Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle

Ähnliche Dokumente
Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

Ergebnisse und Materialien

Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Ur- und Frühgeschichte

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Studien zur neuromanischen Architektur in Deutschland

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

geändert durch Satzungen vom 5. November August Januar 2016

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Determinanten der Standortwahl privater Unternehmen - Vergleich der Städte Offenburg und St. Petersburg (RF)

Merkblatt für Doktoranden

Exkursion Einführung Mittelalterarchäologie Burgen in der Pfalz

Ur- und Frühgeschichte

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Das Serapeum in Alexandria

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Irene Gerlach

Wirtschaft Unternehmen Management

Eurocode 1 Praxisbeispiele für Windlasten

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

DIE TRIERER SCHWARZ ENGOBIERTE WARE UND IHRE IMITATIONEN IN NORICUM UND PANNONIEN

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Leitfaden Diplomarbeit

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Vom E-Learning zum Blended-Learning

Einführende Literatur: Schneller Überblick: DELIUS, Peter (Hg.): Geschichte der Architektur von der Antike bis heute. Köln 1996.

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Die Geschichte der russischen Literatur

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION HINWEISE UND VERZEICHNISSE

Byzanz. von Peter Schreiner

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Standalone-Software als Medizinprodukt

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Von Mathias Schmoeckel

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Anleitung für die Abfassung von Seminararbeiten

Publikation erstellen mit Word

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

Rom (I), Topographie. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 27. Januar 2015: Rom

Proseminar Mittelalter

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

VERTUMNUS.Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten Band 3 herausgegeben von Ulrich Schmitzer

Limbus - Schicksal ungetaufter Kinder nach dem Tod

Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten

Bauaufnahme. WiSe 2014/2015. Mappe Bauaufnahme WiSe 2014/15

Optimale Wortstellung: Direktes und indirektes Objekt im Spanischen

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

Pressemitteilung. Älteste Kunst noch älter. Hochschulkommunikation

Untersuchungen zum Stadiasmos von Patara

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Industrietourismus am südlichen Niederrhein

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen)

Ruprecht Karls Universität Heidelberg:

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Bachelorarbeit Vorbereitung

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Hamburgs Geschichte einmal anders

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

Konzept zur Unterhaltung des Wirtschaftswegenetzes

Transkript:

ULRICH HIMMELMANN Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle Band I Texte Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fach Ur- und Frühgeschichte der Philosophischen Fakultät an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2003 Erstgutachter: Prof. Dr. J. Maran Zweitgutachter:: Prof. Dr. Th. Fischer (Köln)

