AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 11: Betriebsabwicklung auf VHF/UHF. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Ähnliche Dokumente
AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

CQ QRZ und Co.. Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 04: Betriebliche Abkürzungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 07: Funkbetrieb im Ausland. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 03: Der Q-Schlüssel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

J T 6 M. oder. Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen. di. hans mayer - oe1smc

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 13: RST-System, UTC, Logbuch, QSL-Karte. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: EMV und Sicherheit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Dezibel.

Bandplan 6m, 50 MHz. Mode. Frequenz MHz CW exklusiv (Baken Projekte erlaubt) SSB CW SBB CW

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AfuTUB-Kurs Überblick

AfuTUB-Kurs Vorweg. Technik Klasse E 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Überblick

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Überblick.

Matthias Bopp. Künzelsau,

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

AfuTUB-Kurs Schwingkreis

AfuTUB-Kurs Einleitung

Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL

AfuTUB-Kurs Einleitung

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Amateurfunk über Satelliten

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 15: Sender- und EmpfÃďngertechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Einleitung.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. HF-Leitung.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 01: Welche Rechte/Pflichten hat ein Funkamateur? Amateurfunkgruppe der TU Berlin

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Ausbreitungsbedingungen

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol.

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 18 & Betriebstechnik/Vorschriften 14: EMV, EMVG, EMVU, Sicherheit & StÃűrungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin

Digitale Betriebsarten auf KW

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Einleitung.

AfuTUB-Kurs Einleitung

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Amateurfunk Betriebstechnik. -IARU-Bandpläne -Intern. Frequenbereichszuweisungplan -nationaler Frequenznutzungsplan

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

FM Funksystem TSQ - HB9W

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Wie sieht der aus? Was tut der?

Betriebstechnik und HAM- Spirit im Amateuerfunk

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 17: Schaltungstechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Röhren PA mit Pi-Filter

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb?

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 05: Gesetze, Vorschriften, Regelungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo

Kurzeinführung in PSK. Daniel, DJ6DP

UKW-Contestpokal 2010

VUS Technik Referat Baden DL5DAN

Fuchsjagd und Funkbetrieb

Es ist nur Einmannbetrieb zulässig

Bandplan 6m, 50 MHz MHz Kein Sendebetrieb Baken

Amateurfunk über Satelliten. Matthias Bopp DD1US Gastvortrag OV P33 Künzelsau, den

Teil 2: Betriebliche Kenntnisse

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 02: Das Internationale Buchstabieralphabet. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Betriebstechnik für FUNKAMATEURE. Österreichischer Versuchssenderverband Ing. Michael Zwingl, OE3MZC

HF-Ausbreitungsarten Stand :

METEORSCATTERAUF UKW JAN 2018 DF5HC, JENS

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 11: Signale. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Periodische Signale

AfuTUB-Kurs Einleitung

Einleitung. Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO?

Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

f) Für Stationen mit dem Sonder-DOK DVK zählen QSO mit dem eigenen DOK in dem der Operator beheimatet ist, 0 QSO Punkte.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 05: Die Diode und ihre Anwendungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. WiSe 2017/18 SoSe 2018

JT65 / JT9 was ist das?

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

Infoblatt der Firma Lixnet AG

TERMINE Dauerhafte Termine

Ortsverband R17. DMR Was ist das? Ein kurzer Überblick auf Basis des Netzwerkes. DH5HS 31.August 2018 Mönchengladbach

Ab sofort: 60-Meter-Band in DL für den Amateurfunk freigegeben!

