Standort wirtschaft unternehmen. 15 Jahre Wirtschaftsförderung & gewerbliche Entwicklung im Landkreis Harburg

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

WLO Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Oldenburg

Gewerbeentwicklung in Reinbek

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Exposé Gewerbegebiet Blankenheim-Nord Ort: Blankenheim, Kreis Euskirchen

Innovationspark Leverkusen (IPL)

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wo Unternehmen im Licht stehen

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt.

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

Exposé. Innovationspark Leverkusen (IPL)

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«

Schriftliche Kleine Anfrage

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Fachmarkt in Bremen, Heidlerchenstraße 3-5

CWS for Success. attraktive Miet-, Kauf- und Kooperationsmodelle, flexibel und Ihren Bedürfnissen angepasst

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Büro- und Lagerflächen Im Gewerbegebiet Rüblinghausen-Friedrichsthal-Saßmicke in Olpe

CampAstrid. Unternehmen im grünen Bereich

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«

Exposé Campingplatz Prenzlau

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

Wirtschaftsstandort. Maintal. ...offen...engagiert...zentral. Maintal. Stadt Land Fluss

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

Leitsätze unserer Gemeinde

Schwäbisch Gmünd 2020

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Bezeichnung Gewerbegebiet Kleiwellenfeld (Nr. 018) Flächengröße m²

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität. Gute Jobperspektiven Herrliche Natur

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Ankommen & Zuhause sein Hochwertige Neubau-Doppelhaushälfte mit modernen Details in Schneverdingen

Gewerbestandort Bruchsal

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Sachsen Bank des Jahres

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse

Büroflächen Postplatz Forum Waiblingen

...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC

Gewerbeflächen-Monitoring Region Aachen 2008

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Logistik-Standort Saarland

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Pole Position an der A1. Der Logistik- und Industrie-Park zwischen Hamburg und Bremen mit Flächen bis qm.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Herausforderungen 4.0

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

/ DER STARTUP-CAMPUS Udo Schloemer Julian Breinersdorfer Anna Sophie Rickmers Sabrina Heimig-Schloemer Uber Freeletics Twitter Pinterest SoundCloud

KERPEN Gewerbestandort. Geilrather Feld

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz.

INDUTEC Reine Perfektion!

OBERWART SÜD OBERWART

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Rastatt. Ihr Wirtschaftspartner

Inside Material Future.

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Ansprechpartner Lotse Türöffner

OBERHAUSEN GRUND GENUG ZU INVESTIEREN

Checken Sie bei uns ein

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr. / Seite 1 von 5

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

Brink-Hafen. Kurzportraits. Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode. Gewerbegrundstücke. Hannover

UNTERNEHMENS- LEITBILD

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

Gewerbeflächen Wirtschaftsstandort Rosenheim

Knotenpunkt im Westen der Republik

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Exklusives Wohnen im Hanse Duett

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1

Mönchengladbach Der Standort für Ihren Erfolg

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Transkript:

Standort wirtschaft unternehmen 15 Jahre Wirtschaftsförderung & gewerbliche Entwicklung im Landkreis Harburg

Langfristig kann sich ein erfolgreiches Unternehmen nur in einer erfolgreichen Region entwickeln. Prof. Dr. Christian Ketels, Harvard Business School

vorwort 3 Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg Infrastruktur für Wirtschaft und Gewerbe Manfred Cohrs (l.), Aufsichtsratsvorsitzender, Wilfried Seyer, Geschäftsführer Die Verfügbarkeit von Gewerbe- und Industrie flächen ist ein Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung von Städten, Kommunen und Regionen. Ende 1998 durch den Landkreis Harburg gegründet, setzt sich die Wirtschafts förderungsgesellschaft im Landkreis Harburg mbh (WLH) seit 15 Jahren erfolg reich dafür ein, diese Entwicklung voranzutreiben. Traditionell versteht sich der Landkreis Harburg als touristische Destination und Naherholungsgebiet für die benachbarte Metropole Hamburg rund ein Drittel des Kreisgebietes befindet sich im Naturpark Lüneburger Heide. Als ein Kompetenzpartner von Politik und Verwaltung steht die WLH für den notwendigen Paradigmenwechsel im Landkreis Harburg hin zu einem attraktiven Wirtschaftsstand ort, der sich auszeichnet durch ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit, Wohnen und Freizeit. Wie viele Kommunen hat auch der Landkreis Harburg einen strukturellen Wandel durchlaufen. Aufgrund der engen Verflechtung mit der Hansestadt Hamburg hat sich die Bevölkerung im Kreisgebiet seit der Nachkriegszeit auf nahezu 240.000 Einwohner vervierfacht. Die Zahl der Arbeitsplätze ist jedoch nicht im gleichen Verhältnis gewachsen, denn Hamburg bot und bietet dank seiner starken Wirtschaftskraft und der Anbindung an den internationalen Hafen Arbeitsplätze für jeden Bedarf. So gehört der Landkreis Harburg zu den Regionen Deutschlands mit sehr hoher Beschäf tigungsquote. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises verfügen über hohe Kaufkraft. Dennoch besteht ein nicht zu unterschätzendes Strukturproblem: Statistische Zahlen belegen, dass im Landkreis Harburg ca. 26.500 Arbeitsplätze vor Ort in den Städten und Kommunen fehlen. Im Verhältnis zur Größe der Bevölkerung liegt der Anteil an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen bei nur 19 Prozent. Zum Vergleich: Im Bundesland Niedersachsen sind es 30 Prozent.

