Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Ähnliche Dokumente
Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum

Die Schweiz als Wasserschloss

Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau

Hydrologische Prozesse und Formen

Heft 02 Frühjahr Das Studierendenmagazin der EBS Universität UNSERE 2. AUSGABE

Anpassung an den Klimawandel durch Gemeinden. Mit einem Beispiel aus der Stadt Zürich*

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

Kühlen statt heizen?

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse


Umgang mit lokaler Wasserknappheit in der Schweiz Bericht des Bundesrates zum Postulat Walter Wasser und Landwirtschaft

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Nahrung für alle aber wie?

Klimawandel-Anpassung

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript Wirkungsgefüge Glossar Quellen... 7

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Waldökosysteme im Klimawandel

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: WasserWelt. Arbeitsblatt 2: Wasserkreislauf. Arbeitsblatt 3: Wasser und Klima

Methodische Aufbereitung der Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels im Elbe-Einzugsgebietes in Form eines Dialogs

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Unter kapitalistischen Strukturen. Zukunftsmodelle entwickeln

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Extreme Variabilität Klimaänderung

Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels

Bergwelt Wetter-Klima

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

GmbH. Automatisierte Umweltmessnetze

Die Wasserkrise bedroht Milliarden Menschen

EnAW - Weiterbildung 2015 Wärme / Kälte - Produktion und Verteilung

Water Footprint von Milchprodukten

Factsheet: Ernährung und Klima


Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Klimaschutz geht uns alle an!

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Klimawandel in Mitteldeutschland

Partizipation und Klimawandel

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

S p i e l a n l e i t u ng

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Principles in Human Resource Management HS 2014

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH)

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

So schützt unser Flüssiggas das Klima

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab H. Nitsche

Synthetische Niederschläge für Kanalnetzberechnungen (SYNOPSE)

Auswirkungen der Klimaänderung auf die schweizerische Wasserkraftnutzung

Heutiger Strommix schont Umwelt und Klima Das zum ETH-Bereich gehörende Paul Scherrer Institut (PSI) berechnet und vergleicht seit Jahren die Umwelt-

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst

Das Klima im Exkursionsgebiet

Nachwachsende Rohstoffe

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

HR Strategy & Human Capital Management. Prof. Dr. Christian Scholz 2013/2014

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Transkript:

Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern

Storylines Hydrologische Bedeutung der Gebirge Einleitung

Im Winter profitieren vom Schnee Grafik: Marti, Slf Erzähllinie 1

.. und im Frühling unsere Flüsse Schnee Niederschlag Verdunstung Eis Erzähllinie 1

6 6 5 5 4 4 3 3 2 1 2 1 Abfluss Rhein Grafik: Viviroli (2007) Erzähllinie 1

Tiefland Alpen Anteil Alpen Fläche: 15% Abfluss: 34% Das Tiefland profitiert vom Wasserschloss Alpen grosse Abflussmengen aufgrund der höheren Niederschlagsmengen im Gebirge günstige Saisonalität aufgrund der Schnee- und Eisschmelze Erzähllinie 1

Wasserressourcen in Einzugsgebiet des Rheins Schweiz Deutschland Niederlande Vor Ort 5 605 1 303 696 Zuflüsse 1 822 865 5 062 Total 7 427 2 168 5 758 Wasserressourcen pro Kopf [m 3 pro Jahr] < 500 extreme Knappheit 500 1000 grosse Knappheit 1000 1700 Knappheit > 1700 genügend Wasser verfügbar Gesamte Abflussmenge eines Jahres Einwohner(innen)zahl Daten: World Bank (2001)

Vom Rhein zur Welt Daten: Viviroli, Dürr, Messerli, Meybeck and Weingartner (2007): in: Water Resources Research, Vol. 43 Erzähllinie 1

Hydrologische Bedeutung der Gebirge Gebirge und Hügelzonen: insgesamt ausserhalb der feuchten Tropen Trockengebiete Anteil an Landoberfläche: 39% 40% 30% Abflussbeitrag: 44% 56% 67% Viviroli, Dürr, Messerli, Meybeck and Weingartner (2007): in: Water Resources Research, Vol. 43

Storylines Grosse Bedeutung der Gebirge für die Wasserversorgung der Landoberfläche der Erde. Hydrologische Bedeutung der Gebirge Von der Erzähllinie 1 zur Linie 2

