GESCHWISTER. Dipl. Psych. Ilse Brab

Ähnliche Dokumente
TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01

Name des Kindes/Jugendlichen: wohnhaft: Telefon: -Adresse:

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

WEITERBILDUNGSSEMINARE DER GTH SCHWEIZ

Väteraufbruch für Kinder Marburg e.v.

Anmeldung zum Erstkontakt in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie KJP4You, Wiesbaden

Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität

Motivationspsychologie

Entwicklung im Schulalter WS

Kindheit braucht Familie

Die Natur des menschlichen Altruismus. Rede zur Cogito Preisverleihung. Ernst Fehr Universität Zürich Collegium Helveticum.

Alternative Lebensformen und die Bedeutung für die Kinder. Referat von Kitty Meyer

Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP)

Psychotherapie im Alter

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto


Multicheck Schülerumfrage 2013

Verhaltensgestört!? Manfred Wittrock Monika A. Vernooij (Hg.) Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag. 2., aktualisierte Auflage

Hochbegabte und Peers


Der große Zauberlehrling

Beitragszuschlag für Kinderlose in der sozialen Pflegeversicherung

Psychologie. Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Peter Langfeldt / Werner Nothdurft

Begünstigungen für pflegende Angehörige

Situation pflegender Angehöriger

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Eifersucht bei Geschwistern im Kindesalter und deren Folgen

Talentmanagement als Lehrstellenmarketing: Erkenntnisse aus der Forschung

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am in Aachen

Berufsbegleitende Weiterbildung Individualpsychologische Berater Supervisor (m/w) (DGIP)

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Berufsbegleitende Weiterbildung Individualpsychologischer Berater / Supervisor (m/w)

Ökologische Psychotherapie

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Kommentierte Links zu externen Webseiten

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Identitätsentwicklung

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Bewerbung um die Aufnahme eines Pflegekindes

Inhouse-Schulungenerfordern. sie spezielle Methoden der Weiterbildung?

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Konfliktmanagement - erforderlich in der (neuen) Organisationsentwicklung!

Kundenzufriedenheit & Kundenbindung. Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg.

Erben & Vererben. Experten für Erbrecht

Weiblich Männlich. Hartmut Kasten. Geschlechterrollen durchschauen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg

Konflikte lösen mit System

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags Uhr im Raum 2301

Wer erbt eigentlich was?

Gemeinsame Empfehlungen zum Nachweis der Elterneigenschaft In der Fassung vom 12. Juni 2008 (BKK intern Nr. 259/2008)

Seminar: Systemische Beratung

Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sommersemester 2014

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen)

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Das Verlusttrauma und seine Folgen

oftmals schlimmer sind als die Gefahr einer möglichen Leistungsminderung: Das Kind wird in seinem Selbstwertgefühl und seiner Lernmotivation

Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. A u f n a h m e b o g e n

Die erste fachspezifische Psychotherapieausbildung an der Universität Wien: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Podcast 7 Haupt- und Realschule

Sozialraumorientierung und Netzwerk

MANUAL. für. die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung. Fachkommission Psychotherapeutenverordnung

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Heilpädagogische Psychologie

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Tagung Frühe Hilfen bei häuslicher Gewalt 09. bis 11. Oktober 2009

Bauer / Gröning Hoffmann / Kunstmann (Hg.) Grundwissen Pädagogische Beratung

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015

Kundenintegration im Innovationsprozess

In Äthiopien leben unzählige Kinder in einfachsten Verhältnissen auf der Straße. Adoption.

Anmeldung zur fachärztlichen Untersuchung

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011

ÜBERGANG ZUR DREIKINDFAMILIE

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding


Anamnesefragebogen Name des Kindes:... Geb.-Datum: Name der Mutter:... Geb.-Datum: Name des Vaters:... Geb.-Datum:

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Literaturliste Seite - 1 -

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Transkript:

GESCHWISTER Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN 1) Geschwisterarten 2) Einfluss der Konstellation 3) Leistungsmotivation 4) Geschlechtsrollen 5) Stief-, Halb-, Adoptivgeschwister 6) Generationsperspektive

ÜBERBLICK ÜBER DIE THEORIEN 1. Evolutionstheorie 2. Ansatz der Psychoanalysen 3. Entwicklungspsychologie 4. Familientherapie

EVOLUTIONSTHEORIE Nach Ch. Darwin und W.D. Hamilton Evolution vom genetischen Standpunkt aus gesehen: Erlangen von Fitness PRINZIPIEN NACH DARWIN & ANDEREN 1. natürliche Selektion 2. sexuelle Selektion 3. Verwandtenselektion 4. Eltern-Kind- Konflikte 5. Geschwister- Konflikte

KONFLIKT UND ANPASSUNGSENTWICKLUNGEN Ad 1: Lebewesen vs Umwelt /Anpassungen für das Überleben Ad 2: zwischen den verschiedenen Geschlechtern und unter Gleichgeschlechtlichen/ sekundäre Geschlechtsmerkmale, Paarungsverhalten Ad 3: zwischen Verwandten und Nicht- Verwandten / altruistisches und kooperatives Verhalten, elterliche Investition Ad 4: zwischen den Eltern und dem Nachwuchs / Entwöhnungskonflikte, Diskriminierung durch die Eltern, Kindesmord Ad 5: zwischen Geschwistern / Geschwisterrivalität, Geschwisterstrategien, Geschwisterdifferenzen

