Kanton Zug Einführungsgesetz zum Schweizerischen Obligationenrecht (EG OR)

Ähnliche Dokumente
Einführungsgesetz zum schweizerischen Obligationenrecht (EG OR)

Einführungsgesetz zum Schweizerischen Obligationenrecht (EG OR)

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Einführungsgesetz über die Behörden und das Verfahren in Mietsachen

Nr. 216 Verordnung über die freiwilligen öffentlichen Versteigerungen. vom 8. Juni 1999 (Stand 1. Januar 2002)

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

Kantonale Vollzugsverordnung zum Schweizerischen Obligationenrecht und zu den dazugehörenden Ergänzungs- und Ausführungserlassen 1

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Einführungsverordnung zu den bundesrechtlichen Bestimmungen über die. über die nichtlandwirtschaftliche Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen

Kanton Zug Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Gesetz über die Veröffentlichung der Gesetze und das Amtsblatt des Kantons Zug (Publikationsgesetz)

Kanton Zug Das Amt für Berufsbildung des Kantons Zug,

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV)

Ausnahme der Familienstiftungen und der kirchlichen Stiftungen. 2 Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hinterlassenen- und

Kanton Zug Gesetz betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz)

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

Kanton Zug Gesetz über das Gastgewerbe und den Kleinhandel mit gebrannten Wassern (Gastgewerbegesetz)

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten

Verordnung über den Vollzug des eidgenössischen Waffenrechts

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, 2. beschliesst: Kantonales Gesetz über die Lotterien und Wetten 1. (Vom 8. April 1998)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih. (Erlassen von der Landsgemeinde am 7.

Vorlage an den Kantonsrat Kantonsratsbeschluss betreffend die Umsetzung der Teilrevision des schweizerischen Zivilgesetzbuches

Anträge der Kommission (Sitzung vom 11. April 2011)

Verordnung über die Gebühren im Ausländerrecht *

Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (EG OHG) vom (Stand )

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung. Ausführung der Bundesgesetzgebung

vom 24. November 1973 (Stand 1. Juli 2017)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer. vom 6. Dezember 1994 (Stand 1. Juli 2013)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Gesetz über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch, EG ZGB)

Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung (AVLG)

Verordnung über Turnen und Sport an der Volksschule und an den Mittelschulen

IX D/2/1. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht. I. Zuständigkeiten

Dieses Dekret legt die Amts- und die Verfahrenssprache der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft fest.

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Kanton Basel-Stadt betreffend den Vollzug des eidgenössischen Landwirtschaftsrechtes

Verordnung über die Begnadigung

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Verordnung über die berufsmässige Vermittlung von Personen aus dem Ausland oder ins Ausland zu Ehe oder fester Partnerschaft

Kanton Zug Gesetz über Lotterien und gewerbsmässige Wetten (Lotteriegesetz)

Einführungsgesetz zum Schweizerischen Obligationenrecht (Einführungsgesetz zum Obligationenrecht, EG OR)

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Verordnung über das Anwaltsregister

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand )

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1).

1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die Verwertung von Fundgegenständen und die Verwendung des Erlöses

der Bundesgesetzgebung über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände,

Kanton Zug b) den Anschluss an die übergeordneten Verkehrssysteme.

1 Allgemeine Bestimmungen

Es fördert die gesunde Entwicklung der Jugend und die Erhaltung der Gesundheit auf allen Altersstufen.

Kanton Zug Gesetz über die Rechtsstellung der Mitglieder des Regierungsrats *

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

1 Organisation und Zuständigkeiten

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Nr. 278 Gesetz über die Schlichtungsstelle nach dem eidgenössischen Gleichstellungsgesetz. vom 29. Juni 1998 * (Stand 15.

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz;

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt insbesondere die folgenden Aufgaben:

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

1 Allgemeine Bestimmungen

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung)

VIII D/6/5. Vollzugsverordnung zur Arbeitsvermittlung und zum Personalverleih sowie zur obligatorischen Arbeitslosenversicherung

Dekret zum Bundesgesetz betreffend die Arbeit in den Fabriken vom 18. Juni 1914 *

Diese Verordnung regelt den Vollzug der eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung durch die kantonalen Behörden.

