Städte besser gestalten Baukultur

Ähnliche Dokumente
Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

Forderungen des SoVD zur Woche des Ehrenamts

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Landwirtschaft Jugendaustausch

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Mit der Energiekarawane auf dem Weg zur Energiewende

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Kostenlos eine Homepage erstellen lassen

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Freiwilligendienste aller Generationen

- Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen

Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften.

SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte sowie Natur- und Umweltschutz ist Unternehmen wichtig

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen

zwischen einem negativen Sozialstaat und einer Kommune mit umfassenden Allzuständigkeiten zu halten.

Einladung zum Seminar

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen.

Vision Initiative - Tradition

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern

Betriebliche Krankenversicherung (bkv): Wie Arbeitgeber überzeugt werden können HEUTE UND MORGEN Finanzmarkttrends (Februar 2014)

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

socomso UG Franziusstr. 13 D Bremen Tel: Internet:

Regionalparks zweiter Generation Auf dem Weg zu einer Kulturlandschaftsentwicklung in der Stadtregion

Energietag / Journée de l énergie Workshop Nr. 1: Die Smart Cities Robert Horbaty, Projektleiter Smart Cities

Gemeinschaftlich den Sport als integrative Kraft in unserer Stadt stärken

Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Der richtige Weg zur Bürgerkommune

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v.

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW

Infrastruktur: Erst Ausbau, dann Rückbau?

Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung

Was Deutschland jetzt braucht

Jugendarbeit und Schule Fachtag am in Waldshut

Begegnung Bildung Beratung

Government 2.0 in Europa Umsetzungsstand, Chancen und Risiken für den öffentlichen Sektor in Deutschland

Landkarte der Möglichkeiten Best-Practice-Datenbank für den ländlichen Raum

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Fördermöglichkeiten Stand für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

4-wöchiges Auslandspraktikum

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

Umwelt-Kongress. Deutscher. Ausstellung & Sponsoring. Das Fachforum für den betrieblichen Umweltschutz

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Aktiv, vorausschauend und. OB Bernd Tischler, Bottrop. dynaklim Symposium

Stadtmarketing Ziele. Steigerung der Attraktivität der Stadt steigern als. Wirtschaftsstandort Wohnort Einkaufsort touristische Destination

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Meilensteine der Nachhaltigkeit?

Veranstaltung zur Fortschreibung des Lokalen Aktionsplans im Kreis Altenkirchen. Toleranz fördern Kompetenz stärken

BODENSEE-OBERSCHWABEN KOOPERATIONSRAUM. Kooperationsraum Bodensee-Oberschwaben. High Tech im Garten Eden

Fachmesse Frühe Hilfen NRW am Im CongressCentrum Oberhausen. Informationen für Fachaussteller auf kommunaler Ebene.

Fonds für Kleinregionen zur Förderung interkommunaler Strategieprojekte Richtlinie 2014

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Wasser Von der Quelle zum Haushalt

FRAGEBOGEN FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN IN VEREINEN UND ORGANISATIONEN

Corporate Citizenship Richtlinien

Ich bin ein LeseHeld

Klima-Werkstatt des Agenda-Arbeitskreises Energie

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

mikado IT-Security-Award Jugend 2011

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Gesellschaft und Konsumgewohnheiten

Landpartie Tourismus als Chance für die Ortsmitten. Prof.Dr.Felizitas Romeiß Stracke Plattform für TourismusArchitektur München

BIDs ein Weg zu lebendigen Stadtquartieren. 5 Jahre BIDs in Deutschland ein Erfolgsmodell? Business Improvement Districts

Projektaufruf: Stadtteil und Partner gesucht

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Helfen Sie mit, den Klimaschutz durch unsere Wälder nachhaltig zu stärken.

Kein Kind ohne Ferienerholung

Ausgangssituation : Stress bewältigen - Sinne beleben 3 Die Konzeptidee : Wellness für die Sinne 5 Technische Umsetzung : High-Tech für höchste

Agenda 21 - Förderverein in Diepholz e.v.