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18)

UKW-Relais-Netz. NOT-Funk Präsentation. NOT-Funk Gruppe K12 OV Zweibrücken. Mobiles Relais mit dem Wohnmobil / Versa Tower. Relais-Netz Südwest

WSJT-X mit dem Mode FT8 Schneller Einstieg

Transkript:

Betriebstechnik/Vorschriften 11: Betriebsabwicklung auf VHF/UHF Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 18.09.2017 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische Universität Berlin (AfuTUB), 1 / 32

Von welchen Frequenzbereichen reden wir bei VHF und UHF? 2 / 32

Von welchen Frequenzbereichen reden wir bei VHF und UHF? Richtig, 30 300MHz (VHF) und 300 3000MHz (UHF) 2 / 32

-Eigenschaften Freiraumausbreitung, eine quasi-optische Ausbreitung, ähnlich dem Licht Reichweite normalerweise ca. 10 bis 250km was sind die Faktoren? 3 / 32

-Eigenschaften Freiraumausbreitung, eine quasi-optische Ausbreitung, ähnlich dem Licht Reichweite normalerweise ca. 10 bis 250km was sind die Faktoren? Frequenzbereich Gelände Antennenhöhe Sendeleistung Betriebsart abwarten... Überreichweiten bis über 2000km 3 / 32

Simplex (), auch Richtungsverkehr, eigentlich reine one-way -Kommunikation: Daten können in nur eine Richtung übertragen werden, diese Technik ermöglicht keine Antwort. Abb. 1: Simplex (von SImedioP cba) Beispiele: Broadcast: Hörfunk, Fernsehen, Funk-, GPS,... Funkmikro, Babyfon Pager 4 / 32

Halbduplex () Beim Halb- oder Semiduplex, auch Wechselverkehr oder Bedingter Gegenverkehr können Daten abwechselnd, aber nicht gleichzeitig, in beide Richtungen fließen. Abb. 2: Half Duplex (von Greggreggreg cp) 5 / 32

Halbduplex () Simplex ITU-T definition: One way signaling at a time im AFu oft auch stellvertretend für Kommunikation, die nur eine Frequenz zum Senden und Empfangen nutzt, anstatt einen Repeater zu nutzen gemeint ist aber Halbduplex bzw. Semiduplex zum Vergleich: AFu-Handfunkbetrieb Intercom/Türsprechanlage CB-Funk PMR-Funk Abb. 3: Half Duplex (von Greggreggreg cp) 6 / 32

Vollduplex () Beim 1, auch Gegenverkehr, können Daten in beide Richtungen gleichzeitig übertragen werden. Beispiele: Abb. 4: Full Duplex (von Greggreggreg Telefon Ethernet Datenfunk via Satelliten oder HamNet 1 nicht verwechseln mit weite Entfernung cp) 7 / 32

Einfacher In den so genannten Simplex-Bereichen 2 finden lokale Runden statt. Ein QSO startet z.b. mit: [Hier ist ein] Allgemeiner Anruf von oder [CQ] von DL7BST 2 NBFM (Narrow-Band FM) mit ca. 12 khz Bandbreite, Kanalraster 12,5 khz 8 / 32

Einfacher es folgen so genannte Durchgänge in die man sich reinhängen kann nicht brachial, sondern vorsichtig lockere Gesprächsathmosphäre ohne Q-Codes mitschreiben der Gegenstationen und ihre Rapporte hilft QTH nennen, Rig vorstellen außerhalb von Runden freie QRG suchen oder entsprechende Anruffrequenz nutzen 9 / 32

Abb. 5: Relaisstelle (von ℵ (Aleph) Beerware Licence) Umsetzerstationen, normalerweise exponiert warum? unterschiedliche Ein-/Ausgabe-Frequenz im gleichen Band (Duplex) 10 / 32

Relaisfunkbetrieb Abb. 6: Relaisstelle (von ℵ (Aleph) Beerware Licence) QRGs werden abgestimmt und bei BNetzA angemeldet Ablage oder Shift (abweichend in anderen Ländern): 2-m-Band: 600kHz 70-cm-Band: 7, 6MHz 23-cm-Band: 35MHz MERKE: Das Relais sendet von oben! Öffnung meist mit 1750-Hz-Ton bei Erfolg hört man die Kennung manche Relais verwenden CTCSS/DTS 11 / 32

