VDI Mannheim

Ähnliche Dokumente
Der Staubsensor der Cassini Mission

SATURN: DAS RÄTSEL DER RINGE

Die Reporterbande entdeckt ERDE UND WELTALL ZEITUNG SONDERAUSGABE

Interplanetare Atmosphärenforschung in Namibia

Into another world - Cassini und Huygens auf dem Weg zum Saturn

8 Planeten im Sonnensystem

International Space Station

THE LAUNCHER COMPANY

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Nutzen der Raumfahrt (1)

Perry Rhodan Garching-Con 2015 HARD-SF UND REALITÄT DER NÄCHSTE AUFBRUCH INS ALL

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Astronomie und Raumfahrt

Astronomieunterricht in der Realschule am Beispiel der Cassini-Mission

Erasmus Mundus: Weitere 69 Hochschulen beteiligen sich an dem Programm

Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB


A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Zusammenfassung der Diplomarbeit

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

GMES Aktueller Status

Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5

Anschlussstudium von DHBW-Absolventen im Ausland

Die Saturnringe (2) Die Erklärung

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Technische Universität

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

ERSTER SPRUNG IN DEN WELTRAUM

Ressourcen im Weltraum Asteroidenbergbau & Rohstoffe vom Mond? Renate Zechner

AUSLANDSAUFENTHALTE & BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT IN FRANKREICH. Soumia Baha,

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

Satellitenmeteorologie

Galileo Cassini Giotto

Unser Blick ins Weltall

Informationen zum Studium im Ausland

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Erasmus Mundus II Antragsstellung

Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS. Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert

Satellitenfernerkundung

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Anschlussstudium von BA-Absolventen im Ausland

Auslandsstudium 2015/2016 an Partnerhochschulen der htw saar

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

am Beispiel der Prozesstechnik

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

AUSTRALIEN ARGENTINIEN. BELGIEN (gilt nur für Universität Leuven)

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie. Raphaela Allgayer. Chemieingenieurwesen (Bachelor) Technische Universität München

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

Antrag auf Prüfungsleistungsanerkennung für das Studium an (Name der Hochschule im Ausland)

Internationales Studium

Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt?

GPS getrackter Wetterballon

Universität Leipzig International

Home» Sonnensystem» Neptun» Portrait» Aufbau und Zusammensetzung» Ringe» Monde» Erforschung» Lektüre» Multimedia» PDF

Assistenzsystem zur auftragsbasierten Führung für den unbemannten Missionsausrüstungsträger (UMAT) Manching, 28. Mai 2015 Sébastien DUFLOT, ESG

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

On-Board Assistenzsystem als Beitrag zur Integration von UAV in den zivilen Luftverkehr

Studium im Ausland Fakultät 07

Adaptive Optik. Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1. Schöneckstraße 6-7, Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Aus der Ferne in die Nähe schweifen. Projektmanagement und Raumfahrtindustrie Bewährte Praxis für erfolgreiche Kopplung

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Home. 1 von :01. Schlank und Fit: Bis 16 kg in 4 Wochen, schnell und schonend abnehmen. Sofort Erfolge! fitness.slim-line.

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Pressemappe. Volkssternwarte Darmstadt e.v.

Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei

Swiss Propulsion Laboratory

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German profile below. Kartographie Huber. München, Germany.

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Schwebende Sensorplattform HORUS

November 2015 Malaga (Spanien)


FP7-Energie im Kontext

ERASMUS - Erfahrungsbericht

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Satellitennavigation in Österreich

Orientierungswoche Ende August 2000 Danish Language Course ab Anfang September 2000 Vorlesungszeit Klausuren Januar 2001

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Auf dem Weg zum prozessorientierten Unternehmen. für. Zirkel Qualitätssicherung 02.April 2009, Herford MACH1 & MACH2, Nicolas Allerkamp

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Transkript:

Die Cassini / Huygens Mission zur Erforschung des Saturnmondes Titan Prof. Dr. Klaus Schilling Informatik VII: Robotik und Telematik Bayerische Julius-Maximilians Universität Würzburg schi@informatik.uni-wuerzburg.de VDI Mannheim 22.11.2006

Quelle: NASA/JPL Titan in den besten Bildern der Voyager-Sonde im November 1980

Die Dimensionen von Cassini/Huygens 6.7 m hoch und über 4 m breit ein Magnetometer auf einen 11-m-Ausleger Startmasse: 5.82 t, davon 3.1 t Treibstoff Gesamtmasse der Huygens-Sonde 349 kg, davon 49 kg Nutzlast und 30 kg Hilfsgeräte auf dem Orbiter CASSINI / HUYGENS Quelle: ESA/NASA

Der Hitzeschutzschild und die Strukturkomponenten der Sonde Quelle: ESA

Unterbringung der Nutzlast und der wichtigsten Untersysteme auf der Oberseite der Experimentplattform Nutzlast der HUYGENS Sonde Quelle: ESA

Der Start der Titan IVB Rakete, mit der Cassini- Huygens-Raumsonde am 15. Oktober 1997 Quelle: ESA Cassini / Huygens

Picture courtesy of ESA Cassini / Huygens Interplanetary Trajectory

Picture courtesy of ESA Entry Scenario Recovery from Doppler Anomaly

Picture courtesy of ESA Saturn Insertion Trajectory

Vorbeiflug an Phoebe am 11. Juni 2004 Bilder von Cassini Quelle: ESA/NASA

Cassini / Huygens im Saturnsystem Quelle: ESA/NASA

Details der Struktur des A- Rings des Saturn (1. Juli) Die Huygens-Sonde zum Titan Titan (3. Juli) Bilder von Cassini Quelle: ESA/NASA

Quelle: ESA/NASA Mond Mimas über Saturn s Atmosphäre Bilder von Cassini

Aufnahme der Erde aus dem Saturnsystem (November 2006)

Aufnahme im UV- und IR-Bereich Aufnahme im visuellen und infrarotem Bereich Nahaufnahmen des Titan am 29. Oktober 2004 Quelle: ESA/NASA

Radaraufnahme eines 300 x 150 km Streifens der Titanoberfläche Atmosphärenstruktur des Titan im Gegenlicht am 16.12.2004 Nahaufnahmen des Titan Quelle: ESA/NASA

Separation of Huygens from Cassini Quelle: ESA

Die HUYGENS-Sonde zum Titan (Start: 15. Oktober 1997, Ankunft am Saturn: 1. Juli 2004, Ankunft am Titan: 14. Januar 2005) Anforderungen : Eine Mindestaufenthaltsdauer zur Durchführung von Messungen ist für einzelnen Atmosphärenschichten zu garantieren die Aktivitäten der Meßinstrumente sind zu koordinieren die Abstiegsdauer ist durch die Übertragungsgeometrie zur CASSINI-Sonde beschränkt Quelle: ESA Eine adaptive Steuerung wird benötigt, um den besten Zeitpunkt zu bestimmen für das Ausstossen des Fallschirms das Abtrennen des Hitzeschilds den Wechsel zum kleineren Fallschirm HUYGENS die Abstiegssonde zum Titan

Quelle: ESA/NASA Der Landeort in den Aufnahmen von Cassini

Quelle: ESA/NASA Huygens probable landing site based on initial, best-guess estimates; Image of Huygens Descent Imager/ Spectral Radiometer (DISR)

Credits: ESA/NASA/JPL/University of Arizona

16,2 km Höhe 40 m per Pixel Credits: ESA/NASA/JPL/University of Arizona

Panorama aus 15 km - 18 km Höhe Quelle: ESA/NASA

8 km Höhe 20 m per Pixel Quelle: ESA/NASA

8 km Höhe 20 m per Pixel Quelle: ESA/NASA

8 km Höhe 20 m per Pixel Wind etwa 6-7km/h

Auf der Titan-Oberfläche Quelle: ESA/NASA

Panoramic view of the landing site from different altitudes : 150 km, 15 km, 2 km, 0.4 km

Picture courtesy of ESA Orbit changes in the Saturnian system through Fly-bys (mostly at Titan)

Large impact crater on Titan 15.2.2005

Large impact crater on Titan 15.2.2005

Picture courtesy of NASA / ESA Kohlenwasserstoffe auf dem Titan (16.4.2005)

Picture courtesy of ESA/NASA Volcano on Titan (25.5.2005)

Pictures courtesy of ESA/NASA For more information: www.esa.int/specials/cassini-huygens saturn.jpl.nasa.gov Objective: Radar mapping of Titan surface

Pictures courtesy of ESA/NASA Radar-Kartierung des Huygens Landeplatzes (28.10.2005)

Pictures courtesy of NASA Radar images of hydrocarbon lakes (24.7.2006)

Picture courtesy of NASA Vulkanische Wasserfontänen auf Enceladus

Wirbelsturm auf Saturn (9.11.2006)

pia07628 Picture courtesy of NASA Für weitere Information: www.esa.int/specials/cassini-huygens saturn.jpl.nasa.gov Dione, Tethys and Pandora (24.9.2005)

Cassini / Huygens Herausforderungen Titan ist der einzige Mond im Sonnensystem mit nennenswerter Atmosphäre und weist exotische chemische Reaktionen mit hohen Methananteilen auf. die Transfertrajektorie zum Saturn dieses größten interplanetaren Raumschiffs war nur durch Gravitations-unterstützte Flybys ermöglicht. Huygens war die erste in Europa realisierte Entry-Mission; besonders komplex war der autonome Sondenabstieg durch die beim Design der Raumsonde nur wenig bekannte Atmosphäre. Eine erfolgreiche Fehler-Ferndiagnose und behebung für die Huygens- Cassini Telekommunikation wurde 2000 in Jupiter-Entfernung durchgeführt trotz über 7 Jahren Flug unter extremen Weltraumbedingungen funktionierte die Huygens-Sonde perfekt und überlebte mehr als 2 Stunden auf der Oberfläche.

Raumfahrt Industrie Ausbildung Forschungsbereiche www7.informatik.uni-wuerzburg.de

UWE-1 Zielsetzungen Anpassung und Optimierung der Parameter von Internetprotokollen für die Datenübertragung an die für Raumfahrtmissionen typischen Verzögerungen und Störungen Tests von neuentechnologien Nutzung von Micro-Linux als Borddatenverarbeitungssystem Test von Drei-Lagen-GaAs Solarzellen, die in Heilbronn hergestellt wurden, unter Weltraumbedingungen Demonstration moderner Miniaturisierungstechniken, um einen kompletten Satelliten mit 1 kg Masse zu realisieren Aufbau einer Bodenkontrollstation und Integration in ein internationales Netz von Bodenstationen die über Internet kooperieren Zielsetzungen

UWE-1: ein in Würzburg gebauter Satellit mit nur 1 kg Masse gestartet am 27. 10. 2005, 8:52 Vibrationstests in Ottobrunn Der Start in Plesetsk (Russland) UWE-1

SpaceMaster Joint European Master in Space Science and Technology gefördert im "ERASMUS MUNDUS"-Programm der EU für Europäische Elite-Studiengänge. Eine Kooperation zwischen Technischer Informatik und Physik/Astronomie an der Uni Würzburg, sowie den Partner-Universitäten - Luleå University of Technology, Schweden - Cranfield University, Großbritannien - Czech Technical University, Tschechien - Helsinki University of Technology, Finnland - Université Paul Sabatier Toulouse III, Frankreich um einen international ausgerichteten Studiengang im Bereich Weltraumforschung und Raumfahrt anzubieten. www7.informatik.uni-wuerzburg.de/spacemaster Ausbildung in Raumfahrttechniken