4 HAMBURG A21 A1 LANDKREIS HarbuRG A7 B73 A253 A1 Geesthacht Richtung BREMEN in Planung! Kakenstorf Hollenstedt A1 Wennerstorf B3 B3 B75 Buchholz Neues Gewerbegebiet in Planung, Entwicklung ab 2014 A261 A7 Hittfeld Marxen Hanstedt Richtung Hannover A7 A39 Egestorf Seevetal A7 Stelle Salzhausen Spürbar wird dieses Missverhältnis auf den Bahn höfen und Straßen. Mehr als 50.000 Pendler sind täglich auf dem Weg zu einem Arbeitsplatz außerhalb des Landkreises. Mit durchaus nega tiven Auswirkungen für die Region. Arbeitsplätze vor Ort sind also ein sehr hohes Gut insbesondere in Zeiten des demographischen Wandels. Dort, wo gearbeitet werden kann, wachsen Wirtschaft und Lebensqualität. Und Arbeitsplätze vor Ort sind nicht zuletzt unverzichtbare Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Ziel auch für die Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg. B404 Richtung lüneburg So definiert sich Wachstum sowohl im volkswirtschaftlichen als auch im betriebswirtschaftlichen Verständnis. Kommunale Infrastruktur bleibt unterhalten, Daseinsvorsorge bleibt finanzierbar. Um den Paradigmenwechsel zu mehr Wirtschaft zu unterstützen, entwickelt die WLH im Landkreis Harburg Gewerbegebiete. Mit langer Erfahrung, Fachwissen und Konzept. Die Qualität orientiert sich dabei an den Gedanken der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.v. (DGNB). Der Nachbarraum Hamburgs ist traditionell Ziel mittelständischer, zumeist familiengeführter Unternehmen. Bereits in der frühen Planungsphase eines Gewerbegebietes werden mit der Kommune die Grundlagen für die Quartiersziele und strukturen abgesteckt. Dabei steht der Erweiterungsbedarf der Bestandsunternehmen genauso im Mittelpunkt wie die Neuansiedlung. Die Netzwerke des Marktes und der Finanzwirtschaft, der Wissenschaft, Politik und Verwaltung, regional wie überregional, sind in die Arbeit der WLH eingebunden. Das ist das Erfolgsrezept. Und der Erfolg ist messbar. Wir laden Sie ein zu einem Ausflug zu den WLH-Gewerbeprojekten im Landkreis Harburg. Machen Sie sich ein Bild von innovativer Ansiedlungspolitik in der erfolgreichen Wirtschaftsregion im Süden der Metropole Hamburg!

vorwort 5 Gute Aussichten für Unternehmen Der Landkreis Harburg verfügt dank seiner zentralen Lage im Süden der Metro polregion Hamburg über alle Standortqualitäten eines erfolgreichen Wirtschaftsraumes. Die Region bietet vielfältige An siedlungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie für Konzerne. Vier Autobahnen, darunter die wichtigen euro päischen Magistralen, die A1 und A7, durchqueren mit zwei Autobahn-Dreiecken und dem Maschener Kreuz den Landkreis. S-Bahnen und Regionalbahnen verbinden in kurzem Takt das Umland mit der Metropole. Im Landkreis Harburg siedeln sich Unternehmen mit Weltgeltung an. Auch internationale Logistik entwickler und Fonds nutzen die Nähe zur Großstadt. Viele dieser Unternehmen konnte die WLH bereits erfolgreich bei der Ansiedlung begleiten und fördern. Seit 1999 hat die WLH neun Gewerbegebiete entwickelt und vermarktet. Weitere befinden sich in der Planung. An- und Umsiedlungsvorgänge 140 damit verbundene Arbeitsplätze 2.120 sold Investition in Gebäude und Anlagen Eigeninvestition der WLH in Gewerbegebiete gesamt veräußerte Fläche 132 Mio. EUR 29 Mio. EUR 60 ha Durchschnittsgröße verkaufter Grundstücke 4.300 m 2

6 gewerbegebiet portrait

gewerbegebiet portrait 7 egestorf Verkehrsgünstige Flächen für Handel, Gewerbe und innovative Unternehmen Dass sich ein touristisch attraktives Umfeld und gewerbliche Entwicklung nicht ausschließen müssen, zeigt das Gewerbegebiet Egestorf: Die zehn Hektar Flächen, die hier im Südosten des Landkreises Harburg zur Verfügung stehen, sind stark nachgefragt. Innerhalb weniger Jahre hat sich ein Branchenmix aus innovativen und kreativen Unternehmen sowie Handel, Handwerk und Dienstleistung etabliert. Zu den Firmen vor Ort zählen etwa die ARTIS GmbH, ein international führendes Unternehmen im Bereich Werkzeug- und Prozessüberwachung, und die Sunbounce GmbH, ein Spezialist für Fotografie- und Studioequipment. Auch das Handelsunternehmen Krämer Pferdesport hat in Egestorf einen neuen Mega-Store eröffnet. Der Standortvorteil Egestorfs liegt in der Verkehrsanbindung an die A7 auf direktem Weg von Hamburg nach Hannover. Das Gebiet zeichnet sich durch eine harmonische Gewerbearchitektur aus. Eine Infrastrukturförderung durch die Europäische Union schafft zusätzliche Ansiedlungsanreize.

8 gewerbegebiet portrait

gewerbegebiet portrait 9 MARXEN bietet mobilität, kaufkraft und wachstumspotenzial Seit 2011 finden Unternehmen auch in Marxen neue Perspektiven für wirtschaftliches Wachstum: Das auf sieben Hektar angelegte Gewerbeprojekt am Schünbusch Feld liegt in direkter Nachbarschaft zu einem bereits voll ausgelasteten Gewerbegebiet. Die Erweiterungsflächen sind ideal für kleinere und mittelständische Gewerbetreibende aus Produktion, Planung, Bau, Handwerk und Lagerung. So haben etwa Zulieferer der Luftfahrtindustrie wie die FRANKE-AeroTec GmbH oder das Traditionsunternehmen GfA-Dichtungen in Marxen einen Standort nach Maß gefunden. Die voll erschlossenen Grund stücke sind ab einer Größe von 500 Quadratmetern frei parzellierbar und schaffen damit die Grundlage, um flexibel auf die Bedürfnisse ansiedlungsinteressierter Unter nehmen einzugehen. Dank seiner Lage im Herzen der südlichen Metropolregion Hamburg profitiert Marxen von Mobilität, hoher Kaufkraft und einer guten Einbindung in die Gemeinde.

10 gewerbegebiet portrait

gewerbegebiet portrait 11 HANStedt wohnortnaher arbeitsplatz in der lüneburger heide Ein wachsender Standort mit individuellem Profil ist das Gewerbegebiet Auepark in Hanstedt. Dienstleister und andere Branchen finden hier viele Möglichkeiten, ihre Vorstellungen von einem neuen, modernen Firmensitz zu realisieren. Der Auepark bietet Unternehmen und Freiberuflern die Möglichkeit, attraktive und moderne Architektur mit kurzen Wegen zum Arbeitsplatz und einem hohem Naherholungswert zu verbinden. Das Areal liegt am Ortseingang der Gemeinde in der landschaftlich reizvollen Umgebung der Lüneburger Heide. Grundlage für die Entwicklung des Gebietes ist eine hochwertige Erschließung im Straßen- und Landschaftsbau und ein ansprechendes Gestaltungskonzept, das Platz für die Ansiedlung von bis zu 20 Firmen bietet.

12 gewerbegebiet portrait

gewerbegebiet portrait 13 hollenstedt der standort mit optimaler lage an der a1 Namhafte Unternehmen wie die Nordfrost GmbH & Co. KG, die Gastroback GmbH und die global tätige Hamann AG haben eine gemeinsame Adresse: Das Gewerbegebiet Hofstedter Berg in Hollenstedt. In weniger als zehn Jahren konnte das Areal in der niedersächsischen Gemeinde mit kleinstädtischem Charme zu einem etablierten Gewerbestandort entwickelt werden. Die Lage ist dabei ein entscheidender Standortfaktor: Angrenzend an den Hofstedter Berg verläuft die A1. Der Hamburger Hafen liegt damit nur sechs Autobahnabfahrten oder rund 30 Minuten entfernt. Alle Grundstücke im Gewerbegebiet sind verkauft. Die erfolgreiche Entwicklung schafft aber Perspektiven für eine Erweiterung des Gebietes durch die Gemeinde, so dass mittelfristig weitere Flächen zur Verfügung stehen können.

14 gewerbegebiet portrait

gewerbegebiet portrait 15 wennerstorf hollenstedt an der schnittstelle von logistik, gross Handel und produktion wennerstorf Am Gewerbestandort Wennerstorf-Rade bietet der Landkreis Harburg insbesondere Unternehmen und Dienstleistern der Logistikbranche Flächen für Entwicklung und wirtschaftlichen Erfolg. Das 26 Hektar große Gewerbegebiet an der A 1 ist auf den 24-Stunden-Betrieb ausgelegt und befindet sich an einem Knotenpunkt nationaler und internationaler Warenströme. Der Standort Wennerstorf liegt in direkter Nachbarschaft zu einem der größten Logistikparks in Norddeutschland, der in unmittelbarer Nähe zur Metropole Hamburg Flächen verfügbar hält. Dank der Anbindung an zentrale Verkehrswege ist das In- und Ausland sowohl per Lkw als auch per Schiff, Bahn und Flugzeug schnell zu erreichen. Standortvorteile, die bereits namhafte Unternehmen wie zum Beispiel die Lidl GmbH & Co. KG, aber auch Mittelständler wie die Wenzendorfer CNC Zerspanungstechnik GmbH nutzen.

16 gewerbegebiet portrait

gewerbegebiet portrait 17 der etablierte standort für den mittelstand kakenstorf Ortsansässigen Unternehmen Perspektiven und bedarfsgerechte Erweiterungsflächen zu bieten dieses Ziel stand schon 2001 hinter der Entwicklung und Erschließung des Gewerbegebietes in Kakenstorf. Heute ist das fünf Hektar große Areal ein positives Beispiel dafür, wie es Wirtschaftsförderung und Kommunen in guter Kooperation gelingen kann, den Weg für regionales Wachstum zu ebnen und wohnortnahe Arbeitsplätze zu erhalten. Charakteristisch für dieses Gebiet im Westen des Landkreises Harburg ist seine Struktur. Angesiedelte Unternehmen kommen vor allem aus handwerklich geprägten Branchen. Doch auch Handelsgüter finden von Kakenstorf aus den Weg in die Welt. So hat hier etwa das Im- und Exportunternehmen Vink + Co GmbH Handelsgesellschaft und Co. KG ihren Sitz.

18 DIE WLH DIE WLH 15 Jahre projektieren, beraten, begleiten Gegründet 1998, gehört die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg mbh zu den jüngeren Wirtschafts förder ungen an etablierten Standorten in Deutschland. Die WLH ist aufgrund ihres Projektgeschäfts unabhängig von öffentlichen Zuschüssen. Unser Grundsatz: Mehr Leistung ohne Bürokratie. Die WLH fördert Unternehmen unter anderem durch Standortfindung, Ansiedlung, Beratung und Begleitung, Wirtschafts - gespräche und Netzwerke. Darüber hinaus hält die WLH einen umfang reichen Service zur Förderung und Finanzierung von Existenzgründung und Innovation im Landkreis Harburg vor.

DIE WLH 19 Eine wirtschaftsstarke Region erhält und schafft Arbeitsplätze vor Ort unterstützt Existenzgründung bindet die Kaufkraft stärkt die regionale Identität bietet Lebensqualität durch finanzkräftige Kommunen Erfolgreiche Wirtschaftsförderung setzt Kompetenz voraus im Immobilienmarkt zur Akquisition von Unternehmen im Bau- und Planungsrecht sowie im kommunalen Finanzwesen zur Bestandsentwicklung durch Förderung von Existenzgründung und Innovation im Umgang mit der kommunalen Selbstverwaltung 1. Auflage, Buchholz in der Nordheide, 2013 Herausgeber Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg mbh (WLH), Buchholz i.d.n., www.wlh.eu Konzept, Grafik und Realisation Tangram. Werbeagentur GmbH & Co. KG, www.tangram-werbeagentur.de Fotografie Danny Wandelt, www.dannywandelt.de; außer: S. 3 Fotolia.com Udo Kruse & WLH; S. 5 WLH, Fotolia.com Stefan Lenz; S. 6. Fotos Sunbounce GmbH: Wolfgang-Peter Geller; S. 14 Fotos Lageralle: LIDL Stiftung & Co. KG, Neckarsulm & WLH; S. 18/19 Istockphoto.com - wsfurlan / Alle Luftaufnahmen der Gewerbegebiete: WLH

21244 Buchholz i.d.n. Telefon 04181/9236-0 Fax 04181/9236-10 E-Mail: info@wlh.eu www.wlh.eu