Postwurfsendung an alle Haushalte. Keine Werbesendung! WAHLINfORMATION! Die Freien Wähler für den. Landkreis Altötting



Ähnliche Dokumente
Nicht über uns ohne uns

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Besser leben in Sachsen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Stadtmarketing Langenselbold

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Weniger Steuern zahlen

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Ideen für die Zukunft haben.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS

Gemeinderatswahl 25. Mai Freie Wähler gut!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Wichtige Parteien in Deutschland

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Robert Günther Versicherungsmakler

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Menschen und Natur verbinden

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Pressemitteilung Nr.:

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Deutschland-Check Nr. 35

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Strahlemann. Kinderheim und Dorfprojekt Indien Helfen Sie mit.

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Die Antworten von der SPD

Wir nehmen uns Zeit.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Transkript:

Postwurfsendung an alle Haushalte Keine Werbesendung! WAHLINfORMATION! Die Freien Wähler für den Landkreis

Bewährtes bewahren, Erforderliches erschaffen Die FREIEN WÄHLER sind eine traditionelle Wählergemeinschaft von kommunalpolitisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Von oft namensähnlichen Mogelpackungen, hinter denen sich häufig Verbindungen von parteilosen Kandidaten mit Kandidaten der politischen Parteien verbergen, distanzieren wir uns in aller Form. Die Freien Wähler im Landkreis sind seit 58 Jahren kommunalpolitisch aktiv. Bereits 1956 beteiligte sich die freie, unabhängige Wählerschaft aktiv an der Landkreispolitik. Aus ihr gingen 1984 die FREIEN WÄHLER hervor und stellten 2002 bis 2014 neun von 60 Kreistagsmitgliedern. Freie, unabhängige und bürgernahe Kommunalpolitik ohne parteipolitisches Taktieren, losgelöst von ideologi schen Parteiprogrammen, ausschließlich den Belangen der Region und ihren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet: dafür stehen die FREIEN WÄHLER seit jeher. Deshalb sind die FREIEN WÄHLER keine Partei, sondern eine Interessengemeinschaft kommunalpolitisch engagierter Bürgerinnen und Bürger, die die Geschicke ihres Landkreises selbst mit in die Hand nehmen. Töging Garching Pleiskirchen Teising Tüßling Unterneukirchen Feichten Winhöring Kirchweidach Kastl Tyrlaching Rei Halsbach

Wir sind so frei aber echt! schach Neuötting Burgkirchen Erlbach Perach Emmerting Mehring Burghausen Marktl Stammham Haiming Die Wirtschaft in unserem Landkreis ist potent und hat sich besonders in den letzten Jahren sehr gut entwickelt, was sich sowohl auf Arbeitsplätze wie auch auf die Finanzausstattung der Kommunen positiv ausgewirkt hat. Es ist nun wichtig, unsere Chancen zu nutzen und alle Bürgerinnen und Bürger an der guten Entwicklung teilhaben zu lassen. Dazu muss jetzt engagiert, kreativ und bürgerorientiert weitergearbeitet werden. Wir, die FREIEN WÄHLER im Landkreis, sehen dies als Aufgabe, die Sie uns mit Ihren Stimmen bei der Kreistagswahl 2014 übertragen. Die FREIEN WÄHLER im Landkreis stehen für eine parteiunabhängige, bürgernahe und aktive Kommunalpolitik im Interesse unserer Landkreisbevölkerung. Leitgedanken der Freien Wähler im Landkreis Frei, unabhängig und gezielt an der regionalen Kommunalpolitik mitwirken. Keiner Parteiideologie verpflichtet sein, sondern ausschließlich den Belangen der Bevölkerung im gesamten Landkreis. Offen für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sein, die an der regionalen Kommunalpolitik mitarbeiten und Verantwortung tragen wollen. Absolute Mehrheiten im Kreistag verhindern, um ein kreatives Ringen um die jeweils beste Problemlösung zu erwirken.

Engagement, Ideen und ein Herz für die Heimat Leben im Landkreis Unser Landkreis soll auch in Zukunft ein Wohlfühl-Landkreis sein. Die Anforderungen dazu sind vielfältig. Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre ist kein Garant für die zukünftige Finanzausstattung. Also müssen wir Chancen erkennen, vorausschauend entscheiden und zukunftsfähige Lösungen umsetzen. Sichere Krankenhausversorgung Gute Kreiskrankenhäuser sind immer eine finanzielle Belastung für einen Landkreis, aber unverzichtbar. Wir werden die erfolgreiche Krankenhauspolitik fortsetzen, um eine bestmögliche Krankenhausversorgung unserer Landkreisbevölkerung zu sichern. Der Landkreis bekennt sich weiterhin zu seinen Kreiskliniken und wird diese nicht im Regen stehen lassen.

