Bauanleitung Frontstollentruhe

Ähnliche Dokumente
Bauplan. Getränketablett Kein Verrutschen mehr von Flaschen und Gläsern. Bauplan 5_08

Das Monochord Eine Bauanleitung

Transfertechnik Bildschön

Bauanleitung Wikingerbett

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Couchtisch mit eingelassenem Tablett

Kurzanleitung Messer machen

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos


Bauplan. Tablett-Tisch. Ursprünglich war ein Tablett nichts

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

Instructies voor Growbox DutchMan Anleitung Deutsch Allemagne German Bauanleitung für einen Selbstbausatz

Carport KVH EC 1 Montageanleitung

TechnikTipp 13: Werkzeugkunde: Sägen Grundsätzliches, Übersicht und Vergleich

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Short Throw Projection System User s quick Reference

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast

Du brauchst... Übrigens...

SbS Blech und Nieten

Adventsdeko BASTELTIPP

Hochwertige Massivholz-Möbel ganz leicht und kostengünstig selber bauen Leg einfach los!

GRA-nachrüsten im Golf V

Wir basteln ein Windrad

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Arbeitsplatte einbauen und tauschen in 7 Schritten

Projekt-Dokumentation der. zum Projekt Kunst.Klasse,

Reinigen der Druckköpfe

so cool for boys and girls

Naturwissenschaften und Technik Materialien Woher kommt die Energie für Bewegung? (Windkraft)

Unser Mausefallenauto SPEED FIRE

USB Virus N Klasse:

M E I N E E R S T E W O H N U N G

Der fertige Solarofen besteht aus einem Unterbau, einem Deckel und dem Reflektor. Bauen Sie zuerst das Unterteil.

Tragbare 20er Drehorgel. 12. Intonieren

TIC-TAC-TOE D102001#1

Von-sich-weg-Schnitzen

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Papiergestaltung & Buchbindearbeit

Basteln und Zeichnen

Holztreppe renovieren in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sachinformationen. Einleitung. Smartphone-Mikroskop. Acryllinsen. (Werk-Unterricht) Unterrichtseinheit Smartphone-Mikroskop

Ein süsses Experiment

Schubkastenführungen. Know-how. Tipps zur richtigen Auswahl und. Montage von Schubkastenführungen. Wie ist ein Schubkasten eigentlich aufgebaut

Der Repeller. Benötigtes Material. 1. Ablängen

Arbeitsplatte einbauen und tauschen

- 2. Genaues Einmessen und Zusägen von Holzleisten und platten, teilweise nach Schablonenvorgaben

OVI-Abdeckung. für die W6 Overlock

Einbau einer Einparkhilfe A-Klasse W168 (ab 2001)

Bauanleitung für einen Schlitten für Nikolaus. Mit ausführlicher Baubeschreibung + vielen Fotos + und den SolidWorks-Konstruktionszeichnungen

Aufbauempfehlung KABoB 5072

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Montageanleitung KeyRack

Bedienungsanleitung e-guitar Kit lp-style Harley Benton E-Guitar Kit LP-Style

Lackratzer entfernen

Sooo, nun viel Spass beim bauen und noch mehr Spass am fliegen. Wir würden uns freuen mal was von euch zu hören. Christian, Torsten und Sascha

Wer Führungschiene sagt, meint Festool.

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Wenn Sie unsicher sind was die Benutzung, das Anziehen oder Ausziehen der Schuhe betrifft, lassen Sie sich bitte beraten.

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Aufbauempfehlung KABoB 5072

Oberflächenveredelung mit Carbon

Beleuchtete Automatik-Schaltkulisse

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square.

