Gedenken und Mahnen. Neustadt a.d. Weinstrasse Opferliste

Ähnliche Dokumente
Liste der Patenschaften

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Standorte der Stolpersteine in Achim

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag

Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

Dokumentation Anna Reis, geb. Rose Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Bismarckstr. 66 (Casinostr. 31)

Ihr Familienstammbaum

Battenberg Helene Neubürger Eltern: Geschwister: Ehemann: Kinder: Wohnung: 1920

Ihr Familienstammbaum

Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

- Archiv - Findmittel online

Ihr Familienstammbaum

Stadtarchiv Koblenz: Deportierte jüdische Kinder und Jugendliche (ab Jahrgang 1925) aus Koblenz. Ackermann, Nathan (* Koblenz).

Zum Gedenken an. Gertrud Block. * 23. November Februar Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier

Ernst Grube Welzenbachstraße München

Leo Abraham geb. 4. Juni 1906 in Bebra, Klosterschüler 1920/21 Letztes Lebenszeichen: Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz

Der jüdische Friedhof in Tangermünde (Altmark/Sachsen-Anhalt)

Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden. Vier Schweizer Überlebende des Holocaust geben Zeugnis von ihrem (Über-)Leben

Deutsche Biographie Onlinefassung

Dokumentation Selma Diste Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Lauteschlägerstr. 12

HIER WOHNTE SELMA ABRAHAM GEB. CAHN JG DEPORTIERT 1941 GHETTO RIGA TOT 1942

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

4. D o kumen tat i on 2006

Immatrikulation. Fundstelle Name

Auf den Spuren der Juden von Konz. Erinnerungsgang.

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

Familie Grünberg/Frank

»Aber man kann des gar net so sagen, wie s wirklich war «

Gedenkbuch online Organisation der Übersetzung

As Ihr Familienstammbaum

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

C E R T I F I C A T E

WENN SIE DOCH HERAUSBEKOMMEN KÖNNTEN, WO UND WIE UNSERE ELTERN UMGEKOMMEN SIND... SCHICKSALSWEGE JÜDISCHER MITBÜRGER ERFURTS IN DER NS-ZEIT

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik

Siegbert Burghardt. Jenny Burghardt geborene Nachemstein. Rolf Burghardt. Hans Burghardt. Hermann Burghardt. Martha Burghardt geborene Kaufmann

Vergesst uns nicht! Gegenwart des Vergangenen: Jüdisches Leben in Rauischholzhausen

Ihr Familienstammbaum. Großvater mütterlicherseits. Interviewte Person Erika Rosenkranz (geb. Roth) 1927

Verhaftung von KPD-Mitgliedern

Stolpersteine. Erkner, Ahornallee 34. Lebensdaten von Familie Seligmann

dennoch kehrte er nach Deutschland zurück Prof. Dr. Berthold Simonsohn zum 30. Todestag

Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939

BESCHLUSS. Begriindung:

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender ( )

Examen: Güter- und Erbrecht 1. Session 2011

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

Presseinformation. Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau. Ich bin ein Jude. Dreimal schon sollte der Tod mich ereilt haben.

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, )

Erinnerung an die Opfer aus der Talmud-Tora-Realschule

Auswanderung nach Uruguay im Februar 1941

Marie Supiková ˇ geb. Dolezalová ˇ aus dem tschechischen Dorf Lidice geb. 1932

Geschichtsjournal der Regine-Hildebrandt-Schule Birkenwerder

Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Christian Bartl

Deutsche Biographie Onlinefassung

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Ihr Familienstammbaum

- Archiv - Findmittel online

Deutsche Biographie Onlinefassung

Folgende Informationen und Patenschaftsvorschläge hat uns Frau Dr. Olga Lasota, Leiterin der CFO-Kinderheime in Nepal übermittelt.

»Leben eines Glaubenszeugen«

Didaktischer Kommentar zu Brecht: Brecht-Haus + Dorotheenstädtischer Friedhof

Es war ein Zufall, am Leben zu bleiben...

