2 2,5 A602 Teil 2 Rechtsregeln der Jurisprudenz SE (W) 2 2,5 A603 Rechtsquellen FSE (W) 1 1,5 A604 Rechtsphilosophie: Das Konzept der Gerechtigkeit in SE (P) 2 3 A605 westlicher und islamischer Rechtsphilosophie A7 Islamische Ethik & Morallehre (Akhlaq) (4/6) Ethik im täglichen Leben SE (P) 2 3 A701 Sammlung der Glückseligkeiten VL (P) 2 2 A702 Ethik in der Schule des Fastenmonats FSE (W) 1 1,5 A703 A8 Islamische Mystik (Irfan und Tasawwuf) (4/6) Spirituelle Dimensionen des Islam SE (P) 2 3 A801 Irfan& Tasawwuf VL(P) 2 2 A802 Das Innere Licht Diskurse islamischer Mystiker FSE(W) 1 1,5 A803 A9 Philosophie und Logik (Falsafah und Mantiq) (8/ 11) Einführung in die Geschichte der islamischen VL (P) 2 2,5 A901 Philosophie Logik- Kompendium der traditionellen Logik VL+Ü (P) 2 3 A902 Einstieg in die islamische Philosophie & Metaphysik I VL (P) 2 2,5 A903 ( Bidayat al Hikmah, Tabatabai) Einstieg in die islamische Philosophie & Metaphysik II SE (WP) 2 3 A904 Unsere Philosophie Falsafatuna (As-Sadr) FSE (WP) 1 1,5 A905 Mulla Sadra interkulturell gelesen FSE (WP) 1 1,5 A906 Ghazali FSE (WP) 1 1,5 A907 Islamische Philosophen (Ibn Sina, Al-Kindi, Ibn Rushd, FFF (WP) 2 A908 Suhrawardi, Mulla Sadra) A 10 Islamische Geschichte & Prophetenbiographie (Tarikh und Sira) (8/11) Sira I: Der Lebensweg Muhammads SE (P) 2 3 A1001 Sira II: Muhammad im Lichte der Intentionalität der VL (P) 2 2,5 A1002 Koransprache Sira III: Muhammad im Lichte der Intentionalität der SE (WP) 2 3 A1003 Koransprache Analytische Islamische Geschichte I VL (P) 2 2,5 A1004 Analytische Islamische Geschichte II SE (WP) 2 3 A1005 B 1 Islamische Gender-Studies (4/6) Aktuelle Fragen zur Frau im Islam: Aus Sicht des Qur an VL (P) 2 2,5 B101 und des modernen islamischen Rechts Gender Gerechtigkeit in den islamischen Quellen SE (P) 2 3,5 B102 Biographien weiblicher islamischer Persönlichkeiten FFF (WP) 2 B103

B 2 Islamische Pädagogik (4/6) Grundlagen islamischer Lebenstechnologie VL (P) 2 2,5 B201 Kindererziehung aus islamischer Sicht SE (P) 2 3,5 B202 Erziehung& Selbsterziehung aus koranischer Sicht FSE (W) 1 1,5 B203 Familie aus islamischer Sicht FSE (W) 1 1,5 B204 Der vollkommene Mensch (vergleichende Perspektiven: Ibn Arabi, Goethe, Hafiz) FFF (WP) 2 B205 B 3 Islam & Pluralität (9/13) Religion im interkulturellen Kontext I VL (P) 2 2,5 B301 Religion im interkulturellen Kontext II SE (P) 2 3 B302 Interkulturelle Kommunikation (Yousefi) SE (P) 2 3 B303 Grundlagen des schiitischen Denkens im Islam I VL (WP) 2 2,5 B304 Grundlagen des schiitischen Denkens im Islam II FSE (WP) 1 2 B305 Pluralismus& Minderheitenrechte im Islam FSE (WP) 1 2 B306 Bibel, Koran & Wissenschaften VL (WP) 2 2,5 B307 B 4 Islam in Europa (4/6) Geschichte des Islams in Europa VL (P) 2 2,5 B401 Rechte der Muslime in Europa SE (P) 2 3,5 B402 B 5 Politische Theorien im Islam (4/6) Politische Ideengeschichte im Islam: Vom Kalifat zur Demokratie VL(P) 2 2,5 B501 Gerechtigkeit & Herrschaft aus islamischer Perspektive SE(P) 2 3,5 B502 C 1 Arabisch (10/20)* Arabisch I: Einführung in die Arabische Sprache VL+Ü 2 4 C101 Arabisch II: Sarf VL+Ü 2 4 C102 Arabisch III: Nahw VL+Ü 2 4 C103 Arabisch IV: Koranisches Arabisch I VL+Ü 2 4 C104 Arabisch V: Koranisches Arabisch II VL+Ü 2 4 C105 Arabisch VI: Arabisch Kommunikation VL+Ü 2 3 C106 C 2 Persisch (4) Persisch I VL+Ü 2 4 C201 Persisch II VL+Ü 2 3 C202 C 3 Türkisch (2) Türkisch I VL+Ü 2 4 C301 D 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2/3) Einführung in die islamischen Wissenschaften WK (P) 1 1,5 D101

Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens WK (P) 1 1,5 D102 D 2 Forschungspraxis (3/7) Freie Forschungsarbeit (frei wählbar aus dem Angebot FFF (P) 2 4,5 D201 von FFF) Academic English VL+Ü (WP) 1 2,5 D202 Akademisches Schreiben VL+Ü (WP) 1 2,5 D203 Methoden der Sozialforschung (Empirische und Ethnographische Methoden) VL+Ü (WP) 1 2,5 D204 E 0 Freie Wahlfächer (10/20)** Freie Wahlfächer 10 E00 F 0 Abschlussmodul (9/16) BA-Seminar SE (P) 6 10 F01 BA- Arbeit FA (P) 2 4 F02 Abschlusspräsentation (P) 1 2 F03 *Anmerkung: 10 Pflichteinheiten aus Arabisch und 2 Pflichteinheiten aus einer weiteren Fremdsprache sind von den Studierenden zu belegen; Weiters können Wahleinheiten für die Vertiefung oder Erweiterung der Sprachkenntnisse belegt werden. Es wird den Studierenden empfohlen über die verpflichtenden Einheiten hinaus, Zeit für das Selbststudium der Arabischen Sprache einzuplanen. Hinweise und Lehrmaterialien dazu werden in den Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. **Anmerkung: Wahleinheiten können aus dem Lehrangebot des Instituts für Human und Islamwissenschaften frei ausgewählt oder mit ausreichender Begründung (inhaltlicher Bezug) auch aus anderen Studienzweigen angerechnet werden.