Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Würfelt Gott oder würfelt er nicht? p.

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Dossier. Schöpfungsmythen. Vom Weltenbaum und den Tränen des Re

Evangelische Religionslehre

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Inhalt. TEIL I: Ursprünge des Geheimnisses 1 Ein 3000 Jahre altes Geheimnis Der Schlüssel Jesajas Das Geheimnis der neun Vorboten...

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

Ausstellungsparcours Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte im Landesmuseum

YOUBE. 1. Gruppe A B C. 2. Gruppe: A C B. 3.Gruppe: B C A. 4. Gruppe C A B

Besuch im Planetarium

Arbeit an den Themenkörben

Vorwort. Vorwort zur 1. Auflage

Katholische Priester finden die Wahrheit

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

predigt am , zu römer 16,25-27

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Keilhauer Handschriftennachlass I Friedrich Fröbel ( )

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

«Selig sind die Toten»

Selbstständige Vertiefungsarbeit von Bruno Weber. Technische Berufsschule Zürich En7a. Abgabedatum: :00

Albrecht Dürer Die Druckgraphiken. 27. September 2007 bis 6. Januar 2008

Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule

Wissenschaft als Beruf

Inhalt. Auf Seereise mit Christoph Kolumbus Das Buch im Unterricht Vor der Lektüre. 14. bis 17. Kapitel: Land in Sicht!

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

A TRAUN ER VERLAG

Das Neue Testament 6.Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, ), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

9 Gründe für die Vorentrückung

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit?

MlhaIIIiche Ansitze Rllvnenbedingungen

Verständlich schreiben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor

Modul A (Master of Education)

Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester : Prof. Dr. Doris Weßels

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

Ein und dieselbe Taufe

Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Die Sekundarschule Am Holterhöfchen. Auf dem Weg zur Sekundarschule in

Seniorenbüros im Land Brandenburg

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

GEDANKEN ZUR GENESIS Teil 2 Sonnenaufgang über dem Chaos

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg

Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre. Diplom-Informatiker Peter Weigel

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Aufnahme in die Vorstufe

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Die folgenden Materialien können in der Medienstelle des ELM käuflich erworben werden. Ist kein Preis angegeben, werden die Materialien entliehen.

Poster zu den abgeschlossenen Master Thesen Jahrgang PP5 /

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

B.Th.-Programm. Thomas Kinker

Kurse Jahrgang 8- Wahlbereich Räumliche Darstellung (Zentralperspektive, Innenräume und Außenräume, Übereckperspektive)

Geschichte Geilinger AG

Christentum in Politik und Gesellschaft

Gebete von Anton Rotzetter

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Gemeinsam stark sein


Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Die Schöpfung: Engel

Leseprobe aus: Petko, Einführung in die Mediendidaktik, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Warum braucht es Blutvergiessen für r die Sündenvergebung, wenn doch alles Gnade ist? wenn doch alles Gnade ist?

Der Herr der Zeit Gott lebt nicht in der Zeit

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Es diskutieren: Professor Hans Küng * und Professor Harald Lesch * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag, 23. Mai 2010, 8.

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache

Hinter der Kulisse Judentum kennenlernen. Projekt für Schüler, Lehrer, Multiplikatoren und Andere von Sylvia Strubelt und Hana Fischer

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Humanistischer Generalismus

Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen mit über 240 Führungskräften.

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Transkript:

Pädagogik Juliane Timmroth Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II Examensarbeit

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung Thema: Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II Von: Juliane Timmroth

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Exegetische Betrachtung der Schöpfungserzählung 3 2.1. Zeitliche Einordnung 3 2.2. Die Bedeutung der Schöpfungsberichte in der Entstehungszeit 5 2.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schöpfungsberichte 6 3. Exkurs: Der Schöpfungsgedanke in anderen Kulturen Schöpfungsmythen anderer Religionen 10 3.1. Der Schöpfungsmythos aus dem Alten Ägypten 10 3.2. Ein Chinesischer Schöpfungsmythos 11 3.3. Eine Schöpfungserzählung aus dem hohen Norden 12 4. Die Schöpfung im Zeitalter der Naturwissenschaften 14 4.1. Die Antike - Ptolemäus und die zentrale Stellung der Erde 14 4.2. Das späte Mittelalter und die Renaissance 15 4.2.1. Nikolaus Kopernikus (1473-1543) und die neue Position der Erde 15 4.2.2. Johann Kepler (1571 1630) 16 4.2.3. Galileo Galilei (1564 1642) und die Inquisition - Ein unüberwindbarer Konflikt zwischen Glaube und Wissenschaft? 17 4.3. Das 19. Jahrhundert 19 4.4. Schöpfung im 20. Jahrhundert bis heute 21 5. Kommentar: Der Urknall ein geheimnisvoller Teil der Schöpfung? 25 6. Die Schöpfung als Thema im Religionsunterricht in der Sekundarstufe II 27 6.1. Die Phasen der Glaubensentwicklung 28 6.2. Schöpfung im Religionsunterricht der Sekundarstufe II 35 6.2.1. Unterrichtsentwürfe zum Thema Schöpfung in der Sekundarstufe II 36 6.2.2. Zugang 1 37 6.2.3. Zugang 2 39 6.2.4. Zugang 3 41