Rund 1600 l Wasser für einen einzigen Hamburger? Erzähllinie 2

Im Mittel trinken wir 2 bis 3 l Wasser pro Tag http://www.fao.org/nr/water/infores_multimedia.html Erzähllinie 2

Wasser = Nahrung Es braucht 1500 l Wasser, um 1 kg Getreide zu produzieren http://www.fao.org/nr/water/infores_multimedia.html Erzähllinie 2

Wasser = Nahrung.. und rund 10 mal mehr Wasser, nämlich 15 000 l Wasser, um 1 kg Fleisch zu erzeugen. http://www.fao.org/nr/water/infores_multimedia.html Erzähllinie 2

Um unseren täglichen Kalorienbedarf zu decken, benötigt man rund 3000 l Wasser (bei 80% vegetarisch, 20% Fleisch) Wasser = Nahrung 6.6 Mia. 1000 m 3 /a 6800 km 3 /a http://www.fao.org/nr/water/infores_multimedia.html Erzähllinie 2

rund 1600 l Wasser für einen einzigen Hamburger? - Lösung Quelle: aktuell, 37. Jg., Heft 1 Erzähllinie 2

Storylines Grosse Bedeutung der Gebirge für die Wasserversorgung der Landoberflächen der Erde.die Wasser = Nahrung Schlussfolgerungen Hydrologische Bedeutung der Gebirge Erzähllinien 1 und 2

Herkunft des Wassers 6800 km 3 Blaues Wasser Grünes Wasser Stockholmer Umwelt-Institut Bedeutung des Gebirgswassers

Grünes Wasser 5000 km 3 pro Jahr Regenfeldbau Im globalen Mittel: 80% der globalen Nahrungsmittelproduktion! Rockström und Falkenmark (2005)

Bedeutung des Gebirgswassers

Landwirtschaft im Gebirge Kali Gandaki (Nepal) Genügend (grünes) Wasser verfügbar, aber oftmals: begrenzter Raum für Landwirtschaft eingeschränkte klimatische Eignung (Temperatur) limitierte Bodenfruchtbarkeit erhöhte Naturgefahren schlechte Zugänglichkeit 70% der landwirtschaftlichen Flächen im Gebirge sind Weiden Bedeutung des Gebirgswassers

Blaues Wasser FAO 1800 km 3 pro Jahr, Bewässerung! Im globalen Mittel: 20% der globalen Nahrungsmittelproduktion Rockström und Falkenmark (2005)

Beispiel: Wasserdargebot von Ägypten Wasse r Interne, erneuerbare Ressource m 3 / P Jahr 26 "Fossiles" Grundwasse r 85 Flüsse 1'037 Meerwasserentsalzung 4 90% Total Wasser 1'152 Quellen: World Resources 2000-2001, FAO 2001, Zehnder (2004) In Trockengebieten ist das Blaue Wasser aus den Gebirgen oftmals die einzige Ressource. Bedeutung des Gebirgswassers

Hydrologische Bedeutung der Gebirge Gebirge und Hügelzonen: insgesamt ausserhalb der feuchten Tropen Trockengebiete Anteil an Landoberfläche: 39% 40% 30% Abflussbeitrag: 44% 56% 67% stützend wichtig alles entscheidend Abflussbeitrag aus den Gebirgen ist für die Nahrungsmittelproduktion

Indus 1/6 der Erdbevölkerung wohnt in Einzugsgebieten, deren Abfluss massgeblich durch die Schneeschmelze beeinflusst wird Klimaänderung Niederschlag Schneeschmelze Abfluss Nahrung Bedeutung des Gebirgswassers

Klimaänderung Abfluss Rhein heute Schnee Niederschlag V Bedeutung des Gebirgswassers

Klimaänderung Mögliche Beeinflussung des Abflusses des Rhein in den Niederlanden 1961 1990 vs. 2070 2099 Rhein Lobith heute > Winter / Frühjahr: Erhöhtes Risiko für Hochwasser gegen Ende des 21. Jh. > Sommer / Herbst: Erhöhtes Risiko für Trockenheit Lenderink et al. (2007), leicht verändert

Gebirgswasser / Nahrung / Überleben Schluss

Gebirgswasser / Nahrung / Überleben Weitere wichtige Funktionen der Gebirge Energie Biologische Diversität Wald- und landwirtschaftliche Produkte Mineralien Erholung Schluss

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Schluss