Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kapitel 3. Publikationsformen

Ähnliche Dokumente
In der Regel haben wir einen zweizeiligen Bachelorthesistitel

Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1

Wissenschaftliches Arbeiten

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Illustrative Visualisierung

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Seminar Serious Games FT Auftaktveranstaltung

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Willkommen im Bachelorseminar!

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Was ist Mendeley? ein Literaturverwaltungsprogramm ein soziales Netzwerk für Studierende, Wissenschaftler und Forscher

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Telepräsenz und virtuelle Realität

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinerinnen und Mediziner Literatur sammeln, zitieren, verwalten

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wissenschaftliches Arbeiten ( )

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

AGIK Workshop Google Scholar & Co. Fluch oder Segen? 19. Juni 2013, BFH, HAFL Zollikofen

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Wissenschaftliches Arbeiten

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Abschlussarbeiten Factsheet

Kurzeinführung in Citavi 5

Zugang zum Academic Invisible Web

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Bachelorarbeit. Fakultät Informatik / Mathematik. Der Titel deiner Bachelorarbeit mit super tollem langem Text

Wegleitung Master-Arbeiten

, WIB4 Propädeutikum WI. Propädeutikum WI. 1. Literaturrecherche 2. Literaturliste 3. Literaturverweise 4. Zitat, Paraphrase, Plagiat

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Literaturverwaltung mit Citavi 5. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Vorwort zur zweiten Auflage... Die Autoren...

Grundlagen methodischen Arbeitens

Literaturverwaltung mit

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt

Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik -

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kapitel 2. Bestandsaufnahme Dr. Anika Pflug , Sommersemester 2017

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Ziel des Vortrags. Wie schreibt man eine. t Motivation. Was ist eine wissenschaftliche Arbeit? Antworten auf die Fragen

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

Wissenschaftssuchmaschinen

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?

Bachelorarbeit Vorbereitung

Wissenschaftliches Schreiben

Kurzeinführung Bibliothek. Für Master BWL

Einführung zum Seminar

Wissenschaftliches Schreiben

Basiskurs für Citavi 5

Literaturrecherche & richtiges Zitieren

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Professur Mediengestaltung. Wissenschaftliches Arbeiten

Transkript:

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Kapitel 3 Publikationsformen Anika Pflug, M.Sc. 30.7600, Sommersemester 2015

Eine Auswahl an verschiedenen Publikationsformen Technischer Bericht Ihr täglich Brot und die häufigte Arte von Literatu Die üben das in den Praktika Richtet sich an Fachleute und setzt viel Hintergrundwissen voraus Fokussiert auf ein Thema Wenig bis keine Recherche Ergebnisorientiert Wenig Regeln für äußeren Aufbau 2

Eine Auswahl an verschiedenen Publikationsformen Abschlussarbeit / Thesis Ihr nächstes Ziel Richtet sich an Fachfremde Sollte auch Hintergrundwissen zum Thema vermitteln (Recherche) Erwartungen an Gliederung und Aufbau Weg zum Ziel sollte ebenso beschrieben werden wie die Lösung Meistens werden mehrere Lösungsansätze beschrieben/ Aspekte des Themas aufgezigt 3

Eine Auswahl an verschiedenen Publikationsformen Exposée Wird manchmal zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten verlangt Formuliert Themenstellung/Problemstellung Präsentiert den aktuellen Stand der Technik Schlägt Lösungsansätze vor, ohne sie zu bewerten 4

Eine Auswahl an verschiedenen Publikationsformen Papers Struktur wie Thesis, aber fokussiert auf eine einzige Problemstellung Nur relevante Recherche, dienst oft der Einordnung der eigenen Ergebnisse Ergebnisorientiert Peer-Review ist üblich, doch meist nicht über den Verlag 5

Eine Auswahl an verschiedenen Publikationsformen Poster Oft Auszug aus einem Paper/einer Thesis, manchmal auch eigenständig Dient als Diskussionsgrundlage für eigene Arbeit Keine Recherche anderer Arbeiten Ergebnisorientiert, meist auf einzelne Teilergebnisse Setzt auf visuelle Effekte 6

