nzeption Konzeption DRK GTS Schule Neurahlstedt Konzeption Stand Juli

Ähnliche Dokumente
Konzeption. DRK Anschlussbetreuung GTS in der Schule Vizelinstraße Konzeption: Stand Januar 2015 Seite 1

Konzeption. Hort Döhrnstraße Döhrnstraße Hamburg Tel.: Fax:

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder- und Jugendhilfe ggmbh. Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Bovestraße

Unser Bild vom Menschen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Qualitätsbereich. Zusammenarbeit. mit Familien

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Pädagogisches Konzept

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Familienzentrum St. Vinzenz

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Offene Ganztagsschule

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Pädagogisches Konzept

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Konzept. Leistungen und Beiträge

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Herzlich Willkommen zum Infoabend der 8-1 Betreuung (Übermittagsbetreuung=ÜB)

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Ich-Werkstatt Konzept

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Konzept der. Betreuungsklassen Rübekamp. Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung Öffnungszeiten Ferienbetreuung...

Städt. Kindergarten Gerderath

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße

Grundschule Steinbach

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Nachbericht zur Förderstunde

Leitbild der OS Plaffeien

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

KONZEPTION FÖRDERBEREICH

Pädagogisches Konzept

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Konzeption Schulkindbetreuung / Grundschule Buggingen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Pädagogisches Kurzkonzept

3. Wesentliche Elemente der pädagogischen Arbeit

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Kindergarten Sonnenblume. Unsere Konzeption

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Pädagogisches Konzept. Gültig ab März 2016

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

B.12. Qualitätsbereich

Transkript:

nzeption Konzeption DRK GTS Schule Neurahlstedt Rahlstedter Straße 190, 22143 Hamburg Mobil: 0176/ 79781426 Email: gts-neurahlstedt@drk-kiju.de Email: Homepage: www.drk-kiju.de DRK GTS Schule Neurahlstedt Konzeption Stand Juli 2013 1

Die DRK Anschlussbetreuung GTS in der Schule Neurahlstedt ist eine Einrichtung der DRK Hamburg Kinder- und Jugendhilfe ggmbh, Behrmannplatz 3, 22529 Hamburg Unsere Einrichtung liegt im Norden Hamburgs, im Stadtteil Rahlstedt, Ortsteil Neurahlstedt auf dem Gelände der Schule Neurahlstedt. Das Schulgelände ist sehr weiträumig und von einem Wäldchen umschlossen. Neurahlstedt ist ein stark gewachsener und weiter wachsender Teil Rahlstedts mit einer Bevölkerungsstruktur verschiedenster sozialer Schichten und einer Bebauung aus Einzel- und Mehrfamilienhäusern. Die täglichen Öffnungszeiten während der Schulzeit sind: Mo-Do: 6:00 bis 8:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr Fr: 6:00 bis 8:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Die täglichen Öffnungszeiten während der Ferien sind: Mo-Do: ca. 6:00 bis ca. 18:00 (nach Bedarf) Fr: ca. 6:00 bis ca. 17:00 (nach Bedarf) Es sind momentan ca. 22 Kinder im Frühdienst sowie 29 Kinder im Spätdienst angemeldet. Die Anmeldezahl in den Ferien variiert sehr. Hierbei handelt es sich um Kinder der Vorschule sowie um Kinder der ersten bis vierten Klasse. Die Kinder haben die Möglichkeit sich im Schülerhaus aufzuhalten. Dieses umfasst einen Billard- und Kickerraum sowie einen Gruppenraum im Erdgeschoss. Im Obergeschoss befindet sich neben einem weiteren Gruppenraum noch ein Psychomotorikraum. Auch das Außengelände steht den Kindern zur Verfügung. Nach Absprache mit der Schule können auch eine Sporthalle, eine Bücherei, eine Werkstatt oder eine Küche genutzt werden. Alle genannten Räumlichkeiten wie auch das Außengelände stehen den Kindern auch in den Ferien zur Verfügung. Die Betreuung der Kinder in der Anschlussbetreuung wird von 7 Erzieherinnen und Erziehern übernommen, die zusätzlich mit individuell unterschiedlichen Wochenstunden im Ganztag der Schule mitarbeiten. Die Kinder werden während der Schulzeit und in den Ferien über einen Caterer mit einem warmen Mittagessen versorgt. Die Auswahl des Caterers, der Vertragsabschuss und die Absprachen mit diesem obliegen der Schule. Der Früh- und der Spätdienst sind geprägt durch ein ständiges Bringen und Abholen der Kinder. Aus diesem Grunde ist es nicht sinnvoll, hier ein festes Angebot im Sinne eines Kurses oder einer AG durchzuführen. Außerdem ist die Kernzeit des Tages - über einen Zeitraum von acht Stunden - gefüllt mit zahlreichen Bildungs- und Betreuungsangeboten, die den Kindern lange Phasen der Konzentration abverlangen. Im Früh- und Spätdienst möchten wir den Kindern Raum für ungebundene Freizeit geben, in der sie sich in Ruheund Leseecken zurückziehen oder die frei zugänglichen Materialien nutzen können. Ebenso möchten wir die Möglichkeit bieten, dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen und mit ihnen auf den Schulhof zu gehen. Die Kinder können außerdem Angebote der Erzieherinnen und Erzieher (Spielen, Basteln, Vorlesen etc.) freiwillig nutzen. DRK GTS Schule Neurahlstedt Konzeption Stand Juli 2013 2