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt

Statement zur Podiumsdiskussion MELAP: Von der Idee zur Praxis Erfahrungen aus dem MELAP-Projekt

GV TCF Vorstellung Serve Team TCF. Datum: 23. Januar 2012 Erstellt: Iggy Schwarz, Uerikon

IHK Beratertag 2014 Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Fallbeispiel und Initiativen in Sachsen-Anhalt 10. Dezember 2014 IHK Magdeburg

Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften

Gute Chancen für alle Kinder mit Familien aktiv gegen Kinderarmut

Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik

Kosten des Stadtverkehrs NRVP Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Transkript:

Städte besser gestalten Baukultur Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Kurzbeschreibung Art und Umfang der durch- geführten Maßnahmen Planung Entwurfsverfasser Bauherr(en) Zeitraum Baubeginn, Fertigstellung Art der Finanzierung z. B. öffentliche Förderung Musterblatt 1

Städte besser gestalten Baukultur Gestaltqualität städtebauliche Einbindung, Beitrag zur Baukultur/Denkmalpflege Beteiligung, Akteursvielfalt Beteiligung in der Planungs- und Realisierungsphase Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb Innovationsfaktor Besonderheiten, Vorbildcharakter Musterblatt 2

Integriert und regional handeln Entwicklung von Stadt, Region und Landschaft Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Kurzbeschreibung Art und Inhalt des Projektes Projektverantwortliche Initiatoren, Verbundpartner, Betreiber Weitere Akteure Zeitraum Planung/Baubeginn, Inkrafttreten/Fertigstellung Art der Finanzierung z. B. öffentliche Förderung Musterblatt 1

Integriert und regional handeln Entwicklung von Stadt, Region und Landschaft Ausgangssituation demografische/wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Erfordernis Kooperation (kommunale) Arbeitsteilung, Mehrfachnutzungen, Stadt-Umland-Kooperation, Netzwerke Beitrag zur Stadtentwicklungsstrategie, Sicherung der Daseinsvorsorge, Qualifizierung der Kulturlandschaft, Stärkung des Wirtschaftsraums Innovationsfaktor Besonderheiten, Vorbildcharakter Musterblatt 2

Chancen schaffen und Zusammenhalt stärken die soziale und gerechte Stadt Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Projektinhalt Art der Maßnahmen, Zielgruppe Initiatoren des Projektes Weitere Akteure Projektumsetzung Beginn (Monat, Jahr), Schritte der Umsetzung Musterblatt 1

Chancen schaffen und Zusammenhalt stärken die soziale und gerechte Stadt Ausgangssituation Motivation für die Projektinitiative Beteiligung der Betroffenen Mitwirkung bei der Ausgestaltung des Projektes Beitrag zur Integration Begegnung und Verständigung Bedeutung für das Quartier Auswirkungen im sozialen Umfeld Innovationsfaktor Besonderheiten, Vorbildcharakter Musterblatt 2

Engagiert für die Stadt Zivilgesellschaft und private Initiative Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Projektbeschreibung Art des Projektes, umgesetzte Maßnahmen Projektverantwortlicher Initiatoren, Schirmherren/Träger Projektumsetzung Beginn (Monat, Jahr), Schritte der Umsetzung Art der Finanzierung z. B. Public Privat Partnership Musterblatt 1

Engagiert für die Stadt Zivilgesellschaft und private Initiative Akteursbündnisse Zusammenarbeit von Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen (Kommune, Wirtschaft, Kultur etc.) Privates Engagement Ehrenamtliche Arbeit, Sponsoring, Förderung Bewohneraktivierung Impuls für die Stadt Effekte im Quartier, Nachhaltigkeit Innovationsfaktor Besonderheiten, Vorbildcharakter Musterblatt 2

Die Stadt von morgen bauen Klimawandel, nachhaltige Energien und zukunftsfähige Umweltgestaltung Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Kurzbeschreibung Art und Umfang der durch- geführten Maßnahmen Projektverantwortliche Bauherr, Betreiber, Verbundpartner Weitere Akteure Durchführungszeitraum Bau-/Planungsbeginn, Fertigstellung/Inkrafttreten Art der Finanzierung z. B. öffentliche Förderung Musterblatt 1

Die Stadt von morgen bauen Klimawandel, nachhaltige Energien und zukunftsfähige Umweltgestaltung Beitrag zum Umweltschutz Aspekte der Energieeinsparung, Klimaschutz Impuls für Stadt und Region Verbesserung der Lebensquälität Integrativer Ansatz interdisziplinäre Zusammenarbeit, Akteursbündnisse Wirtschaftlichkeit Innovationsfaktor Besonderheiten, Vorbildcharakter Musterblatt 2