6.3. Ich habe dich bereits im Keim erkannt - Ein Unterrichtsentwurf für die 12. und 13. Klasse 45 6.3.1. Die erste Doppelstunde 46 6.3.2. Die zweite Doppelstunde 47 6.3.3. Die dritte Doppelstunde 48 6.3.4. Die vierte Doppelstunde 50 6.4. Reflexion der Unterrichtseinheit 50 6.5. Didaktische Besonderheiten der Unterrichtsentwürfe 53 6.6. Eigene Ideen zur Unterrichtsgestaltung 57 6.6.1. Der kulturelle Aspekt: Schöpfung in anderen Religionen 58 6.6.2. Der fächerübergreifende Aspekt: Biologie und Physik begegnen der Schöpfung 59 6.6.3. Der multimediale Aspekt: Lernende als Zuhörer und Schriftsteller Podcasts und Wikis 61 7. Zusammenfassung und Ausblick 63 8. Quellenverzeichnis 66 9. Anhang 71

1. Einleitung Wie ist unsere Welt entstanden? Wo kommen wir her? Welche Rolle spielt Gott bei der Entstehung der Welt und des Kosmos? Diese und ähnliche Fragen existieren seit Menschengedenken, wie der nebenstehende Holzschnitt 1 aus dem Mittelalter deutlich macht. Dabei konnten diese Fragen bis heute nicht endgültig beantwortet werden. Zwar gibt es in heutiger Zeit plausible Erklärungen für die Abstammung des Menschen von Primaten, die mit speziellen Methoden mittlerweile auch eindeutig bewiesen sind. Doch bleibt es ein Rätsel, wie sich das Leben überhaupt entwickeln konnte. War es willkürlicher Zufall oder doch mehr? Da sich die Schöpfung auf verschiedenste Weise offenbaren kann, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Auseinandersetzung mit der Schöpfung im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Aufgrund des doch eher begrenzten Umfanges kann nicht auf jeden Aspekt des erwähnten Themas eingegangen werden. Jedoch soll die Arbeit einen Überblick über die Fülle von Möglichkeiten geben, wie sich der Religionsunterricht in der Oberstufe anschaulich mit einem Thema auseinandersetzen kann, welches heute doch des Öfteren belächelt wird. Bevor ich zur Erörterung der Schöpfung im Religionsunterricht in der Oberstufe komme, halte ich es für sinnvoll, sich zunächst mit den Schöpfungsberichten selbst zu beschäftigen. Dafür werden die Schöpfungsberichte zunächst exegetisch betrachtet. Aus welcher Zeit stammen sie und wer verfasste sie? Inwiefern weisen die Berichte Unterschiede auf? Welche Botschaft vermittelten die Schöpfungserzählungen in ihrer Entstehungszeit? Mithilfe des exegetischen Beitrages soll diesen Fragen nachgegangen werden. Ein Exkurs, welcher sich mit einigen Schöpfungsmythen anderer Kulturen beschäftigt, gibt Aufschluss darüber, wie diese die Entstehung der Welt gedeutet haben. 1 Kreuts.net, 2007, Unser Weltbild als Grundlage, Teil 1, <http://www.kreuts.net/ver/weltbild.gif>, 11.10.2011. 1

Nachdem das Sonnensystem im späten Mittelalter immer mehr erforscht wurde und stetig neue wissenschaftliche Erkenntnisse dazukamen, stellten sich einige Wissenschaftler die Frage, ob das bis dahin geozentrische Weltbild, welches für die Kirche den Vorstellungen der Schöpfung gleichkam, tatsächlich der Wahrheit entsprach. Die Einstellung der Menschen zu dem Schöpfungsgedanken änderte sich allmählich. Doch inwiefern hat sich die Bedeutung der Schöpfung verändert? Mithilfe eines Überblicks vom späten Mittelalter bis zur heutigen Zeit wird dieser Bedeutungswandel verdeutlicht. Das Ende des Kapitels kennzeichnet das heutige Umfeld, in dem die Schüler und Schülerinnen aufwachsen. Nachdem die Rolle der Schöpfung gegenüber unserer gegenwärtigen aufgeklärten Welt beleuchtet worden ist, werde ich auf die Einstellung von Jugendlichen zum Thema Glauben Stellung nehmen. Dabei werde ich mich auf die Stufenmodelle der Glaubensentwicklung von Fowler und Oser/Gmünder stützen, die von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen abgeleitet wurden. Wie ist die Sicht von Jugendlichen auf den Glauben, in diesem Falle auf die Schöpfung? Es folgt der zentrale Abschnitt der Arbeit, welcher sich mit der Umsetzung der Schöpfung im Religionsunterricht der Oberstufe beschäftigt. Dazu werden bereits bestehende Unterrichtsentwürfe zum Thema Schöpfung in der Oberstufe vorgestellt und anschließend ausgewertet. Die Thematik der Schöpfung ist sehr facettenreich und bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Verwendung im Religionsunterricht. Dies spiegelt sich in den Entwürfen wider. Während sich ein Unterrichtsentwurf für die 11. Klasse klassisch mit dem alten Konflikt Schöpfung versus Evolution auseinandersetzt, thematisiert ein Unterrichtsentwurf, welcher eher für eine 12., beziehungsweise 13. Klasse gedacht ist, die Stammzellenforschung und die Rolle des Menschen als Geschöpf. Nachdem die Unterrichtsentwürfe vorgestellt wurden, werden in einem Kapitel ihre didaktischen Besonderheiten genauer betrachtet. Schließlich wird noch darauf eingegangen, inwiefern die Unterrichtsentwürfe den Interessen der Schüler und Schülerinnen entsprechen. Es könnte ja sein, dass die Unterrichtsentwürfe die Lernenden nicht ansprechen. Dem Kapitel folgen abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick. 2

2. Exegetische Betrachtung der Schöpfungserzählung Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde 2 - dies sind die ersten Worte des Alten Testaments, die den Schöpfungsakt durch Gott einleiten. Der Schöpfungsbericht 1. Mose, 1, 1 2, 25 ist allerdings kein einheitlicher Text. Liest man eben genannte Stellen aufmerksam durch, wird man feststellen, dass der Schöpfungsbericht aus zwei Teilen besteht: während der erste Teil der Genesis (1,1 2, 4a) die Erschaffung der Welt durch Gott an sieben Tagen beschreibt, setzt sich der zweite Teil (Gen 2,4b 2, 25) speziell mit der Erschaffung des Menschen auseinander. Die beiden Teile beschäftigen sich nicht nur mit verschiedenen Aspekten der Schöpfung, sie sind auch zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Die Erschaffung der Welt und des Menschen entstammt, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, von zwei voneinander unabhängigen Texten. Von daher muss obige Bezeichnung Der Schöpfungsbericht (Z. 2) zu Die Schöpfungsberichte korrigiert werden. Im Folgenden werden die beiden Schöpfungsberichte exegetisch betrachtet. 2.1. Zeitliche Einordnung Der jahwistische Schöpfungsbericht (1. Mose 2,4b 25) Obwohl das Alte Testament mit der Erschaffung der Welt beginnt, ist der zweite Bericht mit dem zentralen Thema der Erschaffung des Menschen der Ältere. Der sogenannte Schöpfungsbericht des Jahwisten, beziehungsweise jahwistischer Schöpfungsbericht, ist circa 950 v. Chr. am Hofe des Königs Salomo entstanden. Der Autor ist unbekannt; da Gott in diesem Schöpfungsbericht jedoch als Jahwe tituliert wird, kam der Bericht zu seinem bestehenden Namen. 3 Gott erschafft den Menschen, indem er ihn aus Erde formt: 7 Da machte Gott der HERR den Menschen aus Erde vom Acker und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen. 4 Gott ist in der Lage, aus lebloser Erde einen lebendigen Menschen zu formen. Zudem wird für den Menschen ein Paradies erschaffen, in welchem er leben darf. Die Motive des 2 1. Mose, 1,1. 3 Vgl. Baltzer, Dieter, Lehren und Lernen mit dem Alten Testament: Unterrichtsentwürfe für Primarstufe und Sekundarstufe I. Eine Auswahl, Münster: LIT 2001, S. 4. 4 1. Mose 2,7. 3