Wirtschaftskraft im Landkreis Neben dem Erhalt bestehender Arbeitsplätze für Industrie, Mittelstand und Handwerk setzen wir uns für die Schaffung neuer Arbeitsplätze speziell auch für Frauen ein. Wir unterstützen alle Maßnahmen, die der Struktur des Wirtschaftsstandortes förderlich sind. Schule und Ausbildung Schulen sind die wichtigste Investition in die Zukunft unserer Kinder. Wir wollen bestehende Baustellen abschließen und andere Vorhaben, wie den Schulcampus, weiter voranbringen. Freizeit, Kultur und Sport Kulturelle Fähigkeiten und Talente der Menschen im Landkreis müssen auch künftig geweckt werden. Speziell auf den Landkreis zugeschnittene Veranstaltungen müssen beibehalten bzw. neu ins Leben gerufen und unterstützt werden. Auch überregionale Sportveranstaltungen sind zu fördern, denn erfolgreiche Athleten sind hervorragende Botschafter des Landkreises. Verkehr und Infrastruktur Örtlich müssen die Ortsumfahrungen der neuen B20 bei Burghausen, der B299 bei Garching an der Alz sowie der B588 bei Reischach in Angriff genommen werden, ebenso die Ortsumfahrung von Burgkirchen bei der Einschleifung Emmerting in die B 20 neu. Weitere Sanierungsmaßnahmen und Radwege dürfen nicht mehr weiter angestaut werden. Überregional ist das Ringen um zeitgemäße Fernverkehrsstraßen im Besonderen um die A94 nach München und Passau unerlässlich für die heimische Wirtschaft, wie auch für unsere Bürgerinnen und Bürger. Das Teilstück zwischen Pastetten und Heldenstein muss bis spätestens 2018 fertiggestellt sein. Ebenso sind effiziente Bahnverbindungen notwendig, um den Landkreis besser anzubinden speziell an den Flughafen München. Leben im Landkreis Beispiele unseres Engagements Förderung und Sanierung der Schulen und ihrer Ausstattung. Unterstützung und Stärkung der heimischen Wirtschaft. Unterstützung von Vereinen und Verbänden und Förderung individuellen sozialen Engagements. Strukturierter Ausbau und Erhalt der regionalen Verkehrsinfrastruktur und Einsatz für wichtige überregionale und internationale Verkehrsanbindung. Förderung von Kultur und Sport mit Unterstützung von Veranstaltungen Rücksichtnahme auf Naturund Umweltschutz bei gleichzeitiger Förderung sinnvoller zukunfts orientierter Energietechnologien.

Zukunft braucht Weitblick Weitere Beispiele unseres Engagements Gewährleistung von Schutz und Sicherheit unserer Bevölkerung. Gestaltung eines Wohlfühl- Landkreises für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen. Soziale Gerechtigkeit durch individuelle Hilfen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Wirtschaftliches Haushalten für finanzielle Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. Prädikat Wohlfühl-Lebensraum Der hohe Standard an Lebens- und Freizeitqualität muss auch in Zukunft beibehalten werden, die Menschen im Landkreis müssen im Mittelpunkt stehen und sich hier wohlfühlen. Hierzu zählt auch die Sicherheit der Landkreisbevölkerung. Dies setzt zwingend die Beibehaltung der Polizeidienststellen im Landkreis mit einer bedarfsgerechten Ausstattung und mit einer ausreichenden personellen Besetzung voraus. Aktive Tourismuswerbung des Landkreises sollte die herausragende Lebensqualität widerspiegeln. Leben ist individuell Soziale Gerechtigkeit verlangt manchesmal nach individuellen Lösungen und Hilfen. Den FREIEN WÄHLERN ist es wich- tig, benachteiligte Bevölkerungsgruppen angemessen zu unterstützen. Kinderbetreuung, Schule, Familien- und Jugendhilfe zum Beispiel sind hier wichtige Ansätze für individuelle Lebenshilfe, ebenso wie die Integration ausländischer Mitbürger. Finanzielle Entlastung Viele Aufgaben stehen an, hohe Ausgaben gehen damit einher. Dennoch muss es durch wirtschaftliches, vorausschauendes Haushalten nachdrücklich verfolgt werden, die Bürgerinnen und Bürger, wo auch immer es möglich ist, finanziell zu entlasten. Möglichkeiten zur Senkung des Kreisumlagensatzes dürfen nicht außer Acht gelassen werden, notwendige Investitionen wird man auch durch Kredite finanzieren müssen.

Und so funktioniert s Eine kurze Wahlinformation Sie können im Wahllokal oder per Briefwahl wählen. Briefwähler können Ihre Wahl unterlagen in der Gemeinde-/Stadtverwaltung anfordern. Die FW Kreistagsliste Wahlvorschlag Nr. 5 Freie Wähler 1. Dieter Wüst 19. Peter Schacherbauer 20. Rita Niederhammer 21. Robert Buchner 22. Karl Müller 40. Helmut Keck 41. Wolfgang Maier 42. Manfred Huber 43. Josef Neuberger Die Wahllokale sind am Sonntag, den 16. März, von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. 2. Herbert Hofauer 3. Barbara Strehle 4. Konrad Heuwieser 23. Dr. Hans Lautenschlager 24. Otto Marchner 25. Gina Hahn 44. Benjamin Peterlunger 45. Richard Koll 46. Josef Pittner Mit einem Kreuz bei der Listen nummer geben Sie jedem unserer Listenkandidaten automatisch eine Stimme. 5. Manfred Zallinger 6. Dr. Hubert Lex 7. Wolfgang Reichenwallner 8. Günter Völker 26. Andreas Altmann 27. Johannes Mayr 28. Wolfgang Erdmann 29. Dr. Herbert Nennhuber 47. Simon Brazdrum 48. Franz Graf 49. Christoph Gaßner 50. Sabine Zallinger Oder kreuzen Sie die Liste an und verteilen bis zu 60 Stimmen einzeln: Maximal 3 Stimmen je Bewerber/in sind dabei möglich. 9. Gottfried Mitterer 10. Johann Krichenbauer 11. Daniela Haderer 12. Gert Unterreiner 13. Oskar Hofstetter 30. Dr. Franz Krähschütz 31. Andreas Werner 32. Friederike Stückler 33. Sophie Althammer 34. Klaus Moritz 51. Bernd Jändl 52. Erich Sigl 53. Christian Unterstraßer 54. Johann Demmelhuber 55. Theo Prebeck 14. Herbert Vilsmaier 35. Harald Rautter 56. Helmut Wittich 15. Christian Schneider 36. Rita Burggraf 57. Erwin Schmidt 16. Alexander Wittmann 37. Josef Czernin 58. Gerhard Krause 17. Siegfried Ribesmeier 38. Brigitte Eisenrieder 59. Toni Dingl 18. Martin Nützl 39. Henry Hackbarth 60. Elmar Wibmer

