Städtische Freiraumplanung als Handlungsfeld für Adaptionsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung

Freiheit für die Wegwarte! Strategien für herbizidfreies. Arbeiten im öffentlichen Grün. Carmen Dams Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

Wie sich Städte an den Klimawandel anpassen gute Beispiele aus Modellprojekten

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, März 2015, Offenbach

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Instrumentenpraktikum

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Vorstellung des Büros

Große Pfahlstraße 5 a Hannover Tel. (0511) FAX (0511)

Dringlicher Antrag. der Grünen-ALG. unterstützt vom Gemeinderatsklub der SPÖ. eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 18. Juni 2015.

Erwärmungseffekte durch befestigte Flächen im städtischen Bereich

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

A M T L I C H E S G U T A C H T E N

Waldstandorte und Klimawandel

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen?

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Projektskizze GemeinSinnschafftGarten

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

Expertenforum Beton. Sommerliches Überhitzen städtischer Strukturen helle Betonflächen regulieren

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Meteorologen-Tagung 2004, P14.4: 1-7

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes

Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung

Übersicht Bildmaterial

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

ommunen im Klimawandel.

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Richtig heizen und lüften

Koproduktion konkret - am Beispiel der Stadt Zürich

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.


Kick-off ÖREK Grundzüge der Raumordnung 1996

Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JENKAS) als Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung. Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm

reviewed paper Smartphonegestützte Bestandsaufnahme zur ökologischen Bewertung von Siedlungsräumen Martin Fabisch, Sascha Henninger

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

Funktionsnachweis durch. Simulationsberechnungen für das System. ClimaLevel

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

ERUS. Infrarotheizung die kostengünstige Alternative? Warum ist die Infrarot-Heizung günstiger im Verbrauch als eine konventionelle Heizung?

Dem Schimmel Keine Chance

Dr. Manfred Reiber

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Wenn uns die Bäume über den Kopf wachsen

Projektwettbewerb Siedlung Stöckacker Süd

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt

Luft - Klima - Rad frischer Wind in einem bekannten Thema

Lernen von den Besten

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1. PREIS. Golden Refnet 2009/10

Höchster. Sehkomfort. von Licht bis Schatten. HOYA Sensity Die neuen selbsttönenden Brillengläser. Innovative phototrope Technologie von HOYA

ENERGIESPAREN LOHNT SICH EIN. ELEKTROAUTO? Kosten & Nutzen Neue Modelle im Vergleich Solar-Carports als eigene Tankstelle SPARTIPPS.

Weit mehr als kalte Luft Die Truma Klimasysteme

Urbane Lebensweise und ökologische Krise

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Verzeichnis der Drittmittelprojekte der Angewandten Klimatologie und Landschaftsökologie in der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen

Richtig heizen. Meine Tipps für nachhaltige Wärme

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Umweltgerechtigkeit Praxisbeispiel Nauener Platz in Berlin Mitte. Dr. Regine Grafe Leiterin des Umweltund Naturschutzamtes des Bezirkes Mitte a.

Die Bedeutung von Stadt-Land-Partnerschaften

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

5. Kommunalkonferenz Berlin Wie viel Energie brauchen wir? INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt.

Inversion/Isothermie:

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

IBA Hamburg Das IBA DOCK als Prototyp für energieeffizientes und klimaangepaßtes Bauen INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Integrierte Stadtentwicklung Lärmschutz und Lärmvermeidung als ein Aspekt von vielen? 12. März 2013 Carola Scholz, MBWSV NRW

MARE Managing Adaptive Responeses to Changing Flood Risk EU-Förderlinie: Interreg IVb Nordseeraum

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Willkommen zu Steiner s Abendevent

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

mobil heizen + klimatisieren = sparen²

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Naturtage in der KiTa

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche

Klima und Immissionsschutz im Landschaftsplan

Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) Dichtehöhe / Density Altitude (DA)

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg

Transkript:

Städtische Freiraumplanung als Handlungsfeld für Adaptionsmaßnahmen agl ExWoSt-Modellvorhaben der Landeshauptstadt Saarbrücken Maya Kohte, Bern 7.6.2016

1 Das Freiraumentwicklungsprogramm als Ansatzpunkt Freiraumentwicklungsprogramm

3 Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtentwicklung Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtentwicklung Urbane Strategien zum Klimawandel Kommunale Strategien und Potenziale Forschungsprojekte im Rahmen vom experimentellen Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Die Verknüpfung mit dem INTERREG IVB-Projekt C-Change C-Change = sea-change Wie können sich Städte und Regionen an die Folgen des Klimawandels anpassen?

5 Schwerpunkt: Hitze in der Stadt Schwerpunkt: Hitze in der Stadt Der Hitzeinseleffekt Quellen: MDDI 2012: 21 (oben)

5 Grundlagen Grundlagendaten zur Ermittlung der Exposition Thermalscannerbefliegung vom 17. und 18.09.1992 zur Erstellung des Klimafunktionsplans der Landeshauptstadt bzw. der Klimatopkarte des Regionalverbands Saarbrücken (Bangert 1993) Klimafunktionsplan der Landeshauptstadt Saarbrücken (LHS 1996) Grenzüberschreitende Klimatopkarte Klimacarte des Stadtverbands Saarbrücken (SVSB 1994) Gutachten zu Kaltluftentstehungsgebieten und Abflussbahnen im Saarland in Zusammenhang mit der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans Saarland (Kubiniok 2010) Klimamodellierung auf gesamtstädtischer Ebene durch die GEO-NET Umweltconsulting GmbH im Rahmen der Erstellung des Luftreinhalteplans und der Klimafunktionskarte (GEO-NET 2011, 2012a)

5 Betroffenheit feststellen Betroffenheitsanalyse

5 Betroffenheit feststellen Betroffenheitsanalyse Klimaprojektionen auf Landesebene 2050: 1,75 C 2100: 2-5 C Heute betroffene Gebiete werden in Zukunft noch stärker betroffen sein

5 Klimarelevanz von Freiräumen nächtliche Abkühlung Großräumige nächtliche Abkühlung (agl 2012, Datengrundlage: GEO-NET 2011, 2012a) Klimawirksame Parkanlagen (MUNLV 2010a: 34)

5 Klimarelevanz von Freiräumen nächtliche Abkühlung Großräumige nächtliche Abkühlung (agl 2012, Datengrundlage: GEO-NET 2011, 2012a) Klimawirksame Parkanlagen (MUNLV 2010a: 34)

Klimarelevanz von Freiräumen Bodenbelag Asphalt Trockener Boden Feuchtes Gras Wald Temperaturentwicklung auf unterschiedlichen Oberflächenflächen HIRVAC-Simulation der 2 m-temperatur für unterschiedliche städtische Nutzungen mit sehr großer Ausdehnung (Goldberg/Bernhofer 2007)

5 Klimarelevanz von Freiräumen Wasser und Rückstrahlung (Albedo) Bewegtes Wasser Albedo (Reflektion) von Oberflächen (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin 2011: 37; aus: MDDI 2012: 38, verändert)

5 Klimarelevanz von Freiräumen Größe und Verteilung Klimarelevanz von Freiräumen - Modellrechnungen Einfluss der Freiflächenverteilung Auch kleine Freiräume besitzen einen unmittelbaren Abkühlungseffekt für die Umgebung in der Nacht. Das gilt auch für die oberen Stockwerke der Bebauung. Wichtig für den Klimakomfort am Tage sind vor allem die Reflexion der Oberflächenmaterialien (Albedo) sowie verschattende Bäume. Bei gleichen Baumassen (Siedlungsstrukturtypen) und Freiflächengrößen ist für den Klimakomfort die Qualität der Freiraumgestaltung maßgeblich. Dispers verteilte sowie Cluster von Freiräumen unterschiedlicher Größe bieten einen optimalen Abkühlungseffekt für die umgebende Siedlung. agl 2012, Datengrundlage: GEO-NET 2012b

5 Handlungsbedarf auf stadtregionaler und lokaler Ebene 1 Freiräume mit klimawirksamen Leistungen für stadtregionale Luftaustauschprozesse 2 Freiräume mit Bedeutung für lokale Luftaustauschprozesse und Klimakomfort 3 Freiräume innerhalb der Siedlungsstruktur mit klimawirksamen Leistungen Große Kaltluftproduktionsflächen (vegetationsfreie Böden; Flächen niedriger Vegetation) Große Frischluftproduktionsflächen (z.b. geneigte Waldflächen mit Abfluss kühlender Luft vom Kronendach) Wirksame Luftleitbahnen (topografische Voraussetzungen: u.a. Hangneigung > 5 ; Gefälle der Talsohle >1 ; hohe Porosität für Luftmassenströmungen) Siedlungsbezug Funktion Abkühlung, Parkwind Größe und damit Fähigkeit zur Produktion nennenswerter Kaltluftmassen Struktur des Freiraumes, da nur bei hoher Porosität/ Durchlässigkeit die Luftmassen in die Umgebung hineinwirken können Topografie, da Kaltluft in die umgebende Siedlung strömen soll Funktion Klimakomfort Gleichzeitiges und ganzjähriges Angebot von kühlen schattigen sowie warmen sonnigen Aufenthaltsbereichen Ausreichende Versorgung mit Aufenthaltsflächen, gute Erreichbarkeit und Zugänglichkeit Porosität/ Durchlässigkeit für den Luftaustausch: Zusammenwirken von Gebäudestellung, Baudichte und -höhe, Dichte und Höhe der Grünstrukturen Hohes Grünvolumen, großer Baumbestand zur Vermeidung von Aufheizung bzw. zum Abkühlen in Bodennähe Helle Oberflächen und -materialien zur Reduktion der Wärmeabsorption/ -speicherung des Siedlungskörpers in Bodennähe sowie auf Fassaden und Dachniveau

5 Die stadtregionale Ebene: Sicherung des Kaltluftaustauschs

5 Die lokale Ebene: Erhöhung des Klimakomforts am Tage

5 Die lokale Ebene: Erhöhung des Klimakomforts am Tage

5 Gestaltungsprinzipien

5 Konkretisierung auf Stadtteilebene

5 Konkretisierung auf Stadtteilebene

7 Partner zur Umsetzung finden Partner zur Umsetzung Governance-Prozess: Beteiligte Akteure Stadtteilspaziergang Fit für den Klimawandel am 25. Juni 2012 mit Bertram Weisshaar (Atelier LATENT) Stadtteilforum Alt-Saarbrücken am 18. Januar 2012 Steigende Temperaturen und zunehmende Hitzebelastung Wie können wir uns schützen? Fotos: Dirk Michler

8 Resümee und Ausblick Beispiel: Neubaugebiet Franzenbrunnen Grünstruktur Grünordnungsplan Grünfläche statt Wohnbaufläche Wohnbaufläche statt Grünfläche Dirk Michler Bebauungsplanentwurf "Grünfläche" und "Fläche für Maßnahmen zur Biotopentwicklung statt "Wohnbaufläche" Änderungen des Flächennutzungsplanes

Lufttemperatur und lokaler Luftaustausch Vergleich der bodennahen Lufttemperatur in 2 m Höhe im Ist-Zustand und nach Umsetzung der Planungen; nächtliche, austauscharme sommerliche Hochdruckwetterlage (GEO NET, 08/ 2012) Vergleich der bodennahen Kaltluftabflüsse im Ist-Zustand und nach Umsetzung der Planungen (GEO NET, 08/ 2012)

Beispiele: Integration von Anpassungsmaßnahmen Neue Baumpflanzungen und Grünanlage: Faktoreistraße Neupflanzung Straßenbäume: Mainzerstraße Neue Grünanlage: Quartierspark Burbach hdk Schatten und helle Materialien: Max-Braun-Platz Freiraum am Wasser: neuer Saarzugang am Bürgerpark Sonnenschutz: Kita Bruchwiese

8 Resümee und Ausblick Dirk Michler (Planungs)Grundlagen schaffen Akteure, Betroffene und Bevölkerung sensibilisieren und Verantwortung wecken Klimaanpassung in eine nachhaltige Stadtentwicklung integrieren gemeinsam konkrete Maßnahmen umsetzen