Kantonale Vollziehungsverordnung zum Epidemiengesetz und zum Tuberkulosegesetz

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

1. Das kantonale Steueramt 2) Vom 28. März 1995 (Stand 1. Oktober 2014)

Verordnung über die Direktzahlungen, die Betriebsanerkennungen, die Betriebshelfer- und Landdienste *

Teilrevisionen der Justizgesetzgebung: Paket 2 (Synopse) Beilage zu RRB Nr. 81 vom 6. Februar 2018

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG) (EG AHVG/IVG)

gestützt auf 2 Abs. 1, 5, 12 und 28 des EG Landwirtschaft vom 23. Juni ),

Gesetz über das Berg- und Schneesportwesen

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1468)

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Dekret über die Organisation des Kantonsgerichtes

Anstalten des Kantons Uri mit Sitz in Altdorf. öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Altdorf.

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom (Stand )

Diese Verordnung regelt die Beglaubigung der Unterschriften von Behörden und Amtspersonen von Kanton und Gemeinden.

Transkript:

Kanton Zug 6. Einführungsgesetz zum Schweizerischen Obligationenrecht (EG OR) Vom 8. August 00 (Stand. Oktober 0) Der Kantonsrat des Kantons Zug, in Vollziehung von Art. 5 der Einführungs- und Übergangsbestimmungen zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) ) und von Art. der Schlussund Übergangsbestimmungen des Bundesgesetzes über die Revision der Titel XXIV bis XXXIII des Obligationenrechts (OR) ) sowie gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:. Behörden und Verfahren * Zuständigkeit der Gerichte Die Zuständigkeit der Gerichte für Massnahmen, Anordnungen oder Entscheide gestützt auf das Schweizerische Obligationenrecht und die Ergänzungs- und Ausführungserlasse richtet sich nach den Bestimmungen der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Zivilprozessordnung, ZPO) vom 9. Dezember 008 4) sowie des Gesetzes über die Organisation der Zivil- und Strafrechtspflege (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG) vom 6. August 00 5). * * ) SR 0 ) SR 0 ) BGS. 4) SR 7 5) BGS 6. GS 7, 87

6. 4 * 5 Regierungsrat Soweit nicht anders bestimmt, ist der Regierungsrat die zuständige Behörde. Der Regierungsrat a) kann bei gegebenem öffentlichen Interesse des Kantons oder mehrerer Gemeinden den Auflagenvollzug einer Schenkung verlangen oder eine Direktion damit beauftragen (Art. 46 Abs. OR); b) ist bei Rahmenmietverträgen zuständig für deren Allgemeinverbindlicherklärung und deren Aufhebung, sofern sich deren Geltungsbereich auf das Kantonsgebiet oder auf einen Teil dessen beschränkt (Art. 7 und Art. 4 BG über die Rahmenmietverträge und deren Allgemeinverbindlicherklärung ) ); c) ist zuständig für den Erlass oder für die Aufhebung der Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen (Art. 56 ff. OR), sofern sich deren Geltungsbereich auf das Kantonsgebiet oder auf einen Teil dessen beschränkt (Art. 0 BG über die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen ) ); d) erlässt Normalarbeitsverträge (Art. 59 ff. OR); e) anerkennt eine Pfrundanstalt und genehmigt die für den Verpfründungsvertrag aufgestellten Bedingungen (Art. 5 Abs. OR) und die Hausordnungen der Pfrundanstalten (Art. 54 Abs. OR). 6 Direktionen Die vom Regierungsrat bezeichnete Direktion a) führt das Verfahren gemäss dem Bundesgesetz über die Rahmenmietverträge und deren Allgemeinverbindlicherklärung ) durch; b) führt das Verfahren und die Massnahmen gemäss dem Bundesgesetz über die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen 4) durch; c) * erteilt Bewilligungen für die Gewährung und Vermittlung von Konsumkrediten für die private Nutzung (Art. 9 und 40 KKG 5) ); ) SR..5 ) SR.5. ) SR..5 4) SR.5. 5) SR.4.