Dieter Wüst Herbert Hofauer Barbara Strehle Konrad Heuwieser Manfred Zallinger Kreistagsliste Platz 1 Kreistagsliste Platz 2 Kreistagsliste Platz 3 Kreistagsliste Platz 4 Kreistagsliste Platz 5 Burgkirchen 64 Jahre, verheiratet, 1 Kind, Direktor des Amtsgerichts seit 1984 Gemeinderat, seit 1987 Fraktionssprecher im Gemeinderat, seit 1990 Kreisrat, seit 2000 Kreisvorsitzender der FW im Lkr., seit 1985 Justiziar des BRK-Kreisverbandes, seit 1991 Kreisvorsitzender des BLSV Unsere Kommunen brauchen auch in Zukunft die Freien Wähler, denn es geht in Gemeinden und Kreis um Sachpolitik. In meiner Heimat, dem Landkreis, möchte ich mich daher auch weiterhin einbringen und Verantwortung übernehmen. 57 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, seit 1995 Erster Bürgermeister der Kreisstadt seit 1984 Mitglied im Stadtrat, Fraktionssprecher der FW im Kreistag, Verwaltungsrat der Sparkasse AÖ-MÜ, Kreisvorsitzender des BRK, Bezirksvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt Oberbayern, Mitglied im Landesvorstand der AWO, Vorsitzender des Fördervereins der Kreisklinik, Kolping, KAB, Caritas Mein Engagement gilt einer guten und erfolgreichen Zukunft unseres Landkreises durch eine bürgernahe Politik für unsere Bevölkerung. Winhöring 37 Jahre, verheiratet, Rechtsanwältin 2002 2008 Stadtrat AÖ, seit 2008 Kreistag, Stellvertr. Vorsitzende FW KV AÖ, Stellvertr. Dekanatsrat AÖ, Pfarrgemeinderatsvorsitzende St. Josef AÖ, Vorstandsmitglied Golfclub AÖ-Burghausen, Vorstandsmitglied Rotary- Club AÖ-Burghausen, AÖ Loreto Club, Kolping Gerne möchte ich auch weiterhin meine berufliche und kommunalpolitische Erfahrung zum Wohl der BürgerInnen in den örtlichen Gremien einbringen. Neben einer verantwortungsvollen Haushaltspolitik sind mir die Jugendarbeit bzw. -förderung und die Umwelt wichtig. 64 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, Schulleiter a.d. seit 1984 Stadtrat und Kreisrat, Fraktionssprecher, weiterer Stellvertreter des Landrats, 3. Bürgermeister, 2. Vorsitzender der Mädchen schule Heiligenstatt, in vielen Schul- und Sportfördervereinen, TV AÖ, langj. Vorsitzender des Kreisjugendrings Der Landkreis bietet seinen Bürgern in vielen Bereichen beste Daseinsvoraussetzung und eine relativ intakte Um welt. Diese in allen Bereichen zu erhalten und mit Blick auf die finanziellen Möglichkeiten weiter auszubauen, dafür will ich mich als Kreisrat weiterhin einsetzen. Erlbach 50 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Versicherungskaufmann Kreisrat, Stellvertr. Kreisvorsitzender der freien Wähler Gerne engagiere ich mich auch weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis. Politik mit gesundem Menschenverstand! Das ist mir wichtig. Ich stehe für ehrliche, unabhängige und bürgernahe Kreistagspolitik.

Dr. Hubert Lex Wolfgang Reichenwallner Günter Völker Gottfried Mitterer Johann Krichenbauer Kreistagsliste Platz 6 Kreistagsliste Platz 7 Kreistagsliste Platz 8 Kreistagsliste Platz 9 Kreistagsliste Platz 10 Burghausen 52 Jahre, verheiratet, Radiologe Vorstand Nota Bene, Heimatverein Burghausen, Freunde der Altstadt, Sportverein Raitenhaslach, Cimbern- Kulturverein Der Mensch steht im Mittelpunkt. Vernunft muss eine Zukunft haben. Mein Interesse gilt dem Gesundheitswesen, der Wirtschaft sowie der Umwelt. Garching 66 Jahre, getrennt lebend seit 1992 Erster Bürgermeister Garching, seit 1996 Kreisrat, ca. 25 Vereine Ich würde mich gerne auch weiterhin auf Grund meiner langjährigen Erfahrung einbringen. Dabei liegen mir die Belange der Gemeinden besonders am Herzen. Marktl 66 Jahre, verh., 1 Kind, Kriminal haupt kommissar 24 Jahre Gemeinderat, 12 Jahre Kreisrat, Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit, Sprecher im Jugendhilfeausschuss, 53 Jahre BRK Wasserwacht, Trachtenverein, bayern weiter ehrenamtlicher Referent zum Schutz vor Kriminalität, Gewalt und Drogen Meine Schwerpunkte sind Sicherheit und Schutz der Bürger, sowie die Lebensgrundlagen von Kindern, Familien und Senioren zu verbessern und Schwächeren beizustehen. Tier- und Umweltschutz sowie sauberes Trinkwasser oder der Verzicht auf Gen-Saatgut und die Aufstellung der STOP Falsch Schilder gegen Geis terfahrer an Autobahnen bundesweit sind mir wichtig. Kastl 58 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, staatl. geprüfter Landwirt, Bezirksleiter Fütterungsberatung seit 1996 Gemeinderat, von 2002 bis 2008 Zweiter Bürgermeister, seit 2008 Bürgermeister; Vorstand des Gartenbauvereins, 2. Vorstand im Fußball-Förderverein; Kirchenpfleger, Mitglied der Kirchenverwaltung, AWO, KAB, Radlerverein, Trachtenverein AÖ, VdK, KSK, BBV Ich möchte mit einer starken Kreistagsfraktion der FW den Landkreis mitgestalten. Burgkirchen 51 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, 1. Bürgermeister der Gemeinde Burgkirchen Mitglied im Schiedsgericht des GTEV Edelweiß Burgkirchen Burgkirchen als zweitgrößter Kreisumlagenzahler braucht eine starke Vertretung im Kreistag, um die berechtigten Interessen mit Nachdruck zu vertreten.

