KWK-Inno.Net Krefeld Das virtuelle Stadtkraftwerk made in Krefeld

Ähnliche Dokumente
KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

GdW Stellungnahme. zum Vorschlag des BMWi für die Förderung der KWK KWKG 2015

Urbane Energiesysteme

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

Mieterstrom. Mieterstrom.

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

1. Die Objekt- und Quartiersversorgung/Mieterstrom muss im KWKG in Abgrenzung zur Eigenversorgung und Netzeinspeisung legal definiert werden.

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. mit Wärme +

SWK Wärme-Contracting. Die komfortable Wärmelösung für Immobilien

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Wärme aus Ihrem Biogas

Presseinformation. Lörrach, 30. Juli 2014

Berliner Energietage 2014

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Intelligente Verteilnetze für das Gelingen der Energiewende: Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG errichten Smart Grid in Wachtendonk

Einsatzbeispiele von Mini-BHKW mit 15 und 20 kwel Helmut M. Barsties, EC - Power A/S. Seite 1

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

LichtBlick - auf einen Blick

Herr Dipl.-Ing. Norbert Breidenbach Juli Aktiv-Stadthaus der ABG - Mieterstrom

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

BHKW-Förderung im Land Bremen

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Errichtung und Betrieb von Power-To-Heat Anlagen in sta dtischen Ballungsgebieten der D-A-CH Region

Kommunale Energiestrategien

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Gutachten. Analyse des Beitrags von Mini- BHKW zur Senkung von CO2- Emissionen und zum Ausgleich von Windenergie

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Konzept der dezentralen Windwärme

Rechtliche Rahmenbedingungen für kleine KWK-Anlagen

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Vortrag Interlaken Martin Stadelmann, Publizist und techn. Berater Erdgas- Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT.

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Kraft-Wärme-Kopplung für Industrie & Gewerbe

Abbildung 17: Gleichzeitige Erzeugung von Elektroenergie und Wärme mit einer Mikro- KWK-Anlage im Einfamilienhaus (25)

Eigenstromvermarktung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Forum Klein KWK Südhessen

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, Meine

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen


Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

wärme21.klassik wärme21.klima wärme21.kombi Maßgeschneiderte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause ist wärme21.

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Innovation ohne Investition.

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Transkript:

KWK-Inno.Net Krefeld Das virtuelle Stadtkraftwerk made in Krefeld Für Investoren in KWK-Techniken stellt ein Fernwärmenetz in dicht besiedelten Bezirken die energetisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung dar. In Krefeld sind rund 76 Kilometer Fernwärmeleitungen verlegt. Am Stadtrand und in ländlichen oder dünn besiedelten Stadtteilen ist die Investition in ein Fern- oder Nahwärmenetz aber nur selten ökonomisch zu rechtfertigen. An dieser Stelle setzt das Konzept KWK-Inno.Net Krefeld an. Hier werden dezentrale Mini-Blockheizkraftwerke (Mini-BHKW) zukünftig nicht mehr nur noch an den lokalen Wärmebedarf eines Gebäudes gekoppelt, sondern durch ein virtuelles Kraftwerk am Energiemarkt eingebunden. Die von der SWK ENERGIE GmbH, einer Tochter der SWK STADTWERKE KREFELD AG, entwickelte Wirtschaftlich orientierte Betriebsführung (Rubin, S., 2012) ermöglicht hierbei eine erhöhte Wirtschaftlichkeit der Mini-BHKW, stabilisiert Letztverbraucherpreise und kann die Netzstabilität berücksichtigen. Mini-Blockheizkraftwerke im bisherigen Einbindungskonzept Die hier relevanten Mini-BHKW (ca. 5 bis 50 kw el ) erzeugen mit einem aus der Automobilbranche abgeleiteten Otto-Motor gekoppelt Strom und Nutzwärme. Der Strom kann grundsätzlich in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder direkt von lokalen Letztverbrauchern, wie z.b. Haushalten in einem Mehrfamilienhaus, genutzt werden. Die gleichzeitige Stromund Wärmeerzeugung direkt im Gebäude eines Letztverbrauchers ermöglicht eine Brennstoffausnutzung von über 90 % und somit im Vergleich zur getrennten Wärmeerzeugung im eigenen Kessel und Stromerzeugung im deutschen Kraftwerkspark deutliche Einsparungen von Primärenergie und CO 2 -Emmissionen. Die bisher übliche Einbindungsstrategie für diese Mini-BHKW besteht im Wesentlichen aus einer möglichst kleinen Anlagenauslegung, um als eine Art Grundlastwärmeerzeuger möglichst viele Stunden im Jahr unter Volllast betrieben zu werden und die übrige Wärme durch einen konventionellen Kessel bereit zu stellen. Einzige Führungsgröße ist hierbei der Wärmebedarf der Letztverbraucher. Diese Einschränkungen sollen im KWK-Inno.Net Krefeld überwunden werden. Dezentrale Mini-KWK-Systeme sollen zukünftig mit virtuellen Kraftwerksstrukturen in die Gebäudeenergieversorgung und den deutschen Energiemarkt integriert werden. 1