2006/ / / / / / / / / / / / / / / / / /12

HDG Euro Stückholzkessel

Parkett abschleifen und versiegeln

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Dächer für mobiles Leben

Montageanleitung für Doppelstabmatten

Mauerwerkssperre Inject IM 55


Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Grundierung und Lackiervorbereitung

Platinen ätzen mit der "Direkt-Toner-Methode"

Der Anfangsknoten mit Schlaufe

Gemeinsam ein Bilderbuch herstellen mein Vorgehen in Workshops mit Schulklassen (3. 5. Primar)

Auf Dauer mit Sonnenpower

Rotorblattwaage für den BLADE mcpx

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

PAPIERSCHÖPFEN. Zeit 60 Minuten

Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer

Gelenkschutz mal ganz trendy

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Tipps für professionelle Repaints

Transkript:

Bauanleitung Frontstollentruhe Auf vielfachen Wunsch möchte ich hier eine Bauanleitung einer Frontstollentruhe mit gewölbten Deckel anbieten. Benötigte Werkzeuge: - Bleistift - Meterstab und Metalllineal (wenn vorhanden) - Tisch und /oder Handkreissäge - Stichsäge - Japansäge oder normale Bügel-/Pucksäge - Stechbeitel in verschiedenen Breiten - Schraubzwingen in verschiedenen Längen - Winkel - Hobel - Schleifklotz - Akkubohrer mit verschiedenen Bohrern - Hammer - Spritze (zum Füllen der Bohrlöcher für die Holznägel) Verbrauchsmaterial: - Holzleim (Wasserfest!!!) - Schleifpapier 60/100/150 - Lappen und Wasser (zum Leim abwischen)

Materialliste: Es kommt darauf an, wie groß ihr Eure Truhe bauen wollt! Hier für eine Truhe 65 cm breit, ca. 45 cm hoch und 36 cm tief: Frontstollen: 4 Bretter à 40 x 12 cm, Stärke 40 mm Frontbretter: 4 Bretter à 45 x 15 cm, Stärke 15 mm Seitenbretter: 4 Bretter à 32 x 15 cm, Stärke 15 mm Deckelbretter: 3 Bretter à ca.70 x 12 cm, Stärke 15 mm Holzleiste: 1lfm. 20 x 5 mm Für die Holzscharniere : Kantholz: 1,5lfm. 50 x 40 mm Rundholz: 10 mm Durchmesser 20 cm lang Holznägel: müssen selbst hergestellt werden! Hierfür säge ich aus Buchenleisten (40 x 5mm ca. 90 cm lang, aus dem Baumarkt) 5mm breite Leisten heraus und länge sie je nach Bedarf ab. Ist zwar eine mühsame Arbeit, aber es lohnt sich. Die Maße sind in cm und mm! Bitte beachten und genau lesen!!! Erster Bauabschnitt: Frontstollen Die vier Frontstollenbretter wie unten zusägen. Wer die Frontstollen unten nicht angeschrägt möchte, überspringt diesen Teil. Hier zwei der zugesägten Bretter:

Als nächstes werden die Nuten angezeichnet. Die Kreissäge auf eine Schnitttiefe von 20 mm einstellen und die Nuten mit der Kreissäge einsägen. Achtung: nicht in die untere Schräge einsägen! Die Nut mit einem Stechbeitel ausstemmen.

Wenn die vier Nuten herausgearbeitet sind, werden als nächstes die Nuten für die Seitenbretter und den Boden angezeichnet. Die Kreissäge wieder auf eine Schnitttiefe von 20 mm einstellen und die Nuten mit der Kreissäge einsägen. Dann mit dem Stechbeitel ausstemmen. Die Frontstollen sollten jetzt so aussehen.