In den Ferien erweitern sich die Betreuungszeiten um die Unterrichtszeiten von 8:00-16:00 Uhr, wodurch Raum für größere Projekte und Aktivitäten zur Verfügung steht. Hier ist Zeit für schulinterne Projekte wie z.b. Sport-/Bewegungsangebote, naturwissenschaftliche Erkundungen des Schulgeländes oder der Umgebung und das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und deren Bräuche, Lieder, Essgewohnheiten und Feste. Die Erzieherinnen und Erzieher planen frühzeitig das Ferienprogramm und beziehen dabei die Wünsche und Anregungen der Kinder, Eltern und der Schule mit ein. Projekte und Aktivitäten wie DRK Erste-Hilfe-Kurse, Ausflüge in Museen, in Freizeit- und Naturparks usw. sind möglich. Das Programm wird den Eltern zeitnah ausgehändigt und an der Infowand ausgehängt. Die Einrichtung stellt einen Ort des Lernens und des Spielens dar. Hierzu ist eine verlässliche und vertrauensvolle Beziehung zu allen Erzieherinnen und Erziehern der notwendig. Jedes Kind wird seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen entsprechend gefordert und gefördert. Die Einrichtung möchte zur Weiterentwicklung in den Bereichen: kognitive Kompetenz soziale Kompetenz kreativ-musische Kompetenz motorische und gesundheitliche Kompetenz naturwissenschaftliche, mathematische und technische Kompetenz beitragen. Die kognitive Kompetenz wird nicht nur durch Angebote zur Konzentrationsförderung, sondern auch durch kreativ-musische und motorische Angebote gestärkt. Zum Beispiel findet die Förderung der Sprachentwicklung auch durch Spielen in der Gruppe, Vorlesen und Rollenspiele statt. Ebenso gibt es Angebote, die den mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Bereich abdecken. Zur sozialen Kompetenz gehört, dass die Begegnung von Kulturen und interkulturellem Lernen ermöglicht und die Achtung und Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt übernommen wird. Hierbei spielen gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und Respekt eine große Rolle. Diese werden in der Einrichtung erfahren und eingeübt, was über die Erarbeitung und Einführung von Gruppenregeln und Konfliktlösungsmöglichkeiten erfolgt. Auch die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeit wird durch Akzeptanz, Empathie und Unterstützung erreicht. Die Kinder erfahren emotionale und soziale Sicherheit. Die kreativ-musische Kompetenz beinhaltet, dass die Kinder lebenspraktische Fähigkeiten erwerben. Diese sind z.b. kreatives Malen und Basteln, Musik, Medien und Technik. Im Bereich der motorischen und gesundheitlichen Kompetenz wird für viele Bewegungsangebote gesorgt, die die Körperkoordination, Geschicklichkeit, Ausdauer, Wahrnehmung etc. trainieren. Insgesamt erhalten die Kinder Anregungen und Motivation für die sinnvolle Gestaltung ihrer Freizeit. Ebenso ist die Partizipation der Kinder ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Für diese ergeben sich im täglichen Alltag diverse Mitbestimmungsmöglichkeiten. Außerdem entwickeln sie auf ihren Kinderkonferenzen Regeln der Zusammenarbeit und bearbeiten aktuelle Probleme. Um individuell auf jedes Kind eingehen zu können und es somit besser in seiner Entwicklung fördern zu können, ist es notwendig, dass eine wertfreie und objektive Beobachtung und Dokumentation des Entwicklungsprozesses der Kinder stattfindet. Anhand des mündlichen Austausches im Kollegium und der Beobachtung liegt stets ein aktueller Entwicklungs- und Bildungsstand des Kindes vor. Auf diesen wird bei Gesprächen mit den Eltern zurückgegriffen. Zielgerichtete Beobachtungen ermöglichen es, die Stärken und Schwächen der Kinder zu erkennen, aktuelle Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen und in das pädagogische Handeln sowie in die Planung der Projekte einfließen zu lassen. DRK GTS Schule Neurahlstedt Konzeption Stand Juli 2013 3