Wirtschaftlich orientierte Betriebsführung der SWK ENERGIE GmbH Die hier betrachteten dezentralen KWK-Systeme bestehen aus mindestens einem BHKW, Wärmespeichern mit installierten Elektroheizstäben und einem vergleichsweise kleinen Brennwertkessel. Das Betriebsverhalten des KWK-Systems wird täglich für den Folgetag vom virtuellen Kraftwerksbetreiber (VKW-Betreiber) berechnet und den Anlagenkomponenten vorgegeben. Hierbei werden externe Führungsgrößen (Börsenpreise für Gas und Strom) und lokale Führungsgrößen (Wärme- und Stromdirektverbräuche) zur Steuerung und Regelung berücksichtigt. Zusammenfassend kann der Steuerungsalgorithmus der von der SWK entwickelten Wirtschaftlich orientierten Betriebsführung als Kombination einer Wärme-, Strom- und Preisführung verstanden werden. Zusätzlich könnte die ohnehin vorhandene Powerto-Heat-Anwendung in Form von Elektroheizstäben zur Netzstabilisierung eingesetzt werden. Die mittels Wärmespeicher realisierte, zeitliche Entkopplung des lokalen Wärmebedarfs von der Wärmeerzeugung wird mit einer intelligenten und vorausschauenden Speicherbewirtschaftung möglich. Der Betrieb des KWK-Systems ist folglich nicht mehr nur noch an den lokalen Wärmebedarf gebunden und kann zusätzlich nach marktwirtschaftlichen und netztechnischen Kriterien gesteuert werden. Energetische Situations- und Systembetrachtungen Die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalysen zeigen nicht nur, dass das Konzept KWK- Inno.Net Krefeld ein selbsttragendes Geschäftsmodell für regionale Energieversorger als Betreiber sein kann, sondern auch, dass das Konzept ein lukratives Angebot für Mieter und Vermieter der Wohneinheiten ist. In Anlehnung an das etablierte Energieliefercontracting wird den Mietern Wärme und Strom zu festen Preisen bereitgestellt. Für den Vermieter belaufen sich daher die Kosten zur Wärmeversorgung seiner Immobilie auf null, und er hat keinen Zeitaufwand. Für den Mieter ist das Konzept des KWK-Inno.Net Krefeld in der Regel auch die günstigste Alternative zur Wärme- und Stromversorgung. Das Konzept wurde auf die Stabilität gegenüber zukünftigen Entwicklungen des Energiemarktes, der demographischen Entwicklung und der energetischen Gebäudesanierung geprüft. Die Auswertung zeigt, dass die zu erwartenden Entwicklungen in diesen Bereichen keine signifikanten Auswirkungen auf das Marktpotential und die Wirtschaftlichkeit des Konzeptes KWK-Inno.Net Krefeld 2