Zweiter Bauabschnitt: Front- und Seitenbretter Es müssen immer zwei Front- und Seitenbretter zu einem Brett verleimt werden. Dazu wird an jedem Brett an der Längsseite eine Nut eingesägt. Diese muss eine Breite von 5 mm haben, damit zur besseren Verbindung eine Leiste mit eingeleimt werden kann. Der folgende Bauabschnitt erfordert etwas Konzentration, handwerkliches Geschick und Vorsicht. Auf der Längskante eine Nut mit einer Breite von 5 mm anzeichnen. Die Kreissäge auf eine Schnitttiefe von 10 mm einstellen und die Nut aussägen. Falls das Sägeblatt der Kreissäge einen Schnitt von weniger als 5 mm sägt, ist ein zweiter Schnitt erforderlich. Dabei bitte darauf achten, dass die Kreissäge nicht verläuft. Oder ihr schaut, ob ihr eine dünnere Leiste (in der Stärke des Sägeblatts) bekommt.

Nun werden immer zwei Bretter miteinander verleimt. In die Nuten und auf die zu verbindenden Kanten Leim streichen. Wie auf dem unteren Bild zu sehen, werden zwei Leistenstücke in eine Nut eingefügt. Beide Bretter zusammenfügen und mit Schraubzwingen zusammenpressen. Immer Holzleisten zwischen Schraubzwinge und Bretter legen, da die Schraubzwingen sonst Spuren auf dem Holz hinterlassen. Darauf achten, dass die Bretter sauber aufeinander sitzen. Hervortretenden Holzleim mit einem feuchten Lappen abwischen. Die vier Seitenteile über Nacht trocknen lassen.

Die Seitenteile sollten nun so aussehen: Die Verbindungsstellen noch verschleifen und der zweite Bauabschnitt ist fertig. Dritter Bauabschnitt: Zusammenbau der Truhe Die Front- und Seitenteile trocken in die Frontstollen einfügen und prüfen, ob alles zusammenpasst. Dann die Maße für den Boden ausmessen und die Bodenplatte zurechtsägen. Dafür die Leimholzplatte 80 x 40 cm nehmen. Die Seitenteile mit den Frontstollen verleimen. Diese wieder mit Schraubzwingen zusammenspannen. Den Leim mindestens einen halben Tag trocknen lassen.

An meinen Seitenteilen stehen die Frontstollen oben über. Das sollten nicht sein, nur hab ich meine Truhe höher geplant und mich während des Baus anders entschieden. Alle Teile nochmals trocken zusammenfügen und prüfen, ob alles noch zusammenpasst. Die Verbindungsstellen und Nuten mit Holzleim bestreichen. Jetzt können die restlichen Teile zusammengefügt werden. Seitenteile, Frontbretter und Boden zusammenfügen und mit Schraubzwingen zusammenspannen. Austretenden Leim mit einem feuchten Lappen abwischen. Darauf achten, dass die Truhe in rechten Winkel ist!!!

Die Truhe über Nacht stehen lassen, damit der Holzleim trocknen kann. Nach dem Entfernen der Schraubzwingen die Kistenoberseite prüfen, ob sie plan ist. Gegebenen falls plan schleifen oder hobeln. Die Truhe sollte nun so aussehen:

Zur besseren Verbindung werden an den Verbindungsstellen der Frontbretter noch Holznägel eingeschlagen. Dazu werden mit einem 5 mm Holzbohrer an den Frontstollen Löcher gebohrt, die bis in die eingenuteten Bretter reichen müssen. In die Löcher wird mit Hilfe der Spritze ein wenig Holzleim eingespritzt. Danach werden die Holznägel eingeschlagen. Versucht es an einem übrigen Stück Holz, da die Verarbeitung von Holznägel ein wenig Übung erfordert. Es kann immer mal vorkommen, dass das Holz einreißt oder splittert. Vor allem, wenn man nah an der Kante nagelt. Wer geschmiedete Nägel hat, kann diese ebenso gut verwenden (auch vorbohren!). Vierter Bauabschnitt: Gewölbter Deckel mit Holzscharnier Als erstes werden die Seitenteile zugesägt. Dafür die Breite der Truhe nachmessen. Die Seitenteile müssen 1,5 cm kürzer sein als die gemessene Breite. Kanthölzer (50 x 30 mm) auf die entsprechende Länge zusägen. Die obere Wölbung je nach Wunsch anzeichnen und mit der Stichsäge aussägen. Meine Truhe hat eine Scheitelhöhe von 10 mm. Nun ist wieder sorgfältiges Arbeiten gefragt, damit das Holzscharnier auch sauber sitzt und sich gut bewegen lässt!!! Diesen Bauabschnitt genau durchlesen und mehrmals durchgehen. Wenn Ihr hier einen Fehler macht, ist die Truhe unter Umständen hinüber.

Die Seitenteile müssen, wie auf den nächsten beiden Bildern zu sehen, angezeichnet und zugesägt werden. Hinten wird ein Scharnier und vorne eine Nase ausgearbeitet. An der Truhe müssen die Gegenstücke herausgearbeitet werden. Dafür eignet sich eine Japansäge sowie ein scharfer Stechbeitel am besten. Dabei ist darauf zu achten, dass das restliche Holz nicht einreißt. Hier langsam und konzentriert arbeiten!!!

Am Drehpunkt des Scharniers muss noch ein Loch gebohrt werden. Durchmesser 10 mm, Tiefe 100 mm, wie auf dem nächsten Bild zu sehen. Dabei auch langsam und vorsichtig Bohren, damit das Scharnier nicht einreißt!! Vom Rundstab zwei 100 mm lange Stücke (Bolzen) absägen. Seitenteile einlegen und die Bolzen einfügen, aber nicht ganz. Man muss sie später wieder herausziehen können, weil man den Deckel noch öfter nacharbeiten muss.

Nun können die Deckelbretter aufgeleimt werden. Zunächst trocken anpassen und prüfen, ob sich die Truhe öffnen lässt. Das mittlere Brett wird als erstes aufgeleimt. Falls das Brett schon eine natürliche Wölbung hat, passt es sich den Seitenteilen besser an. Verleimen und verspannen. Ein paar Stunden trocknen lassen. Das hintere Brett anpassen. Das Brett an der Verbindungsstelle zum mittleren Brett mit dem Hobel abrichten, damit es satt sitzt. Ebenso an der Rückseite der Truhe anpassen. Hier muss es evtl. gekürzt werden. Trocken anpassen und probieren, ob sich die Truhe öffnen lässt. Gegebenenfalls so lange nacharbeiten, bis das Scharnier sauber läuft. Verleimen und verspannen. Austretenden Leim mit einem feuchten Lappen abwischen. Ein paar Stunden trocknen lassen.

Mit dem vorderen Brett ebenso verfahren.

Nachdem der Deckel getrocknet ist, kann er noch mit Holznägeln verstärkt werden. Diese werden, wie oben schon beschrieben, eingetrieben. Fünfter Bauabschnitt: Griffe anbringen und versäubern Dafür nehmt ihr den Rest des Kantholzes (50 x 40 mm) und teilt es in zwei Stücke. Die Unterseite des Kantholzes schräg hobeln. An den Stirnseiten abrunden und unterhalb des Scharniers an die Seitenwand leimen. Mit Holznägeln verstärken.

Zum Schluss muss der gewölbte Deckel noch mit dem Hobel bearbeitet werden, damit eine schöne Wölbung entsteht. Wer möchte, kann die Truhe noch abschleifen und alle Kanten brechen. Mit etwas handwerklichem Geschick sollte eure Truhe nun so aussehen:

Sechster Bauabschnitt: Verzieren und einlassen Wer möchte, kann die Truhe noch verzieren. Ich hab mein Wappen auf den Deckel gemalt. Zum Schluss solltet ihr die Truhe noch einlassen. Mit Leinöl, Leinölfirnis oder Holzwachs, damit sie vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Viel Spaß beim Nachbauen! Euer Michael Simon alias Simon MacLean Laird of Glencairn Copyright 2009 Simon Michael