Projekte werden als zeitlich festgelegte Aktivitäten angesehen, bei denen sich die Kinder und die Erzieherinnen und Erzieher mit bestimmten Themen gezielt und systematisch auseinandersetzen. Das eigene Wissen und das Wissen der Kinder wird bei der Planung mit einbezogen, so dass die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Bedürfnisse und Interessen einzubringen und sich so mit den Vorhaben zu identifizieren. Das soziale Verhalten der Kinder wird gefördert. Sie lernen verantwortlich und eigenständig zu handeln und gemeinsam etwas zu erarbeiten. Die Erzieherinnen und Erzieher beobachten die Kinder im Alltag und nehmen so aktuelle Themen, Interessen, Probleme, Ängste etc. wahr. Aus diesen Wahrnehmungen und aus Projektwünschen der Kinder werden meistens auf den Kinderkonferenzen gemeinsam Projekte angedacht und entwickelt. Die Kinder können ihre eigenen Ideen, Wünsche und Anregungen in den Projekten umsetzen. Sie erhalten die Möglichkeit, Probleme, Konflikte und Lebensthemen, mit denen sie gerade konfrontiert sind, zu thematisieren. Durch die Gestaltung und Umsetzung von Projekten haben Kinder und MitarbeiterInnen der Einrichtung die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und gemeinsam Spaß zu haben. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Es ist notwendig, sie an den schulischen Entwicklungsprozessen zu beteiligen. Die Erzieherinnen und Erzieher stehen mit den Eltern im ständigen Kontakt. Dabei gibt es verschiedene Arten des Austausches: Tür und Angelgespräche, bei denen kurzfristig aktuelle Geschehnisse besprochen und Informationen weiter gegeben werden; Elternbriefe und Aushänge am Infobrett, wodurch Eltern über Neuigkeiten, bevorstehende Projekte und besondere Aktivitäten informiert werden und die Arbeit für die Eltern transparent gemacht wird; Angebot individueller, terminierter Elterngespräche, um intensiv über ihre Kinder zu sprechen und gegebenenfalls mit den Eltern einen besonderen Handlungsbedarf festzustellen und zu erarbeiten. regelmäßige Elternabende, die die Möglichkeit bieten, den Kontakt zwischen Eltern und Erzieherinnen und Erziehern zu intensivieren sowie neue Informationen weiter zu geben. Die Zusammenarbeit mit der Schule Neurahlstedt gestaltet sich folgendermaßen: ständige Kommunikation zwischen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule und der Einrichtung; regelmäßiger Austausch aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule und der Einrichtung über die Kinder; gemeinsames Führen von wichtigen Elterngesprächen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule und der Einrichtung; Das Lehrerkollegium und das Erzieherkollegium sehen sich als gleichwertige Partner in der Arbeit. gemeinsame Kooperation der Schule und der Einrichtung schulübergreifend mit Rebus, Beratungsstellen und dem Jugendamt; enge Zusammenarbeit und ständiger Informationsaustausch der Einrichtung mit der Schulleitung; gemeinsame Gestaltung von Schulfesten und Tagen der offenen Tür; Teilnahme der Erzieherinnen und Erziehern an den Elternabenden der Schule. Das Selbstverständnis von Qualitätsentwicklung beinhaltet keine starren Konzepte, sondern die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität der pädagogischen Arbeit. DRK GTS Schule Neurahlstedt Konzeption Stand Juli 2013 4

Unsere Qualitätsentwicklung umfasst daher folgende Bereiche: Die Arbeit an unseren Qualitätsstandards sichert die fortwährende Auseinandersetzung mit unserer pädagogischen Arbeit. Der regelmäßige Austausch sowie die kollegiale Beratung auf Dienstbesprechungen auf der Ebene des Teams und der Leitung dienen zur Organisation und Reflektion der pädagogischen Arbeit. Die Mitarbeiterjahresgespräche fördern die Qualitätsüberprüfung der Arbeit. Ein geregeltes Beschwerdemanagement sichert kontinuierlich die Abläufe und die Qualität unserer Arbeit. Ein selbstentwickeltes Konfliktmanagement wirkt Missstimmungen unmittelbar entgegen. Elternabende und Sitzungen des Elternbeirates führen zu einem regelmäßigen Austausch zwischen den Pädagogen und den Eltern, der Verbesserungsprozesse vorantreibt. Fachliche Weiterentwicklung wird durch die Arbeit in unterschiedlichen Gremien und Arbeitsgruppen sowie durch kontinuierliche Fortbildungen der Mitarbeiter und der Leitung garantiert. Unsere eigene Fachberatung sorgt zu dem für die Entwicklung neuer Ideen, informiert uns über fachliche und politische Veränderungen und unterstützt uns bei deren Umsetzung. Hamburg, den 30.01.2015 DRK GTS Schule Neurahlstedt Konzeption Stand Juli 2013 5