AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz"

Transkript

1 Technik Klasse E 03: Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische Universität Berlin (AfuTUB), DKØTU, Stand: Mon Oct 15 15:25:

2 Was ist das ohmsche? ist folgendes: U = I R [3] Abb. 1: Das Ohm sche Dreieck 2

3 Abhängigkeiten zwischen Spannung, Strom und Widerstand an Strom an einem konstanten Widerstand proportional zur Spannung 3

4 Ein kleines Gedankenexperiment Der Widerstand der Lampe soll 1 Ω betragen Aufgabe Wird die Lampe heller oder dunkler, wenn man sie mit 1, 5V anstatt mit 4, 5V betreibt? Abb. 2: Helligkeit einer Lampe bei verschiedenen Spannungen 4

5 Wie funktioniert das Ohmsche Dreieck? [3] Abb. 3: Das Ohm sche Dreieck Decken wir den zu ermittelnden Wert ab, so zeigt uns das Dreieck die Formel dafür Also lautet die Formel für den Strom: I = U R (1) 5

6 Das Ergebnis unseres Experiments Setzen wir nun die Werte in diese Formel ein, so erhalten wir I 4,5V = 4, 5V 1Ω = 4, 5A (2) Sowie I 1,5V = 1, 5V 1Ω = 1, 5A (3) Womit bei 4,5 Volt angelegter Spannung der größere Strom durch die Lampe fließt die Lampe leuchtet heller 6

7 Der Innenwiderstand Oftmals bemerken wir bei einem Generator im Leerlauf und dem gleichen Generator bei Belastung einen Spannungsabfall Dies führen wir auf den Innenwiderstand des Generators zurück Abb. 4: Innenwiderstand einer Batterie 7

8 Der Innenwiderstand Um den Innenwiderstand zu ermitteln nutzen wir wieder das ohmsche Dabei gilt es zu beachten, dass diesmal die Differenzen der Spannungen und des Stromes zwischen dem Leerlauf und dem belasteten Fall verrechnet werden Es gilt: R innen = U I = U ll U last I last (4) Damit die Spannung oder der Strom einer Quelle unter Last nicht zu stark abweicht sollten Spannungsquellen einen niedrigen und Stromquellen einen hohen Innenwiderstand besitzen 8

9 Fließt ein Strom durch einen Widerstand, so wird in Form von Wärme an dem Widerstand umgesetzt Um die zu ermitteln nutzen wir folgende Formel: P = U I (5) Die Einheit der ist das Watt [W ] 1[W ] = 1[V ] 1[A] (6) 9

10 ist definiert als die, die in einer bestimmten Zeit erbracht wurde Es gilt also: W = P t (7) Wir können die auch als das Produkt von Strom und Spannung aufschreiben und erhalten dann: W = U I t (8) Die Einheit der elektrischen ist die Wattsekunde [Ws] 10

11 Effizienz η = Wirkleistung Gesamtleistung 11

12 [4] Abb. 5: 12

13 Widerstand Was passiert bei Änderung von l oder a? Was bei ρ a? a spezifischer elektrischer Widerstand 13

14 Widerstand Was passiert bei Änderung von l oder a? Was bei ρ a? a spezifischer elektrischer Widerstand Strom Was passiert bei Änderung von C oder s? 13

15 Widerstand Was passiert bei Änderung von l oder a? Was bei ρ a? a spezifischer elektrischer Widerstand Strom Was passiert bei Änderung von C oder s? Spannung Was passiert bei Änderung von A oder Ω? 13

16 Widerstand Was passiert bei Änderung von l oder a? Was bei ρ a? a spezifischer elektrischer Widerstand Strom Was passiert bei Änderung von C oder s? Spannung Was passiert bei Änderung von A oder Ω? Was passiert bei Änderung von A oder V? 13

17 /Links [1] Moltrecht E 03: [2] Wikipedia DE: elektrischen_feld [3] Das Ohm sche Dreieck: cp s_law_triangle.png [4] 13

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse A 02: Der und seine Schaltungsarten Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 04: Der und seine Schaltungsarten swerte Amateurfunkgruppe der TU Berlin sarten https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Wie sieht der aus? Was tut der?

Wie sieht der aus? Was tut der? Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Abgeleitete Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Technik Klasse E 06: Spule und Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 16.01.2017 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs Schwingkreis

AfuTUB-Kurs Schwingkreis Technik Klasse A 04: e & Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 -Frequenzgang cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 17: Messtechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 08: Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 01.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 13:, Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol. Technik Klasse E 11: Antennentechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 06: Spule und Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 12.11.2015 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 07: Funkbetrieb im Ausland. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 07: Funkbetrieb im Ausland. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 07: Funkbetrieb im Ausland Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Dezibel.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Dezibel. Technik Klasse E 10:, & Kabel Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 26.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Betriebstechnik/Vorschriften 05: Gesetze, Vorschriften, Regelungen Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 04: e & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 11.05.2017 - cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 15: Sender- und EmpfÃďngertechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 15: Sender- und EmpfÃďngertechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Technik Klasse E 15: - und EmpfÃďngertechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs Überblick

AfuTUB-Kurs Überblick Technik Klasse A 00: & Organisatorisches Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 17: Schaltungstechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Röhren PA mit Pi-Filter

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 17: Schaltungstechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Röhren PA mit Pi-Filter Technik Klasse A 17: Schaltungstechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 20.04.2017 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 05: Die Diode und ihre Anwendungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. WiSe 2017/18 SoSe 2018

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 05: Die Diode und ihre Anwendungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  WiSe 2017/18 SoSe 2018 Technik Klasse A 05: Die und ihre Anwendungen Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: EMV und Sicherheit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: EMV und Sicherheit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: und Sicherheit Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. HF-Leitung.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. HF-Leitung. Technik Klasse A 10: en & Kabel Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 22.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Messgeräte. Was wisst ihr noch aus Kapitel E17? Einleitung. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Analog. Digital. Oszilloskop. Absorptionsfrequenzmessgerät

Messgeräte. Was wisst ihr noch aus Kapitel E17? Einleitung. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Analog. Digital. Oszilloskop. Absorptionsfrequenzmessgerät Technik Klasse A 16: Messtechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: und sgrad Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 5. Klasse / Physik Glühlampe; Spannung; Leiter und Nichtleiter; Elektrische Geräte; Stromkreis; Spannungsquelle; Elektrostatik; Elektrischer Widerstand Aufgabe 1 Wann

Mehr

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 00: & Organisatorisches Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.02.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

AfuTUB-Kurs Vorweg. Technik Klasse E 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AfuTUB-Kurs Vorweg. Technik Klasse E 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 00: & Organisatorisches Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω Klausur 22.02.2011 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Mit Lösung Aufgabe 1 (8 Punkte) Gegeben ist folgendes Netzwerk Gegeben: 1 = 25

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Aufgabe 1 An der Stromquelle liegt die Spannung 100 V an. Die Einzelwiderstände haben die folgenden Größen: R 1 20 Ω, R 2 30 Ω, R 3 25 Ω, R 4 48 Ω,

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE. Ausgabe: 17. August Name: Klasse: Datum: Punkte: Note:

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE. Ausgabe: 17. August Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: BEUFSFACHSCHULE ELEKTOINSTALLATEUE Technologische Grundlagen Name: Klasse: Ausgabe: Datum: PÜFUNG Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 15.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 = Aufgabe MG01 Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =4 10 4 1 C. Um welchen Faktor ist seine Stromaufnahme bei der Anfangstemperatur

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

Referat: Innenwiderstand

Referat: Innenwiderstand Referat: Innenwiderstand Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Referat: Innenwiderstand 1 1.1 Referatsthema...................... 1 1.2 Überblick......................... 2 1.2.1 Innenwiderstand

Mehr

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise Elektrischer Grundstromkreis Reihenschaltung von Widerständen und Quellen Verzweigte Stromkreise Parallelschaltung von Widerständen Kirchhoffsche Sätze Ersatzquellen 1 2 Leerlauf, wenn I=0 3 4 Arbeitspunkt

Mehr

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de.

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A 1 Wiederholung: Stromstärke: I = Q t Einheit 1 Ampere, C = A s Elektrischer Widerstand: R = U I U = R I Einheit 1 Ohm, Ω = V/A Standard Widerstände: 2 Aber auch dies sind Widerstände: Verstellbare Widerstände

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen (Für die Position

Mehr

Elektrische Leistung und Energie berechnen

Elektrische Leistung und Energie berechnen Elektrische Leistung und Energie berechnen 1.) 2.) 3.) 4 P. 4.) 5.) 6.) 7.) 8.) Ein Heizkörper für 230 V nimmt 4 A auf. Berechnen Sie seine Leistungsaufnahme. Ein Leuchtkörper für 230 V hat eine Leistungsaufnahme

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 01: Welche Rechte/Pflichten hat ein Funkamateur? Amateurfunkgruppe der TU Berlin

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 01: Welche Rechte/Pflichten hat ein Funkamateur? Amateurfunkgruppe der TU Berlin Betriebstechnik/Vorschriften 01: Welche Rechte/Pflichten hat ein Funkamateur? Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 22.10.2015 cbea This work is licensed under the Creative Commons

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 10: en & Kabel Skin-Effekt Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 03.06.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOD Carolin Schmidt Hardy Seifert ntje Barth Last Minute: Spannung, Stromstärke und Widerstand Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert,

Mehr

AfuTUB-Kurs Überblick

AfuTUB-Kurs Überblick Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Balance- Amateurfunkgruppe der TU Berlin Mehrfach- https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 13: RST-System, UTC, Logbuch, QSL-Karte. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 13: RST-System, UTC, Logbuch, QSL-Karte. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Betriebstechnik/Vorschriften 13:,, Logbuch, Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2017/2018 Prof. Dr. A. Strey DHBW Stuttgart, Informatik Email: strey@lehre.dhbw-stuttgart.de Inhalt 1 Physikalische Größen Elektrischer Strom und Stromdichte Elektrische Spannung Widerstand und Leitfähigkeit

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : BEUFSFACHSCHULE ELEKTONSTALLATEU/N Technologische Grundlagen Name: Klasse: Datum: Punkte: PÜFUNG TG0 svorschlag Ausgabe: 6. November 00 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig)

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α Übungsaufgaben GET FB Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. F. Bittner Gleichstromnetze 1. In der in Bild 1a dargestellten Serienschaltung der Widerstände R 1 und R 2 sei R 1 ein veränderlicher

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 29. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05.

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Betriebstechnik/Vorschriften 09: Betriebsarten, Sendearten, Frequenzen Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Ohm sche Widerstände sind durch die Befolgung des Ohm schen Gesetzes charakterisiert. Dies beinhaltet in (idealisierten Fällen) die Linearität zwischen Strom und Spannung,

Mehr

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug Aufgabe 1: Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung a) und eine Parallelschaltung b) der Widerstände R 1 = 10 MΩ, R 2 = 10 kω und = 1 MΩ an einer konstant Spannungsquelle mit U g = 5 V (Batterie). (5)

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr // // // Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode - Berechnung Diese Grundschaltung einer Spannungsstabilisierung stellt die einfachste Anwendung einer Zenerdiode dar. Die Schaltung wandelt eine schwankende

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 02: Das Internationale Buchstabieralphabet. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 02: Das Internationale Buchstabieralphabet. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Betriebstechnik/Vorschriften 02: Das Internationale Buchstabieralphabet Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 20.10.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung 1.) Zeichnen Sie das Schema der Messschaltung, mit der Sie die elektrische Leistung eines Gleichstrommotors (24V) mit Hilfe eines Wattmeters messen. 2.) 3

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 07.07.2000 Aufg. P max 0 2 1 9 2 12 3 10 4 9 5 18 6 5 Σ 65 N P Zugelassene

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr