6. Zirkelgeburtstag mit fränkische Brombeeren

Ähnliche Dokumente
Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Pflanzen in den Lebensräumen

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Kräuter. Stand

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland

Rubus-Workshop & Berchtesgadener Land

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

Laubbäume

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Bärenklau. Heracleum sphondylium Doldenblütengewächse. Fund- und Sammelorte: sehr verbreitet, nährstoffreiche Standorte

Gräser der Fettwiese

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Zur Taxonomie und Verbreitung des Rubus glaucovirens MAASS

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Unkraut im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. Giersch (Aegopodium podagraria)

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Systematik des Pflanzenreichs

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Rubus gothicus und ähnliche Brombeerarten in Schleswig-Holstein

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Die Nachkommen einer Brombeer-Hybride {Rubus bifrons x hirtus agg.) als Ergebnis mehrjähriger Kulturversuche

Kräuter der Fettwiese

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Indikatorpflanzen im Schulgelände

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Schildkrötenfreunde Mittelland Sektion der SIGS Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Nachträge zu drei in Schleswig-Holstein seltenen Rubus-Arten

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Expedition Blühstreifen

Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz und Bericht über einen Wiedereinbürgerungsversuch

Tagungsband 30. Tagung

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Die heimischen Ginsterarten

Nach einigen Tagen sind die Blumen gepresst, sodass man sie vorsichtig von der Zeitung lçsen kann.

Bäume im Zechliner Land

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

WWW AUM NIEDERSACHSEN DE

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung

Vielfalt der Pflanzen

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A.

Liebe IPA-Wanderer, Wikipedia hat mir geholfen, Bilder und Texte zu den Pflanzen

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Bäume im Zechliner Land

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Wilde Kräuter - Frische Küche

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE

Artenreiches Grünland

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Erarbeiten des Textes Notation von Stichwörtern Zusammenhänge erkennen Sammelkarten erstellen

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Orchideenexkursion nach Pfaffenhofen

Japanischer Staudenknöterich

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Transkript:

6. Zirkelgeburtstag mit fränkische Brombeeren am 03./04. September 2016 Tag 1, 03.09.2016 Kaffee, Kuchen und Kartieren Protokoll: Theresa 15:10 Lea, Laura und André holen Theresa und die Kaffee-Utensilien zu Hause ab und fahren zum Robbach. 15:20 Am Robbach treffen wir auf Richard, der den traditionellen GBZ-Geburtstags-Zupfkuchen gebacken hat. Wir machen es uns auf einer Decke in der Wiese gemütlich und genießen Kaffee, Tee, Kuchen und Cookies bei strahlendem Sonnenschein. Da Richard nicht mit auf der Rubus- Exkursion in St. Pölten war, bekommt er einen kleinen Exkursionsbericht. Unter anderem geht es auch wieder um das Mirabellen-Myrobalanen-Dilemma. Theresa klettert extra in den alten Zwetschgenbaum und erntet noch eine alte Frucht, aber auch hier können wir weder Nadelstichtrichter noch Fischgrätmuster am Kern erkennnen. Nach unserem Kaffeekränzchen machen wir uns daran, die Robbach-Wiese zu kartieren. Leider wurde sie vor kurzem gemäht, sodass wir viele Arten nur vegetativ bestimmen konnten. Plantago lanceolata Spitz-Wegerich Plantaginaceae Nur grundständige Blätter in einer Rosette; Blüten in Ähren, diese so lang wie die Blätter breit; nasse Samen kleben Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau Asteraceae Köpfchen aus goldgelben Zungenblüten, diese unterseits oft rötlich; äußere Involukralblätter anliegend; Pappus schneeweiß und biegsam Galium mollugo agg. Wiesen-Labkraut Rubiaceae Vierkantige Stängel; Blätter in Quirlen; feinstrahlige weiße Blüten Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm Equisetaceae Stängel wenig geriffelt; Zweige oft spärlich, stumpfkantig; Sporangienstand am Ende grüner Stängel Rumex acetosa Weisen Sauerampfer Polygonaceae Pfeilförmige Blätter mit Ochrea; Blütenstand locker; schmeckt sauer durch Oxalsäure Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Fabaceae Nebenblätter fast so groß wie Laubblätter, Blattunterseite blau-grün; doldige Blütenstände; gelbe Blütenkrone, gekrümmte Hülsenfrüchte ( Horn ) Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe Asteraceae Stark zerteile Blätter millefolium (= Tausendblatt); kleine Köpfchen mit größeren Zungenblüten; Zungen- und Röhrenblüten gräulich-weiß Trifolium repens Weiß-Klee Fabaceae Stängel kriechend, wurzelnd, kahl; Nebenblätter verwachsen, trockenhäutig; Blüten weiß bis rosa Aegopodium podagraria Giersch Apiaceae Große Fiederblätter mit dreikantigem Blattstiel; weiße Blüten in Dolden; essbar

Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Asteraceae Viele Köpfe schirmrispig angeordnet, lilarosa; Kronsaum fast bis zum Grund fünfteilig Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite Asteraceae Stängel meist kahl; mittlere Stängelblätter am Grund verschmälert; Blattzähnchen dort länger als die Breite der Blattspreite; weiße Zungen- und gelbe Röhrenblüten, Köpfchen-Ø ca. 5 cm Bellis perennis Gänseblümchen Asteraceae Alle Blätter in grundständiger Rosette; weiße Zungeblüten, gelbe Röhrenblüten Tanacetum vulgare Rainfarn Asteraceae Blätter doppelt fiederspaltig; Köpfchen in flacher dichter Schirmrispe; nur Röhrenblüten Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse Fabaceae Jedes Blatt mit zwei Fiederchen und Ranke; Nebenblätter pfeil- bis spießförmig; gelbe Blüten Taraxacum officinale agg. Gewöhnlicher Löwenzahn Asteraceae Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau Apiaceae Wuchshöhe von bis zu 150 cm; Stängel kantig gefurcht, hohl; Blätter 3- bis 4fach fiederschnittig; Blütenstand Doppeldolden mit vielen kleinen, weißen Blüten, die häufig grünlich oder hellrosa überlaufen sind; Doppelachänen Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß Ranunculaceae Bildet Wurzeln an Knoten Ausläufer; Blüten dottergelb; Teilblättchen gestielt und Blütenstiele gefurcht ( R. acris) Centaurea spec. Flockenblume Asteraceae Leider nur Blätter vorhanden Carex hirta Behaarte Segge Cyperaceae Eucarex; Stängel bis oben beblättert; Blattscheiden und Blätter beidseitig behaart; Utriculi meist dicht behaart, drei Narben Fallopia convolvulus Gewöhnl. Windenknöterich Convolvulaceae Schlingend; Blätter vorne spitz; Blüten klein, rötlich, blattachselständig Salvia pratensis Wiesen-Salbei Lamiaceae Fast alle Blätter grundständig, runzelig; Oberlippe sichelförmig, A2, toller Bestäubungs-mechanismus Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell Boraginaceae Stängel geflügelt; Blätter sehr rau; Blüten glockig, rosa-lila Urtica dioica Große Brennnessel Urticaceae Stickstoffzeiger; zweihäusig; unscheinbare grünliche Blüten; Blätter und Stängel mit Brennhaaren Pimpinella saxifraga Kleine Pimpinelle Apiaceae Blätter gefiedert, sehr ähnlich Sanguisorba minor, schmecken aber nicht nach grüner Banane Trisetum flavescens Goldhafer Poaceae Rispengras; Blattscheide behaart, kurzes Blatthäutchen weist fein gezähnten Rand auf; Ährchen goldgelb Solidago canadensis Kanadische Goldrute Asteraceae Stängelblätter schmallänglich, gesägt; kleine Köpfchen in großen, überhängenden Rispen; Zungenund Röhrenblüten gelb; Zungeblüten sehr kurz Persicaria maculosa = Polygonum persicaria Floh-Knöterich Polygonaceae Ochrea behaart, oben bewimpert; Blüten in dichten Scheinähren Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume Campanulaceae Ähnl. C. patula, aber Blütenstand schmaler und Blütenkrone nur bis 1/3 gespalten Vicia cracca Vogel-Wicke Fabaceae Stängel unbehaart; zahlreiche Blüten in Trauben; Platte der Fahne mind. so lang wie der Nagel 18:45 Wir futtern uns noch einmal quer durchs Himbeerfeld und fahren dann zu Theresa nach Hause. Zum Abendessen kommt auch Tobias vorbei. Es gibt die Alliaceae-Ablass-Suppe (Hintergrund:

Es hat sich mittlerweile eingebürgert, dass man für jede neue Art, die man sieht, eine eingelegte Knoblauchzehe essen muss. Auf der diesjährigen Rubus-Exkursion haben wir aber so viele neue Arten gesehen, dass die entsprechende Menge an Knoblauchzehen einfach nicht mehr zumutbar gewesen wäre. Daher gibt es heute eine Zwiebel-Knoblauchsuppe, die eine Knolle Knoblauch enthält und damit sind alle noch ausstehenden Knoblauch-Ess-Verpflichtungen getilgt). Lea bereitet schon mal einen Hefeteig für Brötchen fürs morgige Frühstück vor. Als Nachtisch gibt es Apfelstrudel mit Vanillesoße, dann gehen wir zu unserem Abendprogramm über. Da Werner auf Exkursionen immer gerne Zitate aus dem Rustical Der Watzmann von Wolfgang Ambros bringt (z.b. Hollereidulliö!), wollten wir diese Bildungslücke mal schließen und schauen uns dieses musikalische Meisterwerk heute auf DVD an. Zu Beginn versuchen einige noch bei jedem Hollereidulliö einen Schnaps zu trinken, das stellt sich aber bald als unmöglich heraus, weil man mit Trinken gar nicht mehr nachkommt. Am Ende der DVD sind wir alle etwas geplättet und vor allem André möchte unbedingt einen tieferen Sinn in dem Stück ergründen. Wir schauen uns daher auch noch einen Teil des Bonusmaterials an und erfahren tatsächlich, was der Sinn des Stücks ist, nämlich: Hollereidulliööööö! 23:30 Richard verabschiedet sich, da er morgen einen anderen Termin hat. Wir anderen spielen noch Kakerlakensuppe und Quelf, was damit endet, dass Laura Schokolade mit Karotte isst und Lea sich eine Schüssel über den Kopf stülpt. 02:30 Bettnei.

Tag 2, 04.09.2016 Schnupperkurs Fränkische Brombeeren Protokoll: Theresa 09:30 Lea und Theresa stehen auf und bereiten das Frühstück vor. 10:00 Ausgedehntes Frühstück. Dann packen wir alles in Andrés Auto und fahren nach Erlangen. Kurz vor der Autobahnauffahrt halten wir aber noch am Bamberger Golfplatz und suchen den Geocache Daneben. 14:00 Wir treffen uns mit Friedrich Fürnrohr vom Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e.v. (VFR) am Biologikum in Erlangen. Zunächst setzen wir uns nochmal in die Sitzgruppe vor den Hörsälen und bekommen eine kleine Einführung in die Gattung Rubus. Die Rosaceae im Allgemeinen haben eine sehr hohe Austriebskraft und bringen oft neue Formen hervor. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Gattung Rubus allein in Deutschland über 400 Arten umfasst, in Europa sind es sogar über 2000. Damit man da irgendwie den Überblick behalten kann, wird die Gattung in mehre Subgattungen unterteilt. Die umfangreichste Untergattung Rubus wird nochmals in kleinere Untergruppen gegliedert: Gattung Subgenus Sektion Subsektion Serie Rubus Ideobatus (Himbeere) Anoplobatus (R. odoratus) Cylactis (Steinbeere) Rubus (Brombeeren) Caesii (R. caesius) Rubus Corylifolii Rubus (Suberecti) Hiemales Subidaeus Sepincola Nessenses Rubus Canadenses Alleghenienses Discolores Rhamnifolii Silvatici Sprengeliani Canescentes Vestiti Micantes Mucronati Anisacanthi Radula Pallidi Hystrix Glandulosi Suberectigeni Sepincola Subthyrsoidei Subsilvatici Subcanescentes Vestitiusculi Subradula Hystricopses

Die Subgattungen sind sehr einfach zu unterscheiden und auch die Sektion Caesii mit der Kratzbeere (R. caesius) als einziger Art lässt sich innerhalb der Subgattung Rubus noch gut abtrennen. Die Sektionen Rubus und Corylifolii können durch folgende Merkmale unterschieden werden: Merkmal Sektion Rubus Sektion Corylifolii Nebenblätter Fädlich Breit Unterste Seitenblättchen Kurz gestielt Sitzend Blattstiel Bis zur Mitte rinnig Auf der ganzen Länge rinnig Zum Üben bekommen wir schon mal drei von Friedrich Fürnrohr gesammelte und in Geschenktüten verpackte Arten: Rubus fuernrohrii Fürnrohrs Brombeere Corylifolii Sepincola Hystricopses Endblatt an der Basis herzfömig; Blattoberseite borstig behaart, -unterseite weichhaarig grün; Blattrand regelmäßig gezähnt; Kelchblätter lang behaart, mit Stieldrüsen und Stachelborsten Rubus elatior Höhere Brombeere Rubus Hiemales Discolores Schößling dicht behaart, ohne Drüsen; Stacheln hakig gekrümmt; Blattrand scharf gesägt, Serratur unregelmäßig; Endblättchen an der Basis abgerundet Rubus bavaricus Bayerische Brombeere Rubus Hiemales Hystrix Schößling in der Sonne dunkelrot, behaart und mit vielen Drüsen; Stacheln dicht, von unterschiedlicher Länge; Blattunterseite grau-grünfilzig; Blütenstand pyramidal, durchblättert; Kelchblätter mit Stieldrüsen und Stacheln; Fruchtknoten lang behaart Die letzte Art wird auch liebevoll das graubäuchige Stachelschwein genannt. Nach der theoretischen Einführung gehen wir nur ins Gelände. Im Reichswald hinter dem Biologikum müssen wir auch nur ca. 10 m gehen, schon sehen wir die ersten Rubus-Arten. Rubus caesius Kratzbeere Caesii Schössling eher niederliegend, vollständig weiß bereift; Stacheln gleichfarbig wie der Schössling und klein; 3teilige Blätter, kaum zweifarbig, plan im Schatten, gewölbt und runzelig in der Sonne; breite Nebenblätter; Kronblätter weiß, Kelchblätter bei Fruchtreife nach vorne zeigend; große, bereifte Einzelfrüchte zu wenigen in Sammelfrucht Rubus plicatus Falten-Brombeere Rubus Rubus Rubus Schößling mit langen Haaren, aber ohne Drüsen; Stacheln leicht gekrümmt; Blätter gefaltet (plissiert), vor allem in der Sonne; Kelchblätter auf der Außenseite grün, nicht filzig (Merkmal Subsektion Rubus/Suberecti); auch auf sehr nährstoffarmen Sanden und Mooren Rubus caesius Rubus plicatus

Rubus nessensis Loch-Ness-Brombeere, Fuchsbeere Rubus Rubus Nessenses Schössling rund-stumpfkantig; Stacheln kurz, kegelig, violett, nur wenige Stacheln vorhanden; Blätter 5-7zählig, unterseits grün; braunrote Herbstfärbung; Serratur gleichmäßig, recht grob; blüht recht früh im Jahr; Kelchblätter außen grün mit hellem Rand; Sammelfrüchte rundlich, bleiben auch bei voller Reife leicht rötlich, schmecken brombeer-untypisch, meist einzeln auf einem langen Stiel Rubus sulcatus Furchen-Brombeere Rubus Rubus Rubus Klettert weit hinauf; Schössling gefurcht (nach Standort variabel), kahl; Stacheln wenige, gerade, kräftig, schräg ansitzend, bis 5 mm lang; Blätter groß, leicht gewölbt, mit langer Träufelspitze, Blattunterseite grün, kahl; mittlere Blättchen auffallend lang gestielt Blattrand periodisch gesägt, Hauptzähne vorspringend; Kelche außen grün, laubige Kelchspitzen; Sammelfrüchte zylindrisch Auch diese drei Arten haben Spitznamen: Plici, Nessi und Sulci. Rubus nessensis Rubus sulcatus Rubus gracilis Haarstängelige Brombeere Rubus Hiemales Rhamnifolii Sehr große, kräftige Schößlinge, in der Sonne dunkelrot bis dunkelbraun; kräftige, recht lange Stacheln; Blätter trichterförmig, oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits grünfilzig; Blättchen breit eiförmig; Serratur gleichmäßig, fein; kommt nur im Keuper vor, dort aber häufige Art Rubus franconicus Fränkische Haselblattbrombeere Corylifolii Sepincola Sepincola Schößling kahl; kleine Stacheln auf einem rundlichen Höcker, sehr dicht; Endblättchen oft breiter als lang, unterseits weichhaarig, grün Rubus gracilis Rubus franconicus Rubus rudis Rauhe Brombeere Rubus Hiemales Radula Schößling raspelig, mit Drüsen, aber ohne Haare; Stacheln kurz, geneigt; Blätter dunkelgrün, pedat; Blättchen münden keilförmig in ihren Stiel Rubus montanus Mittelgebirgs-Brombeere Rubus Hiemales Discolores Schößling kahl, ohne Drüsen oder Haare; wenige, gerade, rotfüßige Stacheln; Blättchen schmal, unteseits weißfilzig; Blattrand grob gesägt 16:30 Zurück am Biologikum. Wir fahren noch nach Tennenlohe zum Falknershügel. Es regnet ein bisschen, aber davon lassen wir uns nicht abhalten.

Rubus rudis Rubus montanus Rubus (cf.) apricus Besonnte Brombeere Rubus Hiemales Hystrix Schößling in der Sonne dunkelweinrot; Stacheln schlank, verschieden lang, weniger als bei R. bavaricus; zur Blattspitze hin immer stärker ausgestellte Hauptzähne Rubus gracilis Haarstängelige Brombeere Rubus Hiemales Rhamnifolii Rubus bavaricus Bayerische Brombeere Rubus Hiemales Hystrix Lathyrus niger Schwarze Platterbse Fabaceae Blätter ohne Ranke, meist mit 6 Fiederpaaren, werden beim Trocknen schwarz; Blüten zu 3-10 in Trauben, purpurn, später violett Rubus bavaricus 17:40 Wir verabschieden uns und fahren nach Hause. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Friedrich Fürnrohr für die Einführung in die Welt der fränkischen Brombeeren!