Eine Auswahl an verschiedenen Publikationsformen Excerpt Kurze Zusammenfassung einer umfangreicheren Arbeit idr für Begutachtung der Arbeit erstellt Rein Ergebnisorientiert, enthält keine Lösungswege Nur Highlights nicht funktionierende Ansätze nicht erwähnt Texte teilweise aus der Originalarbeit übernommen 7

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Kapitel 4 Aufbau und Gliederung Anika Pflug, M.Sc. 30.7600, Sommersemester 2015

Ziele einer Gliederung Warum reden wir überhaupt darüber? Sie möchten, dass andere ihre Arbeit spannend/interessant finden Sie möchten zeigen, dass Sie sich tief in die Thematik eingearbeitet haben. 9

Die Gliederung Was kommt wohin? Einleitung Stand der Technik Konzept Implementierung Ergebnisse Fazit 10

Die Leserschaft Wer liest was in technischen Berichten Einleitung Stand der Technik Konzept Implementierung Ergebnisse Fazit 100% 75% 50% 95% 11

Die Leserschaft Wer liest was in technischen Berichten Einleitung Stand der Technik Konzept Implementierung Ergebnisse Fazit Chef Direkter Vorgesetzter Kollegen Direkter Vorgesetzter 12

Die Leserschaft Wer liest was in der Abschlussarbeit Einleitung Stand der Technik Konzept Implementierung Ergebnisse Fazit Interessierte Referent + Koreferent Referent Referent + Koreferent Interessierte 13

Andere Gliederungskonzepte Einige Tipps aus der Praxis Nach Vorgehensweise/Chronologisch Nach Themen 14

Zum Schluss Einige Tipps aus der Praxis Erstellen Sie die Gliederung während Sie Ihre Literaturrecherche machen. Lassen Sie sich dabei von anderen Arbeiten inspirieren. Beschreiben Sie Konzept oder Implementierung zuerst und machen Sie sich erst dann an die restlichen Kapitel. Schreiben Sie Einleitung und Abstract zum Schluss 15

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Kapitel 5 Recherche Anika Pflug, M.Sc. 30.7600, Sommersemester 2015

Zitationsstile Wie sieht ein Zitat aus IEEE/ACM: As stated in [1], we assume that [1] H. Wurst, Wiener and Weisswurst are not the same, Intl. Conference on Meat Products (ICMP), 2015 LNI-Stil: Wie in [PFLU13] gezeigt, wurden. [PFLU13] A. Pflug, Ein Titel, Name der Konferenz, Jahr, Seiten in Proceedings Sonstige Stile in der Informatik unüblich: Zitation als Fußnote (häufig bei Juristen) Quelle direkt im Text (z.b Harward Stil) 17

Zitationsstile Indirekte Zitate Pflug et al. zeigen in [1], dass richtiges zitieren sinnvoll ist, weil es zeigt dass ich sorgfältig gearbeitet habe. Richtiges Zitieren ist in jedem Fall sinnvoll, da sich hiermit auch zeigt wie sorgfältig jemand arbeitet [1]. 18

Zitationsstile Wo kommt hier der Verweis hin? Wer immer sorgfältig arbeitet, der muss nicht befürchten später eines Plagiates überführt zu werden, da in der Arbeit ja korrekt zitiert wurde. Wie wichtig korrektes zitieren ist, wird unter Anderem auch im Fall zu Guttenberg deutlich. Hier sehen wir ganz deutlich wie wichtig es ist, den Ghostwriter ordentlich zu bezahlen, damit dieser nicht nur ein Text produziert, sondern dazu noch glaubhaft so tut, als sei das Material für diesen Text auch ordentlich recherchiert worden. 19

Zitationsstile Wo kommt hier der Verweis hin? Wer immer sorgfältig arbeitet, der muss nicht befürchten später eines Plagiates überführt zu werden, da in der Arbeit ja korrekt zitiert wurde, wird auch korrekt zitieren [1]. Andernfalls könnte er leicht eines Plagiates überführt werden. Wie wichtig korrektes zitieren ist, wird unter Anderem auch im Fall zu Guttenberg deutlich. Hier sehen wir ganz deutlich wie wichtig es ist, den Ghostwriter ordentlich zu bezahlen, damit dieser nicht nur ein Text produziert, sondern dazu noch glaubhaft so tut, als sei das Material für diesen Text auch ordentlich recherchiert worden. 20

