Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Ähnliche Dokumente
Dezentrale Energiewende

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?!

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Siemens Energiewende-Dialog ( , Erlangen) Die Energiewende in Deutschland. siemens.de/energiewende

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiewende Nordhessen

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung?

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Richtig Energetisch Sanieren

Jugendsession September 2011

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

EnFa Die Energiefabrik

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

-Das GRÜNE Energiekonzept-

Transkript:

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann und sich der Energieverbrauch von Gebäuden reduzieren lässt Zielstellungen Maximierung des Anteils an erneuerbaren Energien im Strombereich Betrachtung der Sektoren Wohn- und Bürogebäude, Verkehr sowie der Verteilnetze Verbesserung der Energieeffizienz Minimierung der CO 2 -Emission Vorgehensweise Erarbeitung von Szenarien Entwicklung eines Smart Grid-Modells mit variablen Stromtarifen zur verstärkten Nutzung erneuerbar Energien Steuerung variabler Verbraucher wie Kühlschränke Intelligentes, zeitlich gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen Analyse des Gebäudebestands für 6 unterschiedliche Gebiete Ermittlung des energetischen Verbesserungspotenzials und ddes CO 2 -Einsparpotentials ti Hochrechnung der Smart Grid- und Gebäudeergebnisse auf ganz Berlin Umsetzungskonzepte Micro-Grids und Virtuelle Kraftwerke als Zukunftsoption Seite 2 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Methodik: Grundsätzlicher Ansatz 1. Schritt Tagesprognose Angebot 2. Schritt Tagesprognose Nachfrage Kraftwerke 3. Schritt Berechnung Preis 4. Schritt Preise an Verbraucher Direkte Verbraucher Photovoltaik Wind Preise Flexible Verbraucher Netz Berlin 6. Schritt 5. Schritt Tagesprognose Flexible Verbraucher Angebot reagieren Ergebnisse 7. Schritt Optimierung Seite 3 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Integration erneuerbarer Energien durch gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen Intelligent geladene Elektrofahrzeuge Elektrofahrzeuge lassen sich mithilfe einer intelligenten Netzsteuerung vorrangig mit Wind- und Solarstrom versorgen. Durch Einsatz intelligent geladener E-Fahrzeuge sinkt der CO 2 -Ausstoß im Vergleich zu einem ungeregelten Laden um knapp 14 Prozent. Seite 4 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Intelligente Steuerung von Elektrogeräten und Anlagen richtet Strombedarf an der Einspeisung regenerativer Energien aus Intelligente Steuerung von Elektrogeräten und Anlagen Gezieltes An- und dabschalten ermöglicht die Einspeisung größerer Mengen an Wind- und Sonnenenergie in das Stromnetz. Von Interesse sind u.a.: Kühlgeräte Klimaanlagen und Durch intelligentes Steuern lassen sich Netzschwankungen reduzieren; dies vermindert Netzbelastungen und stärkt die Nutzung regenerativen Stroms Seite 5 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Virtuelle Kraftwerke entlasten die Verteilnetze Die Zusammenschaltung dezentraler Anlagen erlaubt den Betrieb virtueller Kraftwerke Dezentrale Anlagen helfen Netzschwankungen zu vermeiden in Verbindung mit kleinen lokalen Netzen, ermöglichen sie eine Entlastung der Verteilnetze Durch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten wird ein Beitrag zur Versorgungs- g sicherheit geleistet. Seite 6 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Vision: Berlin im Jahr 2037 Hoher Anteil erneuerbarer Energien und niedrige CO 2 Emissionen Der Anteil der CO 2 -freien Stromversorgung Berlins lässt sich im Effizienz-Szenario von heute 25% auf knapp 60% steigern: Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Ostdeutschland von heute 25% auf 37% Erhöhung der Nutzung erneuerbarer Energien innerhalb Berlins: Ausbau der regenerativen Erzeugung in Berlin von heute 1,6% auf zukünftig 9% Einsatz eines intelligentes Stromnetzes erhöht den Nutzungsanteil regenerativ erzeugtem Strom um 14%-Punkte Die strombedingten CO 2 -Emissionen verringern sich um 20% Seite 7 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Vision 2037: Effiziente Gebäude mit Prosumern als Nutzer Seite 8 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Effizienzverbesserung im Gebäudebereich Klimaziele der EU und Deutschlands erfordern Verbesserung der Gebäudeeffizienz i Trotz bereits umgesetzter Effizienzmaßnahmen bestehen weiterhin große Einsparpotentiale p bei Berliner Wohngebäuden. Metropolen wie Berlin haben bei der Gebäudesanierung Vorbildcharakter. Teilweise lange Amortisationszeiten beeinträchtigen die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen. Sie erfordern finanzielle Anreize in Form staatlicher Fördergelder. Umsetzungsmodelle wie Energiespar-Contracting unterstützen das Erreichen der Einsparziele. Seite 9 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Berlin schneidet im Gebäudebereich bereits gut ab, aber es bestehen weiterhin große Einsparpotentiale Reinickendorf: Märkisches Viertel Pankow: Prenzlauerberg Ost Pankow: Prenzlauerberg Süd Wilmersdorf: Fehrbelliner Platz Hellersdorf: Mahlsdorf Süd Tempelhof: Lichtenrade Durch energetische Sanierung lässt sich der Energiebedarf Berliner Gebäude um 45 bis 50 Prozent senken. Bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO 2 lassen sich im Gebäudebereich einsparen; dies entspricht der Emission von 1,4 Millionen Tonnen Kohle. Gegenüber 2006 ist von einer Emissionsminderung um 55 Prozent auszugehen. Quelle Bilder: Euroluftbild.de Seite 10 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Berlin als Schaufenster für Innovation Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien erfordert neue technologische Lösungen, wie z.b. Smart Grids Die Herausforderungen in Bezug auf Effizienz und Ökologie sind nicht auf Berlin allein beschränkt Die im Rahmen der Studie erarbeiteten Lösungen lassen sich auf andere Metropolen übertragen Mit den Aussagen der Studie wird Berlin als Hauptstadt Deutschlands seiner Leuchtturmfunktion gerecht Seite 11 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Die Kernergebnisse* im Überblick Die Versorgung Berlins mit 60% CO 2 -freiem Strom lässt sich bis 2037 realisieren Voraussetzung dafür ist allerdings die Implementierung eines Smart Grid. Denn allein dadurch erhöht sich der Anteil der CO 2 -freien Stromversorgung g um 14%-Punkte Die Strombedingten CO 2 -Emissionen gehen dadurch um 20% zurück Allein durch den Einsatz intelligent gesteuerter Elektrofahrzeuge sinken die CO 2 -Emissionen der Stromversorgung um 14% Im Gebäudebereich lässt sich der Energieeinsatz um weitere 45 bis 50% reduzieren Die CO 2 -Emissionen der Gebäude sinken damit um bis zu 55% *) Angaben gemäß Annahmen und Szenarien der Studie Seite 12 August 2011 Sustainable Urban Infrastucture; Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin