Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Ähnliche Dokumente
Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Studienarbeit zur Still Image Segmentation

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Detektion, Kompression und Rekonstruktion von geometrischen Objekten mittels numerischer Methoden

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Computer Vision: Optische Flüsse

Bildmerkmalssuche. Seminar Computational Photography. Visual Computing Department of Computer Science

Rekonstruktion 3D-Datensätze

6. Computer Vision. Bilder der Szene erstellen

Projektdokumentation

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder. Einbeziehung in Autentizierung und Bilderkennung

Kantenbasierte Wiedererkennung einfarbiger

SCHWELLWERTVERFAHREN UND NICHTLINEARE BINÄRBILDVERARBEITUNGSOPERATIONEN ZUR SEGMENTIERUNG VON MONOCHROMATISCHEN ZELLBILDERN

Bildverarbeitung und Mustererkennung

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Verfahren zur automatisierten Auswertung 1

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Morphologische Bildoperationen

Geometrische Methoden der mathematischen Bildverarbeitung in der Materialprüfung

BLITZ /BLITZLOSE FOTOGRAFIE

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Hauptseminar Autofokus

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Theoretische Grundlagen der Informatik

Kapitel 13 Binärisierung und Verarbeitung von Binärbildern p.2/40

Lineare Programmierung

Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur Merkmalsdetektion in 3D-Laserscanpunktwolken nach der Multiskalenstrategie

Maximizing the Spread of Influence through a Social Network

Ausgewählte Themen zu Bildverstehen und Mustererkennung. Challenges for Driver Assistance Systems Lane Detection. Christoph Bartenhagen.

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Grundlagen: Bildverarbeitung / Objekterkennung. Technische Universität München. Fakultät für Informatik. Seminar Thesis. Betreuer: Jan Bandouch

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung

Kapitel 8 Text für eine Internetseite erstellen

die Kunst, mit wenig Farbklexen bunte Bilder zu machen Halftoning, Dithering

Hauptdiplomklausur Informatik August 2006: Multimedia Technology

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung

Grundlagen der Computer-Tomographie

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Industrielle Bildverarbeitung

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Morphologie auf Binärbildern

Objekterkennung in Bilddaten

KR II: Visuelle Verarbeitung II (Bildverarbeitung, Objekterkennung, Interpretation)

Projekt Espresso WS von Nicolas Mayer, Christian Kanthak & Rafael Karbowski. -> Übersicht

9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum

Mobile Media Processing: isolve - Sudoku

Non-Photorealistic Rendering

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

4. Die wichtigsten Basistechniken im Praxiseinsatz

Skript zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2014

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester Aufgabe 3 (für Informatiker)

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

Merkzettel Bildverarbeitung

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Informatik II Greedy-Algorithmen

Change Detection mittels Fourieranalysen, segment- sowie texturbasierter Methoden

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

2. Übungsaufgabe: Geometrieoptimierung, Verwendung der Z-Matrix

Kapitel 4 Leitungscodierung

Industrielle Bildverarbeitung mit OpenCV

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

Vorbereitungsaufgaben

13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Audio bearbeiten mit Audacity Eine kurze Anleitung optimiert für Version 1.2.4

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É.

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum

Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen

Termin3 Klassifikation multispektraler Daten unüberwachte Verfahren

Entwicklung und Vergleich von Verfahren zur semi-automatischen 2D Posen-Annotation

Detektion von Markern in einer Szene

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

Wie modelliere ich einen Bilderrahmen?

Bildverarbeitung. Modul TA.BA EBV

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten!

Prüfung der VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Kropatsch

Grundlagen Bildverarbeitung

Grundlagen Programmierung

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/

Innovative Verfahren für die 3D Laser-Triangulation

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

SLAM. Simultaneous Localization and Mapping. KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann

Übungen aus den numerischen Methoden der Astronomie SS 2011

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975)

Transkript:

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Stephan Gimbel 1

Kurze Wiederholung Gradienten 1. und 2. Ableitung grad( f ( x, y) ) = f ( x, y) = f ( x, y) x f ( x, y) y 2 f ( x, y) = 2 f ( x, y) x 2 2 f ( x, y) y 2 1. Ableitung: Maximum 2. Ableitung: Null-Durchgang 2

Kurze Wiederholung Länge des Vektors die Länge des Vektors gibt die Stärke der Änderung an (Magnitude) ( ) = mag( f ) = g 2 2 x + g y M x, y Annäherung über Manhatten-Distanz: Richtung des Gradientenvektors Richtung der größten Änderung ( ) = arctan g y α x, y ( ) G f x, y G x + G y g x Operatoren Robert s Kreuz Prewitt Sobel 3

Kantenfilter mit zweiter Ableitung Laplace-Operator zweidimensionales Äquivalent zur zweiten Ableitung definiert auf f(x,y): 2 f = 2 f x 2 + 2 f y 2 Annäherung: ( ) 2 f x = G f x [ i, j +1] f [ i, j] = 2 x x f [ i, j +1] = f [ i, j ] x x ( f [ i, j + 2] f [ i, j +1] ) f [ i, j +1] f i, j = f [ i, j + 2] 2 f [ i, j +1]+ f [ i, j] ( [ ]) Problem: Zentrum der Approximation [i,j+1] 4

Lösung: Substitution j mit j-1 dadurch zentriert auf [i,j] 2 f = f 2 [ i, j +1] 2 f [i, j]+ f [i, j 1] x 2 f y 2 2 = f [ i +1, j ] 2 f [i, j]+ f [i 1, j] 0 1 0 1 4 1 0 1 0 es gibt weitere Variationen der Filterkerne Laplace-Operator repräsentiert eine Kante nicht durch ein Maximum, sondern durch einen Nulldurchgang sehr Rauschempfindlich! benötigt sehr gute Glättungsfilter 5

Laplace Edge f [ k,l] = 1 2 1 2 13 2 1 2 1 6

Marr-Hildreth Kantendetektor David Marr / Ellen Catherine Hildreth 1980 Grauwert-Änderungen sind abhängig von der Bildgröße/Skalierung starker Wechsel des Grauwertes bedeutet Maximum in erster Ableitung und Nulldurchgang in der zweiten Ableitung Operatoren sollten verschiedene Größen haben Zwei Bedingungen: 1. Differential-Operator der im diskreten Bereich eine Annäherung an die erste und zweite Ableitung findet, für jeden Pixel im Bild 2. Sollte anpassbar sein großer Operator für weiche Kanten kleiner Operator für harte, abrupte Kanten Idee: 2 G mit: 2 = 2 f x 2 + 2 f y 2 G( x, y) = e x 2 +y 2 2σ 2 Laplace kombiniert mit 2D Gauss 7

Marr-Hildreth Kantendetektor ( ) = 2 G( x, y) 2 G x, y = x x σ 2 e σ 1 4 = x2 σ 2 x 2 +y 2 2σ 2 e x 2 x 2 +y 2 + y 2σ 2 + y2 + 2 G( x, y) y 2 x y σ e 2 2 +y 2 2σ 2 σ 1 4 σ 2 e x 2 +y 2 2σ 2 2 G x, y ( ) = x2 + y 2 2σ 2 σ 4 e x 2 +y 2 2σ 2 wird als LoG (Laplacian of a Gaussian) oder Mexican Hat Operator bezeichnet 8

0 0 1 0 0 0 1 2 1 0 1 2 16 2 1 0 1 2 1 0 0 0 1 0 0 [Quelle:http://miac.unibas.ch/SIP/07-Segmentation-media/figs/LoG.png] Nulldurchgang bei x 2 + y 2 = 2σ 2 Kreis mit Radius 2σ um das Zentrum 2 2σ 9

Marr-Hildreth Eigenschaften Zwei Ideen: 1. Gauss-Anteil für Blur, reduziert Intensität von Strukturen (inkl. Rauschen). Sowohl im räumlichen als auch Frequenzbereich, daher weniger Artefakte 2. Zweite Ableitung, da diese isotrop ist (Rotationsunabhängig) ( ) = 2 G( x, y) f ( x, y) ( ) = 2 G x, y g x, y Linearität: g x, y ( ) f x, y ( ) Algorithmus: 1. Filtere Eingabebild mit n x n Gauss-Tiefpass ( ) = e x 2 +y 2 G x, y 2σ 2 2. Berechne Laplacian aus dem Ergebnis von 1. mit geeigneter Maske (z.b. 3x3) 3. Finde die Null-Durchgänge im Ergebnis von 2. 10

[Quelle:http://www.ucl.ac.uk/~ucbplrd/motion/motion_images/Fig_1.gif] 11

Canny Edge Detektor enwickelt von John F. Canny 1986 Drei Ziele für das Verfahren: 1. Detektion mit niedriger Fehlerrate: Finde einen echten Kantenpunkt durch Maximierung der Wahrscheinlichkeit verringere die Wahrscheinlichkeit einen falschen Kantenpunkt zu finden durch Minimierung maximiere Signal-to-Noise Ratio 2. Lokalisierung: die gefundenen Kanten sollten so nahe wie möglich an den echten Kanten liegen 3. Anzahl gefundener Kanten: eine echte Kante sollte nicht mehr als eine detektierte Kante erzeugen (ähnlich Punkt 1) Dabei gibt es vier Schritte im Verfahren: 1. Smoothing: Glättung zum Minimieren von Rauschen 2. Gradienten finden: berechne Gradienten und Winkel 3. NMS (Non-Maximum Suppression): nur lokales Maximum wird als Kante markiert 4. Double Tresholding: Erkenne potentielle Kanten durch Thresholding und Verbindungsanalyse (Kanten erkennen und verbinden) 12

gute Annäherung an optimalen Kantendetektor (1. Ableitung Gauss) x d 2 dx e 2σ 2 x 2 σ 2 e 2σ 2 = x benötigt aber eine Anwendung in alle möglichen Richtungen Lösung: 1. Smoothing mit 2D Gauss 2. Berechnung der Gradienten (Sobel-Operator) 3. Kantenstärke und Richtung f(x,y) = Eingabebild & G(x,y) = Gauss G( x, y) = e x 2 +y 2 2σ 2 geglättetes Bild: f s ( x, y) = G( x, y) f x, y ( ) Betrag und Winkel: M ( x, y) = g 2 2 x + g y und α x, y ( ) = tan 1 g y g x mit g = f s x x und g = f s y y 13

das Ergebnis enthält nun aber Erhöhungen oder Kämme (engl. Ridges) herum um lokale Maxima (ähnlich Blurring) dies muss beseitigt werden, die Kanten sollen also geschärft werden, z.b. mit NMS (Non Maxima Suppression) 1. Gradientenrichtung auf 45 runden 2. Kantenstärke des aktuellen Pixels mit dem Pixel entlang der positiven und negativen Gradientenrichtung bestimmen 3. Wenn die Kantenstärke des aktuellen Pixels am stärksten ist, diesen als Kante behalten. Ansonsten löschen [Quelle:Gonzalez/Woods Digital Image Processing] 2 3 5 4 6 4 5 7 6 7 5 6 4 3 2 3 4 3 1 1 [Quelle:Canny Edge Detection, 09gr820] 14

Thresholding Threshold g N (x,y) um falsche Kantenpunkte zu reduzieren wenn T zu niedrig falsche Kantenpunkte (false positives) wenn T zu hoch echte Kantenpunkte werden entfernt (false negatives) Lösung: Hysteresis Thresholding mit zwei Thresholds T L und T H Verhältnis zwischen T L und T H etwa 2:1 oder 3:1 Algorithmus: erstelle zwei neue Bilder die zuerst 0 sind Thresholding: g NH g NL ( x, y) = g N ( x, y) T H ( x, y) = g N ( x, y) T L Ergebnis: g NH (x,y) hat weniger nonzero Pixel als g NL (x,y), aber alle nonzero Pixel aus g NH (x,y) sind in g NL (x,y) enthalten, da g NL (x,y) mit niedrigerem Threshold erstellt wurde Eliminiere alle nonzero Pixel in g NL (x,y) die auch in g NH (x,y) vorkommen g NL ( x, y) = g NL x, y ( ) g ( NH x, y) die nonzero Pixel in g NH (x,y) und g NL (x,y) sind als starke bzw. schwache Kantenpunkte anzusehen 15

Thresholding (Fortsetzung) nach dem Thresholding werden alle Pixel in g NH (x,y) als echte Pixel angesehen und daher unmittelbar markiert Abhängig von T H haben die Kanten in g NH (x,y) evtl. Lücken. Kanten können wie folgt gebildet werden: 1. Lokalisiere den nächsten unbesuchten Kantenpunkt p in g NH (x,y) 2. Markiere alle schwachen Pixel in g NL (x,y) als Kantenpunkt, wenn sie mit p verbunden sind (z.b. N8) 3. wenn alle nonzero Pixel in g NH (x,y) besucht wurden, fahre mit Schritt 4 fort, ansonsten wiederhole von Schritt 1 an 4. setze alle Pixel in g NL (x,y) auf 0, die nicht als echte Kantenpunkte markiert wurden Letzter Schritt: füge alle nonzero Pixel aus g NL (x,y), g NH (x,y) hinzu 16

erhaltende Glättung Glättung des Bildes beeinflusst auch Kanten (Übergänge werden weicher ) Kantendetektion ohne Glättung führt u.u. zu falschen Kantenpixeln Lösung: Kantenerhaltende Glättung (Anisotrope Diffussion) Ausgangspunkt: Heat Equation Gauss-geglättetes Bild repräsentiert einen Zeitpunkt aus der Lösung, mit dem Originalbild aus Ausgangsbedingung Lösung zu g( x, y,t) t mit g x, y,0 = g( x, y,t) ( ) = f ( x, y) ist g( x, y,t) = G 2t f ( x, y) mit G( σ ) = Gauss-Filter mit Std.-Abweichung σ 17

erhaltende Glättung Anisotropische Diffusion beinhaltet einen Leitterm, der von der Struktur des Bildes abhängt Dies schränkt die Glättung an Kanten ein g t = c( g ) g c g Dabei ist ein Fuzzy Cutoff, der die Leitung in Gebieten mit großem reduziert Als effektiv hat sich in der Praxis dabei folgender Wert erwiesen: c( g ) = e ( ) g g 2 2k 2 Da es sich im einen Iterativen Prozess handelt wird dabei mit jedem Iterationsschritt der Radius des Gauss-Filters erhöht 18