Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: ) Inhalt

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur

IQ Spielentwurf Leitfaden für LehrerInnen - Detektivspiel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Unterrichtsverlauf zu Haustiere Wir machen uns schlau, 7-8 Stunden, Kl.4, MNK (GS)

Was ist die Krankenkasse?

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Seminar 2. Informatiktricks. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 20.

Fächerübergreifendes Frühlingsprojekt der Klasse 3a. Gebrüder-Grimm-Schule Ratingen-Süd

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Richtlinien Projektkurs (Gymnasium Frechen, 2013/2014)

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Teil 1 Lehrerhandreichung

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Lernaufgaben Mathematik

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Arbeit an den Themenkörben

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Wirtschaftsfaktor Hund Lehrerinformation

Projekt: Das Getreide in unserem Frühstück Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 4. Klasse

ERBUNG UND COMPUTERSPIELE STRATEGIEN ERKENNEN, MECHANISMEN DURCHSCHAUEN

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Budget Lehrerinformation

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Die große Frage: Wozu bin ich auf der Welt?

Posten 2: Price (Preis) Arbeitsblatt

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anleitung zur Erstellung einer Zielmatrix

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

ISSN Tablets im Mathematikunterricht. Eine Momentaufnahme

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Stundenentwurf. Thema der Unterrichtsstunde: Wo genau? Punkte im Raum erkunden

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Alles, was im Internet. steht, stimmt, oder?

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Servus, Grazia. Wie geht s dir? Servus, Laura. Mir geht s prima! Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Station 1 Wie sehe ich aus?

für Tiere JUMA 1/2000 IM UNTERRICHT 1. Unterrichtsvorschlag: Rebusse in der Deutschstunde

V OM ROLLEN- BIS ZUM SPORTSPIEL UNTERSCHIEDLICHE COMPUTERSPIEL GENRES UND IHRE MERKMALE

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Leistungsbewertung im AF II

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Praxisbeilage 1

Pestalozzi Grundschule Birkenwerder. integrativ kooperative Schule. Grundsätze der Leistungsbewertung. Eine Information für Eltern

Bibliotheksarbeit in Natur und Technik *** Beispiel für eine Unterrichtseinheit (6 Stunden) zum Thema: der Hund

Ich möchte einen Hund Lehrerinformation

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN SELBSTERKUNDUNGSHEFTE. Beruf und Studium BuS. Typ BA

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Projektmanagement Vertiefungsseminar

DieserArtikelistaus: WeltwissenSachunterricht Ausgabe04/2013

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die Schüler Zukunftswerkstatt am 11. März Karl-Lederer Grundschule Geretsried

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Grundwissen Rationale Zahlen

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

KV: Ergebnissicherung

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Transkript:

Wozu sind Schafe nützlich? Wir erkunden ein Nutztier Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 6 Unterrichtseinheiten Karten mit Informationen und Aufgaben, ein Heft zum Festhalten der Ergebnisse, mindestens ein Tierlexikon Kompetenzerwartungen HSU 1/2 3 Natur und Umwelt HSU 1/2 3.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume beschreiben anhand konkreter Beispiele aus ihrer Umgebung die Bedeutung von Nutztieren und Nutzpflanzen für den Menschen. Aufgabe Vor oder nach einem Unterrichtsgang zu einem Wanderschäfer erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit von der Lehrkraft erstellten Wissenskarten Grundwissen über Schafe und einfache Aspekte der Bedeutung von Wanderschäferei. Jede Wissenskarte behandelt ein Thema: Schafe sind für den Menschen nützlich. Die Schaffamilie Schafe sind Haustiere. Die Schafherde Wo leben Schafe? Das fressen Schafe. Schafe sind für die Natur nützlich. Schafe haben Feinde. Seite 1 von 7

Die Karten sind mit Bildern oder kurzen Texten zur Informationsentnahme sowie Arbeitsaufträgen ausgestattet, die verschiedene Kompetenzen schulen. Es wurde darauf geachtet, dass die Aufgaben unterschiedliche Niveaus haben. Bei manchen Aufgaben werden Erkenntnisse gewonnen, indem der Inhalt eines Textes zusammengefasst wird, für andere Aufgaben sind Transferleistungen erforderlich. Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge: Erkenntnisse gewinnen: beschreiben, welchen direkten Nutzen die Schafhaltung für den Menschen hat. Bei dieser Aufgabe werden die Informationen in einer Tabelle präsentiert. Die Aufgabe, Sätze dazu zu schreiben, unterstützt die Arbeitstechnik, eine Tabelle zu lesen. Die Struktur ist einfach gehalten, damit auch leistungsschwächere Kinder schriftlich arbeiten können. Seite 2 von 7

Erkenntnisse gewinnen und anwenden Der Text informiert über Heim- und Nutztiere. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse müssen genutzt werden, um die Bilder ordnen zu können. Verschiedene Möglichkeiten der Darstellung diese Ordnung werden in einer der Reflexionsphasen vorgestellt. Eine Variation dieser Aufgabenstellung wäre, dass die Schülerinnen und Schüler selbst auf die Ordnung kommen. In diesem Fall entfällt der Informationstext und der Auftrag würde lauten: "Diese Tiere leben beim Menschen. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied! Besprecht euch!" Beim Zeichnen einer Schafherde müssen die Kinder überlegen, wie viele Tiere sie zeichnen müssen. Dadurch wir auch der Fachbegriff Herde gefestigt. werden dazu angehalten, Vermutungen zu formulieren und diese schriftlich festzuhalten. In der Reflexion werden die Vermutungen gegenseitig vorgestellt. Seite 3 von 7

beschreiben Unterschiede verschiedener Lebensräume und schließen über die Abbildung des Schafes und ihren Vorerfahrungen, die sie auf dem Unterrichtsgang zum Wanderschäfer gemacht haben, auf den für Schafe typischen Lebensraum. Bei dieser Aufgabe müssen die Schülerinnen und Schüler Sachinformationen verstehen, darüber Erkenntnisse gewinnen und diese bei der Zeichnung anwenden. Das Zeichnen der Pflanzen regt genaues Betrachten an. Bei Bearbeitung dieser Aufgabe müssen die Schülerinnen und Schüler auch auf die auf dem Unterrichtsgang zum Wanderschäfer gewonnenen Erkenntnisse zurückgreifen. Der Anspruch der Aufgabe regt zur Kommunikation unter den Kindern an. Seite 4 von 7

Probleme erkennen, Perspektiven wechseln und handeln müssen sich in verschiedene Perspektiven (in die des Schäfers und in die von Hundebesitzern) hineindenken. Sie sind dazu angehalten, einen Lösungsvorschlag zu machen. Quellen- und Literaturangaben Bildnachweis: Das fressen Schafe http://www.lpvaugsburg.de/bildergalerie/gallmin/files/galerie/lebensraum_lechtal/heiden_am_lech/ Da leben Schafe http://www.lpv-augsburg.de/ Hinweise zum Unterricht können sich für die Arbeit mit den Wissenskarten die Sozialform selbst aussuchen. Die Ergebnisse der Aufträge notieren und zeichnen sie in ein Forscherheft. Jedes Kind bekommt ein Auftragsblatt, auf dem es kennzeichnen kann, welche Karten es schon bearbeitet hat. Regelmäßige Phasen der Reflexion dienen der Überprüfung schon bearbeiteter Aufgaben und geben Anregungen für die Weiterarbeit. Grundlage für die Aufgabenstellungen ist der Unterrichtsgang zu einem Wanderschäfer, eine Unterrichtseinheit Filzen und eine gemeinsame Brotzeit mit Lammwurst und -käse. Seite 5 von 7

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Seite 6 von 7

Nachdem die vorliegenden Beispiele die persönlichen Forscherhefte der Kinder sind, steht in diesem Fall das Ergebnis im Vordergrund und nicht die Rechtschreibung. Sollte sich die Lehrkraft dafür entscheiden, die Ergebnisse des Unterrichts auf Plakaten zu dokumentieren und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist eine Korrektur (möglichst gemeinsam mit dem Kind) notwendig. Anregung zum weiteren Lernen bringen von zu Hause Bücher und andere Dinge mit, die mit Schafen zu tun haben und gestalten damit eine Ausstellung. Manche Tiere können sowie Heim- als auch Nutztier sein, wie zum Beispiel Hunde als Wachhunde, Hirtenhunde, Blinden-, Rettungs-,oder Drogenhunde Katzen als notwendige Fänger von Schädlingen in Häusern und auf Bauernhöfen. Bei diesen Tieren ist es nicht immer möglich, sie eindeutig einer Bestimmung zuzuordnen. Hierin liegt für die Schülerinnen und Schüler Potential zum weiteren Austausch. Seite 7 von 7