Betriebsart, die Repeater über das Internet verbindet. Abb. 7: (von Stahlecker Copyrighted free use) Ziel-Knotennummern können mit DTMF 3 -Tönen gewählt werden außer zusätzliches Delay kaum Unterschied zum Relais 3 Dual-tone multi-frequency (Mehrfrequenzwahlverfahren) 12 / 32

Troposphärische Überreichweiten () Abb. 8: Atmosphäre Stufen (von Niko Lang (original image), Ladyt (vector version) cba) Troposphäre: Unterste Schicht der Erdatmosphäre AKA Wetterschicht 13 / 32

Troposphärische Überreichweiten () Abb. 9: Inversionswetterlage (von Adam Hauner größter Teil der Wärme wird vom Erdboden aufgenommen, weswegen die Lufttemperatur im Schnitt um etwa 6,5 C pro Kilometer Höhe abnimmt Metereologische Vorgänge können für Inversionen sorgen cb) 14 / 32

Troposphärische Überreichweiten () an den Sprüngen kann gebrochen werden, 100 bis 1000km Reichweite meist Herbst und Frühling kurze Durchgänge: Rapport, Locator und eventuell noch Namen Beispiel: QSO zwischen DC4LW in Berlin und DO1DAN mit 10W in Dannenberg (200km) via DB0BLO (70cm) an einem Septembermorgen Abb. 10: Absinkinversion (von Saperaud cp) 15 / 32

Abb. 11: Aurora Seen from Space by NASA (von NASA Um das Sonnenfleckenmaximum (ca. 11-Jahres-Zyklus) herum gibt es starke Sonnenwinde als kurzzeitige Erscheinungen. Erdmagnetfeld zieht diese auf die Polkappen, ionisiert diese (Polarlicht). cp) 16 / 32

Abb. 12: Structure of the Magnetosphere (von Original bitmap from NASA. SVG rendering by Aaron Kaase VHF wird stark verzerrt (verrauscht und verbrummt) reflektiert kein SSB/FM, nur Telegrafie Antennenrichtung: Null +/- 30 Grad cp) 17 / 32

Abb. 13: Sporadic E. Rot: Normale KW Blau: KW bei Sporadic E (von Naval Postgraduate School cp) E S -Schicht: In Frühsommermonaten sporadisch stark ionisierte Bereiche am unteren Rand der E-Schicht. Entstehung ist nicht geklärt Bei KW Ausbreitung und Empfang der toten Zone möglich, aber kein Aber auch wird gebrochen Reichweitensteigerung 1000 bis 2000km Hops mit QRP keine stetige Verbindung, Schichten ändern sich innerhalb weniger Minuten kurze Durchgänge: Rapport, Locator und eventuell noch Namen 18 / 32

Vergleich der Überreichweiten Abb. 14: 2m Karte bei Überreichweiten (von DFØYY ) Gearbeitete Großfelder von DFØYY auf dem 2 Meter Band 19 / 32

(MS) In die Atmosphäre eintretende Meteoritenschauer ionisieren die Luftschichten. Abb. 15: Meteor (von Thomas Grau derivative work: Basilicofresco cp) ca. 100 km Höhe Sekundenbruchteile (Ping), wenige Sekunden (Burst), sehr selten mehrere Minuten Hops von ca. 800 bis 2500 km High-Speed-Telegrafie (Computer- bzw. Tonbandgestützt) oder Digimodes wie FSK441 extrem verkürzte SSB-Kontakte selten möglich 20 / 32

Erde-Mond-Erde () Mondoberfläche als Reflektor für Mond ca. 0,5 o der Himmelsoberfläche vom Mond aus Erde auch nur ca. 2 o extrem schlechter Reflektor (10%, diffus), 250dB Dämpfung bei 2m-Band ergo: gute Richtwirkung, QRO und Schmalbandbetriebsarten (CW, Digimodes wie JT65) Abb. 16: Lunar Crater Daedalus (von NASA cp) 21 / 32