6. d) erteilt Bewilligungen für den Handel mit Sprengmitteln und pyrotechnischen Gegenständen und überwacht deren Verkehr (Art. 0 ff. BG über explosionsgefährliche Stoffe ) ); e) vollzieht das Bundesgesetz über das Gewerbe der Reisenden ). 7 Ämter Das Amt für Wirtschaft und Arbeit a) erteilt Bewilligungen für die berufsmässige Ehe- oder Partnerschaftsvermittlung von Personen oder an Personen im Ausland und führt die Aufsicht über die Vermittlungstätigkeit (Art. 406 c Abs. OR); b) ist zuständig für den Vollzug des Bundesgesetzes über die Heimarbeit 4) ; c) erteilt die im Schweizerischen Handelsamtsblatt zu veröffentlichende Bewilligung zur Ausgabe von Warenpapieren an Lagerhaltende (Art. 48 OR); d) büsst Lagerhaltende, die Warenpapiere ausstellen, ohne die gesetzliche Bewilligung zu besitzen (Art. 55 OR). Das Handelsregisteramt führt das Handelsregister für das ganze Kantonsgebiet (Art. Abs. und HregV 5) ) und ist zuständig zur Ausfällung von Ordnungsbussen (Art. HregV 6) ). Die Kantonstierärztin bzw. der Kantonstierarzt leitet das Vorverfahren bei der Gewährleistung im Viehhandel (Art. 5 VO betreffend das Verfahren bei der Gewährleistung im Viehhandel 7) ). * 8 Gemeinderat Der Gemeinderat a) kann bei gegebenem öffentlichen Interesse der Gemeinde den Auflagenvollzug einer Schenkung verlangen (Art. 46 Abs. OR); b) ist Wahlbehörde der Gantbeamtung. 9 * ) SR 94.4 ) SR 94. 4) SR 8. 5) SR.4 6) SR.4 7) SR..

6. Mietrecht * 0 * Retentionsrecht Die Betreibungsämter der Gemeinden sind die zuständigen Amtsstellen für die Geltendmachung des Retentionsrechts gemäss Art. 68b Abs. OR und Art. 99c OR. 0a * Hinterlegung Die Zuger Kantonalbank ist Hinterlegungsstelle gemäss Art. 59g Abs. und Art. 88 Abs. OR. Nach rechtskräftiger Erledigung des Verfahrens hat die Bank den Parteien gegen Vorweisung des Beschlusses über den Vergleich oder des Entscheids denjenigen Betrag zu erstatten, der ihnen von der Schlichtungsbehörde oder vom Gericht zugesprochen wurde. 0b * Mitteilung gerichtlicher Urteile Die zuständigen kantonalen Gerichte haben ein Doppel der Urteile über angefochtene Mietzinse und andere Forderungen der Vermieterschaft dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement zuzustellen. Die kantonalen Gerichte stellen der Schlichtungsbehörde die mietrechtlichen Urteile und Entscheide regelmässig und in geeigneter Form zu. 0c * Beratung in Mietsachen Die Volkswirtschaftsdirektion organisiert eine kantonale Beratung in Mietsachen, welche ihre Dienste unabhängig von der Schlichtungsbehörde in Mietsachen anbietet. Ort und Zeit der Beratung werden öffentlich bekannt gemacht. Die Kosten gehen zu Lasten des Kantons. 0d * Amtliche Formulare Die Volkswirtschaftsdirektion erlässt die amtlichen Formulare zur Mitteilung der Kündigung (Art. 66l Abs. OR und Art. 98 Abs. OR) sowie Mietvertragsänderung/Anfangsmietzins (Art. 69d OR und Art. 70 Abs. OR) und legt allfällige Abgabepreise fest. 0e * Formular Anfangsmietzins Im Fall von Wohnungsmangel ist die Verwendung des Formulars gemäss Art. 69d OR beim Abschluss eines neuen Mietvertrages obligatorisch. 4

6. Wohnungsmangel gemäss Art. 70 Abs. OR liegt vor, wenn im ganzen Kanton der offizielle Leerwohnungsbestand, welcher im Auftrag des Bundesamts für Statistik von der zuständigen kantonalen Amtsstelle ermittelt und halbjährlich im Amtsblatt publiziert wird,,5 % oder weniger beträgt.. Freiwillige öffentliche Versteigerung Sachliche Zuständigkeit Freiwillige öffentliche Versteigerungen sind unter der Leitung und Verantwortung einer vom Gemeinderat bestimmten Gantbeamtung oder einer Privatperson unter Mitwirkung der zuständigen gemeindlichen Behörde durchzuführen. Örtliche Zuständigkeit Die Durchführung von freiwilligen öffentlichen Versteigerungen obliegt der Gantbeamtung: a) bei Fahrnisversteigerungen am Ort der Versteigerung; b) bei Grundstückversteigerungen am Ort der gelegenen Sache. Liegt ein Grundstück in verschiedenen Gemeinden, kann die Versteigerung in jeder dieser Gemeinden stattfinden. Liegen mehrere gemeinsam zu versteigernde Grundstücke derselben Eigentümerschaft in verschiedenen Gemeinden, können die Auftraggebenden wahlweise die Gantbeamtung einer dieser Gemeinden mit der Versteigerung aller Grundstücke beauftragen. Durchführungspflicht und Prüfungsbefugnis Die Durchführung einer freiwilligen öffentlichen Versteigerung darf grundsätzlich nicht abgelehnt, jedoch von der Leistung eines angemessenen Kostenvorschusses abhängig gemacht werden. Die Annahme von Gegenständen, deren Versteigerung nicht zumutbar ist, kann verweigert werden. Die Auftraggebenden haben der Gantbeamtung ein Verzeichnis des Steigerungsgutes einzureichen. Diese versteigert die Gegenstände gestützt auf die erhaltenen Angaben. 5

6. 4 Veröffentlichung Freiwillige öffentliche Versteigerungen sind rechtzeitig im Amtsblatt des Kantons Zug bekannt zu machen. Dabei sind Ort und Zeit der Versteigerung anzugeben. Das Steigerungsgut ist bei Fahrnis mindestens der Gattung nach zu bezeichnen. Grundstücke sind genau zu umschreiben. Es ist anzugeben, wann und bei wem die Steigerungsbedingungen eingesehen werden können und wann das Grundstück besichtigt werden kann. Bei Fahrnisversteigerungen ist dem Publikum in der Regel Gelegenheit zu geben, das Steigerungsgut vor der Versteigerung zu besichtigen. 5 Steigerungsbedingungen Die Steigerungsbedingungen werden von der Gantbeamtung aufgestellt. Die Vorschläge der Auftraggebenden können berücksichtigt werden. Liegt ein richterlicher Vollstreckungsbefehl vor oder sind sich die Auftraggebenden nicht einig, so entscheidet die Gantbeamtung abschliessend. Die Steigerungsbedingungen müssen vor der Versteigerung in geeigneter Form bekannt gemacht werden. Aus den Steigerungsbedingungen müssen neben dem Hinweis, dass die Versteigerung gestützt auf die Angaben der bzw. des Auftraggebenden erfolgt, mindestens ersichtlich sein: a) ein Mindestpreis, die Zahlungsbedingungen, die Regelung der Herausgabe des Steigerungsgutes und die allfällige Wegbedingung der Gewährleistung; b) für zu versteigernde Grundstücke ausserdem der Antrittstermin, die zu überbindenden Grundpfandschulden, die Mietverhältnisse, die Versicherungsverträge, die Brennstoffvorräte und die Sicherstellung von Grundsteuern. 4 Werden Grundstücke versteigert, so ist den Steigerungsbedingungen ein Grundbuchauszug beizufügen. 6 Durchführung der Versteigerung Die Gantbeamtung sorgt für eine ordnungsgemässe Durchführung der Versteigerung. Sie kann zu Lasten des Steigerungserlöses a) Hilfspersonen von Sicherheitsdiensten beiziehen oder b) beim Polizeikommando das Gesuch um Polizeischutz stellen. 6

