Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

(Stand: )

(Stand ) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft)

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Studieren am Olympiapark

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Modulhandbuch Bachelor of Science Psychologie

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Amtliche Bekanntmachung

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Der Start ins Fernstudium

Seminarthemen WS 2013/2014

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation dual

Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Kommunikationswissenschaft

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

B.A. Medien- und Wirtschaftspsychologie. Campus Berlin: Ackerstraße Berlin Fon +49 (0)30/

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

BA Kulturwissenschaften mit Nebenfach Germanistik

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums Wintersemester 2013/14

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Organisationskommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 3.

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Kommunikationswissenschaft

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Computerspielwissenschaften.

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend),

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Der Start ins Fernstudium

Studienordnung Journalistik (Magister Nebenfach)

1. Wirtschaftswissenschaften

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Transkript:

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation für Sozialwissenschaftler im Fachgebiet Medien und Kommunikation mit 24 umfasst die Module BacSoz WSM MuK 01, BacSoz WSM MuK 02 und BacSoz WSM MuK 03

BacSoz WSM MuK 01 Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Pflicht) Grundlagenmodule KW Rezeption und Wirkung; KW Öffentliche Kommunikation A) Vorlesung Kommunikatoren und öffentliche Kommunikation Kommunikationswissenschaftliche Fachgeschichte, Forschungsbereiche und Gegenstände; Grundbegriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Kommunikator, Medien, Massenmedien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung ; Kommunikationsmodelle; Grundlagen der Kommunikatorforschung in den Bereichen Öffentlichkeitstheorie, Funktionszuschreibungen an Publizistik, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, politische, ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen; Abgrenzung zwischen Journalismus, PR und Werbung; Verhältnis von Journalismus und (politischer) PR; Arbeitsweisen in Journalismus und PR; Nachrichtenauswahlforschung. B) Vorlesung Rezeption und Wirkung Überblick über die wichtigsten Ansätze der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Grundlagen der Medienselektion und Informationsverarbeitung; Rezeptionsphänomene, wie Involvement, Präsenz, parasoziale Interaktion; klassische und neuere Ansätze zur Wirkung von Medien auf Einstellungen, Wissen, Emotionen und Verhalten Fachbegriffe der Kommunikationswissenschaft in den Bereichen Kommunikatorforschung, Öffentliche Kommunikation und Rezeptions- und Wirkungsforschung identifizieren, reproduzieren, miteinander in Beziehung setzen und erklären sowie problematisieren; ausgewählte theoretische Befunde und Konzepte aus den Bereichen Kommunikations- und Öffentlichkeitstheorien, der Kommunikatorforschung und der Rezeptionsund Wirkungsforschung identifizieren, mit eigenen Worten wiedergeben, vor dem Hintergrund bestimmter Zielgrößen und Funktionszuschreibungen der Medien interpretieren, vor dem Hintergrund fachspezifischer Entwicklungen reflektieren, sowie mit Beispielen versehen; Klassifikationen kennen und anwenden; Ansätze zur Entstehung von Medieninhalten identifizieren und reproduzieren. 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 12. Teilnahmevoraussetzung/en jedes WS 300 h mindestens ausreichend (4,0) bewertet worden sind. Modulabschlussprüfung (in Veranstaltung B über die Inhalte von A & B gemeinsam): Klausur, mündliche Prüfung Vorlesung "Kommunikatoren und öffentliche Kommunikation" und Vorlesung "Rezeption und Wirkung" 4 8

BacSoz WSM MuK 02 Grundlagen der Medienbildung (Pflicht) Grundlagenmodule Mediendidaktik, Digitale Medien A) Vorlesung Einführung in die Mediendidaktik Lernmodelle und ihre (medien-)didaktischen Implikationen; Entwicklungsgeschichte der Medienpädagogik und -didaktik; Medienbegriff und Medieneinteilungen; Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) und Kontexte (Schule, Hochschule, Weiterbildung, Freizeit) der Medienpädagogik und -didaktik; empirische Forschung in der Medienpädagogik/-didaktik mit interdisziplinären Bezügen (Pädagogische Psychologie und Informatik); E-Learning und Wissensmanagement als Anwendungsfelder. Die Inhalte werden entweder in Präsenz oder virtuell angeboten. B) Vorlesung Einführung in die Digitalen Medien Einführung in die digitalen Medien: Werdegang und Interdependenzen in der Entwicklung von Medienformaten und technologischen Lösungen; Medienformate in wahrnehmungs-, kognitionspsychologischer sowie technologischer Hinsicht, Medienkonzeption im sozialwissenschaftlich fundierten Kontext von digitalen Off- und Online-Medien; soziotechnologische Grundlagen von Social Media; Mensch-Computer- Interaktion; Wissensmanagementsysteme; Serious Games, Klassifikation (digitaler) Medien und Medienformate; Einsatzszenarien; Produktionsmodelle; Analyse der Nutzung von digitalen Medien; Standards. Die Inhalte werden entweder in Präsenz oder virtuell angeboten. Medienpädagogische, -didaktische und -technische Fachbegriffe identifizieren, reproduzieren und erklären; ausgewählte theoretische Konzepte aus den Bereichen (Medien-)Pädagogik, (Medien-)Didaktik und digitale Medien paraphrasieren und interpretieren sowie mit Beispielen versehen; Kategorisierungsschemata kennen und anwenden; Fragestellungen und Perspektiven der Medienpädagogik/-didaktik und den digitalen Medien erschließen und vergleichen; Lernstrategien für das Studium kennen, verstehen und anwenden. Verständnis für die historische Entwicklung digitaler Medien entwickeln; Kompetenzbereiche im Umgang mit digitalen Medien identifizieren, klassifizieren und analysieren; konzeptuelles Wissen um die verschiedenen Dimensionen des Gegenstandsbereiches, der Nutzung digitaler Medien sowie der Gestaltung von digitalen Medien erschließen; Faktenwissen und prozedurales Wissen um Techniken und Technologien verstehen, kategorisieren und exemplarisch einsetzen. Entwicklungen und Trends identifizieren und reproduzieren. Kritische wissenschaftliche Denkansätze sollen gefördert werden. Dabei liegt der Anwendungsbezug im bildungswissenschaftlichen Kontext. jedes WS 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 300 h

12. Teilnahmevoraussetzung/en mindestens ausreichend (4,0) bewertet worden sind. Modulabschlussprüfung (in Veranstaltung B über die Inhalte von A & B gemeinsam): Klausur, mündliche Prüfung Vorlesung "Einführung in die Mediendidaktik" und Vorlesung "Einführung in die Digitalen Medien" 4 8

BacSoz WSM MuK 03 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 12. Teilnahmevoraussetzung/en Vertiefungsmodul Medien und Kommunikation (Wahlpflicht) Vertiefungsmodule Bereiche 1 bis 6 KW Rezeption und Wirkung; KW Öffentliche Kommunikation; Mediendidaktik; Digitale Medien Vertiefung von Themen und Fragestellungen aus dem Bereich Medien und Kommunikation. Die Studierenden sollen vertieftes Wissen zu Themen und Fragestellungen aus dem Bereich Medien und Kommunikation erwerben Jedes Semester wird mindestens ein Modul in diesem Bereich als Wahlpflichtmodul angeboten. Die konkreten Angebote sind jedes Semester der Auflistung unter http://www.imb-uni-augsburg.de/studium/nebenfachfuer-ba-sozialwissenschaften zu entnehmen. 180 h mindestens ausreichend (4,0) bewertet worden ist. Modulabschlussprüfung: Referate mit schriftlicher Ausarbeitung, Hausarbeiten, Essays, Projektarbeit in schriftlicher Form, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes, mündliche Prüfung oder Portfolio. Seminar (Pflicht), Projektseminare 2 8