Zitationsstile Wörtliche Zitate Dies ist ein schoenes und treffendes wörtliches Zitat zum Thema [1] Dies ist ein schönes [sic!] und treffendes wörtliches Zitat zum Thema [1] Dies ist ein ( ) Zitat [1] Dies ist ein schoenes und treffendes wörtliches Zitat zum Thema [über das ich schreiben möchte] [1] 21

Recherche Wo und wie sollte ich suchen? Das Problem ist, dass es meist zu viele Informationen gibt! Was ist relevant? und nicht Was gibt es alles dazu? 22

Recherche Welche Quellen gibt es? IEEE-Explore, ACM Library, Elsevier Google Scholar Bibliothek (online und offline) Whitepapers/ Technical Reports Patentrechereche (teuer) 23

Recherche Wo und wie sollte ich suchen? Bücher/ Sammelbände: Gegliederter Überblick Papers: Kompakt, technisch, Vorwissen vorausgesetzt VORSICHT: Es gibt auch viel Schrott. Whitepapers: Alternative, wenn Patente nicht zugänglich sind. 24

Konferenzproceedings Vor- und Nachteile Pro: Peer Review zur Qualitätssicherung mind. 2 Reviews pro Paper Contra: Publikationsdruck treibt die Anzahl der eingereichten Papers nach oben. So haben so alle die dreifache Arbeit und die Qualität der Reviews leidet. 25

Ein Wort zu Konferenzen Das Geschäft der Verlage Die Veranstalter zahlen für Verlagslabel (z.b. IEEE, ACM, Elsevier) Geld. Verlag bekommt Verwertungsrechte übertragen, Hochschulen müssen dann zu den Zugang zur eigenen Literatur zahlen Verlage übertragen Verantwortung für intellektuelle Integrität auf Veranstalter, es findet keine zusätzliche Kontrolle seitens der Verlage statt. 26

Extrembeispiel OmniScriptum Masse statt Klasse Schreibt wahllos Studierende an mit dem Angebot einer Veröffentlichung der Abschlussarbeit als Buch Verdient Millionen mit Reprints von Abschlussarbeiten Kein Lektorat Kein Review Exklusivrechte für 3 Jahre 27

Gute Papers und schlechte Papers Papers: Review bei namhaften Journalen sind in der Regel ausführlich und garantieren eine hohe Qualität Konferenzen sollten möglichst hochrangig sein Experimente/Ergebnisse können vom Sponsor beeinflusst sein Bücher: Qualität bei Büchern ist von Herausgeber & Verlag abhängig Auch hier: Immer auf die Affiliation des Autors achten! 28

Gute Papers und schlechte Papers Das Verfahren wird glaubhaft und nachvollziehbar mit anderen Ansätzen verglichen Experimente sind klar beschrieben und folgen den Anforderungen aus der Einleitung Der Algorithmus ist nachvollziehbar und klar definiert Die Diskussion beschränkt sich nicht nur auf die Beschreibung der Ergebnisse, sondern interpretiert sie auch 29

Phrasen Woran erkennt man Substanz? "A trend is evident" Okay, a trend does seem apparent to me, but no statistical analysis in the world will support it. "Typical results are shown" Either means the only results are shown or the best results are shown. "A careful analysis of obtainable data" I analyzed what data I could, which wasn't much because the other data was lost (chemical spill, computer error, equipment malfunction, etc.). Quelle: http://chemistry.about.com/cs/chemists/a/researchpaper.htm 30

Werkzeuge Wissensorganisation Wissen entsteht durch Verknüpfung, nicht durch Reproduktion Die Basis dafür ist regelmäßige Dokumentation: Stichpunkte/ Zusammenfassungen Laborbuch (OneNote, Evernote) Mindmaps (Visio) 31

Werkzeuge Welches Tool wofür? LaTex Windows: Texnicenter, TexMaker, Lync Linux: Kile, Emacs Andere Textverarbeitung: Word oder andere Office Suiten Adobe InDesign Literaturverwaltung Citavi (ist mehr als das! Hochschullizenz vorhanden) JabRef 32

Weitere Verzeichnisse Was gibt es noch Glossar Wenn Sie viele Abkürzungen oder Literale verwendet haben Verzeichnis mit Codelistings Nur wenn Sie mehrere Listings verwendet haben Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis: In Monographien Standard 33