Juden und Zwangsarbeiter in Elze Vorwort

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Sergej Nabokov. (Aus: Ellendea Proffer (Hg.): Vladimir Nabokov. A pictorial biography, Ann Arbor/Michigan 1991, S. 31)

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

JJIS. Journal Juden in Sachsen. November 2008

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

HIER WOHNTE MEIER ANDORN JG DEPORTIERT 1942 THERESIENSTADT TOT

Spurensuche: das jüdische St. Pölten Einladung zu einem ungewöhnlichen Stadtspaziergang

Projekt zu den Deportationen jüdischer Bürger aus Franken

üdisches Leben in Suhl kleinesuhler Reihe ( 25 )

Schon früh wird seine künstlerische Begabung entdeckt Eine Erinnerung an Ralph Erman aus Wittlich Franz-Josef Schmit

Chronologie zur jüdischen Geschichte Münchens

STOLPERSTEINE. in der Von-Einem-Straße und Von-Seeckt-Straße in Essen-Süd

1893 am 21.Juli als ältester Sohn des Landrichters Wilhelm Ditzen und seiner Frau Elisabeth in Greifswald geboren

Versteinerte Spuren. Zur Erinnerung an ehemalige jüdische Studierende der Friedrich-Wilhelms-Universität

Inhaltsverzeichnis, nach Gruppen geordnet

jule LEHMANN: Eine Eintracht


J ü d i s c h e S c h i c k s a l e. a u s u n s e r e r R e g i o n

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Jüdische Schüler des Hersfelder Gymnasiums Alte Klosterschule" 1809 bis 1937

DEUTSCHE JURISTEN JÜDISCHER HERKUNFT

- Archiv - Findmittel online

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Examen: Güter- und Erbrecht 2. Session 2011

Evangelisch getauft als Juden verfolgt. Spurensuche in Taufbüchern. Zum Gedenken an Christen jüdischer Herkunft

Stolpersteine in Berlin-Eichkamp

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Rolf Michael Mayer. Eppler. Eine jüdische Familie aus Mutterstadt

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Bezirk Mödling. Brunn am Gebirge. Adolf Sterz-Straße Die Benennung der Verkehrsfläche beschloss der Gemeinderat am 16. September 1965.

Transkript:

Zur Erinnerung an die Jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Neustadt an der Weinstraße Erklärungen zu den Namen auf der Gedenktafel auf dem Hauptfriedhof Neustadt/Weinstraße Aufschrift: Wir erinnern an die Ermordeten und weitere Opfer 1. Bender, Fanny, geb. 17.11.1854, Karolinenstr. 119 (heute Hauberallee), Bewohnerin des jüdischen Altenheimes, kam in der Pogromnacht vom 9. auf 10. November 1938 in den von Mitgliedern der SS und NSDAP-Gliederungen gelegten Bränden ums Leben. Sie war fast 84 Jahre alt. Zeugenberichten zufolge ist sie bei lebendigem Leibe verbrannt. Ihre Leiche wurde erst am 20.3.1939 geborgen; das Standesamt Neustadt beurkundete ihren Tod am 18.1. 1940. 2. Benedic, Ludwig, geb. 18.01.1883, Amalienstr.5, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); starb am 4.9.41 in Gurs. 3. Bohrmann, Adolf, geb. 02.10.1872, Hartmannstr. 7, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); war bis 15.4.41 in Gurs und wurde dann nach Lyon entlassen, wo er bis November 1942 bei seiner Tochter Erna Dreyfus lebte. Da seine Tochter zu dieser Zeit in die Schweiz flüchtete, lebte er von November 1942 bis August 1944 illegal. Er wanderte 1946 in die USA aus, starb am 9.12.1950 in New York. 4. Bohrmann, Melanie, (Ehefrau von Adolf Bohrmann), geb. 01.08.1878, s.o., starb am 26.6.1962 in New York 5. Brinker, Siegfried, geb. 22.02.1921, im Osten verschollen 6. Dreifus, Sigmund, geb. 01.05.1879, Lachen, Schuhgeschäft in der Hauptstraße, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); am 6.8.42 von Gurs nach Drancy und von dort am 10.8.42 nach Auschwitz. Verschollen. (im Gedenkbuch nicht erwähnt) 7. Elkan, Hugo, geb.28.02.1882, in Auschwitz verschollen 8. Fischer, Mina, im November 1938 inhaftiert, kam im Februar 1939 in den Diensträumen der Gestapo in Ludwigshafen unter ungeklärten Umständen ums Leben 9. Grünebaum, Betty (geb. Loeb), geb. 10.08.1880, wohnhaft Geinsheim (Unterdorfstr. 118), (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam am 6.8.42 von Gurs nach Drancy; 10.8.42 nach Auschwitz. Verschollen 10. Haas, Camilla, geb. 14.6.1855, Karolinenstr. 119 (heute Hauberallee), Bewohnerin des jüdischen Seite 1