Abb. 17: DFØMU in Schöppingen (von DC4LW ) 22 / 32

Abb. 18: -Gruppen bei im Jahr 1988/89 (von ) 23 / 32

Kofferwort aus Transmitter und Responder im Prinzip ein Breitbandrelais. Abb. 19: (von Dantor cba) Meist sind Lineartransponder gemeint, die einen Frequenzbereich duplex auf einen anderen umsetzen unabhängig von der Betriebsart oftmals verschiedene Bänder RX, Amplify, TX geringe Leistung verwenden, da AGC nach stärkstem Signal regelt einige können diese Krokodile ausnotchen 24 / 32

Amateur Radio On Baloon Abb. 20: Wetterballon Nutzlast (von Harald Linden O28 Lennestadt Möglichkeit einen für günstige Ausbreitung zu nutzen Höhe bis zu 30 km GPL) 25 / 32

Orbiting Satellite Carrying Amateur Radio Abb. 21: 1 (von Daderot cp) Satellitenfunkbetrieb bereits 12/1961 1 (vgl. Sputnik 1 10/1957) 26 / 32

meist auf elliptische Umlaufbahnen, Parameter: Azimut Elevation Apogäum (max. Entfernung) Perigäum (min. Entf.) Up- und Downlink 4 oft in verschiedenen Bändern (fahrplan) teilweise SSB mit LSB im Uplink und USB im Downlink old and busted coming up: geostationär (35.786 km) new hotness coming up: Kleinsatelliten (CubeSat und kleiner) 4 2-m-Band: 145,300-146,500 MHz; 70-cm-Band: 438,000-440,000 MHz 27 / 32

(Maidenhead Locator) Abb. 22: Maidenhead Grid (von Oona Räisänen (Mysid) cba) Von IARU entwickelter Standortkenner durch Aufteilung der Erde in Felder. 28 / 32

(Maidenhead Locator) Abb. 23: Maidenhead Grid (von Oona Räisänen (Mysid) cba) 324 Fields (Größtfelder) 5 AA (links unten) bis RR (rechts oben) 100 Squares (Großfelder) 6 00 (l.u.) bis 99 (r.o.) 576 Subsquares (Kleinfelder) 7 AA (l.u.) bis XX (r.o.) 5 20 Längengrade, 10 Breitengrade 6 2 Längengrade, 1 Breitengrad 7 ca. 7x5 km in unseren Breitengraden 29 / 32

im VHF/UHF-Bereich Angemeldete automatisch arbeitende Sender zur Bestimmung der Ausbreitungsbedingungen wie bei HF. im Unterschied zur HF-Bake auch Aussendung des Locators und ggf. zusätzliche Infos auch hier: Sendeverbot auf den QRGs 30 / 32

Schauen wir nun mit dem erworbenen Wissen auf die : http://www.darc.de/referate/vus/bandplaene/ 31 / 32

Referenzen/Links [1] Moltrecht B/V 11: https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-bv/bv11/ [2] Wikipedia DE: http://de.wikipedia.org/wiki/duplex_%28nachrichtentechnik%29 http://de.wikipedia.org/wiki/ http://de.wikipedia.org/wiki/troposph%c3%a4re http://de.wikipedia.org/wiki/ http://de.wikipedia.org/wiki/ http://de.wikipedia.org/wiki/ http://de.wikipedia.org/wiki/kleinsatellit http://de.wikipedia.org/wiki/ http://de.wikipedia.org/wiki/%c3%9cberreichweite [3] Wikipedia EN: http://en.wikipedia.org/wiki/simplex_communication http://en.wikipedia.org/wiki/duplex_%28telecommunications%29 [4] - des DARC: http://www.darc.de/referate/vus/bandplaene/ 32 / 32