Soziale Medien und öffentliche Institutionen Nutzung von Facebook, Twitter und Co. für Kommunikation und Partizipation

Ähnliche Dokumente
EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg

VOB-Tagung, 14. April Einladung

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Ökologischer Landbau und nachhaltige Regionalentwicklung

4. CDAH-Tagung September 2013 Lübeck. unter der Schirmherrschaft des Landes Schleswig-Holstein. Call for papers

Veranstaltung, 29. Oktober 2010 Ort: IHK-Akademie München, Orleansstrasse 10-12, München

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

vhs-fachkonferenz Facebook, Twitter & Co Freitag, den 11. Juni 2010 Arvena Park Hotel in Nürnberg

Kongress: Für ein anderes Europa Alternativen zum neoliberalen europäischen Projekt in München vom November 2015

Schadenmanagement und Vertrieb

IDEENWELT SOCIAL MEDIA

Beratung braucht Werte

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Convention Center CC

Deutscher Druck- und Medientag 2014

Fachliche Excellence und unternehmerische Konsequenz. Sicherheit im Unternehmen aus unterschiedlichen Aspekten. 02. und 03. Dezember 2010 Hamburg

TIEFKUHL TAGUNG , Köln

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

12. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. November 2014

Rhetorik-Aufbautraining - Ein Fähigkeitstraining für junge politische Multiplikatoren Trainer: Tom Steinborn-Henke

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. SEMINAR - 9. Mai Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

1. Arbeitstreffen Leipzig, 23./24. September Themenschwerpunkt IT-Mitarbeiter in agilen Teams Herausforderungen für das Personalmanagement

AK KLIMA 33. Jahrestagung November 2014, Basel. Einladung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock

17. forum vergabe Gespräche 2015

Einladung Fachtag Komplexträger

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

E I N L A D U N G. zur Jahrestagung 2013 in Zaberfeld 9. bis 11. Mai Tagungsorte:

Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang

Strategien individualisierten Marketings von der Kundenfindung bis Kundenbindung

PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

2. Branchentreff. für Finanzdienstleister. Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag

WORKSHOP Lernen und Mediennutzung im Wandel in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum elearning der Charité am 27. und 28.

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

32. Hauptversammlung. vom. Mittwoch, 05. August bis Freitag, 07. August Nach. Leipzig ein. Vorläufiges Programm

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Ihr persönlicher Ansprechpartner: Oliver Hagemann (Manager Key Accounts) Telefon

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

AB IJAB Ausschreibung 2

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage Konzeption und Design in der Praxis

Zwischen Katzenbildern und Selfies

Leipzig, 23. und 24. Juni 2015

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

Day of Automation. Technologie für Ihre Automatisierung IEC SAFETY - PROFINET. Lemgo, 27. September 2011

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

11. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. Mai 2014

3. St.Galler Leadership -Tag Leadership März 2013 Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Die Schaffung unternehmerischer und ideeller Werte

3. Conference Series Risikobasiert vs. One Size Fits All? Zur Zukunft der Sicherheitsmaßnahmen im zivilen Luftverkehr

Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

9. EISENBAHN FORUM. Verbesserungspotentiale der Wettbewerbsfähigkeit NÜRNBERG

Vortragsveranstaltung. Die neue ICC-Schiedsgerichtsordnung. Berlin, 18./19. Oktober Programm

2. Arbeitstreffen Leipzig, 8./9. Mai Themenschwerpunkt Karrieremodelle der Zukunft: Wie entwickeln wir Führungskräfte und Fachexperten?

28. bis 30. März im Haus der Natur in Salzburg

(((eticket Deutschland

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung

Bürgerbeteiligung mit eopinio

Neue Geschäftsmodelle durch Innovationen in der IT

Babylon in Berlin Programm für das Treffen der Heidelberger Universitätsfreunde in Berlin am Freitag/Samstag, den 17./18.

Berlin, den

24. bis 25. Juni 2016 Hamburg

IT-Management in der öffentlichen Verwaltung

Kurzpräsentation. Information Security Day

41. Jahrestagung der dghd, September 2012 Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hotelliste

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Ring der Industrie-Patentingenieure/innen Österreichs. Verband der Industriepatentanwälte in der Schweiz

Social Media & Change Management 2.0

5. Frankfurter Abwassersymposium 25. Juni Anfahrtsplan. SAALBAU Gallus Frankenallee Frankfurt am Main

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Marketing mit Facebook & Co.

Mit allen für alle Inklusion in den Freiwilligendiensten. Ziele und Inhalte. Fachtagung Freiwilligendienste TERMIN: 3./4.

EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit / Steuerrecht

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung

6. Berlin-Brandenburger Immobilientage

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen

Sehr geehrtes Mitglied des Arbeitskreises,

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

4. Jahrestagung Programm und Information. Didaktik der Militärethik "Von der Theorie zur Praxis"

Kabel und Leitungen für die Energieversorgung von Gleichstrom- Nahverkehrsbahnen und Obussen

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Gartentherapie Kongress Wädenswil

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

Transkript:

Tagungsprogramm 20./21.Juni 2013 Soziale Medien und öffentliche Institutionen Nutzung von Facebook, Twitter und Co. für Kommunikation und Partizipation Der Name Facebook stand in der Gründungszeit des Gemeinschaftsportals im Jahr 2004 zunächst für eine Form eines interaktiven Freundschafts-Netzwerkes, das es ermöglichte, bestehende soziale Kontakte aufrecht zu erhalten und das vorhandene Netzwerk um neue Kontakte zu erweitern. In seiner Anfangsform war dies zunächst ein Angebot für private, maßgeblich jugendliche Nutzer. Mittlerweile gilt die Kommunikation über Facebook als beinahe unabdingbar nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für wirtschaftliche Unternehmen und öffentliche Institutionen. Facebook und Co. wurde zum Synonym für neue soziale Netzwerke und andere neuartige Kommunikationsformen. Die Sammelbezeichnung drückt ebenso aus, dass der Assoziationsrahmen bei den Rezipienten vorausgesetzt und als gesellschaftlich verankert angesehen wird. Allerdings liegen bisher nur wenige Studien über die Chancen, Risiken, Nutzungsformen und Wirkungen bei den Rezipienten unterschiedlicher neuer Plattformen und hinsichtlich ihrer Reichweite vor. Dies hinterlässt Nachfragebedarf gerade für öffentliche Institutionen. In der an der Universität Leipzig durchgeführten Tagung geht es um die Nutzung und Nutzbarkeit von Social Media durch öffentliche Institutionen. Es werden kommunikationsund medienwissenschaftliche, politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven aufgenommen, die Antworten hinsichtlich der Wirkungsmechanismen und Wirkungen neuer sozialer Kommunikationsformen ermöglichen sollen. Rahmen und organisatorische Einordnung der Tagung Die öffentliche Tagung wird von der Koordinationsgruppe Vergleichende Kommunikation in sozialen Medien an der Universität Leipzig (Prof. Dr. Gert Pickel, Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Prof. Dr. Astrid Lorenz) in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Kompetenzzentrum für Landes- und Kommunalpolitik e.v. durchgeführt. Ziel ist es, eine Übersicht über den Stand der Forschung zum angesprochenen Themenfeld zu vermitteln sowie eine Kommunikationsstruktur für die zukünftige intensivere Auseinandersetzung mit der Thematik aufzubauen. Die Tagung wird thematisch in vier Schwerpunkte untergliedert sein. Der erste Tag wird mit einem Einstieg in die Grundlagen und Anwendungsfelder verschiedener Social-Media- Formen beginnen und soll bereits an dieser Stelle den Blick für Kommunikationsformen auch

jenseits der geläufigen Plattformen wie z.b. Facebook oder Twitter weiten. Anschließend werden bereits verwendete Basiskonzepte theoretisch und empirisch hinsichtlich deren Nutzung und ihrer daraus resultierenden Wirkung untersucht und diskutiert werden. Der zweite Veranstaltungstag versteht sich als praxisnah. In einem ersten Themenblock werden neu etablierte Praxisbeispiele vorgestellt und reflektiert werden. Darüber hinaus richtet sich der Fokus auf mögliche Methoden der Evaluation von Social-Media- Kommunikation in öffentlichen Unternehmen und Institutionen. Ein letzter Schwerpunkt beschäftigt sich abschließend mit der Nutzung von Social-Media-Formen speziell auf dem Gebiet der politischen Kommunikation. Hier werden empirische Daten sowohl aus dem regionalen Raum Leipzig als auch auf bundesdeutscher Ebene präsentiert werden. Wie das Programm verdeutlicht, wendet sich unsere Tagung sowohl an Wissenschaftler, die theoretisch und empirisch im Bereich der politischen Kommunikation, der Kommunikationswissenschaft oder der Soziologie arbeiten. Ebenso wollen wir aber mit den praxisnahen Schwerpunkten alle diejenigen ansprechen, welche in öffentlichen Institutionen beschäftigt sind und sich vor die Aufgabe gestellt sehen, Social-Media-Formen etablieren oder evaluieren zu wollen. Wir freuen uns über ein vielfältiges und diskussionsfreudiges Publikum und laden alle Interessenten an der Tagung herzlich zur Teilnahme ein! Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir Sie aus Gründen der Planung um eine Anmeldung bis zum 12.06.2013 mit beiliegendem Anmeldeformular. Tagungsgebühr: Tagungsort: Anmeldung: Keine Universität Leipzig Vortragssaal der Hauptbibliothek (Bibliotheca Albertina) Beethovenstraße 6 1.Etage Tagungsort auf der Karte ansehen Bitte füllen Sie das beigefügte Anmeldeformular aus und schicken Sie es bis zum 12.06.2013: per Email an: socialmediatagung@uni-leipzig.de oder per Fax: +49 341 97-35469

Donnerstag, 20. Juni 2013 Bis 14.00 Uhr Anreise der Teilnehmer 14.00 14.20 Uhr Prof. Dr. Gert Pickel (Leipzig)/ Prof. Dr. Astrid Lorenz (Leipzig)/ Prof. Dr. Ansgar Zerfaß (Leipzig): Einführende Worte und Begrüßung der Teilnehmer 14.20 15.40 Uhr Grundlagen und Anwendungsfelder Prof. Dr. Thomas Pleil (Darmstadt): Social Media und öffentliche Institutionen Konzeptionelle Überlegungen Martin Fuchs (Berlin): Social-Media-Instrumente im Schatten von Facebook und Twitter. Best-Practice Beispiele aus deutschen Verwaltungen 15.40 16.00 Uhr Kaffeepause 16.00 18.00 Uhr Basiskonzepte aus theoretischer und empirischer Sicht Prof. Dr. Ansgar Zerfaß & Anne Linke (Leipzig): Neue Dimensionen von öffentlich und Gemeinschaft in Social Media. Konsequenzen für die Kommunikation öffentlicher Institutionen Prof. Dr. Olaf Hoffjann (Salzgitter): Der Partizipationsmythos. Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Verbände und Folgerungen für öffentliche Institutionen Björn Klein (Gießen): Wider die Medienlogik Die narrative Nutzung von Twitter. Erkenntnisse und Übertragbarkeit von Forschungen in der politischen Kommunikation 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Café Luise Auf der Karte ansehen

Freitag, 21. Juni 2013 9.00 10.45 Uhr Praxisbeispiele und Evaluationsmethoden in der Reflektion Sabine Griebsch (Bitterfeld): Die sozialen Medien als weiterer Zugangskanal zum D115-Wissensmanagement. Impulse für die Verwaltungspraxis. Dr. Ursula Struppe (Wien): Wiener Charta. Zukunft gemeinsam leben. Verbindung von Social Media und Offline-Kommunikation. Ronny Fechner (Leipzig): Die Medienresonanzanalyse +2.0 als Instrument zur Erfassung und Bewertung von Social-Media- Kommunikation. Einblick in die Evaluationspraxis des kommunalen Verkehrsunternehmens LVB 10.45 11.00 Uhr Kaffeepause 11.00 12.10 Uhr Politische Kommunikation und Social-Media-Nutzung Lars Vogel/Daniel Dwars (Jena): Parlamentsabgeordnete im Internet. Neue Wege politischer Repräsentation. Sebastian Stieler (Borna): Internetnutzung von Kommunalpolitikern für den Dialog mit den Bürgern. 12.10 12.30 Uhr Kurzfazit 12.30 Uhr Tagungsende Ab 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Restaurant Anton Hannes Auf der Karte ansehen

Hotels in der Nähe des Tagungsortes (Auswahl, Stand: 24.05.2013) A&O Hostel, Brandenburger Str. 2; EZ ab 55,00 EUR Entfernung zu Tagung: 2000 m Hotel Kosmos Leipzig, Gottschedstr. 1, EZ ab 66,50 EUR Entfernung zur Tagung: 800 m Hotel Michaelis, Paul-Gruner-Str. 44; EZ ab 65,00 EUR* - Entfernung zur Tagung: 750 m InterCityHotel, Tröndlinring 2; EZ ab 84,15 EUR Entfernung zur Tagung: 1500 m Novotel Leipzig City, Goethestr.11; EZ ab 126,50 EUR Entfernung zur Tagung: 1400 m Ramada City Centre, Gutenbergplatz 1-5; EZ ab 76,00 EUR Entfernung zur Tagung: 1800 m Radisson BLU Leipzig, Augustusplatz 5; EZ ab 169,00 EUR Entfernung zur Tagung: 1200 m Hotels auf der Karte anzeigen Wir empfehlen Ihnen, sich im Fall einer Tagungsteilnahme zeitnah ein Zimmer zu buchen, da zur selben Zeit das Bachfest in der Innenstadt Leipzigs stattfindet! * Im o.g. Hotel Michaelis ist bereits ein kleines Kontingent an Zimmern reserviert. Wenn Sie dort ein Zimmer buchen möchten, geben Sie bitte das Stichwort Social Media Tagung an. Bei verbleibenden Fragen, wenden Sie sich bitte an: Tagungsorganisation "Soziale Medien und öffentliche Institutionen - Nutzung von Facebook, Twitter und Co. für Kommunikation und Partizipation" 20-21. Juni 2013 - Universität Leipzig Ansprechpartner: Y. Jaeckel Mail: socialmediatagung@uni-leipzig.de Tel: 0341-9735465