Altenheimes, kam in der Pogromnacht vom 9. auf 10. November 1938 in den von Mitgliedern der SS und anderen NSDAP-Gliederungen gelegten Bränden ums Leben. Sie war zum Zeitpunkt der Brandstiftung 83 Jahre alt. Zeugenberichten zufolge ist sie bei lebendigem Leibe verbrannt. 11. Hackel, Daniel, geb. 09.06.1902, in Auschwitz verschollen 12. Kahn, Isabella, geb. 03.08.1898, in Gurs verschollen 13. Kern, Alfred, geb. 31.07.1903, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); am 4.12.40 in Gurs verstorben 14. Kern, Ernst, geb. 24.09.1899, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam von Gurs am 22.4.41 nach Les Milles, am 12.1.42 in eine Arbeitskompanie, am 15.9.42 wieder nach Les Milles und am 18.9.42 nach dem Osten. Verschollen. (im Gedenkbuch nicht erwähnt) 15. Kern, Ferdinand, geb. 04.02.1867, Amalienstr. 4, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); am 26.12.40 in Gurs verstorben (im Gedenkbuch nicht erwähnt) 16. Kern, Helene, geb. Mayer, geb. 19.04.1874, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam von Gurs über verschiedene Lager nach Masseube, dort am 12.01.45 verstorben (im Gedenkbuch nicht erwähnt) 17. Klein, Elfriede, geb. 05.09.1920, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam am 20.2.44 von Gurs nach Drancy und am 7.3.44 mit Transport-Nr. 69 nach Auschwitz. Verschollen. 18. Klein, Herbert, geb. 01.03.1917, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam von Gurs nach Récébedou und ist dort am 20.7.41 verstorben. Er wurde auf dem Friedhof Porte St. Simon bei Toulouse beerdigt. 19. Klein, Klara, geb. Michel, geb. 30.11.1876, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam von Gurs über Récébedou am 20.2.44 nach Drancy und am 7.3.44 nach Auschwitz. Verschollen. 20. Klein, Theodor, geb. 18.07.1869, Volksbadstr. 3, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam von Gurs nach Récébedou und starb am 28.1.42 (Kaufmann, Amalienstr. 33) 21. Kohlmann, Julius, geb. 22.06.1885, Hauptstr. 47, später Volksbadstr. 3, vom 12.11.-16.12.38 KZ Dachau; (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam wie seine in Mannheim verhaftete Ehefrau von Gurs über Drancy nach Auschwitz. Verschollen. (Hohenzollernstr. 16 und Weinhandlung, Fröbelstr. 5) 22. Kohlmann, Johanna, geb. 27.10. 1887, Ehefrau von Julius K., in Mannheim verhaftet, (Deportation Seite 2

nach Gurs am 22. Oktober 1940); mit ihrem Mann von Gurs über Drancy nach Auschwitz. Verschollen. 23. Lehmann, Emma, geb. 14.06.1879, Gabelsbergerstr. 11, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam am 3.8.42 nach Récébedou. Verschollen (im Gedenkbuch nicht erwähnt) 24. Lembach, Meta, Mischling 1. Grades, verheiratet mit KPD-Stadtrat Lembach, wurde am 26.04.1941 nach Polen evakuiert, starb vermutlich in Theresienstadt 25. Levi, Rosa (geb. Schwarz), geb. 07.03.1868, Mussbach, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); war bis 10.3.41 in Gurs, bis 14.3.43 in Nexon und bis zur Befreiung am 20.8.44 in Masseube 26. Loeb, Henriette, geb. 17.10.1881, Postsekretärin, Arndtstr. 3, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam am 20.1.42 von Gurs nach Noé; am 8.8.42 nach Récébedou; über Drancy mit Transport Nr. 19 nach Auschwitz. Verschollen. 27. Mané, Elias, geb. 29.10.1871, Geinsheim, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); ist auf dem Weg von Gurs nach Marseille, von wo er auswandern wollte, im Dorf Cornil (Corrèze) am 23.7.43 verstorben (Metzger, Unterdorfstr. 175 ½) 28. Mané, Emilie (geb. Lehmann), geb. 09.03.1875, Geinsheim, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); starb am 6.11.41 in Gurs (im Gedenkbuch nicht erwähnt) 29. Mané, Hilda, geb. 23.09.1878, Geinsheim, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); von Gurs nach Drancy, am 10.8.42 nach Auschwitz. Verschollen. (Gedenkbuch: geb. 23.09.1879) 30. Mané, Isidor, geb. 11.10.1870, Geinsheim, Unterdorfstr. 185, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); starb am 15.12.41 in Gurs (= 14.12.41) 31. Mané, Melli, geb. 31.08.1899, Geinsheim, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); vom Camp de Milles in das Lager Drancy eingeliefert, von dort am 7.9.42 nach Auschwitz. Verschollen. (Gedenkbuch: Melanie) 32. Mané, Mina, geb. 20.12.1903, Geinsheim, in Auschwitz verschollen 33. Mayer, Berta, geb. Honig, geb. 27.02.1882, Ehefrau von Richard Mayer, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam am 6.8.42 nach Drancy und von dort am 10.8.42 nach Auschwitz. Verschollen. (Gedenkbuch: geb. 27.08.82) 34. Mayer, Elisabeth, geb. 13.10.1893, in Auschwitz verschollen 35. Mayer, Ida, geb. 03.05.1873, Volksbadstr. 3, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); am Seite 3

03.05.44 von Drancy nach Auschwitz. Verschollen. 36. Mayer, Julius, geb. 18.09.1885, am 07.10.1942 in Theresienstadt umgekommen 37. Mayer, Richard, geb. 02.03.76, Bäckermeister; Ludwigstr. 10, ( Matzenbäcker ), vom 12.11. bis 28.11.38 in Dachau, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); am 6.8.42 nach Drancy und von dort am 10.8.42 nach Auschwitz. Verschollen. 38. Mayer, Theodor, geb. 11.02.1899, Lachen, war vom 12.11. bis 16.12.1938 in Dachau; (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); verschollen (im Gedenkbuch nicht erwähnt) 39. Morgenthau, Adele, geb. 11.08.1885, Adolf-Hitler-Platz 8 (Marktplatz) und später Ludwigstr. 10, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam von Gurs über Drancy am 10.8.42 mit Transport- Nr. 17 nach Auschwitz. Verschollen. (hatte ein Handarbeitsgeschäft am Adolf-Hitler-Platz 8 heute Marktplatz) 40. Morgenthau, Daniel, geb. 03.06.1881, (Bruder von Adele), Adolf-Hitler-Platz 8, konnte bis kurz vor der Deportation bei Schwarz+Dützmann arbeiten, war vom 12.11 bis 16.12.38 in Dachau, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); am 26.2.43 von Gurs nach Drancy, am 4.3.43 mit Transport-Nr. 50 nach Lublin-Majdanek. Verschollen. 41. Pineles, Isidor, geb. 1897, in Majdanek verschollen 42. Pineles, Beatrice, geb. 28.02.1928, in Majdanek verschollen 43. Pineles, Pia, geb. Hellsinger, geb. 24.05.1908, in Majdanek verschollen 44. Röthler, Berta, geb. 01.08.1868, Schicksal unbekannt (auch Roedler oder Roethler (geb. Strauß); bei Westrich in Ortschronik Geinsheim erwähnt, Oberdorfstr. 68, geb. 01.08.68, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); als verschollen in Gurs und geb. 01.07.68, als verstorben am 05.07.43 in Noé erwähnt) 45. Rosenstiel, Elisabeth, geb. Deutsch, geb. 13.10.1887, verschollen in Auschwitz 46. Rosenstiel, Siegmund, geb. 09.09.1879, in Auschwitz verschollen 47. Samson, Klara, geb. 18.06.1872, Mußbach, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); am 22.12.40 in Gurs verstorben (Wohnanschrift: Gimmeldinger Str. 6, heute Kurpfalzstraße) 48. Samson, Leopold, geb. 30.09.1864, Mußbach, Gimmeldinger Str. 36 (heute Kurpfalzstraße), (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); kam am 21.2.41 nach Noé, am 26.10.41 dort Seite 4

verstorben (im Gedenkbuch = 25.10.41 in Drancy) 49. Schlesinger, Ludwig, geb. 22.08.1885, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); wurde vom Camp des Milles in das Lager Drancy eingeliefert, von dort am 19.8.42 nach Auschwitz. Verschollen. (im Gedenkbuch nicht erwähnt) 50. Schlesinger, Selma, geb. 28.05.1893, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); (im Gedenkbuch nicht erwähnt) 51. Strauß, Dr. Karl, geb. 1883, Studienprofessor am Altsprachlichen Gymnasium (heute Kurfürst- Ruprecht-Gymnasium); Teilnehmer am Ersten Weltkrieg; Eisernes Kreuz 1. Klasse, seit 1922 Lehrer für Mathematik und Physik in Neustadt; wohnte Villenstraße 8. 1935 als Jude aus dem Staatsdienst entlassen. Nach der Reichspogromnacht ins KZ Dachau, danach Zwangsumzug nach Mannheim, mit seiner Frau Flora nach Gurs deportiert. Nach Auschwitz deportiert und ist dort verschollen. Ebenfalls seine Eltern Klara und Ludwig Strauß aus Bad Dürkheim; sie erfroren im kalten Winter 1940/41 im Lager Gurs. Seine Tochter Margarete wurde 1937 vom Gymnasium ausgeschlossen Sie konnte nach New York emigrieren und überlebte den Holocaust. 1998 besuchte sie ihre alte Schule in Neustadt. 52. Strauß, Flora, Frau von Karl Strauß; mit ihrem Ehemann nach Gurs deportiert, von dort nach Auschwitz, verstorben. 53. Wolff, David, geb. 19.09.1882, Handlungsreisender, Lange Str. B4, 12.11. bis 10.12.1938 KZ Dachau, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); von Gurs am 27.2.43 nach Drancy, am 4.3.43 nach Majdanek. Verschollen. 54. Wolff, Emma, geb. Wolf, geb. 26.04.1888, (Deportation nach Gurs am 22. Oktober 1940); bis 24.09.42 in Gurs, bis 19.11.42 in Rivesaltes; bis 31.5.43 wieder in Gurs; bis 8.12.43 in Dauadic; bis zur Befreiung am 21.08.44 in Sereilhac. (Wollwarenhandlung, Unterdorfstr. 166) Am 15.08.47 nach Karlsruhe. Dort am 22.09.1960 verstorben. Quellen: Stadtarchiv Neustadt an der Weinstraße; Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz Dokumente des Gedenkens, Band 7; Gedenkbuch des Bundesarchivs Koblenz; Hermann Morweiser, Dr. Gerhard Wunder; Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung Eberhard Dittus, Karl Fücks, Heiko Müller; (Zusammenstellung der Erklärungen: Heiko Müller,10. März 2001) Seite 5