Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Ähnliche Dokumente
Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Grundwissen Chemie 8I

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Die Avogadro-Konstante N A

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Physik für Bauingenieure

Christian-Ernst-Gymnasium

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Crashkurs Säure-Base

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, /

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Messung radioaktiver Strahlung

Kohlenmonoxid die tödliche Gefahr.

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

ADN-FRAGENKATALOG 2011

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Kohlenmonoxid-Sensor SC\1B

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Chemische Verbrennung

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Enseignement secondaire technique

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Fortsetzung der Erkundungen im Periodensystem

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Gut informiert. Kurzzusammenfassung über die Kennzeichnung von Gasflaschen und die Verordnung über die Beförderung auf der Strasse

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

Grundlagen der Chemie Atome, Elemente und das Periodensystem

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Gase unter Druck: Die Gasgesetze

Einheiten und Einheitenrechnungen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Ampere ist die Einheit der Stromstärke. Das Messgerät heißt Amperemeter. Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Mein kleines Chemie-Glossar

Allgemeine Chemie WS 04/05

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Modul Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Selektive Halbleiter-Gassensoren

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

Grundlagen der Chemie

die Biochemie der Aromatherapie

Transkript:

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Kohlenmonoxid-Sensor

Sensortechnik Kohlenmonoxid-Sensor

Inhaltsverzeichnis Einleitung Kohlenstoffmonoxid Chemie Kohlenstoffmonoxid Physik Sensortechnik Technologieanwendung in der Nutztierhaltung Entwicklung eines CO-Sensors für den Stall Kosten-Nutzenanalyse Literatur-, Quellenverzeichnis

Einleitung Gase können für Organismen betäubend, schädigend, bzw. tödlich sein Nutzung z.b. im Rahmen von Desinfektion, Schlachtung. Bekannte Gefahren aus der Gülle: Schwefelwasserstoff Kohlenstoffdioxid Ammoniak Bei unvollständiger Verbrennung entsteht Kohlenstoffmonoxid U.a. im Stall bei Gasstrahlern, deren Sauerstoffversorgung eingeschränkt ist Kohlenstoffmonoxid: CO In geringen Konzentrationen giftig und somit tödlich unsichtbares, geruchloses Gas Suche nach Alarmgebern aktuell: nicht nur Warnung per Sensor, dass sich CO-Gas in einem Raum befindet, sondern zusätzlich Ermittlung der Konzentration des Gases

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Kohlenstoffmonoxid Chemie Summenformel Kohlenstoffmonoxid: CO Strukturformel:

Kohlenstoffmonoxid Chemie Atommodell: Kohlenstoff Sauerstoff 6 Elektronen 6 Protonen 6 Neutronen 8 Elektronen 8 Protonen 8 Neutronen Atomkern (K) Atomhülle (L-Schale) Elektronen (negative Ladung) Protonen (positive Ladung) Neutronen (neutrale Ladung)

Kohlenstoffmonoxid Chemie Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Kohlenstoffmonoxid Physik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Kohlenstoffmonoxid Physik Gasgesetz nach Boyle-Mariotte Abhängigkeit von Druck und Volumen p 1 p 2 = V 2 V 1 p = Druck V = Volumen T = Temperatur N = Teilchenzahl p V = const., wenn T = const. N = const.

Kohlenstoffmonoxid Physik Beispiel: In der Prüfgasflasche befindet sich Kohlenstoff, der Druck beträgt p FI = 120 bar Fassungsvermögen der Prüfgasflasche beträgt V FI = 30 Liter Welche Gasmenge kann unter einer atmosphärischen Umgebungsbedingungen (p U = 800 hpa) und gleichbleibender Temperatur aus der Prüfgasflasche entnommen werden? (ohne Beachtung der Restluft in der Flasche) V U = p FI V FI p U = p FI p U = V U V FI 120bar 30 l 0,8 bar = 4500 l p FI = Druck in der Flasche p U = Druck unter Umgebungsbedingungen V U = Volumen unter Umgebungsbedingungen V FI = Volumen aus der Flasche 1000 hpa = 1 bar : Luftdruck auf Meereshöhe

Kohlenstoffmonoxid Physik Beispiel: 30 Liter Prüfgasflasche:Volumen In der Prüfgasflasche befindet sich Kohlenmonoxid, der Druck beträgt p FI = 120 bar Umgebungstemperatur: 20 C (293,15 K) Bestimmung der Gasmenge in der Prüfgasflasche: p M V = V 0 ρ R Z T = 120 bar 28,01 g 0,03m3 mol = 4,43m 3 ρ = Dichte R= Gaskonstante Z= Realgasfaktor T= Temperatur p = Druck M = molare Masse V 0 = Volumen der Prüfgasflasche V= Volumen des Gases 1,14 kg m 3 0,083 bar mol K 0,082 bar 293,15 K mol K

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Kohlenmonoxid-Sensor M.Sc.Krubajini Krishnapillai; Prof.Dr.Robby Andersson Kohlenstoffmonoxid Physik Kalibrierung des CO-Sensor Benennung Inhalt und deren Konzentration der Prüfgasflasche Entnahmearmatur für Prüfgasflasche zur Entnahme des Prüfgases Kalibrierschlauch für Prüfgasflasche zur Entnahme des Prüfgases Bild: Materialien zur Kalibrierung des CO-Sensors

Kohlenstoffmonoxid Physik Maßeinheit in der Gasmesstechnik 100 ppm CO in Luft Zahlenwert Einheit Stoffbezeichnung Matrix 0,01 Vol.-%=100ppm

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Sensortechnik Gas-Sensor: chemischer Sensor Wechselwirkung mit der Umgebung Aufbau eines Gas-Sensors Sensorschicht Verarbeitung der Information Kapazität Elektr. Widerstand Optische Aufnahme Piezoeffekt Kohlenstoffmonoxid

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Anwendung in der Nutztierhaltung Bei unvollständige Verbrennung entsteht im Heizlüfter Kohlenmonoxid-Gas (Vgl.[2]) Wirkmechanismus: erhöhte Konzentration an Kohlenmonoxid Aufnahme von Sauerstoff im Blut blockiert Kohlenmonoxid-Molekül haftet an Hämoglobin und verdrängt Sauerstoff (Vgl.[2]) in kürzester Zeit tritt der Tod ein (Vgl.[2][3]) Ab 2.000 ppm CO: Tod nach 30 Minuten Ab 5.000 ppm CO: Tod nach wenigen Minuten (Hildebrandt et al. 1998)

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Technologieanwendung in der Nutztierhaltung - Gasmessung Technischer Prozess Regelungs-und Steuerungstechnik Erfassung des Stoffs Gassensor Steuerelektronik und Datenauswertung Energieversorgung Kompensationssensor Anzeige der Messwerte Schutzgehäuse Bild: Blockschaltbild eines Gasanalysators

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Entwicklung eines CO-Sensors für den Stall Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Entwicklung eines CO-Sensors für den Stall Netzverbindung USB-Anschluss Bild: Arduino UNO Board

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Entwicklung eines CO-Sensors für den Stall Bild: Entwicklung eines CO-Sensors Bild: Sensitivitätskurve des CO-Sensors

Entwicklung eines CO-Sensors für den Stall Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Entwicklung eines CO-Sensors für den Stall Kalibrierung des CO-Sensors Bild: Entwicklung des Bild: Durchführung einer Kalibrierung, CO-Sensor Kalibriergegenstücks für den CO-Sensor

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Kosten-Nutzenanalyse Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Kosten-Nutzenanalyse

Kohlenmonoxid-Sensor M.Sc.Krubajini Krishnapillai; Prof.Dr.Robby Andersson Literatur- / Quellenverzeichnis [2] Bertolini, Ivo; Kohlenmonoxid Vergiftung, Information und Testberichte, SEmarketing e.u. Bregenz- Österreich, Stand: 05.01.2017, http://www.co-melder.com/kohlenmonoxid-vergiftung/ [3] Angel; MQ-7 Gas-Sensor, Technische Datenblatt der CO-Sensor, Henan HANWEI Electronics Co., LTD, China, Stand: 01.10.2016, http://www.hwsensor.com/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sensortechnik Kohlenmonoxid-Sensor M.Sc.Krubajini Krishnapillai; Prof.Dr.Robby Andersson