Daniela Haderer Gert Unterreiner Oskar Hofstetter Herbert Vilsmaier Christian Schneider Kreistagsliste Platz 11 Kreistagsliste Platz 12 Kreistagsliste Platz 13 Kreistagsliste Platz 14 Kreistagsliste Platz 15 Kastl 53 Jahre, verheiratet, Pfarrsekretärin seit 2002 Gemeinderat, seit 2008 Zweite Bürgermeisterin, Seniorenreferentin, seit 2002 Behindertenbeauftragte, Mitglied im Bauausschuss, Vorstand v. KAB Kastl, AWO, TSV, Caritas, Frauenbund Ich kandidiere, weil ich mich für die Seniorenpolitik, vor allem für neue Wohnformen für Senioren interessiere und meines Erachtens im Landkreis Handlungsbedarf besteht. Stammham 48 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Geschäftsführer seit 2004 1. Vorstand TSV Stammham, 1994-2001 Vorstand Feuerwehr, Mitglied im Interforst Fachbeirat, Mitglied im Wirtschaftsbeirat Bayern, Fährmannschützen Stammham, Feuerwehr Stammham, Obst- und Gartenbauverein Marktl-Stammham, Gewerbeverein Marktl, Theaterverein Stammham Wir brauchen mehr kaufmännisches Denken in der Politik, mehr Offenheit, Ehrlichkeit und Miteinander. Der Breitbandausbau muss erfolgen, Sport, Vereine und Schulbildung gefördert und der Mittelstand gestärkt werden! Neuötting 42 Jahre, verheiratet, selbstständiger Bäckermeister und Konditor seit 2008 Stadtrat, Fraktionssprecher, Bürger meisterstellver treter, Obermeister Bäckerinnung, stellvertretender Kreishandwerksmeister, AOK Beirat Das Handwerk ist ein starker Wirtschaftsfaktor und wichtiger Partner der Industrie. Ein starkes Handwerk sichert Arbeitsplätze und damit die Lebensqualität der Bürger. Dafür möchte ich mich stark machen. Reischach 68 Jahre, verwitwet, Rentner, 1. Bürgermeister Reischach 1990 2008 Gemeinderat, 2008 2010 2. Bürgermeister Reischach, BRK, Gartenbauverein, Trachtenverein, KSK, MC, KAB Ich vertrete eine gute, ehrliche und offene Kommunalpolitik zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Garching 42 Jahre, verheiratet, Lehrer Zweiter Vorsitzender BLLV, Personalrat, Organist, Chorleiter, Kreisverkehrswacht, FFW Wald, PGR Wald, Trachtenverein Wald Der Landkreis muss das weitgefächerte Spektrum einer modernen Schulbildung bieten können.

Alexander Wittmann Siegfried Ribesmeier Martin Nützl Peter Schacherbauer Rita Niederhammer Kreistagsliste Platz 16 Kreistagsliste Platz 17 Kreistagsliste Platz 18 Kreistagsliste Platz 19 Kreistagsliste Platz 20 Töging 33 Jahre, eingetragene Lebenspartnerschaft, Gastronom Erster Vorsitzender FW Töging/Gründungsmitglied, Erster Vorstand Tierschutzverein Töging, Fördermitglied FC Töging Ich kandidiere zum 1. Bürgermeister für Töging als Moderator zwischen den beiden konkurrierenden großen Parteien. Insbesondere die Konsolidierung des Töginger Haushalts und der Imagewechsel der Stadt liegen mir sehr am Herzen. Eine langfristige finanzielle Planung, gerade der nötigen Investitionen ist hierbei sehr wichtig. Emmerting 55 Jahre, verheiratet, technischer Angestellter seit 1996 Gemeinderat, 3. Bürgermeister seit 2008, Vorsitzender AWO-Ortsverein, Sportverein, KAB Ich stehe für eine sachbezogene und faire Politik, zum Wohle der Bürger unserer Gemeinde und unseres Landkreises. Ich will dies durch meine Berufsund Lebenserfahrung unterstützen. Teising 52 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Vertriebsingenieur seit 2007 Gemeinderat, seit 2010 Vorsitzender FW Teising, Rechnungsprüfungsausschuss, Sportverein, Gartenbauverein Um Ortskerne entwickeln zu können, müssen stark befahrene Straßen (Bundes-, Staats- oder Kreisstraßen) aus den Orten verlegt werden. Dafür setze ich mich ein. Die Energiewende muss auch im Landkreis AÖ konsequent weiter betrieben werden. Außerdem will ich den Kreistag als Institution stärken, um Entscheidungen im Landkreis auf eine breite Basis zu stellen. Burghausen 52 Jahre, verheiratet, Rechtsanwalt seit 2008 Stadtrat, Aufsichtsratsvorsitzender VR Bank Burghausen-Mühldorf e.g., Freunde der Altstadt, SV Wacker Burghausen, BJV Kreisgruppe, BCD Bayern Kommunalpolitik muss über den Tellerrand hinaus betrieben werden. Ich sehe Burghausen als Notar für den Landkreis. Neuötting 50 Jahre, verwitwet, Krankenschwester Hospizverein Meine politischen Ziele sind Gesundheitsversorgung mit Erhalt der Krankenhäuser und Hausärzte, damit noch mehr Patienten gut versorgt sind oder auch zu Hause sterben können. Aus-, Fort- und Weiterbildung sind mir sehr wichtig, damit mehr qualifizierte Kräfte im ländlichen Bereich zur Verfügung stehen.

Robert Buchner Karl Müller Dr. Hans Lautenschlager Otto Marchner Gina Hahn Kreistagsliste Platz 21 Kreistagsliste Platz 22 Kreistagsliste Platz 23 Kreistagsliste Platz 24 Kreistagsliste Platz 25 Mehring 47 Jahre, verheiratet, Bankkaufmann seit 2008 Gemeinderat, seit 2011 Ortsvorsitzender der FW Mehring, Kassier FFW Mehring, Kirchenverwaltungsmitglied, Kassenprüfer SV Mehring, Krieger- und Soldatenkameradschaft Mehring Tüßling 66 Jahre, verheiratet, Kaufmann Sudetendeutsche Landsmannschaft, Mitglied im Wetterkreis, Vereinigung ehemaliger BW-Offiziere Haiming 52 Jahre, verheiratet, Dipl. Chemiker seit 2008 Gemeinderat in Haiming, 1. Vorstand FW Haiming, im Vorstand SV Haiming Mein Ziel ist die Stärkung des ländlichen Raums durch geeignete Infrastrukturmaßnahmen unter Erhalt des dörflichen Charakters. Winhöring 54 Jahre, verheiratet, Geschäftsleiter Bayerischer Landessportverband: Vizepräsident, Bezirksvorsitzender Oberbayern, TSV Winhöring, Europa- Union Winhöring 54 Jahre, verheiratet, Hausfrau seit 1998 Gemeinderätin, Mitarbeiterin der Krankenhausbücherei, Kursleiterin Kinderferienprogramm, TSV, Arbeiterverein, er Kapellorchester, Geschäftsführerin FW- Kreisverband Ich möchte die parteifreie Politik im Landkreis unterstützen. Vorhandene Mittel im schulischen Bereich müssen vorausschauend eingesetzt werden. Als Interner Revisor bin ich stets bestrebt, Kosten zu senken und Gelder sinnvoll zu investieren, wie in Straßenbau oder Krankenhäuser. Da ich viele Jahre in der Jugendarbeit tätig war, liegt mir diese natürlich sehr am Herzen. Die Energiewende im Landkreis muss umgesetzt werden. Unterstützung des Mittelstandes und der Landwirtschaft muss vom Landkreis erfolgen. In Handel und Handwerk muss Bürokratie abgebaut werden. Leistung muss sich wieder lohnen. Meine langjährige Berufserfahrung als leitender Angestellter und als selbstständiger Unternehmer (18 Jahre) kommt mir zugute, um diese Ziele zu erreichen. Meine Themen sind die Sicherung von Bildung und Sozialem und die Verbesserung der Infrastruktur. Gleichzeitig muss der demografische Wandel berücksichtigt werden.

Andreas Altmann Johannes Mayr Wolfgang Erdmann Dr. Herbert Nennhuber Dr. Franz Krähschütz Kreistagsliste Platz 26 Kreistagsliste Platz 27 Kreistagsliste Platz 28 Kreistagsliste Platz 29 Kreistagsliste Platz 30 Neuötting 32 Jahre, ledig, Einzelhandelskaufmann seit 2012 stellvertretender Ortsvorsitzender der FW Neuötting, HSV Inn-Salzach, InJoy Winhöring Unterneukirchen 58 Jahre, verheiratet, Generalvertreter Allianz Schriftführer KSK, Gewerbeverband Ich möchte eine parteiunabhängige Politik im Kreistag unterstützen und vertreten. 57 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, selbstständiger Physiotherapeut seit 2008 Stadtrat, seit 2009 Ortsvorsitzender der Freien Wähler, Idee und Organisation vom Fest der Sinne, Gitarrist bei Südwind, Mitglied in TVA, Loreto-Club, Förderverein der Max-Keller- Schule Ich will als Kreisrat ein offenes Ohr haben für die Belange der Bürger, um mich parteiunabhängig für diese einsetzen zu können. Dabei hilft mir mein Beruf, der mich mit allen sozialen Schichten und Altersgruppen zusammen bringt. Meine Schwerpunkte sind Gesundheits- und Sozialpolitik des Landkreises. 41 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, selbstständiger Zahnarzt Vorsitzender Nepalhilfe Sano Madad, aktiver Zahnarzt bei Zahnärzte ohne Grenzen, Mitglied TVA, diverse Fördervereine Berufsbedingt treffe ich viele Menschen aus und Umgebung und spreche mit ihnen u.a. über soziale und gesundheitspolitische Themen. Generell bin ich interessiert an allen Belangen, die in und um passieren. 52 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Internist haus ärztliche Praxistätigkeit Erster Vorsitzender er Bach-Chor e.v., Förderverein B.f.M. AÖ, SV Alzgern Parteiunabhängige Arbeit für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis soll mein Beitrag im Kreistag sein. Meine Schwerpunkte sind Themen der Gesundheitspolitik, besonders die Optimierung der ambulanten/stationären Gesundheitsstrukturen, sowie Kulturthemen.

Andreas Werner Friederike Stückler Sophie Althammer Klaus Moritz Harald Rautter Kreistagsliste Platz 31 Kreistagsliste Platz 32 Kreistagsliste Platz 33 Kreistagsliste Platz 34 Kreistagsliste Platz 35 62 Jahre, verheiratet, Finanzkaufmann Vertreter Russisches Konsulat in München für Ober- und Niederbayern, Vorstandsmitglied der FW Seit vielen Jahren bin ich in der Vorstandschaft der Freien Wähler Alt ötting und habe dort als Russlanddeutscher eine sehr herzliche Aufnahme gefunden. Als Kreisrat will ich mich vor allem um die Integration zugezogener Bürger bemühen, egal woher sie kommen. Daneben interessieren mich aber auch alle anderen Bereiche, die in diesem schönen Landkreis eine Rolle spielen. Burghausen 62 Jahre, verheiratet, Dipl. Ing. Arch. Reg. Baumeister 2. Vorsitzende der UWB Die Politik des Kreises Alt ötting ist eng mit der Politik der Stadt Burghausen verbunden. Burghausen 63 Jahre, verheiratet, Steuerbevollmächtigte 2. Vorsitzende der UWB, Kassenprüferin F.h.F., Förderverein Musikschule und Maria Ward, SV Wacker, Siedlerbund, BPW Der Landkreis muss attraktiver werden, um die Landflucht zurückzuführen. Verbesserung der Verkehrsanbindung und Arbeitsplatzsicherheit sind oberste Priorität. Burghausen 54 Jahre, verheiratet, Betriebswirt VWA SV Wacker, Wasserwacht Industrie und Wirtschaft im Landkreis müssen gestärkt werden, Infrastruktur und soziale Einrichtungen verbessert werden. Durch meine berufliche Erfahrung (davon 4 Jahre in den USA) bin ich in der Lage, diese Themen umzusetzen. Burghausen 57 Jahre, vhs-geschäftsführer Bürgerinsel, Heimatverein, Städtepartnerschaftsverein, vhs-fotogruppe Erwachsenenbildung darf nicht an den Grenzen der Stadt Burghausen Halt machen. Gerade im Kreis ist die Erwachsenbildung auf dem Land und in der Fläche unabdingbar.

Rita Burggraf Josef Czernin Brigitte Eisenrieder Henry Hackbarth Helmut Keck Kreistagsliste Platz 36 Kreistagsliste Platz 37 Kreistagsliste Platz 38 Kreistagsliste Platz 39 Kreistagsliste Platz 40 Burgkirchen 52 Jahre, ledig, Geschäftsführerin Gemeinderätin, 2. Bürgermeisterin, seit 2009 stellvertretende Ortsvorsitzende, Beirat im Vorstand der Musikschule Ein Teil der Gesellschaft zu sein, heißt für mich auch Verantwortung zur übernehmen. Dieser Aufgabe würde ich mich auch im Kreistag gerne stellen. Burgkirchen 53 Jahre, verheiratet, 1 Kind, Freigestellter Betriebsrat FW-Ortsvorsitzender, Vertrauensleutevorsitzender der InfraServ Gendorf, Zielgruppenausschussmitglied der IG-BCE Es gilt die wirtschaftliche Weiterentwicklung unseres Landkreises sowie die Verbesserung der Infrastruktur voranzubringen. Wir müssen Rahmenbedingungen bieten, die Arbeitsplätze erhalten und neue, zukunftsfähige schaffen. Eine stabile Zukunft, mit Perspektiven für Familie, Jugend, Kinder und die ältere Generation, daran möchte ich aktiv mitarbeiten. Burgkirchen 65 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 6 Enkel, Hausfrau seit 2002 bei den Freien Wählern aktiv, seit 2002 Gemeinderätin, Beirat im Vorstand der Musikschule, seit 1993 Mitarbeit im Eine-Welt-Laden und im evangelischen Kirchenchor Politisches Engagement vor Ort, besonders für Soziales und Kultur, liegt mir am Herzen. Burgkirchen 64 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Bereichsleiter Ingenieurtechnik Vorsitzender des SV Gendorf-Burgkirchen, stellvertretender FW- Ortsvorsitzender, Beirat Agenda 21 Ich wünsche mir eine dynamische und attraktive Gemeinde. Dazu benötigt die Gemeinde die Gel der, die sie als Kreisumlage zu leisten hat. Bei der Rückführung der Kreiszuschüsse wird meiner Meinung nach die Gemeinde Burgkirchen zu wenig berücksichtigt. Diese rückgeführten Kreiszuschüsse sollten in der Gemeinde für Zukunfts- und Vereinsprojekte Verwendung finden. Burgkirchen 59 Jahre, geschieden, 2 Kinder, Fachkraft für Arbeitssicherheit seit 1988 bei den Freien Wählern, seit 1993 Schriftführer der FW Burgkirchen, seit 2000 Gemeinderat, Mitglied im Betriebsrat der Clariant, Schöffe am Landgericht in Traunstein Sich für etwas einsetzen und dabei stets den Respekt vor Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wahren. Mit dieser Grundhaltung bin ich immer gut gefahren. So bitte ich um das gehäufelte Vertrauen (3 Stimmen) der Wählerinnen und Wähler, denn ein Kreisrat mit dieser Lebenseinstellung tut auch dem Landkreis AÖ gut.

Wolfgang Maier Manfred Huber Josef Neuberger Benjamin Peterlunger Richard Koll Kreistagsliste Platz 41 Kreistagsliste Platz 42 Kreistagsliste Platz 43 Kreistagsliste Platz 44 Kreistagsliste Platz 45 Emmerting 34 Jahre, verheiratet, Vertriebsangestellter Wacker Werkkapelle, Musikkapelle Emmerting Emmerting 48 Jahre, verheiratet, Asphaltmischanlagenfahrer 2. Vorstand SVD- JK, Kassier FW, AWO, Fußballförderverein Ich bin sehr interessiert am Wohl der Gemeinde und einer guten Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger. Ich denke da z.b. an Hochwasserschutz, Bahn- und Straßenverkehr, schnelles Internet und Sozialeneinrichtungen. Dies ist auch mein Anliegen über die Gemeinde hinaus für den Landkreis. Als Dorffestveranstalter bin ich sehr bemüht, die Gemeinde miteinzubeziehen, beispielsweise bei Seniorennachmittagen, Kinder- und Sportveranstaltungen. Töging 59 Jahre, verheiratet, Rechtsanwalt seit 1998 Stadtrat, Ehrenpräsident GC Pleiskirchen, 1. Vorstand Golf Euregio e.v., Zweiter Vorstand TMC-Töging, Mitglied TUS Töging, Siedlerbund, SSV, Skiclub Mir sind Bildungswesen, Gewerbeansiedlung, Wohnbau wichtig. Überregionale Erschließung, die A94 und die Förderung der Urlaubsregion müssen vorangetrieben werden. Garching 31 Jahre, ledig, technischer Betriebswirt 2008 2011 Gemeinderat, FFW, Sportverein Übungsleiter, 1. Vorstand FW Garching Als Jugendreferent der Gemeinde Garching liegt mir auch die Jugendarbeit auf Kreisebene am Herzen. Garching 61 Jahre, verheiratet, technischer Angestellter seit 2008 Gemeinderat, 2. Vorstand FW, Freiwillige Feuerwehr, Gartenbauverein, Tennisverein Erneuerbare Energie vorantreiben, Energiewende unterstützen, Arbeitsplatzsicherung gewährleisten für diese Themen setze ich mich ein.

Josef Pittner Simon Brazdrum Franz Graf Christoph Gaßner Sabine Zallinger Kreistagsliste Platz 46 Kreistagsliste Platz 47 Kreistagsliste Platz 48 Kreistagsliste Platz 49 Kreistagsliste Platz 50 Haiming 63 Jahre, verheiratet, Dipl.-Designer (FH) seit 1989 Gemeinderat, seit 2002 2. Bürgermeister, Kirchenverwaltung, Gartenbauverein, KSK Haiming, Altmännerverein Haiming, Förderverein Kreisklinik Burghausen Mein Engagement gilt der interkommunalen Zusammenarbeit, besonders in den Bereichen Infrastruktur Energie Kultur im Landkreis. Landgemeinden müssen gefördert und gestärkt werden. Kastl 58 Jahre, verheiratet, Rettungsassistent seit 2008 Gemeinderat, Schwer behindertenvertreter BRK AÖ Ich möchte mich auf Kreis ebene einsetzen für kommunale Angelegenheiten, Stärkung des ländlichen Raumes, Familien und Seniorenarbeit. Kastl 58 Jahre, verheiratet, 1 Kind, Angestellter Marktl 25 Jahre, ledig, Trade Marketing Manager Mitglied Pfarrgemeinderat Marktl St. Oswald, BRK, Freiwillige Feuerwehr Marktl, TSV Marktl-Fußball, Betreuer 2. Herrenmannschaft, Kolping Wir brauchen mehr Förderung der Kinder, Jugendlichen und jungen Familien, genauso wie der Ehrenämter und des Vereinslebens. Neuötting 38 Jahre, verheiratet, Teamleitung Marketing seit 2002 Gemeinderat, Mitglied im Finanzausschuss, Orts vorsitzender der FW seit 2002, Mitglied der FW Kreisvorstandschaft Ich möchte mich dafür einbringen, Infrastrukturpolitik auch über die Gemeindegrenze hinaus zu betreiben. Schriftführerin FW Neuötting, 1. Vorsitzende Tierschutzverein AÖ e.v. Mir liegt besonders die Verbindung von Politik und Tierschutz am Herzen. Die Politik hat hier eine große Verantwortung, um das Miteinander von Mensch und Tier optimal mitzugestalten. Einen Schwerpunkt sehe ich auch in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Frauen und damit eine gleichberechtigte berufliche Laufbahn. Die Arbeit im Tierschutzverein und die langjährige berufliche Laufbahn in einem globalen Konzern helfen mir dabei.