haben. Zusätzlich konnte in den öffentlichen Liegenschaften der Stadt Krefeld hohes Potential für dezentrale Mini-KWK-Systeme im KWK-Inno.Net Krefeld festgestellt werden. Vorhaben in der Umsetzungsphase In der Umsetzungsphase wird das ausgearbeitete Konzept mit bis zu 10 Anlagen realisiert. Anhand der Betriebsdaten dieser Pilotanlagen wird evtl. vorhandenes Optimierungspotential im Steuerungsalgorithmus frühzeitig erkannt und kann direkt umgesetzt werden. Auch wird das Potential zur Einbindung weiterer Technologien und Verbrauchergruppen durch die Erweiterung der Wirtschaftlich orientierten Betriebsführung geprüft. Hierbei werden auch das Potential öffentlicher Liegenschaften und dessen wettbewerbsrechtliche Hürden genau untersucht. Abrundend wird das energetische Potential der dezentralen Mini-KWK-Systeme im KWK-Inno.Net für ganz Nordrhein Westfahlen erarbeitet. Die am Konzept beteiligten Partner werden in Ihren Bereichen verschiedene Aktivitäten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit durchführen. Hierbei werden interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Interessensgruppen im Rahmen von gemeinsamen Veranstaltungen informiert. 3

Fazit Nach Abschluss der Förderphase bietet das Konzept KWK-Inno.Net Krefeld nicht nur eine weitreichende Umsetzung in Krefeld, sondern lässt sich aufgrund der angewendeten Methoden auch auf weitere Kommunen und Regionen in NRW übertragen. Ein besonderes Übertragungspotential bietet das Konzept auch für ländliche Regionen ohne Fernwärmepotential, in denen ein virtuelles Kraftwerk mit weiträumig verteilten, dezentralen KWK-Systemen umgesetzt werden kann. Zusammenfassend erschließen diese regional organisierten, virtuellen Stadtkraftwerke das Potential kleiner Energieverbraucher und Anlagen und binden sie wirtschaftlich am Energiemarkt ein. Hiermit stärkt das Projekt KWK-Inno.Net Krefeld eine regional und kommunal organisierte Energiewende, beschleunigt den sinnvollen Ausbau der Dezentralisierung und stärkt eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Energiewende in NRW und Deutschland. 4

Ansprechpartner und Projektbeteiligte Projektkoordination: Stadt Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld Herr Thomas Visser (Umweltdezernent der Stadt Krefeld) Telefon: +49 (0)2151 86 10 60 E-Mail: thomas.visser@krefeld.de Herr Michael Schmeink Telefon: +49 (0)2151 86 10 66 E-Mail: michael.schmeink@krefeld.de Projektmanagement, Pilotanlagen und Wirtschaftlich orientierte Betriebsführung: SWK ENERGIE GmbH, St. Töniser Straße 124, 47804 Krefeld Herr Andreas Benz (Leiter Energiemanagement) Telefon: +49 (0)2151 98 26 47 E-Mail: andreas.benz@swk.de Herr Sebastian Rubin Telefon:+49 (0)2151 98 26 91 E-Mail: sebastian.rubin@swk.de Energetische Situationsanalyse und Systembetrachtung: SWK-Energiezentrum E² der Hochschule Niederrhein, Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld Frau Prof. Dr. Ingela Tietze (Wissenschaftliche Leitung) Telefon: +49 (0)2151 822 66 91 E-Mail: ingela.tietze@hs-niederrhein.de Frau Janine Bruchmann Telefon: +49 (0)2151 822 4756 E-Mail: janine.bruchmann@hs-niederrhein.de Ingenieurbüro Innovative Energieberatung Bayenthalgürtel 23, 50968 Köln Frau Gisela Renner (Geschäftsführung) Telefon: +49 (0)221 760 95 72 E-Mail: g.renner@rennergie.de 5