6. Jede Beeinflussung der Versteigerung ist untersagt. Die Gantbeamtung kann die Versteigerung einstellen, wenn ihren Anordnungen nicht Folge geleistet wird. Angebote sind nur in festen Beträgen und bedingungslos zulässig. Der Zuschlag wird unter Vorbehalt abweichender Steigerungsbedingungen nach dem dritten und letzten Aufruf der oder dem Meistbietenden erteilt. 7 Streitfälle In allen Streitfällen entscheidet die Gantbeamtung, insbesondere darüber, ob und wem eine Sache zugeschlagen ist, oder ob ein neuer Aufruf stattzufinden hat. Die Anfechtung des Zuschlags gemäss Art. 0 OR bleibt vorbehalten. 8 Protokoll Die Gantbeamtung führt ein Steigerungsprotokoll, in welches Steigerungsgegenstand und Zuschlagspreis aufgenommen werden. Wird der Kaufpreis nicht sofort bezahlt oder handelt es sich um meldepflichtige Handänderungen, sind ausserdem Namen und Adresse der ersteigernden Person zu protokollieren. Werden Grundstücke versteigert, ist jedes Angebot mit Namen und Adresse der bzw. des Bietenden zu protokollieren. Nach Beendigung der Versteigerung haben Protokollführende und Steigerungsleitende das Steigerungsprotokoll zu unterschreiben. Ist ein Grundstück versteigert worden, hat auch die ersteigernde Person unter Angabe ihrer Personalien zu unterzeichnen. 4. Rechtspflege und Strafbestimmung 9 * 0 Strafbestimmung Verstösse gegen die Vorschriften dieses Gesetzes werden gemäss Übertretungsstrafgesetz ) bestraft. Vorbehalten bleibt die Androhung von Bestrafung wegen Ungehorsams gemäss Art. 9 StGB ). * ) BGS. ) SR.0 7

6. 5. Schluss- und Übergangsbestimmungen Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes werden alle ihm widersprechenden Erlasse aufgehoben, insbesondere: a) das Gesetz betreffend die Einführung des Schweizerischen Obligationenrechts für den Kanton Zug vom 0. Juni 98 ) ; b) Gesetz über den Markt- und Hausierverkehr sowie über den Gewerbebetrieb im Kanton Zug vom. August 90 ) ; Der Kantonsratsbeschluss über die Gebühren in Verwaltungs- und Zivilsachen (Verwaltungsgebührentarif) vom.märz 974 ) wird wie folgt geändert: 4) Das Gesetz über die öffentliche Beurkundung und die Beglaubigung in Zivilsachen vom. Juni 946 5) wird wie folgt geändert: 6) Inkrafttreten Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum gemäss 4 der Kantonsverfassung 7). Es tritt am. Januar 004 in Kraft. ) GS, 577 (BGS 6.) ) GS 9, (BGS 94.) ) GS 0, 40 (BGS 64.) 4) Die Änderungen sind im Verwaltungsgebührentarif publiziert. 5) GS 5, 87 (BGS.) 6) Die Änderung ist im Beurkundungsgesetz publiziert. 7) BGS. 8

6. Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung GS Fundstelle 8.08.00 0.0.004 Erlass Erstfassung GS 7, 87 0..006 0.0.008 6 Abs., c) geändert GS 9, 67 0..006 0.0.008 0 aufgehoben GS 9, 67 8.08.008 0.0.009 9 aufgehoben GS 9, 9..008 0.0.009 7 Abs. geändert GS 9, 959 6.08.00 0.0.0 totalrevidiert GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 aufgehoben GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 aufgehoben GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 4 aufgehoben GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 9 aufgehoben GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 Titel geändert GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 0 wieder in Kraft GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 0a eingefügt GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 0b eingefügt GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 0c eingefügt GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 0d eingefügt GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 0e eingefügt GS 0, 69.05.0 0.0.0 0 Abs. geändert GS 0/05 9

6. Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung GS Fundstelle Erlass 8.08.00 0.0.004 Erstfassung GS 7, 87 6.08.00 0.0.0 totalrevidiert GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 aufgehoben GS 0, 69 6.08.00 0.0.0 aufgehoben GS 0, 69 4 6.08.00 0.0.0 aufgehoben GS 0, 69 6 Abs., c) 0..006 0.0.008 geändert GS 9, 67 7 Abs...008 0.0.009 geändert GS 9, 959 9 6.08.00 0.0.0 aufgehoben GS 0, 69 Titel 6.08.00 0.0.0 geändert GS 0, 69 0 0..006 0.0.008 aufgehoben GS 9, 67 0 6.08.00 0.0.0 wieder in Kraft GS 0, 69 0a 6.08.00 0.0.0 eingefügt GS 0, 69 0b 6.08.00 0.0.0 eingefügt GS 0, 69 0c 6.08.00 0.0.0 eingefügt GS 0, 69 0d 6.08.00 0.0.0 eingefügt GS 0, 69 0e 6.08.00 0.0.0 eingefügt GS 0, 69 9 8.08.008 0.0.009 aufgehoben GS 9, 9 0 Abs..05.0 0.0.0 geändert GS 0/05 0