Textband Inhalt.......................................... 2 Dok. 1 Vorwort........................................ 5 Dok. 1 TEIL I Einführung Die Stadt Eisenberg.................................. 6 Dok. 2 Das römische Eisenberg............................... Dok. 2 Lage und Infrastruktur des römischen Vicus................. 8 Dok. 2 Schriftliche Zeugnisse............................ 11 Dok. 2 Literarische Quellen 11; Epigraphische Quellen 11 Wirtschaftliche Grundlagen......................... 13 Dok. 2 Geologischer Überblick........................... 14 Dok. 2 Forschungsgeschichte des Eisenberger Vicus.................... 16 Dok. 2 TEIL II Die Häuser 6 und 7 sowie die dazwischenliegende Straßenparzelle Die Auswertung der Grabung............................. Parzelleneinzteilung 29; Vorgehensweise 30; Zu den Plänen 31; Nummern 31 29 Dok. 2 Die bauliche Entwicklung auf der Parzelle Haus 6................. 33 Dok. 2 Zur stratigraphischen Situation im Bereich der Parzelle Haus 6....... 33 Dok. 2 Zur Phaseneinteilung auf der Parzelle Haus 6................ 34 Dok. 2 Die Phase H6/I................................ 34 Dok. 2 Zu den Befunden 34; Zur Datierung 35 Die Phase H6/II............................... 37 Dok. 2 Zur stratigraphischen Einordnung 37; Zur Interpretation der Befunde 38; Gestalt und Nutzung des Gebäudes 39; Zur Datierung 41 Die Phase H6/III............................... 43 Dok. 2 Zur Porticus 43; Zum Grubenhaus 45; Zur Datierung 47 Die Phase H6/IV............................... 48 Dok. 2 Zur stratigraphischen Einordnung 48; Zur Interpretation der Befunde 49; Zu Gestalt und Höhe des Gebäudes 51; Zur Interpretation der Nutzung 54; Zur Datierung 57 Die Phase H6/V............................... 59 Dok. 2 Zur stratigraphischen Einordnung 59; Zur Stratigraphie der Fußbodenschichten in der Phase H6/V 61; Zur Südausdehnung und zur Gestalt des Gebäudes 62 Zur Interpretation der Nutzung 65; Zur Datierung 66 Die Phase H6/VI............................... Zu den Befunden 67; Zur Datierung 70 67 Dok. 2 Der Straßenbereich zwischen Haus 6 und Haus 7................. 72 Dok. 2 Zur stratigraphischen Situation im Bereich der Straße............ 72 Dok. 2 Zusammenfassung der Ergebnisse...................... Vor der ersten Straße:74; Die erste Straßentrasse: 76; Die darauffolgenden Trassen 76; Die jüngste Trasse 78 74 Dok. 2 Die bauliche Entwicklung auf der Parzelle Haus 7................. 80 Dok. 3 Zur stratigraphischen Situation im Bereich der Parzelle Haus 7....... 80 Dok. 3 2

Zur Phaseneinteilung auf der Parzelle Haus 7................ 83 Dok. 3 Die Phase H7/I................................ 85 Dok. 3 Zur stratigraphischen Einordnung 85; Zur Interpretation der Befunde 87; Zur Datierung 88 Die Phase H7/II............................... 89 Dok. 3 Zur stratigraphischen Einordnung 89; Zum Grundriß des Gebäudes 91; Baumaße 95; Zu den Laufniveaus im Inneren des Gebäudes 96; Keller und Vorratsgruben: 98; Zur Gestalt des Gebäudes 101; Zur Datierung 104 Die Phase H7/IIa............................... 106 Dok. 3 Zu den Befunden 106; Zur Datierung 108? Die Phase H7/III............................... 110 Dok. 3 Zur stratigraphischen Einordnung 110; Zum Grundriß des Gebäudes 113; Der Kellerkomplex 771(älterer Bauzustand) 117; Zu den Laufniveaus im Inneren des Gebäudes 121; Zur Raumeinteilung 122; Rekonstruktion des Aufgehenden 125; Zur Datierung 131 Die Phase H7/IIIa.............................. 133 Dok. 3 Renovierungen am Keller 771 133; Veränderungen an den Innenwänden im Erdgeschoß 136; Zur Datierung 137 Die Phase H7/IIIb.............................. 139 Dok. 3 Zur stratigraphischen Einordnung 139; Zur Interpretation des Befundes 139; Zur Datierung 140 Die Phase H7/IV.............................. 141 Dok. 3 Zur stratigraphischen Einordnung 141; Zum Grundriß des Gebäudes 145; Funktionsbereiche 147 Bauspuren 148; Zu den Laufniveaus im Inneren des Gebäudes 149; Rekonstruktion des Aufgehenden 150; Zur Datierung 155 Die Phase H7/IV-Nord.......................... 156 Dok. 3 Zur stratigraphischen Einordnung 156; Zur Interpretation der Befunde 158; Zur Datierung 161 Die Phase H7/IVa.............................. 162 Dok. 3 Zur stratigraphischen Einordnung 162; Interpretation der Befunde 163; Zur Datierung 163 Die Phase H7/V................................ 164 Dok. 3 Zur stratigraphischen Einordnung 164; Zur Interpretation und zur Einordnung der Befunde 166; Zur Datierung 170 Die Phase H7/V-Nord........................... 172 Dok. 3 Zu den Befunden 172; Zur Datierung 174 Die Phase H7/VI............................... Zum Befund 176; Zur Datierung 178 176 Dok. 3 TEIL III der römische Vicus von Eisenberg Zur Parallelisierung der Phasen............................ 180 Dok. 4 Stratigraphie................................. 181 Dok. 4 Datierung.................................. 184 Dok. 4 Zusammenfassende Darstellung der Bauphasenabfolge........... 186 Dok. 4 Ausrichtung und Baufluchten............................. 190 Dok. 4 Die dritte Dimension................................. 196 Dok. 4 Bautechniken................................. 196 Dok. 4 Spuren von Holzbauten 196, Zur Haltbarkeit der Holzgebäude 197; Baubefunde aus Stein 199; Chronologische Verteilung 200 Zur Rekonstruktion der Gebäude...................... Eingeschossig Mehrgeschossig: Zur Höhe der Gebäude: 204; Geschoßhöhen 206; Dächer 207 204 Dok. 4 Provinz Civitas Vicus: Dok. 4 Verwaltung und politische Gliederung in römischer Zeit.............. 209 Aufbau und Verwaltung der Provinz Germania Superior.......... 209 Dok. 4 Die Civitas Vagionum............................ 212 Dok. 4 3

Zum Status der Vici............................. 214 Dok. 4 Zur Funktion der Vici................................ 215 Dok. 4 Wirtschaftliche Aspekte................................ 218 Dok. 4 Eisenproduktion............................... 218 Dok. 4 Handel, Handwerk und Dienstleistung................... Händler 220; Ladenlokale 222; Märkte 224; Handwerk und Dienstleistung 225 220 Dok. 4 Die Geschichte des untersuchten Vicusgebietes anhand der archäologischen Quellen......................... 227 Dok. 4 Literatur....................................... 241 Dok. 4 Abgekürzt zitierte Literatur......................... 241 Dok. 4 Antike Autoren............................... 251 Dok. 4 Katalogband Dok. 5 Beilagen Beilagen I. bis XII............................... Dok. 6 4

das, was übrig bleibt, wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muß die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich es auch scheinen mag. AC. Doyle, The Adventure of the Beryl-Coronet Diese Arbeit entstand zwischen Oktober 1999 und Mai 2003. Sie wurde in den ersten beiden Jahren durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung unterstützt. In der übrigen Zeit beschäftigte mich das LAD Speyer halbtags. Danken möchte ich zunächst meinen Betreuern, Prof. Dr. Joseph Maran und Prof. Dr. Thomas Fischer. Besonderer Dank gebührt den Mitarbeitern des LAD Speyer, Prof. Dr. Helmut Bernhard, Ilona Hoffmann, Freddy Ihm, Helmut Stickl, Jutta Winkelmann, Thomas Kreckel, Andrea Zeeb-Lanz und allen anderen, ohne deren Arbeit diese Auswertung nicht in dieser Form möglich gewesen wäre. Außerdem möchte ich mich bei meiner Frau Carmen, bei Susanne Bemmann, Renate Perunow, Stefanie Diemer, Wolfgang Himmelmann und Ingo Wahsweiler für ihre Hilfe auf ganz unterschiedlichen Gebieten danken. Schließlich trug meine Kollegin Annemarie Häußer durch zahllose Gespräche auf der Fahrt zwischen Dossenheim und Speyer zum Gelingen dieser Arbeit bei. Ihr und ihrem Mann Helmut Spatz (beide gestorben am 22.August 2002 in Pokhara/Nepal) und meinem Sohn Nicolas möchte ich diese Arbeit widmen. Für die vorliegende Publikation (2006) wurden keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen, sondern nur offensichtliche Fehler verbessert. Außerdem ergaben sich einige wenige Korrekturen am Layout. Neuere Literatur bzw. die jüngeren Eisenberger Grabungsergebnisse (nach Mai 2003) konnte nicht mehr eingearbeitet werden. Speyer, Juli 2006 Hinweis: Grüne Zitate in den Fußnoten des Textbandes beziehen sich auf Kapitel innerhalb dieser Arbeit!!! 5