Nach F. J. SULLOWAY Der Rebell der Familie Eine Nische finden Geschwistergegensätze und Gegensatzeffekte Zwischen den ersten beiden Geschwistern ist der Gegensatz am stärksten Sie identifizieren sich mit dem jeweils anderen Elternteil am stärksten Gleichgeschlechtliche Geschwisterpaare sind am meisten unähnlich: Desidentifikation Zwischen dem zweiten und dritten Kind sind die Unterschiede nur wenig schwächer Zwischen den nicht direkt aufeinanderfolgenden Geschwistern sind die Differenzen deutlich kleiner

Ziel der Diversifikation ist, dass die Eltern sich mehr auf die Kinder beziehen, mehr investieren Dies ist vor allem für die jüngeren Geschwister nützlich, da die Erstgeborenen begünstigt sind und sich als erste eine Nische aussuchen konnten Eine spezielle Nische verhindert den Vergleich Je erfahrener die Eltern, desto mehr fördern sie die Fertigkeiten der jüngeren Kinder Geburtenfolge und die 5 großen Dimensionen der Persönlichkeit 1. Extravertiertheit 2. Freundlichkeit 3. Gewissenhaftigkeit 4. neurotische Disposition 5. Offenheit für Erfahrung

HELEN KOCH Einfluss der Geburtenfolgen und des Geschlechtes auf ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale: Instrumentelle versus expressive Eigenschaften ANSATZ DER PSYCHOANALYSEN - Freud, S.: Ödipuskomplex als Überbegriff zum Geschwisterkomplex - Ley, K. : horizontale / vertikale Übertragung innerhalb der Familie

Katharina Leys Begriffe der Horizontalen und Vertikalen Übertragungen Horizontal: zwischen den Geschwistern Auf der Grundlage der Theorie der Ödipalen Konflikte Vertikal: Übertragung der Eltern auf die Kinder auf der Grundlage ungelöster Konflikte mit den eigenen Geschwistern - ADLER, A: prägende Rollen im Machtkampf innerhalb der Familie - JUNG, M: Schattenkinder ( Meist mittleres Kind ) lebt Anteile, die die andern nicht wagen zu leben

Adlers Hypothesen zu den psychologisch prägenden Rollen: Ältestes : Kronprinz, konservative Züge Mittleres: Vermittler zwischen Kind 1 und 3 Jüngstes: Hochstaplerische Phantasien Machtstreben und Minderwertigkeit M. Jungs Begriff des Schattenkindes Mittleres und/oder anderes Kind, das Anteile entwickelt und lebt, die die anderen nicht wagen zu leben

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER ANSATZ Bank, S., Kahn, M.D: Identifikation und Deidentifikation Remplein, H.: Anzahl der Geschwister Busemann, A.: Geschlecht und Leistung Nach Bank und Kahn Geschwistertypen Gibt es je nach Identifikation oder Deidentifikation 8 Geschwistertypen: Eng Teilweise Distanziert

FAMILIENTHERAPEUTISCHER ANSATZ BORSZOMENY-NAGY, I.: Konflikte zwischen den Geschwistern gleichen problematisches Verhalten zwischen dem Eltern- oder Großelternpaar aus ANSATZ DER FAMILIENKONSTELLATION TOMAN, W.: KOMPLEMENTARITÄT DER RANG- UND GESCHLECHTSFOLGE

GESCHWISTER DER BESONDEREN ART: - Behindertes Geschwister - Halbgeschwister - Stiefgeschwister - Adoptiv-Geschwister - Pflegekind-Geschwister BEHINDERTE GESCHWISTER - Faktoren nach S.M. McHale und W.C. Gamble

FAKTOREN: - Rangfolge - Familiengröße - Geschlecht der Kinder - Schichtzugehörigkeit - Ausmaß und Art der Behinderung Günstige Bedingungen für Stief- und Halbgeschwister: Vermeiden von Loyalitätskonflikten seitens der Eltern und Stiefeltern Geborgenheit und Angenommen Sein bei den wichtigen Bezugspersonen Der leibl. Elternteil sollte seine Kinder nicht vernachlässigen Keinen Druck auf die Kinder ausüben Die verschiedenen Kinder sollen sich in Ruhe kennenlernen können Information und Austausch der Eltern

LITERATUR Adam-Lauterbach, Dorothee, Geschwisterbeziehung und seelische Erkrankung, Klett-Cotta 2013 Adler, Alfred, Praxis und Theorie der Individualpsychologie; Berlin 1930 Bank, Stephen, Kahn, Michael, Geschwisterbindung, Junfermann 1997 Berne, Eric, Die Transaktionsanalyse in der Psychotherapie, Junfermann 2001 Bszormenyi-Nagy, Ivan, Spark, Geraldine, Unsichtbare Bindungen, Klett-Cotta Stuttgart 1981 Jung, Mathias, Geschwister, Emu Verlag 2001 Jungbauer, Johannes, Familienpsychologie, Beltz PVU 2009 Kasten, Hartmut, Geschwister, Ernst Reinhard Verlag, 2003 Ley, Katharina, Geschwisterbande, Walter Verlag 2001 Remplein, Heinz, Die seelische Entwicklung des Menschen im Kindes- und Jugendalter, München 1969 Ritzenfeldt-Turner, Sigrun, Kinder mit Stiefvätern, Juventa 1998 Sulloway, Frank, Der Rebell der Familie, Siedler Verlag, Berlin 1997