Bernd Jändl Erich Sigl Christian Unterstraßer Johann Demmelhuber Theo Prebeck Kreistagsliste Platz 51 Kreistagsliste Platz 52 Kreistagsliste Platz 53 Kreistagsliste Platz 54 Kreistagsliste Platz 55 Neuötting 46 Jahre, verheiratet, Informatiker Vorsitzender FW NÖ, Betriebsratsmitglied, Vorstandsmitglied, Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Alzgern, Gartenbauverein Alzgern Im Kreistag will ich die Interessen meiner Heimatstadt vertreten, aber auch die Zusammenarbeit der einzelnen Gemeinden fördern. Ein spezielles Anliegen ist weiterhin die Förderung der Jugendarbeit. Perach 67 Jahre, verheiratet, Bankkaufmann seit 1990 Gemeinderat, seit 2008 Verbandsgemeinderat, seit 1986 Pfarrgemeinderat, seit 2006 Vorsitzender, FW OV Schriftführer, Rechnungsprüfer KEB Rottal- Inn Salzach, R.Pr. Kiga Perach, DAV Burgkirchen, FC Perach, SV Geratskirchen, KSK Geratskirchen, Gartenbauverein Perach Solide Finanzen, familienfreundliche Erschließung von Baugebieten, Förderung alternativer Energien und den Erhalt von Arbeits plätzen durch den Ausbau der Infrastruktur - als ehemaliger Kredit- und Anlageberater kann ich mich hier einbringen. Reischach 37 Jahre, ledig, Krankenpfleger (Palliative Care) stellvertretender Ortsvorsitzender FW Reischach, Beisitzer FW KV AÖ, TSV Reischach, SC Gollerbach Aufgrund meiner Erfahrung durch meine Arbeit im stationären sowie ambulanten Bereich sehe ich die Notwendigkeit eines sozialen Netzes um den Lebensraum unserer älteren und gehandicapten Mitbürger für sie erhalten zu können. Reischach 59 Jahre, verwitwet, Bürokaufmann 1996 2003 Gemeinderat, Abt.- Leiter Stockschützen, Kassenprüfer KAB, TSV, MC, AWO, Kassier KSK, Kassenprüfer Stockschützen Kreis+Bezirk, Kassier Bund FW im Kreis Förderung des Vereinswesens und des Betreuten Wohnens stehen für mich im Mittelpunkt. Stammham 46 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Betriebstechniker seit 2008 Gemeinderat, 2. Ortsvorsitzender FW Stammham, Kassier Jagdgenossenschaft Stammham, SV Wacker, Schützenverein Stammham, TSV Stammham, Trachtenverein Antersdorf, Feuerwehr Stammham, Theaterverein Ich möchte mich für einen familienfreundlichen Landkreis einsetzen.

Helmut Wittich Erwin Schmidt Gerhard Krause Toni Dingl Elmar Wibmer Kreistagsliste Platz 56 Kreistagsliste Platz 57 Kreistagsliste Platz 58 Kreistagsliste Platz 59 Kreistagsliste Platz 60 Tüßling 65 Jahre, verheiratet, Industriekaufmann seit 1996 Marktgemeinderat, 1. Vorsitzender SV Tüßling, Schulpate Grund- und Mittelschule Tüßling, Kassier Siedlervereinigung Tüßling, Sprecher IG Bahnausbau Tüßling Ich verfüge über umfassendes Wissen im Bereich kommunaler Finanzen, Bauwesen, einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, Ehrlichkeit und Offenheit. Ich möchte helfen, den verträglichen Bahnausbau für Anliegergemeinden voranzutreiben und das Ehrenamt zu stärken. Auch die Kreisfinanzen sind ein Schwerpunkt für mich. Winhöring 58 Jahre, geschieden, freigestellter Betriebsratsvorsitzender seit 2008 Gemeinderat, 1. Vorstand Arbeiterverein Winhöring e.v., TSV, Feuerwehr, Gartenbauverein, VdK, KSK Ich möchte meine langjährige Erfahrung als Betriebsrat in den Kreistag einbringen. Winhöring 61 Jahre, verheiratet, Techniker 1996 2013 Gemeinderat, Ortsvorsitzender FW, Spielleiter Hofmarkbühne, Club der Senioren, Gartenbauverein, TSV, Kirchenchor, KSK, Feuerwehr Vernünftige Finanzpolitik im Landkreis ohne Überbelastung der Kommunen, dafür steht die Politik der Freien Wähler im Kreistag, die ich mit meiner Kandidatur unterstützen möchte. 58 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Redaktionsbüro Film & Umwelt seit 1988 Stadtrat, Umweltreferent der Stadt, Vorstand und stv. Vorsitzender der Energiegenossenschaft Inn-Salzach eg, Mitglied in der Fußballabteilung des TVA, Kommissarischer Präsident der AH Als Umweltrefe rent der Stadt weiß ich sehr wohl, dass wichtige Weichenstellungen z.b. bei der Energiewende schon vor den Toren unserer Stadt passieren. Deshalb unterstütze ich das Engagement der Freien Wähler auf Kreisebene. 68 Jahre, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, Bankvorstand i.r. 1984 1990 Stadtrat in AÖ, Kirchenpfleger, Geschäftsführer des ESW Energiesparwerkes AÖ, Aufsichtsrat bei EGIS e.g., Stiftungsvorstand Kinderdorf Guarabira Stiftung, Schatzmeister in ver schiedenen Vereinen Frei denken Frei handeln Frei wählen.

Freie Wähler Kreisverband 1. Vorsitzender: Dieter Wüst Buchenweg 2a, 84508 Burgkirchen an der Alz Tel.: 08679 2100, dieter.wuest@fw-kreis-altoetting.de www.fw-kreis-altoetting.de